

Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Episodes
Mentioned books

Dec 6, 2021 • 56min
SBP020 - Kavalierstart für Frühstückseier
Himmelsmechanik nach Asperger und der Swing der Luftmoleküle
SBP0120 - Kavalierstart für Frühstückseier
Wer schwingt wann wie und sagen Vögel Gottseidank?
Ausgabe 20 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Gunkl, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom, sprechen über das Gottvertrauen von Vögeln, die Wohnadresse von Obertöne, was passiert, wenn man Piezokristalle zu sehr herzt und ob die Neukaledonische Geradschnabelkrähe zufrieden mit ihrem Namen ist.
Gunkl spricht ein wenig über sein Asperger Syndrom, aber viel mehr über Schwingungen, Grundtöne und ihre Begleitung.
Hier findet sich das Pdf zur Physik der Elektrogitarre.
Die Macht der Live-Atmosphäre auf der Science Busters Bühne.
Wie Kakadus Werkzeug herstellen und verwendet, gibt es hier nach zulesen, die Fertigkeiten der Neukaledonischen Geradschnabelkrähe sind hier zu sehen.
Die ganze TV-Folge der Science Busters im ORF gibt es hier: "In da Wön. In da Wön sein, also in der Welle zu sein bedeutet auf wienerisch soviel wie ordentlich eingespritzt, also angetrunken zu sein, was schwankenden Gang nach sich zieht.
Wer Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at
Funk und Fernsehen
Die 103. Folge unserer Fernsehshow “Saisonfinale” mit allen Wissensbracholdern der Science Busters ist noch online und hier zu sehen.
Im Jänner und Februar werden 8 Folgen aus früheren Staffeln wiederholt, ab März 2022 gibt es eine neue Staffel.
Martin Polaschek, Rektor der Uni Graz, die seit Beginn die Produktion unseres Podcasts mitfinanziert, ist ab demnächst Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir gratulieren herzlich zur promotion. Wie er sich auf der Science Busters Bühne geschlagen hat anlässlich der 100. Sendung, kann man hier sehen. In der Folge "Wissenswunderboxen".
Die nächste Ausgabe von ["Frag die Science Busters"], eine Stunde lang live Fragen & Antworten auf Radion FM4 gibt es am 6.12. von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr.
Nachzuhören wird die Sendung dann hier sein.
Live-Termine
Der Oberhummer Award am 24.11.2021 mit Mai Thi Nguyen Kim und dem gesamten Team des NDR Info Podcast inkl. Sandra Cisek musste leider abgesagt und auf 11.6.2022 verschoben werden.
Hoffentlich stattfinden kann die Bauernsilvester-Show 30.12. im Stadtsaal in Wien, bei der neben Martin Puntigam, Martin Moder und Florian Freistetter auch Ruth Grützbauch auf der Bühne stehen wird.
Die Silvester-Show findet im Studio Moliere statt, veranstaltet vom Schauspielhaus Wien, mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Wenn uns der Herrgott Ausgang geben möge.
Die nächsten Fernseh-Aufzeichnungen finden in Graz am 2.& 3. Februar 2022 statt.
Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at.
Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour, das auch ein Corona-Update bekommen hat: die angekündigte mittlere Katastrophe findet ja gerade statt und es gibt auch eine runderneuerte Verschwörungstheorie dazu.
Die Termine am 25. & 26.11.2021 im Kabarett Niedermair sind zwar abgesagt, aber werden bestimmt nachgeholt. Mehr Infos dazu auf puntigam.at
Infos & Termine von Gunkl, u.a. zu seinem Solo "So und anders - Eine abendfüllende Abschweifung" gibt es hier
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, per Email an podcast@sciencebusters.at oder über unseren Instagram Account oder Facebook, gern auch als Audiofile.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Oder bei Flimmit streamen.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Elisabeth Oberzaucher
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage
Gunkl
Homepage
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

Nov 24, 2021 • 1h 11min
SBP019 - Das gefönte Himmelszelt
Die Peristaltik des Sternenhimmels und ein Adventkranz voller Standardkerzen
Wir bedauern die späte Auslieferung aufgrund von gesellschaftspolitischen Turbulenzen. Dafür ist die aktuelle Ausgabe ein paar Minuten länger als üblich, die Zeit bis zu Folge 20 dadurch deutlich verkürzt.
Erratum: Henrike Ohlendorf hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass wir David Hilberts Verteidigung von Emmy Noether irrtümlich zu seinen Ungunsten ausgelegt haben. Er hat zwar gesagt: "Meine Herren, eine Fakultät ist doch keine Badeanstalt", sich dabei aber gerade für Emmy Noether eingesetzt und gegen die Auffassung, Frauen hätten an einer Universität nichts zu suchen. Danke für den Hinweis.
Publikumsfrage: Expandiert mein Wohnzimmer?
Georg fragt uns diesmal wie das mit der Expansion des Weltraums funktioniert. Die Sache ist ja, die, dass der Weltraum sich umso schneller ausdehnt je mehr Raum da ist. Aber bedeutet das nicht umgekehrt, dass auch auf sehr kleinem Raum eine klitzekleine Ausdehnung stattfinden müsste?
Nein, lieber Georg, wenn du ein größeres Wohnzimmer willst, musst du dir schon eine andere Wohnung suchen. Die Expansion des Universums ist ja unfassbar langsam. Es dehnt sich auf einer Entfernung von einem Megaparsec jede Sekunde um 70 Kilometer aus. Umgelegt auf einen Meter Raum entspräche das einer Ausdehnung pro Sekunde von etwa einem Tausendstel eines Protonendurchmessers. In deinem Wohnzimmer findet aber nichtmal diese unfassbar geringe Expansion statt, weil die Kräfte zwischen den Dingen der Expansion entgegenwirken. Das Wohnzimmer möchte sich ausdehnen, aber die Anziehung zwischen deinen Einrichtungsgegenständen, der Luft, etc lässt es nicht zu.
Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at
Per Lastenrad durch die Galaxis
Ein Buch über Frauen als Pioniere der Astronomie, in dem unter anderem auch Henrietta Leavitt vorkommt: Das Glas-Universum
Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at
“Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich.
Die revidierte Masse der Milchstraße; https://esahubble.org/news/heic1905/?lang
Die unvermeidbare Kollision zwischen Milchstraße und Andromeda auf Nature
Ruths regelmäßige Podcasts:
“Das Universum” mit Florian Freistetter
"Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft
Funk und Fernsehen
Am Mittwoch den 24.11.2021 gibt es die 102. Folge unserer Fernsehshow “Fang das Licht” mit Martin Puntigam, Florian Freistetter und Peter Weinberger. Dabei geht es unter anderem um die Frage: Warum assimilieren uns die faulen Pflanzen nicht einfach den Klimawandel weg?
Zu sehen ab 22.05 Uhr in ORF 1 und danach 7 Tage weltweit in der ORF TvThek.
Ebenfalls am 24.11 ab ca. 11 Uhr ist Ruth auf Radio Burgenland in “Mahlzeit Burgenland” zu Gast.
Zum Nachhören/sehen: letzte Woche war Ruth zu Gast bei SWR1 Leute
Martin Moder war in "Frühstück bei mir" und hat sehr viel über Impfungen erklärt und Viren und Immunsysteme. Und wie man mit Hassmails umgeht.
Die nächste Ausgabe von ["Frag die Science Busters"], eine Stunde lang live Fragen & Antworten auf Radion FM4 gibt es am 6.12. von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Live-Termine
Der Oberhummer Award am 24.11.2021 mit Mai Thi Nguyen Kim und dem gesamten Team des NDR Info Podcast inkl. Sandra Cisek musste leider abgesagt und auf 11.6.2022 verschoben werden.
Auch die für den 29.11. in Graz geplante neue Kindershow “Science Busters for Kids” und die Jugendshow “Global Warming Party hard”, sowie die Shows im Stadtsaal in Wien am 3. und 4.12. sind abgesagt.
Hoffentlich stattfinden kann die Bauernsilvester-Show 30.12. im Stadtsaal in Wien, bei der neben Martin Puntigam, Martin Moder und Florian Freistetter auch Ruth Grützbauch auf der Bühne stehen wird.
Die Silvester-Show findet im Studio Moliere statt, veranstaltet vom Schauspielhaus Wien, mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam
Die nächsten Fernseh-Aufzeichnungen finden in Graz am 2.& 3. Februar 2022 statt. Tickets dafür gibt es auf sciencebusters.at.
Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour, das auch ein Corona-Update bekommen hat: die angekündigte mittlere Katastrophe findet ja gerade statt und es gibt auch eine runderneuerte Verschwörungstheorie dazu.
Die Termine am 25. & 26.11.2021 im Kabarett Niedermair sind zwar abgesagt, aber werden bestimmt nachgeholt. Mehr Infos dazu auf puntigam.at
Ruth ist am 27.1.2022 in der Stadtbibliothek Bremen zu sehen und hat auch das mobile Planetarium dabei. Mehr dazu beim Aufbau Verlag
Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at.
Wo ihr Ruth finden könnt
Ihre Webseite: publicspace.at
Auf Instagram: [publicspaceplanetarium}(https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/)
Auf Facebook: Public Space Planetarium
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Elisabeth Oberzaucher
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

Nov 8, 2021 • 1h 4min
SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League
Was wir aus Umfragen nicht lernen
SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League
Was wir aus Umfragen nicht lernen
Kurzbeschreibung
Publikumsfrage: Warum werden Autofahrer immer rücksichtsloser gegenüber Radfahrer:innen?
Warum wir nicht die Wahrheit über unser Händewaschen sagen
Männer geben mehr Sexpartnerinnen an als Frauen Sexpartner
Mülltrennung – Aussagen und Verhalten
Anleitung zur Fragebogenerstellung
Empfehlungen
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Elisabeth Oberzaucher
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Oct 25, 2021 • 1h 4min
SBP017 - Taschenbilliard für Eugeniker
Genetisch optimierte Intelligenz mit gratis 2-Klassengesellschaft
SBP017 – Taschenbilliard für Eugeniker
Ausgabe 17 - Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder klären: wer macht die schönsten Genscherenschnitte, wo gibt es bratfertige Mäuse und soll ich mich freuen, wenn mein Kind Ronnie Coleman Look alike werden möchte
Hörerfrage von Lorenz Panzl: Führt die moderne Genetik zu einer genetisch getrennten zwei Klassen Gesellschaft? In der die Reichen immer tollere Kinder bekommen, während die Normalos auf der Strecke bleiben?
Dazu klären wir:
Lässt sich überhaupt sagen, welche Veränderung eine Optimierung darstellt?
Lassen sich nur Embryonen verändern oder auch Erwachsene?
Wie steht es um die genetische Vererbbarkeit von Intelligenz?
Gab es bereits die ersten Versuche, die menschliche Intelligenz genetisch zu steigern?
Und würden solche Eingriffe zu einer immer größeren gesellschaftlichen Spaltung führen, oder gibt es biologische Faktoren die da dagegenhalten?
Quellen:
Myostatin-blockierendes Virus lässt Makaken Muskel wachsen.
Wissen & Durst TV
Virus, das die Ausdauerleistung verbessert.
Das Goldman Dilemma in der Allgemein Bevölkerung für beruflichen Erfolg
Gehirnrezeptor-Untereinheit verbessert Gedächtnis von Mäusen, führt aber zu größerer Anfälligkeit für chronischen Schmerz
Zusammenhang zwischen gutem Kurzzeitgedächtnis und schnellerer Langeweile
Überlappende genetische Grundlagen von Kreativität und psychischen Erkrankungen
Intelligenztests als Methode um späteren Erfolg, Gesundheit und sozioökonomischen Status abzuschätzen.
Vererbbarkeit des BMI
Über 300 Positionen in unserem Genom beeinflussen die Vererbbarkeit von Intelligent (und erklären dabei gerade einmal 7% dieser Vererbbarkeit)
Zwillingsstudien: Wie sich die Vererbbarkeit von Intelligenz mit fortschreitendem Lebensalter ändert.
Alle weiteren Quellen bezüglich Intelligenz und Vererbbarkeit aus diesem Buch
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Oct 11, 2021 • 1h 6min
SBP016 - Ich war keine Flasche
30 Jahre Austromir - Franz Viehböck erzählt, warum er immer noch der einzige Kosmonaut Österreichs ist
SBP016 - Ich war keine Flasche
30 Jahre Austromir - der rüstige Jubilar im Gespräch
In Ausgabe 16 des Science Busters Podcasts sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Kosmonaut und Manager Franz Viehböck über ihre erste Zusammenarbeit, Après Ski Vergnügen mit Heinz Oberhummer, Vorberietungen zum Weltraumflug, warum Österreich danach nie wieder an der bemannten Raumfahrt teilgenommen hat, was man tun muss, um Astronaut:in zu werden und warum Pediküre vor betreten einer Raumstation nicht schaden kann.
Informationen, Fotos, Missionsbeschreibung und vieles mehr finden sich unter Austromir-91
Die Fernseh-Show 30 Jahre Austromir, die wir gemeinsam mit Franz Viehböck an der Universität Graz aufgezeichnet haben, findet sich hier
Informationen zur aktuellen Tätigkeit von Franz Viehböck findet sich hier
Wer Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at
Empfehlungen & Tipps
Live-Termine gibt es für die Science Busters auch wieder mal anzukündigen: Wir spielen die Show “Global Warming Party” Fr & Sa 15. + 16.10. im Stadsaal in Wien, am 29.10. in der Helmut List Halle in Graz und am 11.11. im Orpheum in Wien. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam geht mit seinem Soloprogramm “Glückskatze 2021” in Österreich und Südtirol auf Tournee; Termine und Infos gibt es unter puntigam.at.
Am Mittwoch, den 13.10. gibt es eine neue Fernseh-Show mit dem Titel Bloody Mary, Privatabfüllung. Passend zum innenpolitischen Hang-over in Österreich.
Ursula hollenstein, Helmuth Jungwirth und Martin Puntigam über übergewichtige Vampiere und warum Bierschiss derart stinkt. Ab 22.05 Uhr in ORF 1. Und danach 7 Tage weltweit in der ORF TVthek abrufen
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

Sep 27, 2021 • 1h 3min
SBP015 - Der Duft der Langeweile
Über bestechliche Dicke, Katzisch als zweite Fremdsprache und Orgasmen als Nasenspray
SBP015 - Der Duft der Langeweile
Oberzauchers beliebteste IgNobelpreise des Jahres
Episode 15: Elisabeth Oberzaucher, IgNobelpreisträgerin aus dem Jahr 2015, plaudert mit Martin Puntigam über ihre Lieblings-IgNobelpreisgewinner von 2021.
IgNobelpreis-Zeremonie 2015
Alle Informationen zum IgNobel Preis 2021
Links zu den ausgezeichneten Publikationen
Buch: Die geheime Sprache der Katzen
Institutswebseite von Bettina Pause – Geruchsforschung
Empfehlungen
Deck 50 im Naturhistorischen Museum Wien
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Elisabeth Oberzaucher
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Sep 13, 2021 • 1h 5min
SBP014 - Der Wurm im Augapfel sorgt für Verzückung
Hilft Schnaps gegen Reisedurchfall und muss man eine Antiobikapackung ganz fertig essen
SBP014 - Der Wurm im Augapfel sorgt für Verzückung
Hilft Schnaps gegen Reisedurchfall und muss man eine Antiobikapackung ganz fertig essen
Kurzbeschreibung
Ausgabe 14 des Science Busters Podcasts: Alkohol als Begleiter der Medizin – als Vorbeugung von Infektionen, Hilfmittel nach Impfungen und als Verstärker von Antibiotika?
Publikumsfrage: Ist vor oder nach Impfungen Alkohol trinken verboten
Beim Reisen wird oft behauptet, regelmäßiger Konsum eines hochprozentigen Getränks könne die Häufigkeit von Reisedurchfällen senken.
Seltsamerweise gibt es keine direkt vergleichenden Studien zu diesem brennenden (oder gebrannten) Thema.
Zwei widersprüchliche Argumentationslinien treffen sich: einerseits hat Alkohol eine unbestrittene desinfizierende, Keim-abtötende Wirkung. Allerdings erst bei einer hohen Alkoholkonzentration, am besten 60% oder mehr. Zudem sollten Bakterien und der Alkohol ausreichend lange zusammentreffen, kurze Einwirkzeit reicht nicht
Die andere Seite sind die schädlichen Wirkungen von Alkohol auf die Magenschleimhaut. Während schwachprozentige Getränke, vor allem Bier, die Magensäureproduktion ordentlich anheizen, ist sie bei Hochprozentigem eher reduziert. Auch wenn Sodbrennen nicht nett ist, Magensäure ist bakterizid und eine wichtige Barriere gegen eindringende Bakterien.
Wer nun zur Vorbeugung von Durchfall jeden Bissen mit einen kräftigen Schluck Wodka begleitet, wir früher oder später mit der Todesursache Nr. 1 auf Reisen Bekanntschaft machen: nämlich Unfällen. Nur bei älteren Reisenden wird das noch vom Herzinfarkt übertroffen. Das verwundert allerdings nicht, schließlich sind die Herz-Kreislauferkrankungen ja auch zu Hause die häufigste Todesursache.
Die Frage von Georg ist vor allem rund um die Coronaimpfung häufig aufgetaucht.
Es wurden sogar Zeiträume bis zu 8 Wochen genannt, die man abstinent bleiben müsse, um ja eine gute Wirkung der Impfung zu gewährleisten.
Allerdings war es kein Russe, der ein Alkoholverbot rund um die Impfung ausgesprochen hat, wie leider fälschlicherweise im Podcast behauptet, sondern eine Russin, dafür 2 Wochen vor bis 6 Wochen nach der Impfung und nicht nur 4 Wochen danach
Es ist unbestritten, dass chronischer Alklholmissbrauch das Immunsystem vielfältig schädigt.
Aber ein Gläschen hat keine messbaren Auswirkungen, dagegen spricht daher gar nichts.
Ein ärztliches Alkoholverbot bekommt man auch bei Antibiotika oft. Hier hat es tatsächlich einen handfesten Hintergrund. Manche Substanzen erzeugen in Kombination mit Alkohol äußerst unangenehme, ja teilweise sogar gefährliche Symptome
Bei allen anderen Antibiotika jedoch stört Alkohol weder die Wirkung noch fördert er die Nebenwirkungen (in Maßen genossen natürlich)
Räumen wir gleich noch mit einem anderen Antibiotikamythos auf: „Sie müssen es unbedingt FERTIG nehmen!“. Die Packungsgröße hat jedoch nichts mit der nötigen Behandlungsdauer zu tun, da spielen höchstens Marketingüberlegungen der Hersteller eine Rolle oder sie ist ohne größere Überlegungen gewählt. Wichtig für die Dauer der Behandlung ist die Art der Infektion, die man behandelt. Da gibt es eine Mindestbehandlungsdauer, die soll man einhalten. Mit der Anzahl der Tabletten in der Packung aber hat es nichts zu tun.
Bei der Entwicklung von Antibiotika geht’s natürlich auch um die Frage, welche Dosis benötigt man und wie passt man sie an unterschiedliche Patient:innen an. Menschen sind ja nicht nur unterschiedlich groß sondern auch sehr unterschiedlich dick.
Man verwendet meist überlieferte Korrekturfaktoren, um bei schwer adipösen Personen zur richtigen Dosis zu kommen: 100% vom Idealgewicht plus 30% vom Übergewicht (=Fett).
Wichtig für die Wirkung eines Antibiotikums ist die Konzentration am Ort der Infektion, also meist irgendwo im Gewebe. In der Haut oder im Muskel oder in einem Organ.
Solche Gewebekonzentrationen sind aber leider schwer zu messen. Bei Medikamentenstudien mit freiwilligen Proband*innen muss man die Proben mittels Stanzbiopsien entnehmen. Da werden kleine Mengen Gewebe mittels einer Stanznadel, die etwa 1-2 mm Durchmesser hat, entnommen. Möglichst zu mehreren Zeitpunkten über einen längeren Zeitraum. Das ist nicht angenehm.
Eleganter lässt sich das mit einer Mikrodialysesonde messen. Das ist eine dünne Sonde, die man mittels einer Nadel ins Gewebe sticht, zB. in den Oberschenkel. An der Spitze hat sie eine semipermeable Membran, über die alle im Gewebe gelösten Substanzen, eben auch das Antibiotikum, das die Person genommen hat, in die Spüllösung diffundieren, mit der die Sonde durchspült wird. So kann man schmerzfrei die Konzentrationsveränderungen des Antibiotikums im Gewebe über mehrere Stunden messen.
Bei schwer übergewichtigen Menschen sieht man bei solchen Messungen, dass sie Dosierungen benötigen, die auf das gesamte Körpergewicht berechnet wurden, nicht reduziert um irgendwelche Korrekturfaktoren. Nur so kommen ausreichend hohe Gewebekonzentrationen zustande. Dadurch entstehen aber kurzfristig sehr hohe Spitzenspiegel im Blut, die durchaus für mehr Nebenwirkungen sorgen können.
Live-Termine gibt es für die Science Busters auch wieder mal anzukündigen: Wir spielen unsere Klimawandelshow “Global Warming Party” am 19.9. in München. Und ab 15.9. startet die neue Fernsehstaffel auf ORF 1. Aufgezeichnet wird auch am 28. & 29.9. an der Uni Graz, am 29.9. sogar bereits die 100. Ausgabe der TV-Show. Wer dabei sein will, kann hier Tickets & Infos finden. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam geht mit seinem Soloprogramm “Luziprack” zum 15jährigen Jubiläum in Österreich und Süddeutschland auf Tournee; Termine und Infos gibt es unter puntigam.at.
Science Busters
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
“Das Klima”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

Aug 30, 2021 • 1h 8min
SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauer
Was macht der Penis der Hefe, wenn Justus Liebig schaut & wer war der wichtigste Wissenschaftler, den niemand kennt
SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauer
Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen
In Ausgabe 13 des Science Busters Podcasts geht es um die Welt der Mikroorganismen. Wir können sie zwar nicht sehen und sie uns auch nicht. Aber das hält sie nicht davon ab, unsere Welt in jeglicher Hinsicht zu beeinflussen.
Publikumsfrage: Können Bakterien in Gift leben
Jakob hat uns eine sehr gute Frage gestellt. Vor allem weil man sie in zwei spannende Richtungen beantworten kann. 1) Gibt es Lebewesen, die mehr aushalten als wir? Und 2) Wir wissen ja, dass es auf anderen Himmelskörpern sehr viel lebensfeindlicher ist als auf der Erde. Wir können dort nicht leben - aber gibt es Lebewesen, die das vielleicht doch können und wenn ja, wo?
Antwort 1: Wir Menschen sind Weicheier. Uns kann man leicht umbringen, wir halten nix aus. Aber die Mikroorganismen sind viel widerstandsfähiger als wir. Vor allem die Archäen, die wirklich cool sind und nicht umsonst zu den “Extremophilen” zählen. Dass es Archäen überhaupt gibt, hat Carl Woese erst in den 1960er Jahren entdeckt. Beziehungsweise hat man sie davor schon auch gekannt, allerdings für Bakterien gehalten. Dass es sich dabei um völlig andere Lebewesen handelt, die enger mit uns Menschen verwandt sind als die Bakterien, hat man allerdings erst dank moderner Gentechnik herausgefunden.
Ein Beispiel für ein spannendes Archaeon ist Pyrobaculum calidifontis. Das heißt übersetzt “Feuerstäbchen aus der heißen Quelle”. Und in heißer Quelle auf Philippinen hat man es auch entdeckt. Es kann mehr als 90 Grad aushalten und Wasserstoffperoxid unschädlich machen. Das ist nicht nur praktisch für das Archaeon, sondern auch für uns Menschen, weil wir uns seine chemischen Tricks für unsere Wirtschaft zunutze machen können. Zum Beispiel bei der Herstellung von Kleidung.
Oder Halobacterium noricense. Das hat man in einem Salzbergwerk bei Altaussee entdeckt, hunderte Meter tiefe Salzschicht. Es setzt bei Kontakt mit radioaktiven Materialen Phospat frei und kann radioaktives Material binden. Wenn uns also wirklich nichts besseres für unseren Atommüll einfällt, als ihn irgendwo zu verbuddeln, könnte dieses Archaeon als Wächter dienen, falls doch mal was damit passiert.
Und um Jakobs Frage noch explizit zu beantworten: Im Jahr 2010 hat die NASA behauptet, ein Bakterium entdeckt zu haben, dass nicht nur in einem Arsenhaltigen See lebt, sondern das giftige Arsen sogar zum Aufbau seiner DNA nutzen kann. Das wäre eine Sensation gewesen, war aber leider trotzdem falsch. Aber dennoch gilt: Es gibt jede Menge Bakterien, die dort leben können, wo es für uns giftig ist.
Antwort 2: Können Mikroorganismen auf anderen Himmelskörper leben? Vermutlich. Wir haben aber noch nix entdeckt. Aber wenn, dann ist der Saturnmond Enceladus ein guter Kandidat für eine Suche. Dort gibt es Kryovulkanismus mit Schneematsch statt Lava. Dort hat man auch Methan gefunden und all das könnte bedeuten, dass im Wasserozean unter der Eisdecke Enceladus’ Mikroorganismen leben. Ruth-Sophie Taubner von Uni Linz hat das Archaeon Methanothermococcus okinawensis untersucht. Es wurde in derTiefsee entdeckt, lebt bei hydrothermalen Quellen bei mehreren 100 Grad heißen Wasser und macht aus CO2 und Wasserstoff Methan. Könnte es das auch auf Enceladus tun? Das hat Taubner im Labor nach- und festgestellt: Es klappt! Um zu checken ob es “Alien-Archaen” gibt, müsste man aber auf Enceladus landen und unters Eis schauen.
Die Forschungsarbeit von Taubner kann man hier nachlesen. Über Kryovulkanismus kann man sich in einer Folge von Florians Sternengeschichten weiter informieren. Und das Buch über die Taxonomie heißt “Die Kunst der Benennung”, ist von Michael Ohl und sehr empfehlenswert.
Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at
Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen
Florian erzählt deswegen so viel über Mikroorganismen, weil er gemeinsam mit Helmut Jungwirth ein Buch darüber geschrieben hat: “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”. Es ist sehr gut und erzählt 100 Geschichten über Mikroorganismen. Es ist kein Buch über Medizin, schon gar keines über Corona oder Krankheiten. Sondern ein Buch über die Vielfalt der Welt und die Vielfalt der unsichtbaren Lebewesen, denen die Welt eigentlich gehört; sind zahlenmäßig weit überlegen und überall zu finden. Es geht um Religion und die Feiertage, die wir den Bakterien verdanken. Es geht um Bier und angeblich Alkohol urinierende Pilze, es geht um Raumfahrt und Außerirdische, um Kunst und Architektur, um die Vergangenheit, die Zukunft, die Entstehung der Welt und den Weltuntergang. Um alles quasi.
Nobelpreis haben Florian und Helmut dafür noch nicht bekommen, aber im Buch eine Geschichte über die Mikroalge Vibrio paxillifer erzählt, deren Skelette Alfred Nobel zur Sprengstoffherstellung verwendet und damit das Vermögen verdient hat, um die Nobelpreise zu stiften. Eine Leseprobe des Buchs gibt es hier
Empfehlungen: Klima und Chemie
Florian empfiehlt diesmal seinen eigenen Podcast. Bzw. seinen neuen Podcast “Das Klima”, den er gemeinsam mit der Meteorlogin und Professorin für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick betreibt. Beide lesen den aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarates und fassen den Inhalt allgemeinverständlich zusammen. Da der Bericht fast 4000 Seiten lang ist, dauert das ein paar Folgen lang. Aber dafür weiß man danach auch fast alles über das Klima, was es zu wissen gibt.
Das Buch kann man sich von den beiden Autoren am 14. September in der Thalia Buchhandlung Wien Mitte vorstellen lassen.
Was man auch verstehen sollte, ist Chemie. Dazu empfiehlt Florian den Podcast “Stimmt die Chemie” der Chemikerinnen Antonia und Sophie. Kurze, launige Folgen mit jeder Menge Wissen aus der Chemie.
Live-Termine gibt es für die Science Busters auch wieder mal anzukündigen: Wir spielen die Show “Corona special” Dienstag, 31.8. bei Usus am Wasser, in Wien, an der Neuen Donau 1. Unsere Klimawandelshow “Global Warming Party” gibt es am 4.9. im Stadtsaal Wien, am 9.9. in Melk und am 19.9. in München. Am 10.9 feiern wir “80 Jahre Heinz Oberhummer”, im Theater im Park, unter anderem mit Josef Hader, Franz Viehböck und vielen mehr. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam geht mit seinem Soloprogramm “Luziprack” zum 15jährigen Jubiläum in Österreich und Süddeutschland auf Tournee; Termine und Infos gibt es unter puntigam.at.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

Aug 16, 2021 • 55min
SBP012 - Weltkulturerbe Manspreading
Wie arg ist Sexualdimorphismus und wann gibt es Glück in der Wissenschaft
**SBP007 - Menschen machen Evolution **
Weltkulturerbe Manspreading
Kurzbeschreibung
Publikumsfrage: Warum machen sich Männer in der U-Bahn so breit? Können die nicht ihre Beine zusammenhalten?
Autofronten sind Gesichter
Kulturenvergleich Autofronten
Wir betrachten Autos wie Gesichter
Kognitive Algorithmen
Overperception Error
Empfehlungen
[Die angekündigten Umfragen sind bereits abgeschlossen]
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Elisabeth Oberzaucher
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Aug 2, 2021 • 1h 5min
SBP011 - Wie reizend ist ein Reizdarm
Wieviel Karat hat ein iGEM und gibt es FODMAPs auch als App
SBP011 - Wie reizend ist ein Reizdarm
Wieviel Karat hat ein iGEM und gibt es FODMAPs auch als App
Ausgabe 11 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Denise Schaffer, Technische Chemie, und die Magdalena Haller, Biotechnologie, erklären, was man tun muss, um die Goldmedaille in iGEM zu gewinnen, welche Alkohole man bei gereiztem Darm nicht essen sollte und wer die vielen Videos anschaut, die beim PCR-Test "Alles gurgelt" entstehen.
Publikumsfrage: Verzicht von FODMAPs oder Gluten?
Anna hat eine Frage zum Thema Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten: Gibt es Studien zu den Auswirkungen beim Verzicht von Gluten oder FODMAPs bei Personen ohne (nachgewiesener) Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?
Um diese Frage zu klären müssen erstmal einige Begriffe geklärt werden:
FODMAPs
FODMAPs (Fermentierbare Oligo, Di, Monosaccharide und Polyole) sind unverdauliche kleine Kohlenhydrate (und Alkohole) bestehend aus 1-10 Zuckern. Damit haben FODMAPs aus biochemischer Sicht gar nichts mit Gluten, einem Eiweiß, zu tun. . Die bekanntesten FODMAPs sind wohl die Fructose, ein Monosaccharid (so nennen Chemiker:innen einen Einfachzucker), das v.a. in Obst vorkommt, sowie Lactose, ebenfalls ein Zucker, der in Milchprodukten enthalten ist. Daneben gibt es noch ganz viele andere Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt, wie Weizen, Roggen, Zwiebel, Knoblauch, Sojabohnen, Erbsen oder grüne Paprika. Trotz der Vielzahl an Lebensmittel, in denen FODMAPs in hohen Konzentrationen vorkommen, haben die meisten Menschen noch nie von FODMAPs oder FODMAP-Unverträglichkeiten (abgesehen von Lactose-Intoleranz) gehört.
Reizdarmsyndrom
FODMAPs können jedoch das sogenannte Reizdarmsyndrom auslösen (englisch: Irritable Bowel Syndrome, abgekürzt IBS). Das ist eine Funktionsstörung des Darms mit Symptomen wie Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Depression etc. Als Behandlung werden Diäten vorgeschlagen. In einem Review von italienischen WissenschaftlerInnen vom letzten Jahr wurden die bisherigen Studien zusammengefasst und es zeigt sich in mehreren randomisierten Doppel-Blind-Studien, dass der Verzicht von FODMAPs in einer sogenannten Low-FODMAP Diät (LFD) diese Symptome tatsächlich verbessern können.
Neben der LFD gibt es auch Studien zu Darm-gezielten Hypnotherapie, welche zeigen, dass scheinbar auch die Psyche eine nicht ganz so kleine Rolle beim Reizdarmsyndrom spielt. Es ist eigentlich schon lange bekannt, dass die Psyche auf die Verdauung schlagen kann, aber trotzdem muss man diese Studien auch kritisch betrachten, weil es sich hier nicht um Blind-Studien handelt - es besteht also die Möglichkeit, dass die Wissenschaftler durch ihre Erwartungen die Ergebnisse beeinflusst haben.
Vorteile und Nachteile von Low-FODMAP Diäten
Zu den FODMAPs zählen auch viele präbiotische Kohlenhydrate und Polyole, also Stoffe die das Wachstum und die Aktivität der Darm-Bakterien (z.B. Bifidobakterien) stimulieren. Darum wurde vermutet, dass eine Low-FODMAP Diät die Anzahl der Bifidobakterien im Darm und darüber auch die Darmgesundheit beeinflussen könnte.
Allerdings führt die Reduktion der Bifidobakterien bei einer Low-FODMAP Diät offenbar zu keinen nachteiligen Effekten, hat keinen Effekt auf die Diversität des Mikrobioms und die Reduktion der Bakteriendichte dürfte sich sogar positiv auf die Darm-Gesundheit auswirken.
Das Problem ist jedoch, dass die LFD eine sehr strikte Diät ist und auf keinen Fall ohne einen Diätologen begonnen werden sollte!
Gluten ist ein Eiweiß, das in einigen Getreidesorten, wie Weizen, enthalten ist. In den letzten Jahren hat es einen ziemlich schlechten Ruf bekommen, der allerdings unbegründet ist. Der menschliche Körper braucht zwar kein Gluten, aber die meisten Menschen vertragen es problemlos. Nur bei bestimmten Autoimmunkrankheiten wie Zöliakie muss wirklich auf Gluten verzichtet werden. Bei einer Gluten-freien Diät (GFD) besteht die Gefahr, dass zu wenige Ballaststoffe und Proteine, aber auch potentiell zu wenig Vitamine, wie B-Vitamine und Folsäure, aufgenommen werden, dafür wesentlich mehr Fette und Zucker. Alternativen in der GFD sind Reis und Fisch, welche jedoch metall-belastet sind und es so zu einer höheren Aufnahme von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei kommt.
Es zeigen allerdings auch einige Studien, dass eine GFD positive Effekte auf Diabetes Typ 1, Schuppenflechte und MS haben könnte. Hierbei fehlen jedoch noch randomisierte Doppelblindstudien.
Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über denInstagram Account, oder per Email an igem.vienna2021@boku.ac.at
iGEM
iGEM (international genetically engineered machine) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie mit jährlich mehr als 300 Teams (353 im Jahr 2019) aus der ganzen Welt, welche mit ihren Projekten und mit Hilfe von synthetischer Biologie versuchen, eine bessere Welt zu schaffen. Ziel von iGEM ist es, der Gesellschaft synthetische Biologie bzw. Bioengineering besser und vor allem sicher zur Verfügung zu stellen und die transparente Entwicklung der Methoden zu fördern.
Eine weitere typische Eigenschaft von iGEM ist, dass alle Ergebnisse offengelegt und frei verfügbar für akademische Labore sind. Die Registry von iGEM enthält dabei bereits über 20.000 genetische Standard-Bausteine, sogenannte Parts. iGEM stellt damit einen wesentlichen Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung.
Das Wiener iGEM Team 2021, bestehend aus 26 Studierenden, möchte eine neuen Therapie-Ansatz bei FODMAP-Unverträglichkeit entwickeln und konzentriert sich dabei auf Fructane, Polysaccharide aus mehreren Fructose-Bausteinen. Ihr Ziel ist es, auf bisher vernachlässigte Darmerkrankungen wie das Reizdarmsyndrom aufmerksam zu machen, sodass in Zukunft mehr Behandlungsalternativen für Betroffenen geschaffen werden.
Weitere Quellen
UN Nachhaltigkeitsziele
Gluten, Review 2017
Gluten-verwandte Störungen, Review 2020
Gluten-freie Diät, Review 2020
Gluten-freie Diät, Review 2018
Non-Celiac Gluten Sensititivy (NCGS), Review 2021
NCGS vs. Reizdarmsyndrom, Review 2017
NCGS vs. Reizdarmsyndrom, Review 2021
Glutenfreie Diät bei Diabetes und Zöliakie, 2021
Empfehlungen
Informationen zu FODMAPs hat das Institut für Mikroökologie in Herborn, Deutschland, in Form eines kurzen Videos aufbereitet. Das Video gibt es hier.
Ein längeres Video zum Thema Reizdarmsyndrom und FODMAPs aus dem Jahr 2017 vom Krankenhaus Waldfriede, Deutschland.
Kontakt und weitere Infos
iGEM Vienna 2021
igem.vienna2021@boku.ac.at|
Homepage|
Facebook|
Instagram|
LinkedIn|
Twitter|
Das Promotionvideo, welches das diesjährige Projekt vorstellt gibt es hier. Achtung Disclaimer: Es handelt sich bei Friendzyme lediglich um ein Studierenden-Projekt, nicht um ein tatsächlich erhältliches Produkt.
Beginnend mit Anfang August gibt es eine Umfrage zum Thema FODMAPs Unverträglichkeiten.
Außerdem werden Personen mit FODMAPs Unverträglichkeiten bzw. Reizdarmsyndrom gesucht, die bereit wären, an einem Interview mit uns, dem Wiener iGEM Team 2021, teilzunehmen. Bei Interesse, bitte einfach über unseren Instagram Account melden, oder ein Email an igem.vienna2021@boku.ac.at schreiben.
Bis Herbst gibt es einen monatliche Newsletter vom Wiener iGEM Team 2021, dafür anmelden kann man sich hier.
Weiterführende Informationen zu König Sejong und sein koreanisches Alphabet “Hangeul” oder die Geschichte und Kultur Koreas allgemein sind auf der Website des Koreakulturhauses in Wien oder auf der Website der koreanischen Tourismusorganisation.
Weiterführende Informationen zum “Alles Gurgelt” Projekt und der Lifebrain COVID Labor GmbH gibt es hier und hier.
Science Busters
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Instagram|
Facebook
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
iGEM Vienna 2021 dankt all seinen Sponsoren für die großzügige Unterstützung.