Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Nachrichtenmagazin profil
undefined
Jul 30, 2022 • 13min

Profil-Talk: Ist Home-Office unsere Zukunft?

Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 29, 2022 • 33min

Park statt Parkplatz: „So etwas kann man nicht von oben anordnen”

Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Es ist eher ungewöhnlich, dass ein schwarzer Bürgermeister von Klimaschützern gelobt wird. Peter Eisenschenk, seit 2009 Stadtoberhaupt im niederösterreichischen Tulln, ist so ein seltenes Exemplar. Denn er macht das, was in den meisten anderen Kommunen undenkbar ist: Aus einem großen Parkplatz im Stadtzentrum wird eine Grünoase mit Baumgruppen, Blumenbeeten, Wasserspielen, Wiesen und Bänken - ein im sonst so betonverliebten Österreich ein einzigartiges Entsiegelungsprojekt. Wie es dazu kam, welche Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in seiner Stadt sonst noch gesetzt werden und ob er überhaupt in der richtigen Partei ist, darüber spricht Peter Eisenschenk mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 27, 2022 • 22min

Nehammer gegen Orbán: Weist der österreichische Bundeskanzler Ungarn in die Schranken?

Clemens Neuhold und Christian Rainer im Innenpolitik-Podcast Clemens Neuhold und Christian Rainer im Politik-Podcast über den Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und dessen Aussagen zur "Rassenvermischung". Außerdem: Bemerkenswerte Reden von Wilfried Haslauer und Ilija Trojanow und der Ukraine-Appell von Alexander Van der Bellen. Lesen Sie hier den Text von Clemens Neuhold: https://www.profil.at/meinung/orban-besuch-bei-nehammer-eine-empfehlung/402088894 Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27
undefined
Jul 26, 2022 • 6min

Was von einem neuen Unterhaltsrecht zu befürchten ist

Der profil-Podcast mit Elfriede Hammerl Elfriede Hammerl im Podcast: Das Justizministerium bastelt an einem neuen Unterhaltsrecht, das Geldleistungen reduzieren soll. "Man sollte nicht den Geist der Väterrechtler zum Zeitgeist ausrufen." Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 25, 2022 • 6min

Lässt der Westen die Ukraine fallen?

Der Leitartikel von Christian Rainer als Podcast Der Leitartikel als Podcast: Wird die Politik dem Druck der öffentlichen Meinung und der ökonomischen Verwerfungen standhalten? Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
undefined
Jul 24, 2022 • 35min

„Österreichische Polizisten waren an NS-Verbrechen beteiligt, aber wir kennen nicht das Ausmaß“

Der History-Podcast mit Christa Zöchling Gerald Hesztera, Leiter des Projekts im Innenministerium „Polizei im NS-Staat“, treibt seit Jahren die Frage um, warum so viele Polizisten die Mordbefehle befolgt haben? Das sei nicht nur historisch bedeutsam, sondern für die Demokratie. Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 20, 2022 • 18min

Die Schelte des Bundespräsidenten

Alexander Van der Bellen kritisiert die Bundesregierung Alexander Van der Bellen kritisiert die Bundesregierung: Eva Linsinger und Christian Rainer im Politik-Podcast. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
undefined
Jul 18, 2022 • 6min

Die Wahrheit ist dem Politiker nicht zumutbar

Der Leitartikel von Christian Rainer als Podcast Der Leitartikel als Podcast: Nichts als Sprachmüll: Wollen österreichische Politiker nicht mit uns kommunizieren oder können sie es nicht? Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 16, 2022 • 12min

profil-Talk: Salzburger Festspiele Intendant Markus Hinterhäuser

Toxic Sponsoring und Cancel Culture: Intendant der Salzburger Festspiele im Interview Über Toxic Sponsoring und Cancel Culture: Salzburger Festspiele Intendant Markus Hinterhäuser im Interview für die aktuelle Titelgeschichte. profil-Talk mit Christian Rainer und Stefan Grissemann. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
undefined
Jul 15, 2022 • 35min

Warum interessiert sich die Kunst nicht für die Klimakrise?

Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Es war im Jahr 2019, als der US-amerikanische Theaterregisseur Peter Sellars in seiner Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele feststellte: “Die Wissenschaft gibt uns noch 15 Jahre, um eine neue ökologische Zivilisation zu schaffen. Und wo sind die Künstler?” Blättert man das heurige Programm der Salzburger Festspiele durch, muss man sich erneut die Frage stellen: “Wo sind die Künstler?” Die darstellende Kunst, so scheint es, hat kein ausgeprägtes Interesse an der Klimakrise, dem drängendsten Problem unserer Zeit. “Wir brauchen den Beitrag der Kunst jedoch sehr dringend”, sagt Gloria Benedikt im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Denn sie spiele eine bedeutende Rolle, wenn es darum gehe, den Menschen die Erkenntnisse der Forschung zu vermitteln und verständlich zu machen, so die Tänzerin, Choreografin und Sozialwissenschafterin, die sechs Jahre lang am Internationalen Institut für Systemanalyse (IIASA) daran arbeitete, wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Bühne zu bringen. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app