

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
NDR Kultur
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.
Episodes
Mentioned books

Jan 25, 2024 • 50min
Geht morgen die Welt unter? Mit Guillaume Paoli und Karl Jaspers
Das Gefühl greift um sich: Angst vor der Zukunft. Gerade angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen und des fortschreitenden Klimawandels. Aber ist diese Unsicherheit wirklich neu? Haben wir nicht schon selbst früher Angst vor dem Atomkrieg, dem sauren Regen oder dem Ozonloch gehabt? Auch wenn die Sorge noch da ist, eingetreten ist der angekündigte Weltuntergang bisher noch nicht.
Denise M`Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem französischen Philosophen Guillaume Paoli, der in seinem Buch "Geist und Müll - von Denkweisen in postnormalen Zeiten" über die Apokalypse und ihre Anschauung philosophiert hat.
Wie sehr sehen wir Naturkatastrophen als Symptome an oder als absolute, endgültige Bedrohung? Paoli berichtet darüber, wie unterschiedlich in Frankreich und Deutschland auf vergangene und gegenwärtige Untergangsszenarien reagiert wird. Und was ein nötiges Umdenken und Handeln auslösen könnte. Nötig sei dazu laut Paoli, zwischen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden.
Der Philosoph Karl Jaspers hatte in seinem Leben mehrfach eine sich dramatisch ändernde Welt erlebt und trotzdem immer auf die Hoffnung gesetzt. Wie passen seine Ansätze zur aktuellen Debatte?
Kann Humor uns wenigstens ein bisschen retten? Svea Mausolf, die sich auf Socialmedia-Kanälen sveamaus nennt, macht sich in ihren memes oder Bildwitzen lustig über Spießer und gesellschaftliche Engstirnigkeit. Einmal die eigene Position überdenken, lachen, ein bisschen damit den Druck verringern - das ist ihre Formel für ihre memes und auch eine bessere Welt.
Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur
Buchtipps:
- Guillaume Paoli: Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten, Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2023
- Guillaume Paoli: Soziale Gelbsucht, Matthes und Seitz, Berlin 2019
Links:
Instagram
@sveamaus

Jan 11, 2024 • 55min
Warum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David Hume
Schämst du dich nicht? Nein, warum?
Warum empfinden wir eigentlich Scham, wenn uns zum Beispiel ein Missgeschick passiert?
Liegt dem Gefühl von Scham eine gesellschaftliche Norm zugrunde?
Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter erklärt im Gespräch den Mechanismus der Scham, die veränderte Perspektive auf sich selbst, die körperliche Reaktion und warum wir uns im Grunde nicht allein schämen können.
Lässt sich aus dem Gefühl der Scham wiederum ein Moralsystem ableiten?
Der schottische Philosoph David Hume hat sich schon vor 300 Jahren mit Scham und Moral befasst. Gelten seine Annahmen noch?
Denise M`Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber und erzählen, wann sie sich zuletzt geschämt haben.
In der Rubrik "die andere Seite" erzählt die Erbin Stefanie Bremer von der Initiative taxmenow, in der Vermögende sich für ein gerechteres Steuersystem einsetzen. Mit Scham oder Schuld hat das für sie jedoch nichts zu tun, wohl aber mit Verantwortung.
Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur
Link: www.taxmenoww.eu
Buchtipps:
Scham, Schuld, Verantwortung, Frankfurt, 2012, Suhrkamp Verlag
Schuld und Respekt, Frankfurt 2024, Suhrkamp Verlag

Dec 21, 2023 • 52min
Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit?
Einen Moment lang innehalten, zurückschauen und überlegen, vielleicht bei einem Becher Tee, wie das Jahr 2023 so gewesen ist: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich in dieser Folge von Tee mit Warum. Sie fragen bei Philosophinnen und Philosophen nach. Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit? Mesut Bayraktar, Eva von Redecker und Ina Schmidt erzählen von sich, schicken Grüße und denken weiter in das kommende Jahr. Einige betonen ihre Erschöpfung, andere den Zusammenhalt, die Zuversicht trotz Sorgen, Erschöpfung und vielen Krisenherden der Welt. Dazu kommen einige Mails von Euch und gesendete Grüße der Künstlerin Pia Danner aus Hannover.
Und noch ein Tipp für ein herausragendes NDR Hörspiel in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/nur-eine-ohrfeige-hoerspiel-serie-nach-christos-tsiolkas/12813625/
Nur eine Ohrfeige
Eine Grillparty läuft aus dem Ruder: Der vierjährige, antiautoritär erzogene Hugo bedroht mit einem Cricketschläger andere Kinder. Ein Erwachsener geht dazwischen und verpasst Hugo eine Ohrfeige. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren - und verändert das Leben eines ganzen Freundeskreises. Die Hörspiel-Serie nach einem Roman von Christos Tsiolkas blickt hinter die Fassade von Mittelschichtsfamilien und hinterfragt Wert- und Moralvorstellungen.

Dec 14, 2023 • 49min
Wieviel Streit brauchen wir? Mit Jürgen Kaube, Chantal Mouffe und Ingo Zamperoni
Streit gehört dazu: eine Demokratie lebt von der Auseinandersetzung, vom Ringen um das bessere Argument.
Aber wieviel ist zu viel? Bringt mehr Streit nicht auch eine Gesellschaft auseinander? Der Begriff der "gespaltenen Gesellschaft" wird oft genannt.
Der FAZ-Herausgeber, Autor und Soziologe Jürgen Kaube hat darüber ein Buch geschrieben. Denise und Sebastian sprechen mit ihm über die Notwendigkeit zu streiten, über wirklich gespaltene Gesellschaften und darüber, was wir im Streit eigentlich alles aushalten können. Beim Blick in die Philosophiegeschichte werden die Ideen der belgischen Politikwissenschaftlerin und Philosophin Chantal Mouffe überprüft. Sie plädiert für noch mehr aktive Auseinandersetzung und Konfrontation.
In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt Ingo Zamperoni von der gespaltenen Gesellschaft in den USA und davon, was uns in Deutschland doch alles verbindet.
Buchtipps:
"Die gespaltene Gesellschaft" - Jürgen Kaube, Rowohlt Verlag 2022
"Anderland: die USA unter Trump" - Ingo Zamperoni, Ullstein Verlag 2018
Und noch ein Tipp:
Ihr wollt gleichberechtigt leben - in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Dieser Coaching-Podcast hat ein Ziel: Ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/die-alltagsfeministinnen-trailer/rbbkultur/10777229/

Nov 30, 2023 • 51min
Gespaltene Gesellschaft? Mit Linus Westheuser und Thomas Hobbes
Diesen Satz hört und liest man oft: wir leben in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Ist das so? Und worin liegt dann die Spaltung - zwischen reich und arm? Oder eher zwischen alt und jung? Oder in den politischen Ansichten innerhalb unserer Gesellschaft?
Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen über eigene Beobachtungen und hören zu, was der Soziologe Linus Westheuer gemeinsam mit seinen Kollegen für das Buch "Triggerpunkte" herausbekommen hat.
Wie kommt es, dass bei bestimmten Debatten immer viele Menschen so schnell wütend werden?
Verspricht unsere Gesellschaft wirklich Gleichheit? Die alten Gedanken des englischen Philosophen Thomas Hobbes dazu werden überprüft und die Idee des sogenannten Gesellschaftsvertrages erklärt. Wie gleich die Menschen auf dem Fußballplatz sind, das erlebt jedes Wochenende der Hobbyschiedsrichter Laurenz Schreiner, der in der Rubrik "Die andere Seite" seine Erlebnisse schildert und seine Wahrnehmung: die Spaltung und die Aggression haben nicht zugenommen, auch wenn wir womöglich das Gegenteil annehmen.
Redaktion: Ocke Bandixen
Buchtipps:
Triggerpunkte – Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser, Suhrkamp Verlag, 2023
Und noch ein Tipp:
In "Kein Kinderwunsch" fragt sich Hostin Verena Kleinmann: Will ich wirklich kein Kind?
Verena hat eigentlich gar keinen Kinderwunsch und trotzdem zweifelt sie und stellt sich Fragen wie: "Mache ich einen riesigen Fehler, wenn ich kein Kind bekomme?" Diese Frage und noch mehr bespricht sie mit Expertinnen, Mamas und auch kinderlosen Frauen.
Rausgekommen sind, anders als sie erwartet hat, vier sehr empowernde Podcastfolgen für alle Frauen, die ähnlich wie Verena zweifeln, aber auch für die, die einen Kinderwunsch haben und auch die, die Kinder haben und die Kinderlosen besser verstehen wollen.
Den Podcast "Kein Kinderwunsch" gibt es in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/kein-kinderwunsch/alle-kriegen-kinder-ich-zweifle-1-4/hr/12849673/

Nov 16, 2023 • 52min
Einsam und allein? Bonusfolge - eure Mails und Meinungen
Mehr Mails, mehr Kommentare gab es nie als nach den jüngsten beiden Folgen von Tee mit Warum über das Alleinsein und die Einsamkeit. Eure Meinungen, kluge Ergänzungen, klarer Widerspruch, herzergreifende Geschichten: all das hat uns erreicht. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich lesen daraus vor, hören zu und denken im Gespräch nach: welche Aspekte beschäftigen euch immer noch? Was hat gefehlt? Was haben die beiden Folgen ausgelöst?
Sie sprechen mit Philipp und Max, die in einem Dorf bei Rostock eine Initiative gegen die Einsamkeit in ihrem Laden aufgezogen haben. Sie hören der Weltumseglerin Mareike Guhr zu, die von Hamburg aus ihr Leben allein auf ihrem Boot verbringt. Wie viel Mut braucht selbstbestimmtes Alleinleben? Und wie viel Kraft bekommen wir, wenn wir doch auf andere zugehen?
Die Gedanken des Religionsphilosophen Martin Buber werden an die Erfahrungen gelegt: werden wir wirklich erst zum vollständigen Menschen durch ein Gegenüber? Welche seiner Gedanken passen in eine moderne, säkulare Welt? Was bleibt im Glauben verhaftet?
Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur
Einige Links:
bio24.de: Café, Dorfladen und Onlineshop, Initiative gegen Isolation im Alter in Poppendorf, Mecklenburg-Vorpommern
magsail.de: Weltumseglerin Mareike Guhr
Buchtipps:
Martin Buber - "Ich und Du". Reclam Verlag, 1923
Martin Buber - "Das dialogische Prinzip". Heidelberg, 1973
Und noch ein besonderer Tipp:
Und zwar „Kunstverbrechen“, der True Crime Podcast von NDR Kultur. „Kunstverbrechen“ ist ein True Crime Podcast der etwas anderen Art, denn es geht weniger um Blut, Mord und Totschlag und mehr um spannende Kunst, die gestohlen, geschmuggelt oder gefälscht wurde und die verrückten Geschichten dahinter. Die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen für euch die spektakulärsten Verbrechen im Bereich der Kunstdelikte auf. In der neuen, zweiten Staffel von Kunstverbrechen, verschlägt es die Hosts bis nach Paris zum berühmtesten Gemälde der Welt, sie kommen an bisher unveröffentlichte Dokumente in einem spektakulären Fälschungsskandal und sie treffen einen der berühmtesten Betrüger im deutschen Kunstmarkt, der sehr hoch gestiegen und dann genauso tief gefallen ist, weil er verraten wurde. Alle Folgen von "Kunstverbrechen", dem True Crime Podcast von NDR Kultur, findet ihr in der ARD Audiothek. Wir verlinken euch den Podcast auch nochmal in unseren Shownotes, hört da auf jeden Fall mal rein!
https://www.ardaudiothek.de/episode/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/der-diebstahl-der-mona-lisa-aus-dem-louvre-1-2/ndr-kultur/12881541/

Nov 2, 2023 • 40min
Macht Einsamkeit krank? Mit Janosch Schobin und Odo Marquardt
Viele Menschen fühlen sich mehr und mehr einsam. Durch die Pandemie hat sich bei vielen Menschen das Gefühl der Isoliertheit verstärkt, Homeoffice und digitales Arbeiten insgesamt tragen weiter dazu bei.
Macht Einsamkeit wirklich krank? Denise M'Baye und Sebastian Friedrich fragen nach beim Soziologen Janosch Schobin, der über Einsamkeit und veränderte Freundschaftsbeziehungen geforscht hat.
Wenn Einsamkeit in der Gesellschaft nicht mehr als Tabu angesehen wird, ist schon viel gewonnen, sagt er. Wie passen die Gedanken des deutschen Philosophen Odo Marquardt dazu, der schrieb, nicht die Einsamkeit selbst, sondern die mangelnde Fähigkeit, diese auszuhalten, sei das eigentliche Problem? Die Influencerin, Sängerin und Aktivistin Kim Hoss erzählt von ihrer Einsamkeit, trotz eines oberflächlich betrachtet bunten und reichen Lebens.
Hilfe bei Einsamkeit und Sorgen im Alltag - finden Sie zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110 111 oder 0800 1110 222; oder bei der Nummer gegen Kummer bundesweit und kostenfrei unter 116 111.
Buchtipps:
Janosch Schobin: Freundschaft und Fürsorge, Hamburger Edition, 2013
Odo Marquardt: Zukunft braucht Herkunft, Reclam 2020
Podcast "This Band is Tocotronic"
https://www.ardaudiothek.de/episode/this-band-is-tocotronic/01-hamburg-die-idee-ist-gut/ard/12849657/

Oct 19, 2023 • 45min
Können wir alleine sein? Mit Katja Kullmann und Kierkegaard
Die Zahl der alleinlebenden Menschen in Deutschland steigt stetig über die letzten Jahre an. Viele leiden unter Einsamkeit, andere leben allein, aber in einer Fülle von Beziehungen, die aber keine exklusive Zweisamkeit bedeuten.
Dass Alleinsein auf keinen Fall Einsamkeit bedeutet, erläutert die Autorin Katja Kullmann in ihrem Buch "Die Singuläre Frau". Mit ihr schauen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich zurück auch auf das Bild der alleinlebenden Frau in der Gesellschaft.
Warum wird Alleinsein oft immer noch als Makel verstanden?
Katja Kullmann berichtet zum Beispiel von ihrer Großmutter, die im Gegensatz dazu als Witwe viele Jahre ein anerkanntes gesellschaftliches und selbstbestimmtes Leben führte. In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt die Barkeeperin Maren Meyer aus Hannover von ihrer Arbeit, und davon, wie sie nach langer Berufserfahrung sofort erkennt, ob jemand am Tresen allein sein möchte oder einsam ist.
Redaktion: Ocke Bandixen
Buchtipps:
Katja Kullmann: "Die Singuläre Frau", dtv, 2022
"Echtleben", Suhrkamp Verlag, 2018
Und noch ein Tipp:
Macht ihr euch auch gerade Gedanken über Krieg, Krise, Klima, Inflation und wisst nicht so recht, wohin das alles führen soll? Dann seid ihr damit nicht allein. Auch NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr - Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied des Deutschen Ethikrates stellen sich diese Fragen - und diskutieren sie. "Bleib Mensch!" - ab jetzt in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/episode/bleib-mensch/wie-steht-es-ums-vertrauen/ndr-1-niedersachsen/94831276/

Oct 5, 2023 • 44min
Gibt es das Böse? Mit Florian Schroeder und Hannah Arendt
Die Welt teilt sich ein in Gut und Böse. Das sagt man leicht dahin, aber stimmt das eigentlich?Unsere Moralvorstellung bestimmt diese Einteilung, Gesetze bieten den Rahmen für unsere Gesellschaft.
Aber gibt es das Böse an sich überhaupt? Der Kabarettist (und studierte Philosoph) Florian Schroeder hat die Probe gemacht. Er hat sich mit Straftätern unterhalten, mit Ehebrechern, mit Soldaten, denen gesagt wird, sie würden das Böse bekämpfen. Was hat er erlebt, wie blickt er heute auf das Böse? Denise M’Baye und Sebastian sprechen mit ihm und überprüfen, wie die philosophischen Erkenntnisse von Hannah Arendt dazu passen.
In der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der deutsche Thrillerautor Ivar Leon Menger von seiner Arbeit und dem täglichen Beschäftigen mit dem Bösen, von einer Faszination, die ihm aber auch manchmal zusetzt.
Redaktion:
Ocke Bandixen
Buchtipps:
Florian Schroeder - Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen, dtv, Oktober 2023
Ivar Leon Menger: Als das Böse kam, dtv 2022; Angst, dtv 2023
Und noch ein Tipp:
Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum?Weshalb kann Dankbarkeit befreiend wirken und Neid uns einengen? Und wieso neigen wir dazu, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser neuer Psychologie-Podcast. Denn Psychologie hilft, die Wahrnehmung zu schärfen, sich und andere besser zu verstehen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

Sep 21, 2023 • 42min
Bleiben oder frei sein? Mit Eva von Redecker und Blaise Pascal
Müssen wir neu über Freiheit nachdenken? Die Philosophin Eva von Redecker schlägt in ihrem neuen Buch „Bleibefreiheit“ eine neue Definition vor: Freiheit nicht mehr räumlich zu denken, sondern zeitlich.
Politisches, aber auch persönliches Handeln sollte sich, sagt Eva von Redecker, auch einer zeitlichen Perspektive unterordnen, darin liegt eine andere, vielleicht neue Dimension der Freiheit. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2021 einer Beschwerde gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung stattgegeben und untermauert in gewisser Weise diese Sicht: Klimaschutz muss auch nicht nur heute und morgen, sondern auch für zukünftige Generationen ausreichend gewährleistet werden.
Denise und Sebastian diskutierten darüber mit Eva von Redecker. Ist ihr neue Idee nicht eigentlich eine alte, eine konservative? Und wie passt unser schnelles von Mobilität und Konsum geprägtes Leben mit ihren philosophischen Ideen zusammen?
In der Rubrik "Die andere Seite" erzählen die beiden Weltenbummler Paul und Hansen Hoepner vom Abenteuer Reise, zum Beispiel von ihrer Reise ohne Geld um die Welt, vom Fahrradfahren nach China und aktuell von Reisen auf einem alten Boot von Deutschland durch halb Europa.
Buchtipps:
Eva von Redecker:
- "Bleibefreiheit", S. Fischer Verlag, 2023
- "Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen", S. Fischer Verlag, 2020
Paul und Hansen Hoepner:
- "Zwei um die Welt", Malik Verlag, 2016
- "Zwei nach Shanghai", Malik Verlag 2013
Und noch einen Tipp zum Hören haben wir:
Wer sich für die Geschichte der Popmusik und einzelner Bands und Musikerinnen und Musiker interessiert, ist
bei Urban Pop richtig - dem Musiktalk mit Peter Urban. Im Gespräch mit Ocke Bandixen schätzt er Entwicklungen ein, beurteilt das Werk vieler Bands. Und erzählt immer wieder von persönlichen Begegnungen, von Interviews und legendären Momenten der Popmusikgeschichte, die er erlebt hat.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/coldplay-weltumarmender-pop/ndr/94780134/