

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2025 • 24min
Israels Krieg gegen Iran: Was hat er für Folgen?
Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul und Experte für den Nahen Osten, analysiert die jüngste Eskalation zwischen Israel und Iran. Er diskutiert den strategischen Hintergrund des israelischen Angriffs auf iranische Militärziele und die Reaktionen des Iran. Geiger beleuchtet auch die brisante Lage des iranischen Atomprogramms und stellt die Frage nach den langfristigen Zielen von Israels Premier Netanyahu. Zudem wird die Komplexität der geopolitischen Dynamiken im Nahen Osten und die Herausforderungen für das iranische Regime thematisiert.

Jun 16, 2025 • 19min
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?
Quentin Schlapbach, Redaktor im Bundeshaus für Tamedia, beleuchtet die brisante Debatte um den Zivildienst in der Schweiz. Er erklärt die Geschichte der Gewissensprüfung und warum diese ein umstrittenes Thema bleibt. Während einige Politiker eine Rückkehr der Prüfung fordern, argumentieren Gegner, dass der Zivildienst weiterhin eine sinnvolle Alternative zur Armee darstellt. Schlapbach analysiert, wie geopolitische Veränderungen und politische Bestrebungen den Zivildienst beeinflussen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

Jun 14, 2025 • 54min
Bonus: Die Debatte um die SRG
Jacqueline Büchi, Expertin zur SRG-Halbierungsinitiative, Fabian Renz und Larissa Rhyn, die zwei Jahre bei der SRG gearbeitet hat, beleuchten die finanziellen Herausforderungen des Schweizer Rundfunks. Sie diskutieren den politischen Druck auf die Berichterstattung und wie die Initiativen die Medienlandschaft beeinflussen könnten. Ein zentrales Thema sind die emotionalen Reaktionen der Bevölkerung auf die Gebührenstruktur. Außerdem wird die Wahrnehmung der SRG als politisch unausgewogen und die Notwendigkeit der Anpassung an die jungen Konsumenten thematisiert.

Jun 13, 2025 • 17min
Eine Schweizer Branche leidet unter Trumps Zöllen
Benno Tuchschmid, Romandie-Korrespondent und Experten für Mikrosysteme, diskutiert die gravierenden Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf die Schweizer Tech-Industrie, insbesondere die Micro Precisions Systems AG. Er erklärt, wie diese Weltmarktführerin mit über 560 Mitarbeitern betroffen ist. Tuchschmid beleuchtet die Herausforderungen, die Zölle für die Branche bedeuten, und beschreibt die Emotionen der CEOs, die von anfänglichem Schock bis zu langfristigen Anpassungen reichen. Zudem wird die wirtschaftliche Bedeutung der Technologiebranche für die Schweiz hervorgehoben.

Jun 12, 2025 • 28min
Eine neue Eskalation im Ukrainekrieg
Clara Lipkowski, Redaktorin im Ressort Ausland beim Tages-Anzeiger und Ukraine-Expertin, beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Ukrainekrieg. Sie erklärt die Auswirkungen der Drohnenangriffe der Ukraine auf russische Stützpunkte und die militärischen Reaktionen Russlands, insbesondere auf zivile Ziele in Kiew. Zudem erörtert sie die drohende Reduzierung der US-Militärhilfe und deren potenzielle Auswirkungen auf den Konflikt. Schließlich analysiert Lipkowski die wechselhafte Rolle der USA, insbesondere unter Donald Trump, und die Verantwortung Europas.

Jun 11, 2025 • 23min
Die Proteste in Los Angeles
Seit vergangener Woche protestieren Menschen in Los Angeles, Kalifornien, und in anderen amerikanischen Städten gegen die Migrationsbehörde ICE und die Politik der Deportationen. Als Reaktion auf die anhaltenden Demonstrationen schickte Donald Trump die Nationalgarde und das Militär nach Kalifornien –gegen den Willen des demokratischen Governeurs Gavin Newsom.Warum entwickelten die Proteste eine solche Dynamik? Wie aussergewöhnlich ist der Einsatz des Militärs gegen US-amerikanische Bürgerinnen und Bürger? Und wie gross ist die Gefahr einer weiteren Eskalation? USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» die aktuellen Ereignisse ein.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler / Noah Fend
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jun 10, 2025 • 27min
Forensic Nurses: Sie helfen, Sexualdelikte einfacher zu verfolgen
Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Personen nach einem traumatischen Erlebnis von sexueller oder häuslicher Gewalt nicht direkt in den Notfall gehen: aus Überforderung mit der Situation. Aus Scham, weil der oder die Täter eine verwandte Person ist. Wegen der Befürchtung, sich zum Erlebten direkt befragen zu lassen, oder weil ein solcher Vorgang die Frage einer Anzeige mit sich bringt. Diese muss bisher bei einer Untersuchung direkt entschieden werden.Je mehr Zeit durch diese Hemmschwelle zwischen dem Vorfall und einer Untersuchung vergeht, desto mehr Beweise gehen verloren. Sogenannte Forensic Nurses, spezialisierte Pflegefachpersonen, sollen dies nun ändern. Sie sichern Spuren, ohne dass die betroffenen Personen gleich eine Anzeige einreichen müssen.Inwiefern macht dies einen Unterschied zu bisherigen Untersuchungen? Könnte sich dieser Ansatz schweizweit etablieren? Und wird das Angebot auch tatsächlich genutzt? Diese Fragen beantwortet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Liliane Minor, die kürzlich die Forensic Nurse Dominice Häni besuchte.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAnlaufstelle bei sexueller GewaltRufen Sie als Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt oder als involvierte Fachperson die Forensic Nurses zur Hilfe: 0800 09 09 09. Die Untersuchung und Spurensicherung durch Forensic Nurses ist nicht an eine Anzeige gebunden. Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden im Kanton Zürich in allen Spitälern mit Notfallstation untersucht und medizinisch betreut. Die Spitäler können zur forensischen Spurensicherung den Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses zu jeder Zeit 365 Tage im Jahr kostenlos beiziehen.Mehr Infos und Hilfe nach sexueller oder häuslicher GewaltMehr Infos zur Opferberatung im Kanton ZürichSchweizweite Anlaufstelle für Betroffene sexueller GewaltArtikel zum Thema: Das Opfer will vergessen, der Täter kommt davon – wegen solcher Fälle rücken sie ausEin Jahr «Forensic Nurses»: 21 nachträgliche Strafanzeigen bei Sexualdelikten – Regierungsrat zufrieden
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Jun 9, 2025 • 34min
Trump vs. Musk: Vom First Buddy zum Feind
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent und Experte für amerikanische Politik, beleuchtet den spektakulären Zerfall der Beziehung zwischen Elon Musk und Donald Trump. Er erklärt, wie Musks Kritik an Trumps Haushaltsgesetz den Konflikt entfacht hat. Fellmann diskutiert, welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Streit zwischen diesen beiden Machtfiguren hat. Zudem wird untersucht, wie sich ihre Rivalität auf die republikanische Partei und die Aktienmärkte auswirken könnte.

Jun 6, 2025 • 26min
Der Streit zwischen Bund und UBS
Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftressorts bei Tamedia, diskutiert den angespannten Streit zwischen dem Bund und der UBS bezüglich neuer Eigenkapitalvorschriften. Er beleuchtet die Auswirkungen auf die Bank und welche politischen Spannungen dies mit sich bringt. Auch die dramatische Rettung der Credit Suisse durch die UBS und die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Bankenkrisen kommen zur Sprache. Ein 22-Punkte-Plan wird vorgestellt, um die Finanzaufsicht zu stärken und die Verantwortung von Bankmanagern zu klären.

Jun 5, 2025 • 27min
Wie Donald Trump im Amt reich wird
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent und Experte für amerikanische Politik, diskutiert mit Philipp Loser über Donald Trumps umstrittene Finanzstrategien. Er beleuchtet, wie Trump politischen Einfluss durch Geld schafft, etwa mit seinen eigenen Meme-Coins. Das luxuriöse Gala-Diner für Trump-Coins-Besitzer wirft Fragen zur Korruption auf. Fellmann erklärt, wie die Verflechtung von Politik und Geld in den USA, unterstützt durch Urteile wie Citizens United, zu einer gefährlichen Kleptokratie führen kann. Trumps Methoden und deren Auswirkungen auf die Demokratie stehen ebenfalls im Fokus.