Mensch und Medizin

Kontrafunk
undefined
Sep 17, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Ist Alter heilbar?

Philipp Schütz ist Internist und Chefarzt, Wilfried Nelles ist Psychologe und Psychotherapeut, und Heinz Schott ist Medizinhistoriker im Ruhestand. Die Diskussion reicht von der Frage, ob Alter als Krankheit gilt, über die Risiken von Mangelernährung bei Senioren bis hin zu wichtigen Aspekten der Ernährung im Alter. Zudem wird die Rolle von Rudolf Virchow in der Medizingeschichte beleuchtet und seine Revolutionierung des Verständnisses von Krankheiten. Praktische Tipps zur Vermeidung von Mangelernährung runden das Gespräch ab.
undefined
Sep 10, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Wie sinnvoll ist das Mammografie-Screening?

Dr. Marcus Franz, Internist aus Wien, beleuchtet die Panikmache rund um Hitzetote und vermittelt Gelassenheit. Prof. Martin Grassberger, Arzt und Gerichtsmediziner, kritisiert die Risiken und den tatsächlichen Nutzen des Mammografie-Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung. Beide sprechen über die gesundheitlichen Folgen unseres Umgangs mit der Natur und betonen die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Mensch und Umwelt. Zudem wird auf die Rolle des Mikrobioms und alternative Ansätze zur Gesundheitsförderung eingegangen.
undefined
Sep 3, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Ist Gebären ein notwendiges Übel?

Warum nehmen im deutschsprachigen Raum Kaiserschnittgeburten seit Jahren zu? Über mögliche Gründe diskutieren wir mit der Gynäkologin Dr. Daniela Lengsfeld. Der Zahnarzt und Parodontologe Dr. Ronald Möbius erläutert, warum Vitamin D die Grundlage für einen guten Knochen- und Kalziumstoffwechsel ist. Mit Autor Tom-Oliver Regenauer werfen wir einen kritischen Blick auf Geräte, die unsere Gesundheit und unser Verhalten überwachen sollen. Und die Medizinnachrichten werden von Stefan Millius präsentiert.
undefined
Jul 30, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Bewegen gegen Krebs

Dr. Jörg Schierholz, Berater im Pharmabereich, fasst die bedeutenden Ergebnisse des ASCO-Kongresses zusammen und spricht über innovative Ansätze in der Krebsbehandlung, darunter Bewegung und Ernährung. Dr. Andrea Hofbauer, Fachärztin für Anästhesie, erklärt, wie myofunktionelle Störungen das Kauen und Schlucken beeinträchtigen. Prof. Henrik Ullrich, Radiologe und Autor, beantwortet Hörerfragen zu aktuellen medizinischen Themen und diskutiert wichtige Impfstofftechniken.
undefined
Jul 23, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: An oder mit Corona gestorben?

An oder mit Corona gestorben? Dieser wichtige Unterschied wurde in der Corona-Zeit kaum beachtet. Prof. Henrik Ullrich hat sich reale Zahlen zur Sterblichkeit angesehen. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Bita Kahlen gehört zu den wenigen Ärzten, die sich gezielt um die Behandlung von Post-Vac-Patienten kümmern. Sie stellt ihr Therapiemodell bei uns vor. Dr. Ina Berninger berichtet über den Kampf gegen Windmühlen, dem sie als Impfgeschädigte ausgesetzt ist. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Jul 16, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Autoimmunerkrankung durch Corona-Impfung?

Jörg Schierholz, Berater im Pharma-Bereich und Yoga-Enthusiast, spricht über die gesundheitlichen Vorteile von Yoga. Biologe Kay Klapproth analysiert eine Studie, die einen möglichen Zusammenhang zwischen Corona-Impfungen bei Kindern und Autoimmunerkrankungen aufzeigt. Pharmakologe Hans-Joachim Krämer kritisiert die Rolle von Arzneimittel-Melderegistern und deren Umgang mit Todesfallmeldungen bei Abnehm-Spritzen. Gemeinsam beleuchten sie sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung.
undefined
Jul 9, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Neurologische Probleme durch Spike-Proteine, Shedding, blind in der digitalen Welt

Die Corona-Spike-Proteine verursachen vielfältige gesundheitliche Schäden, und ständig werden weitere entdeckt. Der Arzt, Philosoph und Medizinethiker Dr. Andreas Posa berichtet über die neurologischen Probleme bei Postvac und Long Covid.Manche unserer Hörer fragen sich, ob Menschen die sogenannte Corona-Impfung auf andere übertragen können. Auf diese Frage antwortet der Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker Dr. Jobst Landgrebe.Was bedeutet die Digitalisierung für den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung? Hören Sie eine Einschätzung von Stefan Weiler vom Verein Christen im Dienst an Kranken.Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Jul 2, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Corona-Daten, Mikrobiom, Kinder- und Jugendpsyche

Während der sogenannten Corona-Pandemie gab es Schreckensmeldungen von überlasteten Krankenhäusern und vollen Intensivstationen. Der Radiologe und Chefarzt Prof. Henrik Ullrich hat diese Zeit in seinem Krankenhaus dokumentiert und berichtet, wie es wirklich war. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Ernährungswissenschaftler Dr. Jens Schwachtje geht es erneut um das Mikrobiom, diesmal um dessen Bedeutung bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach thematisieren wir die psychischen Folgen der Corona-Zeit für junge Menschen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Jun 25, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Parasiten, Mikrobiologie, Hausgeburt

Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, wissen die wenigsten etwas darüber: Parasiten. Der Professor für Integrative Parasitologie Friedrich Frischknecht klärt uns darüber auf. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott sprechen wir über die Anfänge der Mikrobiologie und über Louis Pasteur, einen ihrer bekanntesten Vertreter. Die Schweizer Hebamme Rahel Frösch Mambwa erläutert Vorteile und Voraussetzungen einer Hausgeburt. Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
undefined
Jun 18, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Hörerfragen, Gesundheitspolitik in den USA, Behandlung von Impfnebenwirkungen

In dieser Woche beantwortet Dr. Gunter Frank Fragen unserer Hörer. Neue Impfkommission in den Vereinigten Staaten: Christian Pfeffer, praktischer Arzt, Biophysiker und ehemaliger mRNA-Forscher, informiert über die Veränderungen der Gesundheitspolitik in den USA. Gibt es Hoffnung für Betroffene von Impfnebenwirkungen? Der Arzt Dr. Erich Freisleben engagiert sich für Impfgeschädigte und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app