
Mensch und Medizin
Das wöchentliche Fachmagazin (Erstsendung jeweils mittwochs um 10:05 Uhr, Wdh. um 16:05 Uhr und 21:05 Uhr sowie donnerstags um 15:05 Uhr) widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: der Gesundheitspolitik und ihrer Indienstnahme durch einen totalitären Machtapparat. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.
Latest episodes

May 22, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Aerosole, Blasenschwäche und Schwangerschaften
Wie gelangen Krankheitserreger in den menschlichen Körper? Der Aerosolforscher Dr. Scheuch informiert uns über die Übertragungswege von Viren. Weniger ist nicht immer mehr: Der Urologe Dr. Reineke berichtet über Blasenschwäche und andere Harnwegsprobleme und was man dagegen tun kann. Die Hebamme Dr. Christine Wehrstedt spricht über Patientenautonomie und die Lenkung von Patientenentscheidungen in der Schwangerschaft. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

May 15, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Rituale, Vegetarier und Corona-Aufklärung
Das grausame Ritual der weiblichen Genitalbeschneidung wird auch in Europa zunehmend zum Thema. Dazu sprechen wir mit dem Gynäkologen Dr. Christan Fiala. Wie wirkt sich rein pflanzliche Ernährung auf die Gesundheit aus? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop informiert uns über eine groß angelegte deutsche Studie, die dieser Frage nachgeht. Der Intensivpfleger Werner Möller ist Gründer der „Pflege für Aufklärung“ und berichtet über seine Erfahrungen während der Pandemie und sein Engagement in der Corona-Aufklärung. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.

May 8, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Digitalisierung und Post-Vac
Der Allgemeinmediziner Dr. Josef J. Dohrenbusch stellt seinen Leitfaden für Patienten mit einem Impfschaden vor. Mit dem Hausarzt Torsten Mahn sprechen wir über die schleichende Entfremdung zwischen Arzt und Patient durch digitale Gesundheitsangebote. Dr. Anne-Kathrin Brüggemann hat Diagnostik- und Therapieempfehlungen zu Long-Covid und Post-Covid-19-Vaccine-Syndrom für Ärzte entwickelt. Corinna Zigerli präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.

May 1, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit
Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen zur Übersterblichkeit in Deutschland vor. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Apr 24, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Schwangerschaftsabbrüche und Pandemieschwindel

Apr 17, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Der Patient im Mittelpunkt
Sind Blutkonserven mit dem Spenderblut von Geimpften gefährlich für den Empfänger? Der Facharzt für Diagnostische Radiologie Prof. Henrik Ullrich berichtet über den aktuellen Stand der Forschung. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Simone Lauer erzählt uns, wie sie den Gesundheitszustand ihrer Patienten während der Pandemie und nach der Einführung der sogenannten Corona-Impfung bewertet. Mit der Geisteswissenschaftlerin Prof. Henrieke Stahl sprechen wir darüber, wie eine patientenorientierte Medizin der Zukunft aussehen könnte. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Apr 10, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Corona-Aufarbeitung
Die jüngst veröffentlichten Protokolle des Corona-Krisenstabes am deutschen Robert-Koch-Institut sorgen für Aufruhr in den Medien. Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Lothar Krimmel fasst die bisherigen Ergebnisse und Konsequenzen für uns zusammen. Am 6. und 7. April 2024 fand in Bern unter dem Motto „Corona – Fakes und Fakten“ das erste Schweizer Symposium zum gesundheitspolitischen Rückblick und Ausblick auf Corona statt. Corinna Zigerli war dabei und hat mit einigen der Referenten gesprochen. Der Allergologe und Immunologe Dr. Manfred Horst erklärt uns die Grundlagen von Zulassungsstudien und erläutert, ob methodisch gesehen die falschen Studien für die Covid-19-Impfstoffe durchgeführt wurden. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert.

Apr 3, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Ernährung, Aufarbeitung, Impfung
[Moderator: Corinna Zigerli][Gäste: Uwe Knop, Prof. Konstantin Beck, Mai Jost] Gesunde Menschen brauchen keine Ernährungsregeln. Das sagt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, den wir zu den neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung befragen. An der Universität Luzern findet die für die Schweiz wohl einmalige Vorlesungsreihe „Aufarbeitung der Covid-19-Politik“ statt. Gehalten wird sie vom Gesundheitsökonomen Prof. Konstantin Beck, der mit uns über die Inhalte seiner Vorlesung und das Begleitbuch spricht. Zuletzt berichtet eine junge Frau aus der Schweiz von ihrem Impfschaden und gibt uns einen sehr persönlichen Einblick in ihren Alltag, der sich nach der Impfung radikal verändert hat. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Mar 27, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Impfschäden und Digital Natives
Taubheitsgefühle, Kribbeln, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit? Der Facharzt für innere Medizin Dr. Julien Dufayet informiert uns über neurologische Phänomene nach der sogenannten Covid-19-Impfung. Kinder kommen immer früher und häufiger mit Medien in Kontakt und verbringen viel Zeit mit Smartphone, Fernseher und Computer. Mit der Logopädin Corina Kast diskutieren wir, welche Auswirkungen der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien auf Kinder haben könnte. Der Arzt und stellvertretende Vorsitzende der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, Dr. Ronald Weikl, berichtet über das Pressesymposium „Geimpft, geschädigt, geleugnet und nun?“ vom 16. März 2024. In einem Kommentar widmet sich Dr. Corinne Henker dem System der deutschen Krankenhausfinanzierung. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Mar 20, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Schnelltests, PFAS und E-Rezepte
Moderator: Corinna ZigerliMit dem Facharzt für Laboratoriumsmedizin Prof. Paul Cullen sprechen wir darüber, warum der massenhafte Einsatz der Corona-Schnelltests problematisch war. Was bedeutet das geplante Verbot von PFAS, den sogenannten Ewigkeitschemikalien, für die Medizin? Der Arzt und Diplom-Chemiker Dr. Jörg Schierholz klärt auf. Der Facharzt für innere Medizin Torsten Mahn erläutert, welche Probleme er im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezeptes sieht. Stefan Millius präsentiert Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.