
Schönes Deutsch
Deutsch lernen darf einfach sein!
Hast du bereits die Basics (B1 Niveau) drauf und willst besser kommunizieren können?
Würdest du gerne selbstsicherer in der Sprache sein?
Möchtest du in verschiedenen Bereichen auf Deutsch mitreden und dich unterhalten können?
Wenn du Deutsch gerne zwischendurch auf dem Weg zur Arbeit, beim Mittagessen, beim Spazieren gehen hörst, ist dieser Podcast genau richtig für dich. In kurzen Episoden erfährst du alles was du brauchst, um dein Deutsch zu verbessern und Deutschprüfungen, wie Goethe, TELC, ÖSD, ÖIF, TestDaF, ... leichter zu meistern.
Du solltest mindestens B1 Niveau haben und auch für Lernende auf B2, C1 und C2 Niveau ist immer etwas dabei. Wenn du auf B1 Niveau startest, kannst du den Podcast auch langsamer hören und dich mehr am Skript orientieren, denn es gibt immer eine schriftliche Unterstützung.
Du kannst den Podcast natürlich immer als Ergänzung zu deinem Deutschunterricht verwenden. Denn hier findest du Erklärungen zu verschiedenen Themen, wie Grammatik, Vokabel, Aussprache, Lerntechnik und vieles mehr.
Solltest du schon sehr gut Deutsch sprechen und zum Beispiel nicht in einem deutschsprachigen Land leben oder wenig Chancen zum Üben haben, ist der Podcast die ideale Ergänzung, um dein Deutsch nicht zu vergessen und dranzubleiben.
"Schönes Deutsch" ist somit dein Deutschunterricht, der immer dann abrufbar ist, wenn du ihn brauchst. Hör' doch gleich einmal in die aktuelle Folge rein. Bis gleich ;)
Latest episodes

May 27, 2022 • 5min
#14 - Deutschevents - Deutsch oder Englisch im Office - Interview mit Philip Farbmacher
Sprichst du im Büro Deutsch? Aber ist dir schon einmal aufgefallen, dass sich gerade heutzutage immer mehr Sprachen vermischen?Im deutschsprachigen Raum kommt es immer öfter zu einer Vermischung von deutschen und englischen Worten mitten im Redefluss. Das liegt zum einen daran, dass englische Fachbegriffe oft schneller zur Hand sind, manche Begriffe hat man aber erst gar nicht übersetzt. Ich habe mit Philip Farbmacher (CEO von Momentum - einer Digital Design Agentur mit Sitz im wunderschönen Innsbruck) über seine Sicht der Dinge gesprochen. Viel Spaß beim Hören! 🙂

May 20, 2022 • 3min
#13 - 2MinutenDeutsch - Partizip I + II als Adjektiv
Hast du dir schon einmal gedacht, dass deine Texte noch zu einfach geschrieben sind? Oder: Fehlt da noch etwas bei deinen Texten - könnten sie noch präziser sein?Ein einfacher Weg seine Sprache zu verfeinern und auch klarer zu machen sind Adjektive. Bedeutet das aber, dass du wieder 100 neue Wörter lernen musst? NEIN. Hier die Lösung:Partizip I und II als AdjektivDu kennst schon zahlreiche Verben. Nimm diese und verwandle sie in Adjektive. Wie?Partizip I:Verb + d + Adjektivendungessen + d + AdjektivendungDas essende Kind schmatzt* ganz laut.Partizip II:gegessen + AdjektivendungDas gegessene Sandwich war köstlich.Viel Spaß beim Üben! :) *schmatzen = ein Laut der beim Essen entsteht, wenn man zB mit offenem Mund isst

May 13, 2022 • 11min
#12 - Deutschevents - Wie mutig bist du beim Deutschsprechen? - Interview mit Nerissa Rothardt
Wie mutig bist du beim Deutschsprechen? Wie du mit Hilfe der richtigen Techniken mutiger Deutsch sprichst. - Interview mit Nerissa Rothardt Wer ist Nerissa Rothardt: Nerissa Rothardt ist eine Rhetorik Expertin, die selbst in den Staaten studiert und als Jugendliche jeweils zwei Monate in Frankreich und Canada verbracht hat, um die Sprache besser zu lernen. Sie war zehn Jahre Opernsouffleuse und hat mit dem Italienisch und dem Russischem gearbeitet. In dieser Folge gibt Sie 3 Tipps eine Sprache mutiger zu sprechen: Visualisieren: Ich stelle mir vor, wie ich an einem sonnigen Morgen in Frankreich aufwache und mich aufs Frühstück freue, Kaffee und Croissants sollen es sein. Ich mache mich frisch und gehe anschließend aus dem Haus und steuere die nächste Boulangerie an. Da vorne sehe ich schon eine. Ich betrete die Boulangerie und frage nach Croissants. Aber eben auf französisch. „Deux Croissants, s´il vous plait.“ Höre ich mich im Geiste sagen. Und das setze ich dann in der Realität um. Auf die möglichen Antworten bereite ich mich ebenso vor. Da könnte die Verkäuferin zum Beispiel fragen, ob ich noch mehr will. Lächeln: Während ich mir das alles vorstelle, lächele ich. Lächeln setzt Endorphine frei. Unsere Hormone beeinflussen unsere Psyche und die wiederum unsere Stimmungen. Aus Stimmungen leiten sich unsere Taten ab. Beispiele: Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol sorgen für Stress. Und andersherum. Endorphine lösen Glücksgefühle aus. Durch Lächeln stimulieren wir die Hirnregionen, die Endorphine freisetzen. Oxytocin kann liebevoll, aber auch misstrauisch stimmen. Wenn du einen Hund oder ein Baby oder deinen Partner streichelst, setzt du Oxytocine frei. Mit Endorphinen bist du beschwingt und zuversichtlich, also auch mutiger. Atem lenken: Atme ruhig ein und aus, während du dir den Dialog mit der Verkäuferin vorstellst, während du dich in der Boulangerie gedanklich umschaust. Vielleicht steht noch jemand hinter dir in der Schlange, dem du in deiner leichten und beschwingten Ferienlaune ein Lächeln schenkst. Die Atemübung kannst du immer machen: Atme mit einem Lächeln ein – das öffnet und vertieft deine Atmung sofort – und atme auf den Buchstaben „f“ aus. Mach das eine Minute lang und dein „f“ wird jedes Mal länger. Das Problem ist nie die Fremdsprache. Ein Lächeln zwischen zwei Menschen ist die kürzeste Verbindung.

May 6, 2022 • 3min
#11 - 2MinutenDeutsch - Der Genitiv ...
Verwendest du schon den Genitiv?Wenn ja gut so! Wenn nicht erkläre ich dir heute, warum du unbedingt damit anfangen solltest!Bildung des Genitivs:der Mann - des Mannesdie Frau - der Fraudas Kind - des Kindesdie Jugendlichen - der JugendlichenEndungen bei Maskulin + Neutrum:Vokal oder Diphthong meistens -sAuto - Autoss, ß, x, z immer -esBus - BussesViel Spaß beim Üben! Und denkt daran, der Genitiv ist euer Freund! 😉🙂Bis zum nächsten Mal!Eure Sabine

Apr 29, 2022 • 8min
#10 - Deutschevents - Wie man in einem Wiener Café auch wirklich einen Kaffee bekommt
Warst du schon einmal in Wien? Hast du hier einen Kaffee bestellt?Wenn du nur einen "Kaffee" bestellst bekommst du in den meisten Situationen vermutlich Blitz schnell die Gegenfragen: "Welchen?" zu hören. Damit das nicht passiert habe ich hier den ultimativen Ratgeber für deinen Kaffeehausbesuch zusammengestellt:MokkaEin schwarzer Kaffee (unterschiedliche Zubereitungsarten). Basis jedes Kaffeegetränks in Wien. Kleiner BraunerEin Mokka mit einem Schuss Obers - kleine Portion. Großer BraunerEin doppelter Mokka mit einem Schuss Obers - große Portion. Café LatteEin Mokka mit viel Milch. Melange Ein Mokka mit etwas Wasser und warmer aufgeschäumter Milch und natürlich Milchhaube. EinspännerEin doppelter Mokka, verlängert mit Wasser und garniert mit Schlagobers (Schlagsahne). KapuzinerEin Mokka mit Schlagobers und oft mit Kakaopulver bestreut. Maria Theresia KaffeeEin Mokka mit Orangenzesten und Schlagobers. Zum Kaffee gibt es in Österreich und besonders Wien natürlich einige süße Köstlichkeiten zum Probieren. Besonders die "Strudel" sollte man sich nicht entgehen lassen. ;)So und jetzt hast du sicher Hunger oder Lust auf einen Kaffee bekommen. Zeit für eine Kaffeepause! :) Bis zum nächsten Mal!

Apr 22, 2022 • 2min
#9 - 2MinutenDeutsch - Konjunktiv II Vergangenheit
Die gute Nachricht zuerst: Im Konjunktiv II gibt es nur eine Vergangenheit!Du hast also weniger zu lernen!Was musst du also tun um den Konjunktiv II in der Vergangenheit zu bilden?sein/haben (im Konjunktiv II) + Partizip IIBeispiele:Ich wäre zur Party gekommen, hätte ich Zeit gehabt. Ich hätte die Hausübung gemacht, wäre ich nicht so müde gewesen. So jetzt bist du dran! Probiere es einmal aus! :)

Apr 8, 2022 • 7min
#8 - Deutschevents - Im Musikladen
Spielst du ein Instrument? Wenn ja welches?Warst du schon einmal in einem Musikladen?Heute gibt es einmal alles zum Thema Instrumente und was tun, wenn du ein Service für deine Gitarre brauchst.Kategorien von Musikinstrumente:Blasinstrumente:Blechblasinstrumente (Horn, Trompete, ...)Holzblasinstrumente (Flöte, Klarinette, ...)SaiteninstrumenteZupfinstrumente (Harfe, klassische Gitarre, ...)Streichinstrumente (Violine, Cello, ...)Schlaginstrumente (Trommel, ...)Tasteninstrumente (Klavier, Akkordeon, ...)Im Gitarrenladen:Was kann man hier kaufen?GitarrenSaitenStimmgeräteNotenTaschen...Welches andere Service gibt es hier meist?ReparaturenSaiten wechseln / neu aufziehenOktavreinheit einstellenBünde abrichtenFür das nächste Gitarren Service seid ihr also bereit. Das könnt ihr schon in Deutsch probieren, oder ihr kauft euch jetzt vielleicht eine Gitarre, dann probiert das doch auch auf Deutsch. ;)

Apr 1, 2022 • 3min
#7 - 2MinutenDeutsch - Konjunktiv II (Höflichkeit, Vorschläge, Ratschläge)
Weißt du, wie du in Deutsch besonders höflich sein kannst?Der Konjunktiv 2 hilft dir dabei!Bildung:Präteritum ohne -en (= Stamm):zB ging - Ich ginge. Endungen:-e-est-e-en-et-enDer echte Konjunktiv 2 wird auf alle Fälle von "haben", "sein" und Modalverben verwendet. Andere Vollverben, die oft den echten Konjunktiv verwenden sind unter anderem: brauchen - bräuchtewissen - wüsstekommen - käme Meistens verwendet man jedoch würden + Verb. Wann verwendet man Konjunktiv 2?Höflichkeit:Könnte ich eine Melange haben?Ich hätte gerne eine Melange.Könnten Sie mir den Weg zum Museum zeigen?Du verwendest den Konjunktiv 2 aber auch bei Vorschlägen oder Ratschlägen:Vorschläge:Wir könnten doch ins Kino gehen.Ratschläge:Wir sollten wirklich wieder Sport machen. Probiere es gleich einmal selbst!

Mar 25, 2022 • 11min
#6 - Deutschevents - Beim Sport und im Fitnessstudio
Machst du regelmäßig Sport? Machst du gerne Sport?Dann ist das heute die richtige Folge für dich. Ich spreche einmal über eines meiner Lieblingsthemen nämlich Sport. Zuerst klären wir, was es denn so für Sportarten gibt und dann nehme ich dich mit ins Fitnessstudio meines Vertrauens und erzähle dir, wie ich zu meiner Mitgliedschaft gekommen bin. Ich gebe dir aber auch noch einen Überblick, welche Möglichkeiten es dort gibt.Wörter die du heute lernst oder wiederholst:Sommersportarten:SlacklineSchwimmenLaufenRadfahrenStand Up PaddlingNordic WalkingKlettern...Alles mit einem Ball:FußballTennisBasketballBaseballGolfVolleyballHockey...Wintersportarten:SkifahrenLanglaufenRodelnEislaufenEisstockschießen Eisklettern...Sport, den man im deutschsprachigen Raum eher drinnen ausübt:Kampfsportarten (Boxen, Judo, ...)GewichthebenDartBilliard...Heute gibt es also eine große Anzahl an Vokabeln, die zum Thema Sport passen. Stürz dich rein ins Hörvergnügen und schreibe dir die Sportarten, die du auch selber machst, oder über die du gerne sprechen möchtest noch einmal extra auf. Mache immer deine eigenen Sätze, so merkst du dir alles viel besser. Viel Spaß! 🙂

Mar 18, 2022 • 2min
#5 - 2MinutenDeutsch - Untrennbare Verben
Findest du lernen manchmal langweilig? In Wien würden wir "zach" sagen: Also findest du das Lernen manchmal zach? Dann mach es einfacher und versuch dir statt inhaltsloser Vorsilben, Beispiele zu merken. Dieser Podcast hilft dir dabei:be|ginnenent|deckener|kundenge|staltenzer|legenver|arbeiten ge-, be-, zer-, ver-, ent-, er-, re-, de-, des-, dis-, in-, miss-, fehl-, hinter- Sind Vorsilben, die nicht trennbar sind. Musst du die alle sofort wissen? Nein! Versuch dir zuerst die 6 Beispiele aus dem Podcast zu merken und finde deine eigenen Beispiele. Viel Spaß dabei! 😉PS: Mehr zu untrennbaren Verben findest du auch schon in Folge #3 meines Podcasts.