

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2016 • 55min
c't uplink 12.3: Ungelöschte Daten, DVB-T2 HD, E-Auto-Langstreckentest
Lutz Labs hat sich auf Spurensuche gemacht und erzählt in c't uplink, was man alles auf Festplatten, Handys und sogar Bürokopierern findet, die man gebraucht im Internet kauft. Von Nacktfotos, über persönliche Dokumente bis hin zu Geschäftsgeheimnissen haben die Kollegen so einiges ausgegraben. Wie man das alles wirklich sicher löscht, steht in der aktuellen c't 13/16.
Kompliziert wird es beim Thema DVB-T2 HD: Beim Umstieg auf den neuen Standard gibt es einige Fallstricke - und eine Fülle an Stickern und Siegeln.
Am Ende berichtet Stefan Porteck über seine E-Auto-Fahrt vom Flachland ins tiefste Österreich. Daraufhin entspannt sich eine lebhafte Diskussion über den Sinn und Unsinn von Elektroautos und der Schwierigkeit, in der Pampa noch schnell eine Ladesäule zu finden.
Mit dabei: Stefan Porteck, Lutz Labs, Fabian Scherschel und Volker Zota
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

Jun 9, 2016 • 51min
c't uplink 12.2: 10-Kern-CPU Core, Computex, Simulatorkrankheit dank VR
Die heutige c't-uplink-Folge ist hardware- und gesundheitslastig: Zum Start berichtet Christof Windeck über Intels neue 10-Kern-CPU Core i7-6950X – und was man alles damit machen kann. Christian Hirsch hat die Ankündigung des Prozessors bei der Computex in Taiwan live erlebt; und erzählt, was dort noch alles passiert ist (zum Beispiel ein Erdbeben).
Zum Schluss stellt Hartmut Gieselmann spannende Erkenntnisse zur Simulator-Krankheit vor: Die Wissenschaft setzt sich schon lange mit Virtual Reality auseinander. Zusammen mit Jan-Keno Janssen wagt Hartmut eine Prognose, wie es mit VR weitergehen wird.
Mit dabei: Christian Hirsch, Jan-Keno Janssen , Hartmut Gieselmann und Christof Windeck
Die c't 13/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink

Jun 2, 2016 • 48min
c't uplink 12.1: Störerhaftung / Dual-SIM-Smartphones / Retro-Raspi
Diesmal besprechen wir die neue Regelung bei der WLAN-Störerhaftung und Dual-SIM-Smartphones. Im Anschluss emuliert Keno alte Heimcomputer- und Konsolenspiele mit dem Raspberry Pi.

May 26, 2016 • 37min
c't uplink 12.0: Chatbots / Powerbanks / Helium-Festplatten
Neue Sendung, neuer Moderator: Weil die c't-uplink-Gang nachsitzen muss, regelt Volker Zota dieses Mal die Sendung, um der es um automatische Chats, Strom für unterwegs und Riesenfestplatten geht.

May 20, 2016 • 49min
c't uplink 11.9: High-End-Smartphones, Google I/O, Doom
In der aktuellen Folge von c't uplink geht es latent chaotisch zu [--] aber es werden ja auch hochemotionale Themen besprochen: Hannes Czerulla stellt die aktuellen High-End-Android-Smartphones vor, wozu bekanntlich jeder mindestens eine Meinung hat.
Bei der Zusammenfassung von Googles I/O-Entwicklerkonferenz schwankt die Stimmung zwischen Technik-Faszination und Big-Brother-Ängsten; wie so häufig bei Google. Und: Zumindest Jan-Keno Janssen ist gespannt, ob Googles Virtual-Reality-Plattform Daydream die Erwartungen erfüllen kann.
Zum Schluss bricht Martin Fischer eine Kettensäge für das neue Doom. Und es geht um die wichtige Frage: Was macht eigentlich [--] außer Ballern [--] einen "echten" Shooter aus?
Mit dabei: Martin Fischer, Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen und Hannes Czerulla
Die c't 11/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts finden Sie unter www.ct.de/uplink

May 12, 2016 • 56min
c't uplink 11.8: MacBook-Alternativen, Tinder, Ambilight selbstgebaut
Die Apple MacBooks waren mal das Maß aller Dinge, wenn man über ein neues Notebook nachdachte. Ihre Displays sind hochauflösend und farbkräftig, ihr Design elegant und zeitlos und sie halten mit einer Akkuladung den ganzen Tag durch. Doch andere Hersteller bieten mittlerweile mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr. Florian Müssig hat die interessantesten Modelle mit in den Podcast gebracht.
Anonym die Dating-App Tinder zu nutzen, ist gar nicht so einfach, doch durchaus möglich. Stefan Porteck erklärt, wie man sich gegen ungebetene Dates und Stalker schützt. Martin Reche hat seinen Fernseher mit einem selbstgebastelten Ambilight aufgerüstet. In der Sendung stellt er verschiedene Lösungen vor, wie man seinen TV mit der schicken und augenschonenden Hintergrundbeleuchtung upgraden kann.
Mit dabei: Stefan Porteck, Hannes Czerulla, Martin Reche, und Florian Müssig
Die c't 11/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts finden Sie unter www.ct.de/uplink

May 5, 2016 • 38min
c't uplink 11.7: Terabyte-SSDs, Mobilfunk-Tarife, re:publica
In der jüngsten Folge unseres Podcasts aus Nerdistan erzählt Lutz Labs, was sein Test verschiedener SSDs mit einer Kapazität von einem Terabyte ergeben hat – alle getesteten SSDs kosten nur rund 200 Euro. Dabei wird klar, für immer mehr Nutzer könnte sich der Umstieg lohnen. Wir besprechen dabei unter anderem deren Haltbarkeit und wie sich dabei im Vergleich zu Magnetspeichern schlagen.
Urs Mansmann blickt danach auf seinen ausführlichen Vergleich aktueller Mobilfunktarife zurück und gibt einige praktische Tipps. So meint er, dass sich der Umstieg auf Prepaid für viele Nutzer lohnen kann.
Zu guter Letzt berichtet Holger Bleich von seinem Besuch auf der re:publica in Berlin. Die hat inzwischen zehn Jahre auf dem Buckel und sich in dieser Zeit durchaus gewandelt. Trotzdem sind viele der Themen die gleichen geblieben, wobei der früher weit verbreitete Optimismus inzwischen gewichen ist.
Mit dabei: Holger Bleich, Martin Holland, Urs Mansmann und Lutz Labs
Die c't 10/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts finden Sie unter www.ct.de/uplink

Apr 28, 2016 • 37min
c't uplink 11.6: Linux auf Windows, Raspi-Projekte, der neue Kindle Oasis
Nachdem wir letzte Woche eher die Linux-Umsteiger bedient haben, nerdet das uplink-Team diesmal komplett ab und beschäftigt sich mit Microsofts Linux-Subsystem unter Windows. Wie geht das und warum will man das eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet uns Peter Siering.
Johannes Merkert hat sich mit einem Raspberry Pi einen Zufallszahlen-Generator gebaut, der den Zufall im ganzen Heimnetz verteilt. Außerdem reden wir über weitere interessante Raspi-Projekte aus der neuen c't.
Zum Abschluss zeigt Achim Barczok den neuen Kindle Oasis. Dessen halber Akku steckt in der Hülle. Dadurch ist das Gerät zwar handlicher, büßt aber auch deutlich an Laufzeit an. Ist der neue eBook-Reader wirklich 290 Euro wert?

Apr 21, 2016 • 48min
c't uplink 11.5: Weg von Windows 10, 4K-UHD-Blu-rays, Datenschleuder Auto
Was die Betriebssystem-Vorlieben angeht, steht die c't-Redaktion für Multikulti: Von Linux bis Windows über Amiga OS und OS X ist alles vertreten. Dennoch: Die Titelgeschichte der Ausgabe 10/16 richtet sich an Windows-(10)-Kritiker [--] und zeigt, welche Alternativen es zum Microsoft-Betriebssystem gibt. Jan Schüssler berichtet, was für den Wechsel spricht.
Ebenfalls kritisch hinterfragt wird die generalüberholte Blu-ray Disc, die nun auch UHD-Auflösung und High-Dynamic-Range beherrscht. Natürlich gibt es noch Kinderkrankheiten, erzählt Stefan Porteck. Außerdem kommen die kompatiblen Fernseher erst jetzt auf den Markt.
Last not least erklärt Axel Kossel, welche Daten ein durchschnittliches Auto heute erfasst - und wie diese missbraucht werden können.
Die c't 9/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter: www.ct.de/uplink

Apr 14, 2016 • 45min
c't uplink 11.4: Überarbeitetes c't-Layout, smartes Fahrrad, Nvidia Pascal
Eigentlich geht es bei c't uplink um Technikthemen, diesmal aber ausnahmsweise einmal kurz um die c't selbst: Nach 13 Jahren quasi unveränderten Aussehens wurde die Zeitschrift nämlich optisch generalüberholt. c't-Chefredakteur Johannes Endres erzählt aus diesem Anlass vom Weg zu diesem überarbeiteten Layout. Die zugehörige c't-Ausgabe 9/16 im neuen Design liegt ab dem heutigen Samstag am Kiosk.
Von Fahrrädern mit Smart-Funktionen berichtet Lutz Labs [--] unter anderem dreht sich die Diskussion um Pufferakkus mit USB-Anschluss, die per Nabendynamo geladen werden und um GPS-Diebstahlschutz. Außerdem im Programm: Ein Schloss mit Bluetooth.
Zum Schluss haben wir noch ein hartes Hardwarethema mit Martin Fischer: Er erzählt von Nvidias neuer GPU-Architektur Pascal.
Mit dabei: Martin Fischer, Johannes Endres, Jan-Keno Janssen und Lutz Labs
Die c't 9/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter: www.ct.de/uplink