c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan cover image

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

Latest episodes

undefined
Aug 19, 2023 • 46min

VanMoof & Co.: Insolvent – und die Hardware? | c’t uplink

Mit dabei: Sven Hansen, Nico Jurran, Stefan Porteck, Jan Schüßler In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir zunächst über die Konsequenzen der Insolvenz von VanMoof, einem niederländischen Hersteller von Smart-Bikes. Was sollten Besitzer auf jeden Fall wissen und auch tun, bevor der VanMoof-Cloudserver vom Netz geht? Außerdem betrachten wir den Fall im größeren Umfeld: Immer wieder gehen Hersteller "smarter", also cloudvernetzter Hardware pleite, und die Besitzer stehen mehr oder weniger im Regen. Aber nicht immer sind Insolvenzen schuld – manchmal haben Hersteller schlicht keine Lust mehr, ein Produkt zu unterstützen.
undefined
Aug 12, 2023 • 35min

Smart City | c’t uplink

Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Stefan Porteck In dieser Folge des c’t uplink sprechen wir über smarte Städte. Dabei klären wir, wie man Städte überhaupt vernetzt, welche Sensoren und Anwendungen es gibt und gehen der Frage nach, warum sich in Deutschland in Sachen Smart City noch so wenig tut, obwohl der Bund Millionenbeträge in Modellprojekte pumpt.
undefined
Aug 5, 2023 • 46min

Passkey statt Passwort | c’t uplink

In dieser Folge des Podcasts sprechen Ronald Eikenberg, Kathrin Stoll und Jan Schüßler über den Einsatz von Passkeys als Alternative zu Passwörtern. Themen wie die Sicherheit von Passkeys, die Verwendung von QR-Codes zur Authentifizierung und Backup-Kontaktmöglichkeiten werden diskutiert. Zudem wird die sichere Verwaltung von Passkeys und deren Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Passwörtern erläutert.
undefined
Jul 29, 2023 • 60min

Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c’t uplink

Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c’t-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c’t uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c’t-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Die c’t 18/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jul 22, 2023 • 42min

PC aufrüsten statt neu kaufen | c’t uplink

Mit dabei: Niklas Dierking, Lutz Labs, Carsten Spille, Jan Schüßler Heute gehts im c’t uplink ums Aufrüsten des Rechners. Aufrüsten statt neu kaufen – in vielen Fällen ist das nach wie vor die beste Möglichkeit, um dem eigenen PC sowohl kosteneffizient als auch möglichst umweltschonend zu mehr Leistung zu verhelfen. Wie ist das mit Prozessor-Upgrades? Welche RAM-Typen sind noch sinnvoll nachzurüsten? Was gibt es bei Grafikkarten zu beachten? Und: Wo stößt das Aufrüsten an seine Grenzen? Dies und mehr im c’t Uplink.
undefined
Jul 15, 2023 • 31min

Foto-Smartphones vs. Kamera: Lohnt sich eine echte Kamera? | c’t uplink

Mit dabei: Liane M. Dubowy, Steffen Herget und Sophia Zimmermann Mit großen Sensoren, langen Telebrennweiten und trickreicher KI dringen Smartphones in Kategorien vor, die lange klassischen Digitalkameras vorbehalten waren. Wir haben sechs der besten Foto-Smartphones miteinander und mit einer Edelkompakt- sowie einer Vollformatkamera verglichen. Nicht alle Ergebnisse waren wie erwartet. Im Test mussten sich Apple iPhone 14 Pro, Google Pixel 7 Pro, Huawei P60 Pro, Samsung Galaxy S23 Ultra, Sony Xperia 1 V und Xiaomi 13 Ultra dem Vergleich mit der Edelkompaktkamera Ricoh GR IIIx und der spiegellosen Vollformat-Systemkamera Canon EOS R8 stellen. Ihre Testergebnisse stellen heise-online-Redakteurin Sophia Zimmerman und c’t-Redakteur Steffen Herget im c’t uplink vor. Basierend auf den Resultaten gehen sie gemeinsam mit Moderatorin Liane Dubowy der Frage nach, ob und in welchen Fällen die Handyknipsen den Fotokameras das Wasser reichen können. Alle Testdaten und -ergebnisse sind in c’t 16/2023 nachzulesen (https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2311807060013585836).
undefined
Jul 11, 2023 • 27min

Balkonkraftwerke und PV-Anlagen einfach planen mit PV*SOL | c’t uplink

Mit dabei: Jan Mahn, Pina Merkert Was bringt ein Balkonkraftwerk am Ostbalkon, sollte ich mein Dach komplett mit Photovoltaik belegen? Solarprofis beantworten solche Fragen, indem sie eine Anlage simulieren und die Module virtuell platzieren. In Deutschland weit verbreitet ist die Software PV*SOL. In diesem Video zeigen wir, wie aus einem Grundriss ein 3D-Haus wird und wie die Software Ertrag und Wirtschaftlichkeit berechnet. Mit dabei: Jan Mahn, Pina Merkert
undefined
Jul 8, 2023 • 39min

Große leichte Notebooks im Test | c’t uplink

Mit dabei: Florian Müssig und Jan Schüßler In dieser Folge des c't Uplink sprechen wir über Notebooks, die nicht nur groß und leicht sind, sondern auch einen Bildschirm im komfortablen Format 16:10 bieten – und sich damit hervorragend als Arbeitsgerät eignen. Die Zeiten, in denen man für ein Arbeitsgerät zwischen leicht und groß wählen musste, sind zum Glück vorbei. In der kommenden c’t 17/2023 testen wir neun solcher Geräte. Das Testfeld zeigt: Große Geräte der mittleren Preisklasse müssen keine dicken Klopper sein – das gilt auch, wenn sie nicht von Apple kommen. Anders als Gaming-Notebooks haben die flachen Arbeitstiere keinen Zusatz-Grafikchip (was den Akku schont), dafür aber Bildschirme im 16:10-Format (was der Ergonomie zugute kommt). Was können die Geräte ansonsten noch? Was fehlt ihnen? Dies und mehr im c’t Uplink.
undefined
Jul 1, 2023 • 1h 8min

AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c’t uplink

Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen und Jörg Wirtgen Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870
undefined
Jun 29, 2023 • 1h 2min

Pixel Fold im Test: Was es besser kann als das Samsung Z Fold4 | c’t uplink

Mit dabei: Stefan Porteck, Steffen Herget und Jörg Wirtgen Googles erstes Klapp-Smartphone: Die c't-Redaktion hat das Pixel Fold getestet. c't-Redakteur Stefan Porteck berichtet von Laufzeiten, Benchmarks und Kamera-Qualität. Zusammen mit c't-Redakteur Steffen Herget vergleicht er es mit dem Samsung Galaxy Z Fold4. Und wir haben das Motorola Razr 40 Ultra dabei, sodass wir diese beiden Bauformen von Foldables erklären können. Zudem geht’s um Preise, Updates, ans Falt-Display angepasste Apps, Haltbarkeit der Scharniere, Speicherausstattungen -- und Hüllen speziell für Klapphandys. Achja, und zum Microsoft Surface Duo sagen wir auch ein wenig. ► c’t Magazin: http://ct.de ► c’t auf Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c’t auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c’t auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c’t auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! #uplink

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app