18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Sep 20, 2024 • 32min

Zukunft der CDU oder "nur" noch NRW-Ministerpräsident?

Hendrik Wüst hat die Katze aus dem Sack gelassen: Er will nicht CDU-Kanzlerkandidat werden. Zumindest nicht bei der Bundestagswahl 2025 - er geht also einer zunächst innerparteilichen Auseinandersetzung mit Friedrich Merz aus dem Weg. Der darf es nun 2025 versuchen, Wüst sehen sie in der CDU eher als Zukunft der Partei über die Zeit von Merz hinaus. Doch stimmt das auch? Christoph Ullrich und Klaus Scheffer haben die spannende Woche bei der Union nachgezeichnet und was sie für die Politik in NRW bedeutet.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Sep 13, 2024 • 27min

Kehrtwende - ist das noch grüne Politik?

Eigentlich sollte diese Woche der Haushalt groß diskutiert werden. Dann aber kam die Landesregierung mit einem Sicherheitspaket um die Ecke und entfachte eine neue Debatte. Ministerpräsident Wüst sagte, er wolle den Worten Taten folgen lassen - eine Reaktion auf den Anschlag in Solingen Ende August. Die grüne stellvertretende Ministerpräsidentin spricht von einem “Wendepunkt”. Was bedeutet dieser Wendepunkt für die grüne Politik im Land? Welches Zeichen sendet die Koalition damit nach außen? Und kann man ihre Zusammenarbeit weiterhin als geräuschlos bezeichnen? Diese Fragen diskutiert Nadja Bascheck mit den landespolitischen Journalisten Klaus Scheffer und Tobias Zacher.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Sep 6, 2024 • 29min

Das emotionale Endspiel um den Stahl bei Thyssen-Krupp

Die Stahlsparte von Thyssen-Krupp produziert hochqualitativen Stahl. Aber der ist zu teuer, findet der Mutterkonzern und will die Sparte offenbar loswerden. Ausgerechnet diesen Bereich fördern Land und Bund aber mit Rekordsummen, damit in Duisburg klimaneutraler Stahl produziert werden kann. Aber auch nur, wenn die Stahlproduktion in Duisburg bleibt. Daraus entstanden ist der bisher größte Wirtschaftskrimi dieses Jahrzehnts. Es geht um einen knallharten Konzernboss, der die Wut von Belegschaft auf sich zieht. Aber auch um einen Konzern, an dem sich nach Jahren des Missmanagements beispielhaft entscheiden wird, ob die klassische Industrie im klassischen Industrieland NRW überhaupt noch eine Chance hat. Und was das alles mit dem Erstarken populistischer und antiliberaler Kräfte zu tun hat? Das und viel mehr bespricht Christoph Ullrich mit dem ARD-Industrie-Experten Michael Heussen.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Aug 30, 2024 • 41min

Dysfunktionale Politik: Die Woche nach Solingen

Drei Menschen sind gestorben, weil ein Mann in Solingen mit dem Messer um sich sticht. Der Anschlag auf dem Stadtfest wird zur politischen Zäsur, weil der Mann eigentlich nicht mehr in Deutschland hätte sein dürfen. Vor den mit Anspannung erwarteten Wahlen in Thüringen und Sachsen tritt eine hektische Aktivität ein: Die Parteien jenseits der AfD diskutieren über strengere Gesetze zu Messern und eine Wende in der Migrationspolitik. Nadja Bascheck und Christoph Ullrich zeichnen eine hektische Woche nach und zeigen auch, dass nicht alles, was gefordert wird, sinnvoll oder gar erlaubt ist.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Aug 23, 2024 • 28min

Schluss mit Sommerpause (im Landtag)

Die parlamentarische Sommerpause endet wie jedes Jahr mit den Sommerferien in NRW. Das Leben kehrt in den Landtag zurück und die Fraktionen kommen wieder zusammen. Welche Themen dabei besonders wichtig werden - zumindest in den kommenden Wochen - das diskutieren Christoph Ullrich und Susi Makarewicz.wdr.de: Niemand weiß, wie viele Sozialwohnungen wirklich fehlenhttps://1.ard.de/fehlende_sozialwohnungenFragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Aug 16, 2024 • 31min

Rheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?

Die Schulministerin legt einen Schwerpunkt auf Grundschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind. Die Pläne sollen für Entlastung sorgen. Und: Feller will die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessern. Förderstunden sollen nun in zusätzliche Deutsch- und Mathestunden verwandelt werden. Über diese Pläne diskutiert Nadja Bascheck mit der Journalistin Martina Koch und mit Wibke Poth vom Verband Bildung und Erziehung NRW.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Aug 9, 2024 • 25min

Alle Räder stehen still? NRW und die Bahnprobleme

Die Deutsche Bahn hat für viele überraschend einige Verbindungen in NRW vorübergehend gestrichen, um das Netz zu entlasten, das gerade sehr unter den vielen Baustellen leidet. Ein großes Problem nicht nur die betroffenen Fahrgäste, auch verschiedene Bürgermeister und der NRW-Verkehrsminister sind sauer. Zurecht? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Peter Hild und Kai Clement.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik
undefined
Aug 2, 2024 • 27min

Angst vor der Zukunft? Wie geht's der NRW-Wirtschaft?

In den vergangenen Monaten haben viele große Unternehmen in NRW angekündigt, dass sie Stellen abbauen wollen. Wie schlecht geht es den Betrieben in NRW, und welche Folge hat für den Arbeitsmarkt? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Ute Schyns und Ulrich Ueckerseifer.
undefined
Jul 25, 2024 • 24min

Masken, Medikamente und Co.: Aus der Pandemie nix gelernt?

"Nationale Gesundheitsreserve" hieß das Zauberwort: Als 2020 die Corona-Pandemie in Deutschland durchschlug, fehlte es an allem: Die Masken aus China kamen nicht mehr, Beatmungsgeräte und Kittel gab es auch zu wenige. Bis heute führen gestörte Lieferketten dazu, dass auch mal Medikamente fehlen. Die von der Politik angekündigte Reserve sollte einen vergleichbaren Notstand verhindern. Wenn man alles im Land produziert und auch noch entsprechend einlagert, dann wird vieles besser laufen, sollt es noch einmal einen Gesundheitsnotstand geben. Aus den vollmundigen Ankündigungen ist nichts geworden. Deutsche Maskenproduzenten geben auf, große Lagerorte für die Gesundheitsreserve gibt es nicht. Ob das am Ende vielleicht doch die bessere Alternative ist oder die Politik hier erneut mit dem Feuer spielt - das diskutiert Christoph Ullrich mit Susi Makarewicz.
undefined
Jul 19, 2024 • 33min

Was Künstler verdienen (sollen)

Die NRW-Landesregierung will dafür sorgen, dass Künstler künftig besser bezahlt werden. Das kann sie zwar nur bei vom Land geförderten Projekten, doch davon gibt es viele. Wie sieht das neue Mindesthonorar aus, wie funktioniert Kulturförderung in NRW und wie hoch ist eigentlich das durchschnittliche Einkommen von Künstlern hierzulande? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem kulturpolitischen Journalisten Peter Grabowski.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newsletter-landespolitik

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app