

Autismus braucht Aufklärung
Stephanie Meer-Walter
Wie "geht" eigentlich Autismus? Anders als du denkst! Deshalb braucht Autismus Aufklärung. Aufklärung durch autistische Menschen selbst, die wissen nämlich ziemlich genau, wie Autismus geht. Wir sind Teil der Gesellschaft und gestalten sie mit. Deshalb: Redet nicht über uns, sondern mit uns! Das will dieser Podcast: Erklären, aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, kritisch Stellung beziehen und Sie und dich einladen, "Autistisch" zu lernen. Also, reden wir über Autismus. Bei einer Tasse Kaffee...
Episodes
Mentioned books

Jul 17, 2023 • 16min
#Nachgefragt - 3: Autismus und Medikamente
Im Gespräch wird klargestellt, dass es kein Medikament gibt, das Autismus heilen kann. Medikamente können jedoch helfen, belastende Symptome wie sensorische Überempfindlichkeit oder Schlafstörungen zu lindern. Stefanie hebt hervor, dass autistische Menschen oft empfindlich auf Medikamente reagieren und dies viele Ärzt:innen nicht wissen. Zudem wird auf die unzureichende Studienlage hingewiesen. Als Ausblick wird das Thema Liebe und Sexualität für zukünftige Gespräche angekündigt.

Apr 23, 2023 • 48min
Lesung zum Welttag des Buches
Anlässlich des Welttages des Buches und zum Ende des April als autism awareness month lese ich in dieser Folge aus meinen bisher erschienenen Büchern vor:
1. Den inneren Suizid besiegen. Mein Leben trotz, gegen, mit Asperger-Autismus (Verlag Daniel Funk) [ab 10:19]
Kapitel 5.3: Kommunikation, was geht da ab?
2. Eine unerhörte Antwort! … auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte. Mit meinem ganzen Sein autistisch (Verlag Daniel Funk) [ab 22:19]
Neurodiversität – Streben nach der mehrheitlichen Norm
Quadratur des Kreises
3. Schüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen. Praxishilfe zu autistischen Besonderheiten in Schule und Unterricht (Beltz-Verlag) [ab 28:54]
Vorwort [Worum geht es?]
4. Warum verstehen mich meine Lehrer nicht? Lehrerratgeber für Kinder im Autismus-Spektrum (Verlag Daniel Funk) [ab 37:08]
Kap. 2.3: Nachteilsausgleich – Barrierefreiheit – schulischer Inklusionsprozess
Kap. 2.5: Die mögliche andere Wahrnehmung auszuhalten – das ist die größte Herausforderung in der Schule!
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Oct 30, 2022 • 48min
Petition: Autismus muss ein eigenständiger sonderpädagogischer Förderschwerpunkt werden!
Ich habe eine Petition gestartet, die ich in dieser Folge vorstelle: Was ich warum fordere, welche Konsequenzen die Forderungen haben und an wen ich sie richte.
Ich reflektiere auch den möglichen Widerspruch der Forderung von Inklusion UND der Forderung nach einem Förderschwerpunkt. Das erzeugt Spannung. Warum ich dennoch überzeugt bin, dass ein eigenständiger Förderschwerpunkt nötig ist, erkläre ich.
Und ich erzähle erstmals von meinem Traum, ein „Haus des Autismus“ zu errichten.
Bitte unterschreiben Sie die Petition, verbreiten Sie sie und verbreiten Sie – wenn Sie überzeugt sind – auch diese Podcast-Folge.
Nur zusammen und mit vielen Stimmen können wir Veränderungen bewegen!
Danke!!!
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Oct 9, 2022 • 26min
#Nachgefragt – 2.1: „Wie unterscheide ich eigene von fremden Gefühlen?“
Autist*innen nehmen die Schwingungen und Gefühle anderer Menschen oft sehr intensiv wahr. Sie vermischen sich mit ihren eigenen Gefühlen und lösen ein großes Chaos aus. Dieses Gefühlschaos zu ordnen und sortieren, ist anstrengend.
Wie kann ich überhaupt meine eigenen Gefühle von fremden unterscheiden? Ich beschreibe, wie ich das gelernt habe. Es ist und bleibt ein mühsamer, analytischer Prozess, auch nach jahrelanger Psychotherapie. Es gibt kein Patentrezept, das ich auf die Schnelle umsetzen kann, sonst hätten nicht so viele – auch nicht-autistische – Menschen Probleme mit ihren Gefühlen.
Eine Gefühlskarte, die finnische Forscher*innen entwickelt haben, kann sehr hilfreich sein, die eigenen Gefühle, die sich immer in körperlichen Reaktionen zeigen, zu identifizieren. Hier der Link zu dieser Gefühlskarte:
https://www.pnas.org/doi/pdf/10.1073/pnas.1321664111
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Sep 21, 2022 • 16min
#Nachgefragt 2: "Wie war das nochmal mit der Empathie?"
Autistinnen seien empathielos, gefühlskalt, egoistisch. Ja klar – immer wieder die gleichen Vorurteile, die uns vorgeworfen werden. Selbst so mancher Autismus-Expert*in denkt noch so. Doch es ist falsch!
In dieser Folge erkläre ich, was Empathie ist und wie es zu dem Vorwurf der fehlenden Empathie so häufig kommt. Henry Markrams Antwort lautet: „Wir sagen, Autisten fehlt Empathie. Nein. Uns fehlt sie. Für die Autisten.“ Deshalb braucht Autismus Aufklärung.
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de/Podcast
Haben auch Sie Fragen und/oder Wünsche? Schreiben Sie mir einfach.

Aug 20, 2022 • 37min
#Nachgefragt – 1: „Wie bzw. wo können sich interessierte Therapeut*innen informieren?“
Eine neue Rubrik des Podcasts: #Nachgefragt
In dieser Rubrik gehe ich auf Ihre Fragen, Themenvorschläge und Wünsche ein :)
Um die Frage dieser Folge zu beantworten, zitiere ich aus einem Flyer der Autismus-Forschungs-Kooperation zu „Psychotherapie bei Autismus und Asperger-Syndrom“, lese aus dem Kapitel zur Psychotherapie meines Buches „Den inneren Suizid besiegen“ und stelle vier Bücher vor, die Psychotherapeutinnen eine Hilfe für die Therapie autistischer Klientinnen sein können.
Alle Links und Literaturhinweise finden Sie auf meiner Webseite:
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de/Podcast
Haben auch Sie Fragen und/oder Wünsche? Schreiben Sie mir einfach.

Aug 10, 2022 • 31min
Update – Studienteilnahme FASTER/SCOTT – Promovieren mit 50 (Schule und Autismus)
Der lange Titel sagt schon, worum es in dieser Folge geht. Zunächst ein Update zum Endspurt meines neuen Buches, das nächstes Jahr im Beltz-Verlag erscheinen wird. Dann ein Aufruf zur Studienteilnahme an FASTER/SCOTT. Dies sind psychotherapeutische Ansätze für erwachsene Autistinnen, die unterversorgt sind in der (Psycho)Therapie. Abschließend dann eine Kurzvorstellung meines neuen Vorhabens: eine Promotion zu Schule und Autismus bzw. zu dem, was autistische Schülerinnen benötigen, um Lernen zu können. Es wird Zeit, dass Autist*innen selbst gehört werden, dass nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeforscht wird.
Die Struktur der Podcastfolgen wird sich ändern. Ich bin „durch mit dem Thema Autismus“, womit ich sagen will, dass ich die Aspekte, die mir wichtig sind, beschrieben habe. Deshalb werde ich künftig mehr darüber berichten, was es an Neuerscheinungen, neuen Studien etc. zum Bereich Autismus gibt. Und ich möchte auf Ihre konkreten Fragen, Wünsche, Bedarfe eingehen. Wenn Sie also ein Thema haben, über das Sie sich eine Folge wünschen: Schreiben Sie mir, ich werde Ihre Fragen aufgreifen – damit ich nicht an Ihren Bedürfnissen „vorbeirede“.
Links zur heutigen Folge:
https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/klinische-schwerpunkte/asperger-autismus/fasterscott-studie.html
https://lizziswelt.com/2021/09/11/mein-weg-zur-selbstinklusion/
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Jun 19, 2022 • 25min
Der erschwerte Zugang von Autist*innen zum Gesundheitswesen und die Folgen
Die Sterblichkeitsrate von autistischen Menschen ist deutlich erhöht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, ihre Lebenserwartung beträgt etwa 16 Jahre weniger. Mit Ausnahme von Infektionen ist ihr Sterberisiko für alle Krankheiten, an denen Menschen sterben, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, signifikant erhöht. Für Autist*innen ohne Intelligenzminderung ist das Suizidrisiko zehn mal so hoch, für durchgeführte Suizide tragen Frauen das höchste Risiko.
Die Gründe dafür liegen in einem erschwerten Zugang zum Gesundheitswesen und damit zur Gesundheitsversorgung und –vorsorge. Das Wissen über Autismus fehlt im Gesundheitswesen, vor allem in den Hausarztpraxen. Das führt zu einer schlechteren Behandlung und Versorgung von Autist*innen.
Durch die Begrenzung von Online-Sprechstunden in der Psychotherapie, die während der Pandemie aufgehoben war, wird Autistinnen der Zugung zur medizinischen Grundversorgung weiter erschwert. Zwei Drittel aller Autistinne haben komorbide Erkrankungen, mindestens eine davon ist eine psychische Störung. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie die Petition, die die unbegrenzte Anzahl von psychotherapeutischen Videosprechstunden fordert! Danke!
Den Link zur Petition gibt es hier:
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Jun 1, 2022 • 41min
Herausforderndes Verhalten: durch eine andere Perspektive zu einem unaufgeregten Umgang finden
Wenn autistische Menschen herausforderndes Verhalten zeigen, indem sie zum Beispiel schreien, treten, weglaufen oder sich völlig von der Umwelt abkapseln, befinden sie sich in großer Not. Sie verhalten sich nicht aus Trotz oder Wut so, sondern weil sie überfordert sind und ihre Selbstkontrolle verloren haben. Sie versuchen, die Kontrolle über das eigene Handeln wieder zu erlangen. Ihr Umfeld erlebt ihr Verhalten als herausfordernd, weil es als sozial nicht angemessen empfunden wird, mitunter kommt es auch zu Fremd- oder Eigenverletzungen. Die Mitmenschen verstehen nicht, was gerade geschieht und fühlen sich hilflos, weil sie nicht wissen, wie sie reagieren sollen.
Der schwedische Psychologe und Autismusexperte Bo Hejlskov Elvén hat das Modell des „unaufgeregten Umgangs“ entwickelt, mit dem Ziel, dass die Betroffenen wieder die Kontrolle über ihr Verhalten zurückerlangen. Es sind einfache und effektive Strategien, die ich am Beispiel von Max Muster-Autist, der in einen Meltdown geraten ist, vorstellen möchte.
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

May 29, 2022 • 33min
Rückblick auf den Autismus-Kongress Wuppertal am 28.05.2022: Tag des Empowerments
Mein erster Autismus-Kongress als Referentin und gleich ein besonderer, denn er wird von Autistinnen organisiert und auch die Referentinnen sind autistisch. Nicht die sogenannten Fach-Expertinnen informieren, sondern Autistinnen geben Einblicke in ihr Erleben und Wahrnehmen der Welt. Damit werden auch die Bedürfnisse nach Ruhe und Rückzug während der Veranstaltung berücksichtigt. Kurz: ein wunderbarer Ort, tolles Ambiente, eine tolle Atmosphäre, super leckere Verpflegung, tolle Vorträge und wahnsinnig interessierte Teilnehmer*innen, jederzeit ein sehr wertschätzender Umgang miteinander, Aspies e.V. mit Büchertisch und weiteren wertvollen Informationen. Es war ein dichter Tag mit vielen Inputs und Gesprächen – und: Es war ein Tag, der mich ermutigt und motiviert, ein Tag des Empowerments. Vielen Dank an Regine Winkelmann und ihr Team! Bis zum nächsten Mal im November!
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de


