

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
Episodes
Mentioned books

Jun 23, 2023 • 40min
MAN-Chef Vlaskamp: „Wir wollen den Fernverkehr elektrifizieren“
Tauwetter #62: Der Güterverkehr auf der Straße muss CO2 einsparen. Wasserstoff sieht man beim LKW-Bauer derzeit nicht als Alternative.Wer ärgert sich nicht über die fetten Stinker, wenn sie vor einem auf der Landstraße dahin tuckern? Nicht ganz so unbeliebt wären sie vielleicht, wenn sie wenigstens umweltfreundlich unterwegs wären. Doch der LKW-Verkehr ist nach wie vor voll auf Diesel eingestellt. Geht es nach der EU, soll sich das ändern: Sie schreibt vor, dass schwere Nutzfahrzeuge bis 2030 mindestens 30 Prozent an CO2 einsparen müssen.Wie geht es der Branche damit? Welche Alternativen hat sie in petto? Wann werden endlich Elektro-LKWs oder Wasserstoff-Laster auf den Straßen zu sehen sein? Darüber spricht Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Alexander Vlaskamp, Vorstand des LKW-Herstellers MAN.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 21, 2023 • 12min
Fall Miklautz: Unser Redaktionsgeheimnis in Gefahr
Anna Thalhammer und Christina Hiptmayr über die Ermittlungen gegen den Kärntner Investigativjournalisten Franz Miklautz, seine Recherchen für profil und die Folgen für die Pressefreiheit in Österreich.

Jun 19, 2023 • 7min
Ukraine: Die Wehrhaften außer Dienst
Der Leitartikel als Podcast: Warum die „Verteidiger des Abendlandes“ keine Lust haben, die Ukraine zu verteidigen.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 18, 2023 • 24min
War's das mit Babler, Herr Hajek?
Meinungsforscher Peter Hajek und Philip Dulle über die Sonntagsfrage im Juni, das Abschneiden von Neo-SPÖ-Chef Andreas Babler und die Erfolge der FPÖ.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 16, 2023 • 29min
Florian Bieber zur Kosovo-Krise: „Image der EU als neutraler Vermittler nimmt Schaden"
Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die jüngste Eskalation im Kosovo.Der Kosovo steht wieder einmal im internationalen Fokus. Die Lage ist so angespannt, wie seit Jahren nicht mehr. Und das muss etwas heißen. Denn bereits 2022 war ein echtes Krisenjahr für das kleine Balkanland gewesen, das 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hat. Hier lesen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und hier über die historischen Wurzeln des jahrzehntelang schwelenden Konflikts. Diese Woche haben wir einen neuen Höhepunkt der Eskalation gesehen.Am Mittwoch, dem 14. Juni, wurden im Norden des Kosovo drei kosovarische Polizisten von serbischen Sicherheitskräften festgenommen. Ein Foto zeigt sie mit gefesselten Händen und zugebundenen Augen am Boden liegen. Prishtina spricht von einer Entführung auf kosovarischem Territorium, Serbien weist das zurück.Über den Vorfall und seine Folgen spricht profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle mit dem Balkan-Experten Florian Bieber. Er ist der Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz.„Der Verdacht liegt nahe, dass diese Polizisten auf dem Gebiet des Kosovo verhaftet beziehungsweise vielleicht sogar gekidnappt wurden, als dass sie nach Serbien rübergegangen sind,“ sagt Bieber im Podcast. Ein solcher Übertritt wäre „ein großer Skandal“ und ein Bruch mit der seit 1999 geltenden UN-Resolution.Die Ereignisse schüren einmal mehr die Angst vor einem militärischen Konflikt. Nicht zuletzt, weil Russland als der wichtigste Alliierte Serbiens gilt, während der Kosovo unter dem Schutzschirm der NATO steht.Wäre ein Krim-Szenario im Kosovo denkbar?Bieber verneint das, weil – anders als in der Ukraine – die NATO im Kosovo stationiert ist „Wenn es die NATO zulassen würde, dass sich Serbien Territorium im Kosovo aneignet, dann würde das die Glaubwürdigkeit der NATO massiv in Frage stellen. Gerade im Kontext des Krieges mit der Ukraine ist das kaum denkbar. Die Glaubwürdigkeit des Westens würde massiv darunter leiden.“Doch das Image der EU als neutraler Vermittler habe Risse bekommen, so Bieber. „Die EU und die USA suchen die Verantwortung für die Eskalation fast ausschließlich in Prishtina,“ sagt er im Gespräch mit Tschinderle. Albin Kurti, der Ministerpräsident des Kosovo, habe ganz klar strategische Fehler gemacht und sei deutlich weniger kompromissbereit als seine Vorgänger, aber die Position gegenüber Belgrad sei angesichts der Provokationen viel zu unkritisch. Dadurch, so Bieber, erhoffe man sich, das Land aus der russischen Einflusssphäre zu ziehen. „Der Westen setzt Kosovo unter Druck, weil er glaubt, sich das leisten zu können. Bei Serbien hat man das nicht getan. Das erweckt ein fatales Bild der Einseitigkeit“, kritisiert Bieber. Die EU und die USA vermitteln zwischen Kosovo und Serbien. Anfang des Jahres sah es danach aus, dass sich eine Lösung anbahnt – mehr dazu hören Sie hier. Aber insbesondere im mehrheitlich von Serben bewohnten Norden kommt das Land nicht zur Ruhe.

Jun 15, 2023 • 6min
Was gegen die Herdprämie spricht
Elfriede Hammerl im Podcast: Ein kleiner Zuschuss kompensiert weder ein Erwerbseinkommen noch berufliche Aufstiegschancen.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 14, 2023 • 12min
Linke SPÖ, Regierungspartei FPÖ: Polarisiert sich Österreich?
Eva Linsinger und Iris Bonavida im Gespräch mit Philip Dulle über das neue SPÖ-Team von Andreas Babler und ein mögliches Schwarz-Blau nach der nächsten Nationalratswahl.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 12, 2023 • 6min
Der Ruf der politischen Mitte wurde ruiniert
Der Leitartikel als Podcast: Die neue SPÖ-Spitze macht auch für alle anderen Parteien eine strategische Neuausrichtung notwendig.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.

Jun 9, 2023 • 34min
So sieht die Zukunft des Fliegens aus
Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten.Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich?Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Bereichsvorstand Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.

Jun 7, 2023 • 10min
Wie wird die neue SPÖ unter Babler?
Anna Thalhammer und Eva Linsinger im Gespräch mit Philip Dulle über den neuen SPÖ-Vorsitzenden, die Herausforderungen vor der nächsten Nationalratswahl und wie der politische Mitbewerb auf Babler reagieren wird.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.