hr2 Camino - Religionen auf dem Weg cover image

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Latest episodes

undefined
Oct 13, 2023 • 29min

Zwischen Ungewissheit und Zuversicht - Die ersten Imame „Made in Germany“

Seit Mitte Juni 2021 bildet das "Islamkolleg Deutschland" muslimische Geistliche und Seelsorger aus - in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück und islamischen Theologen deutscher Universitäten. Die Ausbildung geschieht bundesweit einheitlich auf Deutsch, ist praxisnah, verbandsübergreifend und unabhängig von den Herkunftsländern der Studierenden. Bisher war das anders: In den vergangenen Jahrzehnten kamen die Geistlichen in den deutschen Moscheegemeinden meist aus der Türkei, aus Ägypten oder dem Nahen Osten. Am 30. September haben nun die ersten Absolventen des "Islamkollegs Deutschland" ihre zweijährige Ausbildung zum muslimischen Geistlichen offiziell abgeschlossen. Ita Niehaus hat drei Absolventen, eine Frau und zwei Männer, während íhrer Ausbildung begleitet und berichtet über „Die ersten Imame ‚Made in Germany‘“.
undefined
Oct 6, 2023 • 25min

Auch wir sind Kirche! Erfahrungen von People of Colour mit christlichem Rassismus

Die Theologin Sarah Vecera und der Pastor Quinton Ceasar sind nur zwei von vielen Menschen, die auch in den christlichen Kirchen alltäglichen Rassismus erfahren. Sie sind „People of Colour“, Menschen mit dunkler Hautfarbe, die sehr oft Misstrauen und Ausgrenzung erfahren. Die christliche Theologie mit ihren Bildern von einem alten weißen Gott und dem blonden Jesuskind „mit lockigem Haar“ hat selbst zu einer rassistischen Prägung des Alltags beigetragen. Und das trotz der Botschaft von der Liebe Gottes, die allen Menschen gilt. Die Weißen setzen die Norm. Wer anders ist, gehört nicht dazu. Menschen wie Vecera und Caesar versuchen deshalb, ihre Kirche aufzurütteln und legen den Finger in die Wunde des kirchlichen Alltags-Rassismus.
undefined
Sep 29, 2023 • 25min

Die bunte Welt mal ganz anders entdecken… Mit der Wanderuni unterwegs

“Studium” - ein Begriff, der bei vielen Menschen Assoziationen zu ehrwürdigen Gebäuden, großen Hörsälen, Studierenden im Wohnheim oder der ersten WG weckt. Doch es gibt auch eine andere Art des Studierens: “Unterwegs mit der Wander-Uni”. Hier geht es darum, die bunte Welt zu erwandern, immer im Einklang mit der Natur, und dabei das Leben und sich selbst neu zu entdecken. Für Camino in hr2 kultur begleitete Carsten Gohlke ein Semester lang Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderuni in Deutschland und erfuhr dabei viel über ihre Erfahrungen, Anliegen und Erlebnisse - aber auch über ihre Ängste und Sorgen<https://wanderuni.de/wanderuni/>
undefined
Sep 22, 2023 • 25min

Die Sache mit dem Sündenbock - Warum Versöhnung heilsam ist

Jeder kennt wohl die Redewendung, dass wir „Jemanden zum Sündenbock machen“. Sie geht auf ein biblisches Ritual zurück. Alle Sünden des Volkes Israel wurden symbolisch auf einen Ziegenbock übertragen, der dann in die Wüste gejagt wurde. So von der Schuldlast befreit, wurde Versöhnung zwischen Gott und Menschen leichter möglich. Heute Abend beginnt der jüdische Versöhnungstag, der Feiertag “Jom Kippur”. Die alte Frage bleibt: Wie wird eigentlich Versöhnung möglich, wo vorher Streit und Ausgrenzung war?
undefined
Aug 25, 2023 • 25min

Im Schutz der Stille - Ruhe finden inder Großstadt

Wo können Menschen in einer Stadt Stille und Ruhe finden? In Frankfurt am Main, für viele der Inbegriff von Geschäftigkeit, Unruhe und Lärm, gibt es solche Plätze: der Bethmannpark mit seinem Chinesischen Garten, der ausgedehnte Hauptfriedhof mit seinen großen, Schatten spendenden Bäumen und der Niddapark. Es sind Orte, an denen keine Lautlosigkeit herrscht, die aber die Hektik unterbrechen und dadurch zur Wohltat werden. Und manchmal werden die Orte sogar zu einer Quelle der Inspiration, wo das Beten kein Fremdwort ist und ein besonderer Schutz erfahren werden kann. „Im Schutz der Stille - Ruhe finden in der Großstadt“ - hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Georg Magirius.
undefined
Aug 18, 2023 • 25min

Trost suchen, Trost spenden – Von der Kunst des Tröstens

Trost bedeutet: seelischer Halt, Zuversicht und Ermutigung. Viele Menschen finden Trost in der Natur, andere hören Musik oder beschäftigen sich mit Kunst und Literatur. Gibt es noch andere, etwa auch religiöse Rituale oder Ideen als „Trostspender“? Dirk Pöschmann, der Kurator der Kasseler Ausstellung „Trost - Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“, gibt im dortigen Museum für Sepulkralkultur einen Einblick in das Konzept „Trost“. Und Markus Mütze von der Evangelischen Telefonseelsorge in Frankfurt beschreibt die “Trost-Arbeit” am Sorgentelefon. „Trost suchen - Trost spenden - Von der Kunst des Tröstens“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Juliane Ziegler.
undefined
Aug 11, 2023 • 26min

Was die Welt zusammenhält - Von Verbundenheit, Nächstenliebe und Toleranz

Krisen, Klima und Krieg. Unsere Gesellschaft spaltet sich immer mehr. Was hält die Welt noch zusammen? Kann das starke Gefühl der Liebe eine Brücke sein und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereiten? Liebe hat viele Facetten. Über allem steht die Liebe zum Leben. Für Christen heißt es in der Bibel: "Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Gemeint ist die karitative Nächstenliebe. Doch stößt sie nicht auch an Grenzen? - „Was die Welt zusammenhält - Rita Homfeldt ist für Camino in hr2 kultur der Frage nachgegangen, ob Liebe zu einer transformativen Kraft werden kann, die Frieden und Zusammenhalt möglich macht und uns damit den Weg für eine lebenswerte Zukunft bereitet.
undefined
Aug 4, 2023 • 27min

Seelsorge auf dem Kiez - Die Kirche auf St. Pauli

Die Kirche St. Joseph ist an einer berühmten Adresse zu finden. Sie steht mitten im Hamburger Rotlichtmilieu mit seinen Bars und Sexshops - auf der Großen Freiheit. Dass die Große Freiheit einst die Religionsfreiheit bedeutet, und nicht die Freiheit, sich nach Lust und Laune auszuleben, weiß heute kaum noch jemand. Der katholische Priester Karl Schultz und sein evangelischer Kollege, Pastor Sieghard Wilm, sind trotzdem eng mit der „sündigen Meile“ verbunden: mit Seelsorge-Stammtisch in einer Kneipe, Gespräche mit Prostituierten und Dealern, oder auf Du und Du mit Udo Lindenberg.
undefined
Jul 28, 2023 • 25min

Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs

Der Franziskaner Bruder Gabriel hat sich einen Traum erfüllt: Mit einem Wohnmobil als "rollendem Kloster" in Deutschland unterwegs zu sein. Und so kommt er mit dem Gefährt, das für ihn Hotel, Werbeträger und Kirche zugleich ist, in die Innenstädte, auf Campingplätze und auf Straßen, um den Menschen nahe zu sein und durch seine Gegenwart die Liebe Gottes greifbar zu machen. „Kirchenmann im Wohnmobil - Bruder Gabriel ist für Gott unterwegs“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothee Brummerloh.
undefined
Jul 21, 2023 • 25min

Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung - Das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands

Feuerland, die südlichste Spitze Lateinamerikas: Die dortigen Ureinwohner wurden von weißen Siedlern vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glaube an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt. „Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Michael Marek über das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner