c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

c’t Magazin
undefined
Nov 2, 2024 • 1h 2min

Umstieg auf macOS, ChromeOS oder Linux: Hauptsache weg von Windows | c’t uplink

Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Stefan Porteck und Jörg Wirtgen Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c’t-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c’t-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zurückkehren? ► Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852
undefined
Oct 26, 2024 • 53min

20 Jahre Ubuntu: Ein Blick zurück und nach vorn | c’t uplink

Der Podcast feiert 20 Jahre Ubuntu und beleuchtet die Entwicklung von der benutzerfreundlichen Linux-Distribution bis zur aktuellen Version 24.10. Die Sprecher diskutieren die innovative Rolle von Unity und den Übergang zu Snaps als neues Paketsystem. Ein Vergleich von Snap und Flatpak wird angestellt, um ihre Auswirkungen auf die Linux-Community zu verstehen. Zudem wird Ubuntu's Einfluss im Cloud-Computing und IoT betrachtet, während die Herausforderungen und Vorteile von Langzeitsupport-Versionen erläutert werden. Zuletzt wird ein Blick auf die Zukunft und neue Features geworfen.
undefined
5 snips
Oct 19, 2024 • 40min

KI-Sprachmodelle im Test: Was können GPT & Co., was regelt die EU? | c’t uplink

Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Holger Bleich und Greta Friedrich GPT von OpenAI hat längst Konkurrenz bekommen. Sechs KI-Sprachmodelle haben wir für unseren KI-Schwerpunkt in c’t 23/2024 getestet, darunter die Modelle von Google, Meta und Anthropic. Wir geben einen Überblick und beleuchten den AI Act, mit dem die EU Hersteller regulieren will. In dieser Folge von c’t uplink erzählt c’t-Redakteur Hartmut Gieselmann davon, wie er den Sprachmodellen auf den Zahn gefühlt hat, warum das europäische Modell Mistral durchaus mit den amerikanischen mithalten kann und wie c‘t bei zwei Modellen sogar den Energiebedarf messen konnte. c’t-Redakteur Holger Bleich berichtet, was die EU mit dem AI Act regelt und was noch passieren muss, bevor die Regeln ab Sommer 2025 gelten. Unseren Test von sechs KI-Sprachmodellen, einen Überblick zum AI Act und ein Interview zu KI und Nachhaltigkeit finden Sie in der c’t 23/2024. Die Ausgabe gibt’s ab dem 18. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
undefined
Oct 12, 2024 • 51min

Support-Ende von Windows 10: Wie man nun ohne Stress und hohe Kosten auf Windows 11 umsteigt | c’t uplink

Mit dabei: Benjamin Kraft, Peter Siering, Christof Windeck und Stefan Porteck Im Oktober 2025 sollen zum letzten Mal kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 erscheinen. Danach ist es keine gute Idee, weiterhin mit einem Windows-10-Rechner online zu gehen. Ungepatchte Sicherheitslücken werden dann schnell zum Einfallstor von Viren und Trojanern. Doch das Upgrade auf Windows 11 hat einige Tücken: So hat Microsoft für den Nachfolger von Windows 10 die offiziellen Hardwareanforderungen in absurde Höhen geschraubt. Etliche Nutzer müssen Geld in den Neukauf oder zumindest in Aufrüstung investieren. Und auch nicht jeder, der jetzt legal mit Windows 10 unterwegs ist, kommt in den Genuss des oft angepriesenen kostenlosen Updates, denn Microsofts Lizenzpolitik ist an einigen Stellen undurchsichtig. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir darüber, wie man prüft, ob der eigene Rechner für Windows 11 ausreicht und wie man am besten vorgeht, falls Microsoft ihn disqualifiziert. Im Titelthema der c’t 22/2024 finden Sie Tipps und Tricks rund ums Upgrade, eine Erklärung, wer Windows 11 kostenlos bekommt, sowie eine Kaufberatung und einen Bauvorschlag für alle, die auf- oder umrüsten müssen.
undefined
Oct 5, 2024 • 40min

Bar oder mit Karte? So funktioniert Bezahlen an der Ladenkasse | c’t uplink

Mit dabei: Markus Montz und Greta Friedrich Biiiep. Fünfundzwanzigeinundachzig, bitte. Mit Karte, bitte. Statt einer bunten Plastikkarte zückt manch einer jetzt sein Smartphone oder hält seine Smartwatch ans Kassenterminal. Im Schwerpunkt „Bezahlen an der Ladenkasse“ beleuchtet c’t Redakteur Markus Montz die vielen Möglichkeiten, die Kunden an der Kasse haben. In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir mit ihm darüber, auf welchen Wegen das Geld vom Kunden zum Händler wechseln kann. Wir erklären, worin sich die Bezahlarten unterscheiden: Wie verbreitet und sicher sind sie, wie funktionieren sie und wie steht es mit dem Datenschutz? Zum Schluss blicken wir auf das neue europäische Wallet Wero. Mehr zum Thema Bezahlen an der Ladenkasse finden Sie in der c’t 22/2024. Die Ausgabe gibt’s ab dem 04. Oktober am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.
undefined
7 snips
Sep 28, 2024 • 51min

Batteriespeicher für Balkonkraftwerke: Eine sinnvolle Investition oder rausgeschmissenes Geld? | c’t uplink

Sven Hansen, ein Experte für die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken, und Jan Mahn, Fachmann für Photovoltaikanlagen, diskutieren die Vorteile und Herausforderungen von Batteriespeichern. Sie erklären, wie sich Balkonkraftwerke amortisieren und ob sich ein Batteriespeicher wirklich lohnt. Beide Gäste betonen die optimale Integration von Speichern zur Maximierung des Eigenverbrauchs. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen und technische Details zur Installation besprochen, die Einsteigern helfen, ihre Photovoltaikanlage effizient zu nutzen.
undefined
Sep 21, 2024 • 58min

1001 Tipps für Ersthelfer bei PC-Problemen | c’t uplink

Mit dabei: Jan Schüßler, Peter Siering, Jörg Wirtgen Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c’t-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung.
undefined
Sep 14, 2024 • 48min

Windows on ARM im Alltag – was geht? | c’t uplink

Mot dabei: Florian Müssig, Peter Siering, Christof Windeck und Jan Schüßler Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck.
undefined
Sep 7, 2024 • 50min

AMD Ryzen 9000 | c’t uplink

Mit dabei: Christian Hirsch, Christof Windeck und Jan Schüßler Diesmal sprechen wir im c’t uplink über AMDs CPU-Architektur Zen 5 in Gestalt der CPU-Serie Ryzen 9000. Wo sind die Verbesserungen zum 7000er Ryzen besonders auffällig? Wie ist es um die Effizienz bestellt, und wie um die allgemeine Performance? Und wie kann Intel zur Zeit dagegen halten? Diese und weitere Fragen beantworten Christian Hirsch und Christof Windeck in der aktuellen Folge des c’t Uplink.
undefined
14 snips
Aug 31, 2024 • 34min

Gedanken, Wissen und Literatur digital sortieren | c’t uplink

Dr. Sabrina Patsch hat Programme zur Literaturverwaltung getestet und teilt ihre Erkenntnisse über verschiedene Tools. Dorothee Wiegand erklärt die Vorteile von Mindmapping zur Strukturierung von Gedanken. Stefan Wischner stellt das Wissensmanagement-Tool Obsidian vor, das durch eine lokale Suchfunktion besticht. Zudem werden die Integration von KI in Literaturmanager und die Herausforderungen beim Arbeiten mit Sprachmodellen diskutiert. Praktische Tipps für effektives Lernen und individuelle Arbeitsmethoden runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app