

18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Westdeutscher Rundfunk
Was hat Deutschlands größtes Bundesland bewegt? Was ist wichtig für die ganze Republik? In Sichtweite des Landtags präsentiert die am besten informierte Politik-Redaktion des Landes das Thema der Woche. Jede Woche neu, immer relevant – nicht nur im politischen Düsseldorf. Gemacht von der WDR-Landespolitik.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2023 • 25min
Nie wieder Leitentscheidung!
Christian Lindner (FDP) will eine längere Laufzeit der Braunkohle, eine Anhörung im Landtag zeigt aber: Das wird über alle Gruppen und Fraktionen abgelehnt. Selbst der Betreiber der Löcher im Rheinland, RWE, will nicht länger als 2030 am Start sein. Was dieser Wandel in der Sichtweise von allen Beteiligten bedeutet, diskutiert Christoph Ullrich mit Jörg Marksteiner und Tobias Zacher.

Nov 10, 2023 • 24min
Mehr als heiße Luft? - Die MPK-Ergebnisse aus NRW-Sicht
Bund und Länder haben Maßnahmen beschlossen, die für weniger Migration nach Deutschland sorgen sollen. Aber werden die wirklich funktionieren? Und wie kommen die Beschlüsse in den Kommunen an, die ja für Unterbringung und Integration der Flüchtlinge zuständig sind? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Martina Koch und Jochen Trum.

Nov 3, 2023 • 26min
Der Lager-Frieden in der NRW-CDU
In Hürth hat sich die NRW-CDU zu ihrem Parteitag getroffen. Und da war Friede, Freude, Eierkuchen. Ministerpräsident Hendrik Wüst wurde mit einem sehr guten Ergebnis als Landeschef bestätigt und Friedrich Merz kam als Bundeschef in Frieden - wurden doch in der Migrationsdebatte strittige Punkte zwischen Bundes- und Landespartei beigelegt. Wie lange hält das Alles bei der CDU? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Sabine Tenta und Wolfgang Otto.

Oct 27, 2023 • 25min
Was macht die Wagenknecht-Partei mit NRW?
Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen - die Linke wird es wahrscheinlich zerreißen. Was macht das mit dem Parteiensystem in NRW, sollte sie auch hier erfolgreich sein? Und welche Rolle spielt die NRW-Linke überhaupt noch im Parteiensystem? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Nicolas Vordonarakis.

Oct 20, 2023 • 25min
Ärger um Limbach - NRWs Justizminister unter Druck
Gleich zwei Baustellen machen dem NRW-Justizminister benjamin Limbach gerade ziemlich viel Arbeit: für viel Ärger sorgte die umstrittene und am Ende abgesagte Umstrukturierung im Bereich CumEx-Verfahren in der Kölner Staatsanwaltschaft. Und fast zeitgleich stoppten zwei Gerichte das Besetzungsverfahren für den Chefposten beim Oberverwaltungsgericht. Was passiert da gerade im NRW-Justizministerium? Darüber spricht Daniela Junghans mit Philip Raillon und Daniela Becker.

Oct 13, 2023 • 25min
Nach den Wahlen in Hessen und Bayern: Was heißt das für NRW?
Stimmengewinne in Bayern und Hessen, die AfD ist auf dem Durchmarsch in den Westen. Jubelstürme bei der Partei hier in Nordrhein-Westfalen? Über diese und andere Folgen der Landtagswahlen spricht Heide Rasche mit Wolfgang Otto und Nicolas Vordonarakis.

Oct 6, 2023 • 25min
Zuwanderung und Integration - schaffen wir das?
Seit Tagen diskutieren viele Menschen über das Thema "Zuwanderung und Migration". Heide Rasche spricht mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp über die Situation in Nordrhein-Westfalen und mögliche Gründe für einen Stimmungswandel in der Bevölkerung.

Sep 29, 2023 • 25min
Wenn Ausschreitungen im Landtag landen
Wenn es auf dem Platz knallt und sich die Amateurfußballer gegenseitig angreifen oder beleidigen, erzeugt das schnell eine mediale Debatte. Hin und wieder landet die Gewalt im Amateurfußball dann auch im Landtag und beschäftigt das Parlament. Ob das jedoch hilft, oder die Lösung des Problems ganz woanders liegt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Cedrik Pelka und Klaus Scheffer.Mehr Politik aus NRW:https://1.ard.de/landespolitik

Sep 22, 2023 • 25min
Immer Ärger um das Windrad
Die Sache mit der Windenergie knirscht weiter. Es gibt keinen 1.000-Meter-Abstand mehr und trotzdem läuft die Planung nicht rund. Im Sauerland wollen selbst die lokalen Grünen an der heiß umkämpften Abstandsregel festhalten, im Münsterland werden Flächen ausgewiesen, die für neue Windräder ungeeignet sind. Christoph Ullrich diskutiert mit Nico Wiedemann und Tobias Zacher die Folgen dieser regionalen Widerstände.Der Podcast mit Jochen Ott:https://1.ard.de/Rheinblick-Jochen-OttMehr Politik aus NRW:https://1.ard.de/landespolitik

Sep 20, 2023 • 47min
"Ich mach auch schon mal 'nen flapsigen Kommentar"
Jochen Ott ist seit Mai Fraktionschef der SPD im Landtag. Der Kölner spricht mit Christoph Ullrich über seine Ambitionen und die Inhalte mit denen er die Partei wieder aufrichten will. Außerdem erzählt er, warum er 2027 eigentlich mit der Politik aufhören wollte.Podcast über den Zustand der NRW-SPD:https://1.ard.de/nrw-spd-currywurstPodcast mit Wibke Brems über die Grünen:https://1.ard.de/wibke-bremsOlaf Scholz zu Gast bei COSMO Machiavelli:https://1.ard.de/machiavelli-olaf-scholz-rin