Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Mar 30, 2024 • 43min

Bonus: «Politbüro« – Die Schweiz als Vorbild für Europas Populisten

Alle Folgen des Inland.Podcasts «Politbüro» gibt es in jeder Podcast-App und auf unserer Webseite und App: tagesanzeiger.ch/politbuero Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 29, 2024 • 24min

Bonus: «Unter Verdacht» – Gift im Kaffee (1/3)

Der Fall zum Nachlesen: «Gift im Kaffee»Neue Folgen und mehr Infos zum Podcast «Unter Verdacht»: tagesanzeiger.ch/unter-verdachtDen Newsletter «Unter Verdacht»  bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle ins Mailfach. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeUnser Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: 6 Monate hören und lesen für 29.90 Fr. Unter: podcast.tagesanzeiger.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 28, 2024 • 29min

Fall Näf: Über diese Tote rätselte Zürich vor 90 Jahren

Ein Hinweis für Crime-Fans: Heute Donnerstag startet unser neues Format «Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast». Er widmet sich Kriminalfällen, welche die Schweiz beschäftigt haben. Den ersten Fall – über einen Giftmord in Ittigen – hören Sie am 28. März ab 17 Uhr hier: tagesanzeiger.ch/unter-verdacht Der Podcast ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich. Ein Spezialangebot gibt es unter podcast.tagesanzeiger.chEs war der Morgen nach einer langen und trinkfreudigen Fastnachtsnacht im Februar 1934. Der damals 37-jährige Hans Näf findet seine Frau leblos liegend auf dem Küchenboden vor. Zuerst glauben die Behörden an einen Unfall oder spekulieren auf Suizid. Doch dann gerät Hans Näf unter Verdacht.Im November 1934 kommt es zum Prozess inklusive – dem damals noch üblichen – Geschworenengericht. Der Prozess ist ein Publikumsmagnet, der Gerichtssaal ist fast immer bis auf den letzten Platz besetzt.Ist Hans Näf schuldig seine Frau ermordet zu haben? Oder war es doch nur ein unglücklicher Unfall und er war der perfekte Schuldige? Und wie funktionierte ein Geschworenengericht in der Schweiz? Christian Huber, ehemaliger Oberrichter, Präsident des zürcherischen Geschworenengerichts und Regierungsrat war so fasziniert von diesem Fall, dass er ihn in einem Buch nacherzählt.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gehen wir zurück in die 1930er Jahre – zu einem mutmasslichen Verbrechen, dass ganz Zürich beschäftigte. Liliane Minor, Redaktorin und Gerichtsreporterin beim «Tages-Anzeiger», stützt sich auf die Erzählungen von Huber und hat sich diesen historischen Fall aus heutiger Perspektive angeschaut.Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias Holzer & Sara SpreiterMehr zum Thema: War Herr Näf ein Mörder – oder nur der perfekte Schuldige? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 27, 2024 • 24min

Kate Middleton: Wie viel Privatsphäre verdient eine Prinzessin?

Wochenlang wurde über den Gesundheitszustand von Catherine Middleton, der Prinzessin von Wales, spekuliert. Anfang Jahr zog sie sich nach einer Unterleibsoperation aus der Öffentlichkeit zurück. Über Wochen kursierten in den sozialen Medien wilde Verschwörungstheorien über Prinzessin Kate und ihren Mann William – und die Britinnen und Briten verlangten nach einer Erklärung.   Vor wenigen Tagen erhielten sie diese in Form eines Videos mit einer Botschaft der Prinzessin von Wales. Die 42-Jährige ist an Krebs erkrankt und unterzieht sich seit Februar einer Chemotherapie.Was sagen diese vergangenen Wochen über die Beziehung der Royals zur britischen Öffentlichkeit aus? Wie schaffen sie im Social-Media-Zeitalter den Spagat von Privatheit und öffentlicher Rolle? Und welche Funktion spielen dabei die Medien?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» spricht Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung», über «Kategate» und die Zukunft des Königshauses.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema:Sarah Ferguson «bewundert» Prinzessin KateDroht der Krone erneut ein Jahr des Schreckens?«Ein entscheidender Moment» für die RoyalsPrinzessin Kate gibt Krebsdiagnose bekanntEine kranke Prinzessin wird zur StaatsaffärePodcastfolge «Tages-Anzeigerin»: Princess of Wales: Kate und der Mythos perfekte Prinzessin Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 26, 2024 • 21min

Terror in Moskau: Hat Putin die Gefahr unterschätzt?

Am Freitag Abend drangen bewaffnete Terroristen in eine grosse Konzerthalle ausserhalb der Hauptstadt Moskau ein. 6000 Menschen warteten dort auf das Konzert einer bekannten russischen Band. 137 Menschen von ihnen wurden an diesem Abend erschossen. Kurz darauf bekannte sich ein Ableger des IS zum Anschlag, vier junge Männer aus Tadschikistan wurden festgenommen.Russland steht nach dem Anschlag unter Schock. In den Staatsmedien wird wieder über die Todesstrafe diskutiert – und der russische Präsident Wladimir Putin gibt der Ukraine eine Mitschuld.Was weiss man unterdessen über die Hintergründe des Amschlags? Spielt es für die Terrororganisation IS eine Rolle, dass Russland aktuell Krieg gegen die Ukraine führt? Und wie reagiert der Kreml auf das Attentat? Darüber spricht Clara Lipkowski in einer neuen Folge «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema:Was über die Attentäter von Moskau bekannt istReportage aus Moskau  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 25, 2024 • 2min

Coming Soon: Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Am Donnerstag 28. März um 16 Uhr erscheint die erste Folge von «Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast». Im Zentrum stehen Fälle, welche die Schweiz bewegt haben. Wöchentlich erscheint eine neue Folge, jeden Monat beginnt ein neuer Fall. Exklusiv für Abonnent:innen des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung, Basler Zeitung und anderer Tamedia-Titel. Die ersten drei Folgen zum Giftmord in Ittigen sind kostenlos verfügbar.Alle Folgen und die Anmeldung zum Newsletter findet ihr ab dem 28. März hier: tagesanzeiger.ch/unter-verdacht Bereits jetzt ein Abo zum Spezialpreis für Podcast-Hörer:innen abschliessen: podcast.tagesanzeiger.ch   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 25, 2024 • 18min

Wie ein Schweizer Jugendlicher sich im Internet radikalisiert

Der junge Mann, der in Zürich einen orthodoxen Juden mit mehren Messerstichen beinahe ermordete, konsumierte diverse radikale Inhalte im Internet. Immer die gleichen Feindbilder, immer brutalere Bilder und Memes. Was steckt hinter dem so genannten «Islamogram» oder «Alt-Dschihad»? Was können die Behörden gegen diese Art der Radikalisierung tun, was die Eltern?David Sarasin und Anielle Peterhans haben sich in einer Recherche die Online-Präsenz des Messerstechers angeschaut und mit diversen Expertinnen und Experten gesprochen. Anielle und David erzählen davon in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 22, 2024 • 30min

Arm sein in der reichen Schweiz

Wer als Einzelperson in der Schweiz weniger als 2289 Franken monatlich zur Verfügung hat, gilt als arm. Eine Familie gilt als armutsbetroffen, wenn sie weniger als 3989 Franken monatlich zur Verfügung hat. Armut lässt sich in Zahlen ausdrücken. Oder in Erfahrungen.«Die Menschen reduzieren mich auf das, was ich trage. Sie stempeln mich als Schmarotzerin ab», sagt eine Frau. «Die monatliche Budgetplanung, die ständige Frage, wo ich sparen könnte – ich fühle mich wie Sisyphos», eine andere. «Ich würde sehr gerne wieder einmal einfache Ferien machen. Ein bisschen Wandern, am Meer sitzen», erzählt ein Mann. «Armut ist ein Fluch», sagt ein andere.Für das «Magazin» haben Sascha Britsko und Ursina Haller 30 Personen porträtiert die arm oder armutsgefährdet sind. Im Podcast «Apropos» erzählt Sascha Britsko, was sie dabei über Armut gelernt hat. Und fünf Betroffene kommen selbst zu Wort. Was bedeutet Armut für sie? Was wünschen sie sich von der Gesellschaft?Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAlle Porträts unter: tagesanzeiger.ch/das-magazin Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 21, 2024 • 20min

Präsident Macron und die westlichen Bodentruppen

Die Aussagen Emmanuel Macrons in den letzten Wochen, sorgen für Verwirrung bei den westlichen Verbündeten. Der deutsche Bundeskanzler Scholz, genauso wie der englische Premierminister Sunak und US-Präsident Biden, lehnen westliche Bodentruppen in der Ukraine kategorisch ab.Was steckt hinter den verbalen Eskalationen Macrons? Ist im ernst damit? Und was sagt die Episode ganz grundsätzlich über seine Präsidentschaft aus?Oli Meiler, Frankreichkorrespondent der Süddeutschen Zeitung und des Tages-Anzeigers in Paris hat ein grosses Portrait über den französischen Präsidenten geschrieben. Nun ist Meiler zu Gast in einer neuen Folge «Apropos». Host:  Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Macron spricht von Bodentruppen – und will den Weltretter gebenScholz hat ernste Gründe für seine Vorsicht«Flop», «Fiasko» – Macron erleidet Schiffbruch mit seinem Gedankenspiel Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Mar 20, 2024 • 21min

Der Fall Martin Sellner: Wie umgehen mit Rechtsextremen?

Martin Sellner Thema ist die «Remigration». Gemeint ist damit die Idee, tausenden Ausländerinnen, Ausländern und Personen mit Migrationshintergrund aus Deutschland auszuschaffen – oder eben auch aus Österreich oder der Schweiz.Bei einem Vortrag in der Aargauer Gemeinde Tegernfeld wollte Sellner für dieses Konzept werben. Die rechtsextreme «Junge Tat» hatte ihn dafür in die Schweiz eingeladen – als Kopf der Identitären Bewegung ist der 35-jährige Österreicher eine Art Shooting Star unter Rechtsradikalen. Doch zu dem Vortrag kam es nicht: Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit wurde Sellner kurz vor seinem Auftritt festgenommen und aus dem Kanton weggewiesen.Im Nachgang laufen zwei Diskussion: Welche darf man in der Öffentlichkeit sagen – und was nicht? Wie gehen Meinungsfreiheit und menschenverachtende Positionen zusammen? Und erleben wir gerade, dass ein rechtsextremer Begriff wie «Remigration» in Teilen der Schweizer Politik salonfähig wird? Darüber spricht in einer neuen Folge «Apropos» Bundeshaus-Redaktor Thomas Knellwolf. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app