
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Latest episodes

Jul 14, 2023 • 25min
Ayahuasca, Liane der Geister – Hype oder Heilung aus dem Regenwald?
„Ayahuasca“, so heißt ein berauschendes Getränk, das indigene Völker des Amazonasbeckens in rituellen und religiösen Zeremonien gebrauchen. Es ist ein bitterer Sud aus einer Lianenart und einem Kaffeebaumgewächs, der stark psychedelisch wirkt. Übersetzt auch „Liane der Geister“ genannt. Seit Urzeiten versetzen sich Schamanen damit in Trance und glauben unter anderem, Geister und Ahnen zu treffen und Heilwege für Krankheiten und psychosoziale Konflikte zu finden.
In den USA und Europa wird Ayahuasca heute allerdings vornehmlich als Droge konsumiert, oft unter dem Deckmantel der Spiritualität.

Jun 30, 2023 • 26min
Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen
Es sind nur noch wenige Städtenamen wie "Berlin" und "Bern" und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und in der Religion.
Vieles deutet aber darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildete. In schamanisch geprägten Kulturen haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten.
Unter Religionswissenschaftlern ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für den Glauben an einen Bärengott nehmen zu. Ist die Liebe der Menschen zu Bären, die kindliche Vertrautheit mit dem 'Teddy' eine letzte Wurzel dieser uralten Beziehung zum Mythos Bär?
„Als Meister Petz noch ein Gott war“ - Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Geseko von Lüpke über den Bärenkult unserer Urahnen.

Jun 30, 2023 • 26min
Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt - Der Autor und Theologe Fulbert Steffensky
„Im Alter erleidet man viele Verluste. Deshalb ist es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben“. Das sagt der Theologe Fulbert Steffensky, der in der kommenden Woche 90 Jahre alt wird. Steffensky stammt aus einem kleinen Dorf im Saarland. Er wurde Benediktinermönch, verließ das Kloster aber nach 13 Jahren, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam begründeten Fulbert Steffensky und Dorothee Sölle in den 70er Jahren das Politische Nachtgebet und stritten für eine lebendige Kirche. Als spiritueller Autor hat Steffensky eine unvergleichliche Sprache gefunden, um vom Glauben zu reden.
Unter der Überschrift „Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt” porträtiert Mechthild Müser den Autor und Theologen Fulbert Steffensky.

Jun 23, 2023 • 26min
Den Ärmsten eine Stimme geben - Die gefährliche Arbeit der Maya-Reporterinnen in Guatemala
Weltweit nutzen immer mehr Medienschaffende die Möglichkeiten sozialer Netzwerke und lokaler Radiostationen, um Menschenrechtsverletzungen öffentlich zu machen. In Guatemala zum Beispiel versuchen indigene Gemeindereporterinnen, den Angehörigen ihrer Völker - und besonders den Frauen - eine Stimme zu geben. Sie berichten über die Lebensbedingungen der Mayas und machen Zustände öffentlich, die zuvor im Verborgenen blieben. Dafür gehen sie große Risiken ein. Viele werden bedroht oder eingeschüchtert. Manche landen im Gefängnis. Andere erleben Überfälle und Anschläge. Religiöse Gruppen und kirchliche Organisationen bemühen sich darum, die jungen Lokaljournalistinnen zu unterstützen.

Jun 16, 2023 • 25min
„Gott ist in unseren Küssen!“ - Wie Glaube die Lust noch schöner macht
Der Glaube hat mit Sexualität mehr zu tun als allgemein vermutet wird. Die Bibel strotzt vor erotischen Geschichten. Auch in der Geschichte des Christentums spielt Sexualität eine große Rolle - im guten wie im schlechten Sinne.
Wie steht es also um das Verhältnis von Sex und Gott?
„Gott ist in unseren Küssen“! Wie Glaube die Lust noch schöner macht“.
In Camino in hr2 kultur sucht Uwe Birnstein nach Antworten auf diese Frage.

Jun 7, 2023 • 26min
Entkirchlichung und die Folgen. Die Ergebnisse des Religionsmonitors 2023 - Nachgefragt mit Yasemin El-Menouar
Sag, wie hältst Du‘s mit der Religion? Nach zehn Jahren hat der Bertelsmann Religionsmonitor den Deutschen wieder die „Gretchenfrage“ gestellt. Und die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen darauf schließen, dass sich die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer ändern wird. Auch wenn bei Großereignissen wie dem Kirchentag in Nürnberg noch Zehntausende zu Feier und Gebet beisammen sind, die Säkularisierung und besonders der Mitgliederschwund bleiben nicht ohne Folgen. Ein zunehmend „ungläubiges“ Deutschland haben Yasemin El-Menouar und ihr Team allerdings nicht diagnostiziert, aber die Distanz zu den Institutionen und auch die Beteiligung an kirchlichen Angeboten, besonders dem Gottesdienst, wird geringer. Die hr Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister sprechen in Camino in hr2 kultur mit Dr. Yasemin El-Menouar, der Leiterin des Religionsmonitors, über die Ergebnisse der Untersuchung und die daraus erwachsenden Fragen und Konsequenzen.

May 17, 2023 • 26min
Der Heilige Geist - Die unbekannte Seite Gottes
Die christliche Theologie spricht von einem Dreieinigen Gott, von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Doch was ist eigentlich mit dem Heiligen Geist gemeint? Wie können wir uns diesen Geist vorstellen, der uns in der Bibel unter anderem als Atem Gottes, als Feuerzunge oder als Taube begegnet? Juden und Muslime lehnen den Gedanken eines Gottes aus drei Personen ab. In ihrem Verständnis widerspricht das dem Monotheismus. Aber auch vielen überzeugten Christen ist diese göttliche Seite, der Geist oder die Geistkraft, eher fremd.
“Der Heilige Geist” - Für die Reihe Camino. Religionen auf dem Weg in hr2-kultur beschäftigt sich Elena Griepentrog mit dieser unbekannten Seite Gottes.

May 12, 2023 • 22min
Neue Perspektiven wagen - Der Weg zur Selbsterkenntnis
Aus einem anderen Blickwinkel auf Menschen oder Ereignisse zu schauen, kann alles verändern. Die eigene Perspektive zu wechseln kann erhellend sein, befreiend wirken oder Kreativität freisetzen - kann aber auch für schmerzhafte Selbsterkenntnis sorgen. Verharren deshalb immer mehr Menschen in ihrer Meinungsblase? Den Weltreligionen ist zwar die Aufforderung zum Perspektivenwechsel tief eingeschrieben, in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den großen christlichen Kirchen zeigt sich aber beispielhaft, wie schwer es auch religiösen Institutionen fällt, eigene Sichtweisen in Frage zu stellen.

May 12, 2023 • 26min
Fühlen, was die Welt fühlt – Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft
Mitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht und oft gescheitert, vergessen oder missbraucht worden. Naturwissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden und im besten Fall die Voraussetzung entwickeln können für Frieden, Demokratie und Gemeinschaftsbildung.

Apr 21, 2023 • 26min
Gott atheistisch denken – Das Erbe von Dorothee Sölle
Dorothee Sölle war in den 1960er bis 90er Jahren eine der prominentesten und zugleich umstrittensten evangelischen Theologinnen in Deutschland.
Auf Kirchentagen kamen tausende Besucher zu ihren Veranstaltungen. Sie sprach vom Tod Gottes, und meinte damit den Abschied vom Bild eines allmächtigen Gottes. Mehr als 40 Bücher gibt es mit ihren Aufsätzen und Essays. Glaubend und suchend experimentierte sie mit Spiritualität und Sprache, politisch stand sie links. Im Alter wurde sie radikaler.
Was ist heute, 20 Jahre nach ihrem plötzlichen Herztod am 27. April 2003, von ihren Glaubensbekenntnissen und ihrer Kapitalismuskritik zu halten? Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Mechthild Klein über das Erbe von Dorothee Sölle.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.