

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
hr2
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2025 • 26min
Nachbarn im Jenseits - Die Begräbniskirche in Frankfurt
 Die katholische Kirche St. Michael im Frankfurter Nordend wird zur ersten Begräbniskirche Hessens - mit Platz für 2.500 Urnen. Die Begräbniskirche soll mehr sein als ein bloßer „Aufbewahrungsort“ für die Asche von Verstorbenen. Ein benachbartes Trauerzentrum bietet Angehörigen Trost und Begleitung für den Trauerprozess. Wir stellen dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter vor. 

Oct 24, 2025 • 26min
Segen und Fluch der Müllhalde – Recyclingprogramme bedrohen die Lebensgrundlage von Kindern
 Auf den wachsenden Müll-Deponien Guatemalas und vieler Länder Lateinamerikas arbeiten auch Kinder. Ihre Familien leben davon, dass möglichst viel verwertbarer Abfall auf den Müllbergen landet. Gleichzeitig rutschen täglich Tonnen von Abfall in Flüsse und ins Meer. Recyclingprogramme bedrohen damit die Existenzgrundlage der Familien. Die Kirche ist in einer Zwickmühle: Soll sie sich mit den protestierenden Müllsammlern solidarisieren - oder ein nachhaltiges Recyclingsystem unterstützen? 

Oct 17, 2025 • 25min
Das aktuelle Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei in Jerusalem
 Der Gaza-Krieg ist beendet. Ein Aufatmen geht durch das Land. Zurück bleibt ein Ozean aus Leid auf beiden Seiten. Wie wird ein dauerhafter Friede möglich? Wie sind die nächsten Schritte zu Heilung und Versöhnung? Abt Nikodemus Schnabel leitet in Jerusalem das deutsche Benediktinerkloster "Dormitio", das traditionell ein Ort der Begegnung ist zwischen den Religionen. Er schildert seine Eindrücke nach dieser historischen Woche und seinen Ausblick in die Zukunft. 

Oct 10, 2025 • 25min
Rettet die Bücher! - Die Welt entdecken zwischen zwei Buchdeckeln
 Die Bedeutung von Büchern und ihre Evolution in der digitalen Welt stehen im Fokus. Alte Klosterbücher wecken Ehrfurcht, während regionale Buchhandlungen als soziale Knotenpunkte fungieren. Klassiker halten Erinnerungen lebendig, während die Bibel als zentrales Glaubensbuch existenzielle Themen anspricht. Diskussionen über die Rolle von Büchern in der Gesellschaft sowie Lesekultur und -gewohnheiten zeigen, dass trotz digitaler Medien das gedruckte Buch nicht ausgedient hat. Bücher bleiben Orte der Reflexion und des Austauschs. 

Oct 2, 2025 • 23min
Aus der Gefangenschaft ins gelobte Land - Die spirituelle Kraft der Laubhütte
 Das Laubhüttenfest „Sukkot“ ist seit biblischen Zeiten eines der größten Feste des Judentums. Es erinnert an den göttlichen Schutz während der vierzigjährigen beschwerlichen Wüstenwanderung ins „gelobte Land“. 
In Camino zeichnet Uwe Birnstein die reiche Tradition des Laubhüttenfestes nach, das in diesem Jahr am Abend des 6. Oktobers beginnt. 

Sep 26, 2025 • 24min
Spiritualität der Heilung - 100 Jahre Missionsärztliche Schwestern
 Die Missionsärztlichen Schwestern sind eine Ordensgemeinschaft der Katholischen Kirche, die im Jahr 1925 von Anna Dengel gegründet wurde. Sie sind Missionsschwestern, die sich dafür einsetzen, den Armen der Welt einen besseren Zugang zur medizinischen Versorgung zu ermöglichen. 
Birgitta Söling schildert, was junge Frauen heute noch bewegt, in diesen Orden einzutreten. Und wie die Spiritualität der Heilung international gelebt wird. 

Sep 19, 2025 • 26min
Trimm-dich-Pfade für die Seele – Meditationswege in Hessen
 Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man auf großen Pilgerwegen eine lange Zeit und viele hundert Kilometer unterwegs ist, geht es auf kurzen Besinnungswegen um eine einfachere Form des spirituellen Unterwegsseins. Thematische Impulse regen zum Nachdenken über das eigene Leben an. Manchmal sind solche Meditationswege wie „Trimm-dich-Pfade für die Seele”. Unser Autor Georg Magirius hat sich für Camino auf einige dieser Mini-Pilgerwege in Hessen begeben. 

Sep 12, 2025 • 26min
Von der Judengasse in die weite Welt – Die Geschichte der jüdischen Familie Zuntz aus Frankfurt
 500 Jahre Familiengeschichte, ein Stammbaum mit mehr als tausend Namen: Das Jüdische Museum Frankfurt widmet der deutsch-jüdischen Familie Zuntz eine Ausstellung. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen der Berliner Fotografin Ruthe Zuntz und ihrem in Israel lebenden Vater Simon, Holocaust-Überlebender und leidenschaftlicher Briefschreiber. Mit der Kamera folgt sie in Frankfurt seinen Erzählungen, sucht die Orte auf, an denen er vor seiner Deportation gelebt hat. 
In Camino erzählt Igal Avidan die Geschichte der Familie Zuntz - und fragt, wie die Erinnerung an die Shoah ohne Zeitzeugen weiterlebt. 

Sep 5, 2025 • 26min
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer zum 60. Todestag
 Albert Schweitzer wirkte jahrzehntelang als Urwaldarzt in Gabun, um den Einheimischen ein besseres Leben zu ermöglichen. Damit lebte der evangelische Theologe und Mediziner vor, was er als “Ehrfurcht vor dem Leben” lehrte - eine Ethik der Achtung vor allem Lebendigen, auch Tieren. Zum 60.Todestag erinnert Simon Berninger an den Pazifisten Albert Schweitzer. 

Aug 29, 2025 • 24min
Das Lächeln des Dalai Lama - Der 90-jährige Weltweise und seine Nachfolge
 Am 6. Juli ist "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt geworden. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch im Kampf gegen die Übermacht Chinas und für mehr Autonomie der Tibeter in ihrer Heimat. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den Dalai Lama. Längst hat die - politisch hoch sensible - Debatte um seine Nachfolge begonnen.
Hören Sie dazu einen Beitrag von unserer Korrespondentin Charlotte Horn. 


