veganinchens stimme

Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven.
undefined
Apr 16, 2018 • 52min

↟Schmetterlinge – Leise Schönheiten

Leise fliegen sie von Blüte zu Blüte. Leise ereignet sich ein Wunder - ihre Metarmorphose vom Ei zur Raupe, zur Puppe zu dem ohnehin kurzen Falterleben. Die Beinchen, der Flügelschlag, ihre Versuche sich zu tarnen, ihre unglaublichen Fähigkeiten (die unsere weit übersteigen) ihre tausendfache Vielfalt, jedes Härchen, jedes Pigment, Schönheit, die nie schreit oder laut ist, die einfach ist. Hier bewahrheitet sich wieder der Satz: Das Schöne fragt nicht nach Aufmerksamkeit. Sie verschwinden so leise, wie sie hier waren. Ebenso wie viele andere Insekten. In der heutigen Sendung sind zwei Schmetterlingsexperten im Studio: Dr. Peter Huemer, Schmetterlingsforscher am Tiroler Landesmuseum Mag. Johannes Rüdisser, tätig am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck, Projektleiter vielfalter Wir gehen dem Körperbau der Schmetterlinge auf den Grund, genauer dem Saugrüssel, der Seh - und Flugleistung, den Pheromonen und den Fühlern, dem Imitieren von Fledermäusen, dem Locken und Flattern, den Schuppen auf den Flügeln sowie deren Pigment - und Strukturfarben. Natürlich darf das Wunderwerk METAMORPHOSE nicht fehlen. Von der Eiablage über die gefräßige Raupe, weiter zur hängenden oder liegenden Puppe bis zur Entfaltung - dem Leben in Luft und Liebe des Schmetterlings. Wer sind seine Feinde und welche Überlebensstrategien legen die Schmetterlinge an den Tag? Was tun gegen die großen Feinde Pestizid, Ozon, künstliches Licht? Im zweiten Teil der Sendung spreche ich mit Johannes über den Rückgang der Insekten, der Notwendigkeit wissenschaftlicher Erhebungen und das Projekt Vielfalter, welches sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlinge beschäftigt. Was sind die Ergebnisse? Gegen Ende stellen wir uns noch die Frage, ob man Schmetterlinge berühren darf oder nicht. Wie die Welt ohne die Kleidermotte aussehen würde und welche Tricks der Ameisenbläuling anwendet. Eine spannende wissenschaftliche Sendung, Schmetterlinge sind soviel mehr als nur schön.   Shownotes: Viel-Falter Lepiforum Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Mar 19, 2018 • 38min

Empathie gegenüber Tieren 2018, ein Zeitdokument

Die Fähigkeit zur Empathie besitzen grundsätzlich viele Menschen. Doch - wohin ist sie nur entschwunden? Aus Zeitmangel und dem allerorts kalten Gegenwind braucht es heutzutage Stärke und Entschlossenheit Empathie zu leben, die somit oft schwierigere Entscheidung zu treffen. Ist es die vergebene Hoffnung einzelner Moralphilosophen, dass plötzlich alle Menschen ihre Grundempathie leben und somit niemand mehr leiden muss? Treten Veränderungen hin zu weniger Gewalt wirklich nur aufgrund Macht - und Geldentscheidungen ein, niemals aufgrund von Empathie? Wir leben in einer relativ sicheren Gesellschaft, warum tritt trotzdem kaum einer zur Seite und versucht weniger (Tier-)leid zu verursachen? Es passiert nichts und auch den Tieren würde weniger Schreckliches passieren. Fragen, die sich nicht nur im Tierrechtsaktivismus stellen. Und es dauert schon zu lange. Das Warten, dass sich etwas ändert. Meine Gesprächspartnerin ist Dr. Claudia Paganini, wie auch im ersten Teil der Sendung Perspektiven der Tierethik.     Shownotes #2 Weisheit und Empathie   Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Mar 11, 2018 • 41min

↟Die wunderbare Welt der Vögel

Vogelstimmen erkennen, Vogelstimmen deuten, Vögeln Lebensraum geben. Warum spielt die Krawatte der Kohlmeise eine wichtige Rolle? Warum klopft der Specht eigentlich? Der traurig flötende Gimpel sucht gar keine neue Frau (singen kann auch der Beziehungsstärkung dienen), das Wintergoldhähnchen schläft in Schlafgemeinschaften und mit drei Fichten hat es bereits ein Revier. Die Warnrufe verstehen alle Vogelarten! Diese und andere faszinierende Informationen der Vogelwelt erfahren wir - rechtzeitig zum Frühlingsbeginn - von Vogelexpertin Uschi Rauch. Wir sprechen – beide hörbar begeistert – eine ganze Stunde lang über Vögel in der Stadt, am Wasser, in Wald und Garten, über ihr Sozialverhalten, ihre Eigenheiten und geben Tipps zur Erkennung ihrer Laute und Beobachtung im eigenen Garten.   Shownotes Uschi Rauch Birdlife Österreich Naturschutzbund TING Stift, Was fliegt denn da?   Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Feb 18, 2018 • 18min

↟Aktiver Tierschutz in Sarajevo – Nicola von SARO

Tierleid sehen - und handeln. Aktiv sein im Tierschutz - nicht die ganze Welt - aber viele kleine Welten notleidender Tiere retten. Nicola und ihre Freundin haben SARO - Sarajevo Animal Rescue Organisation gegründet. Ausschlaggebend war das Elend der Tiere auf den Strassen und die Zustände in den "Shelters" und Tötungsstationen in Bosnien/am Balkan. Nicola war tief berührt und wollte was verändern, die Situation verbessern. In der Episode sprechen von ihrer Arbeit im Verein, besonders berührenden Erlebnissen, Schicksalen vor Ort, ihrer eigenen Kraft (trotz dem vielen Leid) und den vielen Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Um uns rum sind immer ihre zwei Hunde, Amy und Caala (Titelbild). Amy hat den Horror einer Tötungsstation erleben müssen. Unvorstellbar. Nicolas Schilderungen sind teilweise sehr traurig, trotzdem bin ich sehr froh dass es Menschen wie sie gibt, die mutig Dinge anpacken und damit soviel bewegen. Danke für das liebe Gespräch! Nicola hat mir für die Episode ein paar Fotos zur Verfügung gestellt: Sarajevo   Xena am Strassenrand   Xena <3   Nicola und Xena   Xena heute   Amy voller Angst in Sarajevo   Amy heute Fotos: Nicola Mair   Shownotes: SARO - Sarajevo Animal Rescue Organisation SARO auf Facebook Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Feb 12, 2018 • 27min

↟Wildnis Gespräche – Vom (inneren) Kind und dem geheimen Platz in der Natur

Die Wildnis, Sehnsuchtsort oder bedrohliches Chaos? Die meisten Menschen haben ein ambivalentes Verhältnis zur ihr, sofern sie die wirkliche Wildnis überhaupt noch erfahren dürfen. In einer zunehmend kahl geschlagenen und geordneten Welt ist die Wildnis für mich eindeutig Sehnsuchtsort und ein Ort des Verbundenseins. Natur ist nicht nur um uns, sondern in uns und auch der Mensch ist eigentlich Teil davon und nicht getrennt oder gar gegen sie. Deshalb möchte ich mich der Wildnis aus verschiedenen Blickwinkeln „nähern“. Zuerst aus einer naturpädagogischen Sicht. Dazu habe ich Richard Louvs Thesen aus seinem Buch „Das letzte Kind im Wald“ herangezogen, die besagen, dass sich der Mensch immer mehr von der Natur entfernt. Er spricht von einem nature deficit syndrome. Für das heutige Gespräch habe ich Dr. Hans Hofer eingeladen, pensionierter Biologielehrer und Obmann von natopia um ihn nach seiner Meinung zu fragen. Wir sprechen außerdem über das Verbannen der Wildnis, erstmal aus den eigenen Gärten. Ist ein Garten eventuell sogar eine Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Wildnis? Außerhalb der Gärten: wo gibt es überhaupt noch Wildnis, ist Wildnis das, was wir denken, was Wildnis ist? Kinder bewegen sich in der Natur ganz natürlich, scheinbar sorglos und angstfrei, warum ist das so? Geht diese Sicherheit im zunehmenden Alter verloren, kommt dieses Gefühl, diese geheime Anziehungskraft wieder? Gegen Ende noch ein guter Tipp. Der geheime Sitzplatz von Jon Young, dem Urvater der Wildnispädagogik. Eine Möglichkeit sich wieder mit der Natur zu verbinden, zu heilen und Dinge zu entdecken, die vorher unscheinbar und doch so großartig sind.   Shownotes: Das letzte Kind im Wald - Richard Louv Der Geheime SitzPlatz - Jon Young Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Jan 28, 2018 • 11min

↟Der (provokante) Aktivismus der Sandy P. Peng

Trotz dem gesellschaftlichen Gebot - nicht sonderlich aus der Reihe zu fallen - nehme ich immer mehr eine provokante Position im Tierrechtsaktivismus ein. Je mehr Unterdrückung die Tiere erfahren, desto lauter und notwendiger wird der Widerstand. Auf der Veganmania Innsbruck hab ich Sandy P. Peng getroffen - ein Vorbild im Aktivismus - besonders im provokanten. Sandy hat bereits bei der Berliner Fashion Week demonstriert, blutige Aktionen vor der Staatsoper in München durchgeführt. Sie vertreibt in ihrem Shop provokante Statementmode: FCK Fur, Fight for Animal Rights uvm. und erreicht so Tausende von Menschen. Ich spreche mit ihr über die Notwendigkeit von Aktivismus, die verschiedenen Arten, Umgang mit Wut und Verzweiflung. Über die Verlogenheit, gegen die es auch Widerstand braucht. "In China läuft das Blut noch die Strasse hinunter"   Vielen Dank liebe Sandy, du bist ein ganz lieber Mensch <3   Shownotes Sandy P. Peng Sandys Shop - Statementmode   Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Jan 15, 2018 • 53min

Perspektiven der Tierethik – Tierrechte in der Wissenschaft und von gesellschaftspolitischer Relevanz

Da muss ich mich schon fragen - als Gesellschaft - sollen wir uns mehr Sorgen machen über eine zerbrochene Glasscheibe oder sollen wir uns mehr Sorgen machen über das, was hinter den Glasscheiben passiert. Tierrechte in der Wissenschaft: aus der Perspektive der Tierethik. Zu Gast im Studio ist Dr. Claudia Paganini, sie ist Philosophin an der Universität Innsbruck. Claudia unterrichtet angewandte Ethik: Medienethik, Medizinethik und Tierethik. Nicht nur aus beruflichen Gründen liegt Claudia die Tierethik am Herzen, für sie ist der wissenschaftliche Zugang ein sanfter Weg, Menschen zum Umdenken zu bewegen. In der Sendung geben wir zunächst einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge zum Thema Mensch - Tier - Beziehung, den Human - Animal - Studies. Claudia erklärt die kognitive Dissonanz, die bei unserem derzeitigen Umgang mit Tieren eine große Rolle spielt. Danach betrachten wir ein paar Positionen von Philosophen, die in einer etwas weniger verstaubten Form heute immer noch an Stammtischen zu finden sind. Anschaulich versuchen wir die einzelnen Argumente nachzuvollziehen um sie zu widerlegen. Dabei stellen wir uns die Frage, ob Schmerz tatsächlich eine "private Erfahrung" ist. Ein philosophisch begabter Schlägertyp hilft uns dabei. Der Tierrechtsaktivismus, die Tierbefreiungsbewegung ist ein emanzipatorisches Bemühen. Gegenstimmen, "Absondern", als extrem darstellen sowie das "Zurückdrängen" ins Private lassen sich mit der Sklaverei und der Gleichstellung der Frau vergleichen. Letztlich ist es eine gesellschaftspolitische Frage wie mit Aktivisten und viel mehr, wie mit nicht - menschlichen Tieren umgegangen wird. Immer interessanter wird hierbei der Begriff des Speziesismus. Leidensfähige Lebewesen werden aufgrund ihrer Artzugehörigkeit moralisch diskriminiert, ihnen ihre Interessen (Freiheit, Leben) abgesprochen und banalen Interessen der eigenen Spezies untergeordnet. Speziesismus ist eine Unterdrückungsform. Eine tiefgehende Sendung, welche kaum Gegenargumente offen lässt.   Shownotes: Human Animal Studies Innsbruck Peter Singer - Animal Liberation #Seelen. Regenwald. Elefanten
undefined
Dec 18, 2017 • 44min

↟Lichtverschmutzung – die helle Not

Passend zur dunklen Jahreszeit .... Moment, ist es denn wirklich so dunkel? Eher zu hell! Wir "beleuchten" das wichtige Thema in der Sendung: Helle Not - Die Lichtverschmutzung Mit Expertin Stefanie Suchy (Tiroler Umweltanwaltschaft) spreche ich über Verschiebungen und leise Probleme, die das viele künstliche Licht bei Tier, Pflanze und Mensch hervorruft. Wir schauen uns an wo es überall hell ist und gar nicht hell sein müsste. Welche Auswirkungen das Licht auf Insekten hat, was dies wiederum für Pflanze und Vögel bedeutet, ob dies dem ökologischen System zuträglich ist. Nicht zuletzt - und wahrscheinlich spüren es viele schon - auch der Tag - Nachtrhythmus des Menschen durcheinander geraten ist, Stichwort Melatonin. Aber es gibt Lösungen, Ideen. Und ungeahnte Schönheiten. Den unverfälschten, echten Sternenhimmel nämlich. Der immer noch da ist. Hinter all unserer hektischen, lauten und vor allem hellen Blinke - Welt. Shownotes Helle Not f.lux Tiroler Umweltanwaltschaft Das Foto haben wir auch extra dunkel gemacht :D Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Dec 10, 2017 • 13min

↟Viele Stimmen für die Tiere – Stimmungsbild Tierrechtsdemo

Am 8. 12. findet in Innsbruck immer die große Demonstration gegen Pelz und für Tierrechte statt. Diesmal habe ich Töne und Stimmen eingefangen. Im Interview TeilnehmerInnen sowie Chris Moser, der das ganze Jahr über für die Tiere demonstriert. Outtakes (die ich nicht mehr rausschneide): Das Jahr hat 365 Tage, nicht 356. Pelz heißt auf italienisch: pelliccia nicht fellice :D   Ein wütendes, trauriges, dankbares und zum Weiterkämpfen bereites Stimmungsbild. Shownotes: VGT Chris Moser   Von Herzen danke für deine Bewertung/Rezension auf ITunes   Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions
undefined
Nov 30, 2017 • 11min

↟Rüdiger Dahlke – Wege, der Welt den Frieden zu „erklären“

Ruediger Dahlke ist Humanmediziner, Psychotherapeut und mehrfacher Bestsellerautor. Wir sprechen über: Warum junge vegane Frauen der westlichen Welt trotz aller Widrigkeiten wichtig sind Die Herangehensweise "Es ist deine Gesundheit!" in Peace Food, fehlende Empathie für das Tier und die trotzdem anwesenden Auswirkungen. Dass der Giftsprüher erstmal selbst in seiner Wolke steht. Tiere als Spiegel der menschlichen Seele - wenn ein nahes Tier dir Krankheiten abnimmt oder sogar den Tod abwendet. Wie ist Empathie in einer scheinbar empathielosen Welt aushaltbar? Ich habe die Chance genutzt und für mich wichtige Fragen gestellt. Im Nachhinein fühlt sich das Interview sehr persönlich an, ich bedanke mich für Ruediger Dahlkes Antworten die zum Weiterdenken, Weiterbilden und vor allem Weitermachen anregen. Shownotes Rüdiger Dahlke Peace Food Das Tier als Spiegel der menschlichen Seele   Von Herzen danke für deine Bewertung/Rezension auf ITunes   Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app