Science Busters Podcast

Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
undefined
Mar 14, 2022 • 1h 10min

SBP027 - Der Zeh im Wasser der Mathematik

Am internationalen Pi-Tag feiert Florian Freistetter die Mathematik In Folge 27 geht es um Mathematik. Publikumsfrage: Punkt vor Strichrechnung Sebastian hat uns eine Frage zur Mathematik geschickt. Es geht um eigentlich sehr simple Rechenaufgaben, wie zum Beispiel “8:2(2+2)”. Das Resultat ist eigentlich ziemlich eindeutig “16”, dennoch kann im Internet jede Menge solcher Beispiele finden über deren Ergebnis sich die Menschen mit erstaunlicher Vehemenz streiten. Dieses Beispiel zeigt aber auch recht gut, worum es eigentlich geht in der Mathematik. Nicht nur um das simple Befolgen von Regeln. Beziehungsweise natürlich schon. Aber man muss immer auch wissen, warum die Regeln so sind wie sie sind und was man da eigentlich tut. Nur dann kann man auch das tun, was die Mathematik so einzigartig macht: Nämlich kreativ über die Beziehung zwischen Zahlen und Symbolen nachzudenken. Ein Aspekt, der in der Schule leider gerne vernachlässigt wird. Wer braucht Mathematik Im Schulunterricht läuft tatsächlich viel falsch; oft ist der Mathematikunterricht so, als würde man eine Fremdsprache nur durch Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik unterrichten anstatt auch die ganze zugehörige Kultur zu vermitteln. Und die Mathematik hat enorm viel “Kultur” - wie man sich zum Beispiel in der Kolumne “Freistetters Formelwelt” auf Spektrum.de überzeugen kann. Mathematik ist mehr als nur Rechnen; Mathematik ist zwar in der Lage, die Realität überraschend gut zu beschreiben. Die Realität braucht die Mathematik, die Mathematik aber keine Realität. Man kann damit auch Dinge sinnvoll beschreiben die man sich in der Realität schlicht und einfach nicht vorstellen kann. Zum Beispiel die erstaunliche Tatsache, dass es mehr als unendlich viele Zahlen gibt. Das kann man vergleichsweise einfach beweisen, sogar in einem Podcast und ganz ohne Formeln. Empfehlung Florian empfiehlt das Buch “Beyond Infinity: An expedition to the outer limits of the mathematical universe” von Eugenia Cheng. Besser und verständlicher als dort kann man sich kaum über die Unendlichkeit informieren. Wer lieber schaut als zu lesen kann sich die hervorragenden Videos des “Stand-up Mathematikers” Matt Parker auf YouTube ansehen. Oder die ebenso gute Videoreihe “Numberphile”. Etwas mehr Hardcore ist der Podcast “Modellansatz” und wem das alles nicht gefällt, sollte sich auf jeden Fall das Buch “Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit” von Apostolos Doxiadis und Christos H Papadimitriou (im Original: “Logicomix: An Epic Search for Truth”) besorgen. Wirklich! Es ist hervorragend! Live-Termine Die nächsten Science Busters Shows finden am 17.3 in Hachenburg, am 18.3 in Stuttgart, am 19.3. in München, am 21.3 in Wien und am 22.3 in Linz statt Ab 26.3. Spielen wir endlich auch die Premieren unserer neuen Kinder- und Jugendshows in Graz, im Next Liberty. Wer live dabei sein möchte: Tickets dafür gibt es - so Corona will - auf unserer Homepage. Außerdem startet ab morgen (15.3.2022) die neue Staffel auf ORF1, in der Dienstag-Nacht, ab 22.55. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Feb 28, 2022 • 1h 7min

SBP026 - Das Weltall tropft eher schlecht

Ein Jahr Science Busters Podcast mit Glitzer und Schaumbad für Saturn Folge 26 aka 1 Jahr Science Busters Podcast: Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin Ruth Grützbauch feiern den Jubeltag und sprechen über das Universum als Influencer, wie gefährlich das kleine Geschäft der Flugzeuge ist und ob der fluchende Schwede eventuell Däne war. Ein Jahr Science Busters Podcast mit Glitzer und Schaumbad für Saturn Publikumsfrage Diesmal kommt eine Frage als Geburtstagsgeschenk vom befreundeten Podcast "Das Universum" zu uns, wo Olaf und Marit wissen möchten, ob es Flüssigkeiten im Weltraum geben kann. Wir glauben, dass der Ursprung dieser Frage in einer beiläufigen Bemerkung über Saturn liegt: der könnte nämlich auf Grund seiner geringen Dichte schwimmen, wie ein Stück Seife in einer überdimensionierten Badewanne. Selbige saturngroße Badewanne würde aber sofort unter ihrer eigenen Schwerkraft zu einem Stern in sich zusammenstürzen, was auch blöd für den darin schwimmenden Saturn wäre. Die Frage ob es Flüssigkeiten in kleineren Mengen, also Flüssigkeitstropfen freischwebend im Weltall geben kann müssen wir aber leider auch mit "Nein" beantworten, denn Flüssigkeiten kann es überhaupt nur bei hohem Druck geben (zum Beispiel im inneren der Internationalen Raumstation). Im Weltraum selbst würde jede Flüssigkeit sofort in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen, also verdampfen. Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Blue Ice Zur Frage der (unbeabsichtigten) Flugzeugtoilettenentleerung folgende Information von der Webseite des Flughafen Heathrow: Despite popular beliefs, modern aircraft do not have the facility to eject toilet waste whilst they are airborne. Waste collection happens when the aircraft lands at an airport and is disposed of responsibly. However, there have been reported incidents where the hose valve that is used to empty the aircraft has been faulty and leaked fluid which has frozen at altitude. This rare occurrence usually results in discoloured ice and is commonly referred to as “blue ice.” Quelle: www.heathrow.com Wo die bunten Weltraumbilder herkommen Ein Beitrag zu dem Thema im Nasa-Blog: The Truth About Hubble, JWST, and False Color Wer es ganz genau wissen will findet hier eine "kurze" Einführung in die astronomische Bildbearbeitung: A short introduction to astronomical image processing Die schönsten Bilder des Hubble gibt es in der Hubble Heritage Bildergalerie Mehr Infos zur Geschichte des Hubble Space Telescope gibt es auf der ESA-Seite History: How Hubble Came About Unsere TV-Sendung ist für den Österreichischen Kabarett-Preis nominiert in der Kategorie Publikum – hier kann man mindestens einmal pro Woche eine Stimme für uns abgeben. Bis 8.März. Dankeschön! Wo ihr Ruth finden könnt Ihre Webseite: publicspace.at Auf Instagram: publicspaceplanetarium Auf Facebook: Public Space Planetarium Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich. Ruths regelmäßige Podcasts: “Das Universum” mit Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Funk und Fernsehen Am 14. März sind Martin Puntigam und Ruth Grützbauch live zu Gast in Studio 2 auf ORF 2. Und ab 15. März gibt es dann die brandneue TV-Staffel der Science Busters, zu sehen jeden Dienstag um ca. 23 Uhr auf ORF 1. In der ersten Folge geht es ums Klimafitte Österreich. Live-Termine Bei der Aufzeichunung der nächsten TV-Staffel könnt ihr natürlich auch wieder live dabei sein, und zwar am 5. + 6.März an der Uni Graz. Infos und Tickets gibt es hier. Das aktuelle Programm der Science Busters "Global Warming Party" gibt es demnächst wieder einmal in Deutschland zu sehen: 17.3. Hachenburg 18.3. Stuttgart Renitenztheater 19.3. Lustspielhaus München Ruth ist mit ihrem mobilen Planetarium am 9. & 10.3. in der Bibliothek im Zentrum in Wr. Neustadt. Alle Infos gibt es hier. Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour. Am 12. März im Kabarett Niedermair in Wien, und Ende April dann hoffentlich endlich, mehrfach verschoben, kommt die Glückskatze nach Deutschland! Es geht nach Passau, Stuttgart, Linz, Ebersberg, Freiburg, und Aschaffenburg. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf puntigam.at Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Feb 14, 2022 • 58min

SBP025 - Keine Impfprämie für Verliebte

Valentinstagsausgabe mit Anleitung, wie man Einsiedler richtig streichelt Ausgabe 25 -das erste kleine Jubiläum des Science Busters Podcasts. Kabarettist Martin Puntigam und die Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher feiern ein bisschen und schauen, wie unsere Reiselustigkeit die Evolution verlangsamt, ob man Raupen essen muss, um Schmetterlinge im Bauch zu haben und wie Peter Weinberger, Hofchemiker der Science Busters, immer passende Schuhe findet. Wir beantworten die Hörerfrage von Markus: was hat die Evolution für uns Menschen in den nächsten 10.000 Jahren im Köcher - bessere Augen, Schwimmhäute zwischen den Zehen oder nur noch ein bisschen mehr Größe? Unsere TV-Sendung ist für den Österreichischen Kabarett-Preis nominiert in der Kategorie Publikum – hier kann man mindestens einmal pro Woche eine Stimme für uns abgeben. Damit der Podcast zum Jubiläum einen Preis bekommt. Dankeschön! Quellen: Frauen mögen große Männer. Warum wir immer größer werden . Epigenetik kurz erklärt. Chemie der Liebe. Wie man sich wissenschaftlich verliebt . Oxytocin . Warum überhaupt Sex?. Warum Liebe?. Was die Väter beitragen. Kontakt und weitere Infos Wer bei den TV-Aufzeichnungen in Graz an der Uni dabei sein möchte, bitte hier weiterlesen. podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Martin Puntigam Facebook| Homepage Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz Musik: Stefan Plattner-DeisenbergerTicketing Uni Graz für Aufzeichnungen: https://sieben.uni-graz.at/de/wissenschaftskommunikation/kartenverkauf-science-busters/
undefined
Jan 31, 2022 • 54min

SBP024 - Scheidung oder Schwammerl

Unsterblichkeit und Narrische Schwammerl SBP024 – Scheidung oder Schwammerl Ausgabe 24 - Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder über Unsterblichkeit dank Gen-Schere, ob- und wie sich Altern stoppen lässt und den merkwürdigen Wirkmechanismus, mit dem Psychedelische Pilze gegen Todesangst ankämpfen. Quellen: Mäuse 2012 mit Telomerase-Virus infiziert. Seneszente Zellen schädigen umliegendes Gewebe. Regelmäßiges Entfernen der seneszenten Zellen verringert Alterserscheinungen bei Mäusen. Arbeiten von 2011, Artikel mit Followup Ergebnissen. Parabiose Übersicht: Artikel 1, Artikel 2. Parabiose verändert die Anzahl seneszenter Zellen. Mystische Erfahrung und erhöhte Offenheit nach Verabreichung von Psilocybin: Studie 1, Studie 2. Reduzierte Gehirnaktivität unter Einfluss von Psilocybin. Reducing Valve Hypothese. Das Default Mode Network Studie 1, Studie 2. Reduzierte Todesangst nach Psilocybin Gabe Studie 1, Studie 2, Übersichtsartikel. Rauchentwöhnung durch Psilocybin. In der Ehe sinkt die Offenheit für neue Erfahrungen steigt bei Männern nach der Scheidung jedoch wieder an (Seite 22). Kontakt und weitere Infos Wer bei den TV-Aufzeichnungen in Graz an der Uni dabei sein möchte, bitte hier weiterlesen. Wer will, dass unser Podcast einen Preis bekommet, kann uns hier nominieren. Herzlichen Dank. podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz Musik: Stefan Plattner-Deisenberger
undefined
Jan 17, 2022 • 1h 8min

Halbharte Landung für Reinraumfetischisten - SBP023

Interplanetare Infektionen und Vorwärts-Kontamination in der Weltraumpflege Folge 23 handelt vom Mond. Publikumsfrage: Gibt es Bakterien auf dem Mond? Paul möchte gerne wissen, ob Bakterien auf dem Mond leben. Was eine sehr gute Frage ist. Denn wir wissen, dass Mikroorganismen zähe Viecher sind und viel mehr aushalten können als wir Menschen. Sie können theoretisch auch im Weltall leben.. Auf dem Mond haben wir noch keine gefunden; auf dem Mars suchen wir noch danach. Und deswegen müssen wir aufpassen, dass wir nicht aus Versehen Bakterien von der Erde dorthin bringen. Genau darum haben die Raumfahrtorganisationen auch “Planetary Protection Officer”, die aufpassen, dass es keine interplanetaren Infektionen gibt. Die Gefahr besteht durchaus: Die Entdeckung von Bakterien auf einer Kamera, die Astronauten vom Mond zurück gebracht haben hat sich zwar als vermutlich falsch herausgestellt. Aber prinzipiell könnte es am Mond zumindest früher lebensfreundliche Bedingungenen gegeben haben. Wie schwer es ist, Raumfahrzeuge keimfrei zu halten, zeigen die vielen Entdeckungen von Mikroorganismen in den Reinräumen von Raumfahrtorganisationen. Zurück zum Mond mit Artemis Wenn wir mehr über den Mond wissen wollen, müssen wir wieder zurück. Mit Menschen, nicht nur mit Maschinen. Auch wenn wir zum Mars wollen, müssen wir mit dem Mond anfangen. Die NASA plant im Frühjahr den Start der Raumsonde Artemis 1. Da wird niemand drin sitzen, aber sie wird den Mond umkreisen (und eine japanische Minisonde die mitfliegt soll sogar landen). Im Artemis-Programm folgt danach der Flug von Artemis II, in der Menschen den Mond umkreisen sollen und mit Artemis III werden dann schließlich auch wieder Astronautinnen und Astronauten landen. Und das alles soll noch vor Ende des Jahrzehnts stattfinden. Dazu müssen aber erstmal die neuen Raketen der NASA und das Orion-Raumfahrzeug erfolgreich getestet werden. Grundlagenforschung und Wissenschaftskommunikation Die schwierige Beziehung zwischen Österreich und der Wissenschaft kann man im aktuellen “Eurobarometer” zum Thema nachlesen. Die Folge, in der wir den Materieaustausch zwischen Himmelskörpern wie Erde, Mond oder Mars besprochen haben, war Episode 4 "Die Zerstörung der Nacht" Empfehlung Florian empfiehlt die “Lady Astronaut”-Buchreihe von Mary Kowal. Dort kann man lesen, wie die Mondlandung in einer alternativen Realität aussehen würde. Die Serie besteht aus den Büchern "The Calculating Stars", "The Fated Sky" und "The Relentless Moon". Außerdem gehört auch die Kurzgeschichte "The Lady Astronaut of Mars" dazu. Auf deutsch ist bis jetzt der erste Teil erschienen: "Die Berechnung der Sterne" Wer möchte, dass der Science Busters-Podcast seinen ersten Preis bekommt, der möge uns wählen bzw. vorschlage. Der Radiosender Ö3 vergibt zum zweiten Mal den Ö3 Podcast Award. Zur Abstimmung geht es hier. Ihr könnt auch was gewinnen: für das schönste Akronym für das Wort Shownotes loben wir ein Exemplar des neuen Buches von Florian Freistetter und Helmut Jungwirth aus "Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen" Einige davon haben wir in Episode 13 besprochen haben: "Rasende Feuerkugel, süßsauer" Live-Termine Die nächsten Science Busters Shows finden im Orpheum in Wien statt, und am 21.1.2022: ”Global Warming Party” (sofern die Pandemie es zu lässt). Die Vorpremieren für unsere nächste TV-Staffel gibt es am 19.1.2022 im Cinema Paradiso in St. Pölten und am 27. + 28.1. in der Tischlerei Melk. Jeder Abend ist einmalig und anders. Wir sind selber gespannt. Die dazugehörigen Aufzeichnungen unserer TV-Shows finden am 2.& 3. Februar 2022 in Graz statt. Wer live dabei sein möchte: Tickets dafür gibt es - so Corona will - auf unserer Homepaget. Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour. Als nächstes am 4. + 5.2. im Theatercafe Graz und wenns ganz schlecht geht am 6. + 7.5. im Kabarett Niedermair in Wien.Traditionell ist es mittlerweile so: wenn “Glückskatze” in Graz spielt, ist kurz danach Lockdown, so war es schon zweimal und die Chancen stehen auch diesmal nicht schlecht. Also bitte die raren Gelegenheiten nützen, um "Glückskatze" zu sehen und davor schon einmal Nudeln und Klopapier einkaufen. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf puntigam.at Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Jan 3, 2022 • 1h

SBP022 - Vollkasko für Galaxien

Das wilde Tier Milchstraße und der romantische Sternenhimmel voller galaktischer Häusln Publikumsfrage: Was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält Wir beantworten die Hörerfrage von Christoph, der wissen möchte wie Superstrukturen wie die Sloan Great Wall zusammenhalten. Die kurze Antwort: durch die Schwerkraft natürlich. Die lange Antwort ist dann doch etwas komplizierter. Mehr Infos zum Sloan Digital Sky Survey Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Das Originalpaper von Holmbergs Simulationen mit seinen Zeichnungen und Diagrammen gibt es hier Wo ihr Ruth finden könnt Ihre Webseite: publicspace.at Auf Instagram: [publicspaceplanetarium}(https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/) Auf Facebook: Public Space Planetarium Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich. Ruths regelmäßige Podcasts: “Das Universum” mit Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Funk und Fernsehen Ab Mittwoch den 12.1.2022 um 22 Uhr gibt es acht Mal ein Wiedersehen mit Science Busters Fernsehshows. Auftakt macht “Streichel mich, Du Sau” mit Martin Puntigam, Florian Freistetter und Helmut Jungwirth aus dem Stadtsaal Wien. Dabei geht es unter anderem darum welches Sternbild ein Sackerl für sein Gackerl braucht und warum ein Hund nicht platzt, wenn man zu ihm "Platz!" sagt. Zu sehen ab 22.00 Uhr in ORF 1 und danach 7 Tage weltweit in der ORF TvThek. Am 15.1. um 18:45 ist Ruth live zu Gast im NDR auf dem Roten Sofa von “DAS!” Live-Termine Die nächsten Science Busters Shows finden im Orpheum in Wien statt, und zwar: am 11.1.2022 “Corona spezial” und am 21.1.2022 ”Global Warming Party” Beides im Orpheum Wien Die Vorpremieren für unsere nächste TV-Staffel gibt es am 19.1.2022 im Cinema Paradiso in St. Pölten Am 27. + 28.1. in der Tischlerei Melk und am 30.1.2022 in der Kulisse Jeder Abend ist einmalig und anders. Wir sind selber gespannt. Die dazugehörigen Aufzeichnungen unserer TV-Shows finden am 2.& 3. Februar 2022 in Graz statt. Wer live dabei sein möchte: Tickets dafür gibt es - so Corona will - auf sciencebusters.at. Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour. Zu sehen, wenn alles gut geht am 6. + .7. + 8. Jänner 2022 Kabarett Niedermair, wenns schlechter geht, erst wieder am 4. + 5.2. im Theatercafe Graz und wenns ganz schlecht geht am 11. + 12.3. im Kabarett Niedermair in Wien. Traditionell ist es mittlerweile so: wenn “Glückskatze” in Graz spielt, ist kurz danach Lockdown, so war es schon zweimal und die Chancen stehen auch diesmal nicht schlecht. Also bitte die raren Gelegenheiten nützen, um "Glückskatze" zu sehen und davor schon einmal Nudeln und Klopapier einkaufen. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf puntigam.at Ruth ist am 27.1.2022 in der Stadtbibliothek Bremen zu sehen und hat auch das mobile Planetarium dabei. Mehr dazu beim Aufbau Verlag Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook oder Twitter, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz Musik: Stefan Plattner-Deisenberger
undefined
Dec 20, 2021 • 59min

SBP021 - Ich schau Dir in die Augen, Minihirn

Vorweihnachtliche Organoide für natürliche Antikörper SBP021 - Vorweihnachtliche Organoide für natürliche Antikörper Ausgabe 21 - Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder klären wie man im Labor kleine Gehirne züchtet und sich dabei den Menschen drumherum spart. Außerdem beantworten sie die Hörerfrage von Patrick Jaeger: Kann man im Nachhinein feststellen wer welchen Impfstoff bekommen hat? Spoiler: es muss nicht extra der Chip ausgelesen werden. Quellen: Forschungsarbeit zu den Hirn-Organoiden und dazu auch noch ein TEDx Talk. Jetzt neu: Gehirn Organoide mit echten Gehirnwellen. Study on moral spillover based on kinship Studie die nahelegt, dass wir ethische Verpflichtung nicht unabhängig von biologischer Vererbung wahrnehmen. So sehen Minirhirne aus. Die ganze Folge "Mind Games" und weitere TV-Shows vergangener Staffeln finden sich hier. Die früheren Podcast-Folgen, auf die verwiesen wird sind: Brazilian Vaccine und Das Fluchtvirus aus der Brunnenplatte Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz Musik: Stefan Plattner-Deisenberger
undefined
Dec 6, 2021 • 56min

SBP020 - Kavalierstart für Frühstückseier

Himmelsmechanik nach Asperger und der Swing der Luftmoleküle SBP0120 - Kavalierstart für Frühstückseier Wer schwingt wann wie und sagen Vögel Gottseidank? Ausgabe 20 des Science Busters Podcasts: Kabarettist Martin Puntigam und Gunkl, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom, sprechen über das Gottvertrauen von Vögeln, die Wohnadresse von Obertöne, was passiert, wenn man Piezokristalle zu sehr herzt und ob die Neukaledonische Geradschnabelkrähe zufrieden mit ihrem Namen ist. Gunkl spricht ein wenig über sein Asperger Syndrom, aber viel mehr über Schwingungen, Grundtöne und ihre Begleitung. Hier findet sich das Pdf zur Physik der Elektrogitarre. Die Macht der Live-Atmosphäre auf der Science Busters Bühne. Wie Kakadus Werkzeug herstellen und verwendet, gibt es hier nach zulesen, die Fertigkeiten der Neukaledonischen Geradschnabelkrähe sind hier zu sehen. Die ganze TV-Folge der Science Busters im ORF gibt es hier: "In da Wön. In da Wön sein, also in der Welle zu sein bedeutet auf wienerisch soviel wie ordentlich eingespritzt, also angetrunken zu sein, was schwankenden Gang nach sich zieht. Wer Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Funk und Fernsehen Die 103. Folge unserer Fernsehshow “Saisonfinale” mit allen Wissensbracholdern der Science Busters ist noch online und hier zu sehen. Im Jänner und Februar werden 8 Folgen aus früheren Staffeln wiederholt, ab März 2022 gibt es eine neue Staffel. Martin Polaschek, Rektor der Uni Graz, die seit Beginn die Produktion unseres Podcasts mitfinanziert, ist ab demnächst Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir gratulieren herzlich zur promotion. Wie er sich auf der Science Busters Bühne geschlagen hat anlässlich der 100. Sendung, kann man hier sehen. In der Folge "Wissenswunderboxen". Die nächste Ausgabe von ["Frag die Science Busters"], eine Stunde lang live Fragen & Antworten auf Radion FM4 gibt es am 6.12. von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr. Nachzuhören wird die Sendung dann hier sein. Live-Termine Der Oberhummer Award am 24.11.2021 mit Mai Thi Nguyen Kim und dem gesamten Team des NDR Info Podcast inkl. Sandra Cisek musste leider abgesagt und auf 11.6.2022 verschoben werden. Hoffentlich stattfinden kann die Bauernsilvester-Show 30.12. im Stadtsaal in Wien, bei der neben Martin Puntigam, Martin Moder und Florian Freistetter auch Ruth Grützbauch auf der Bühne stehen wird. Die Silvester-Show findet im Studio Moliere statt, veranstaltet vom Schauspielhaus Wien, mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Wenn uns der Herrgott Ausgang geben möge. Die nächsten Fernseh-Aufzeichnungen finden in Graz am 2.& 3. Februar 2022 statt. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour, das auch ein Corona-Update bekommen hat: die angekündigte mittlere Katastrophe findet ja gerade statt und es gibt auch eine runderneuerte Verschwörungstheorie dazu. Die Termine am 25. & 26.11.2021 im Kabarett Niedermair sind zwar abgesagt, aber werden bestimmt nachgeholt. Mehr Infos dazu auf puntigam.at Infos & Termine von Gunkl, u.a. zu seinem Solo "So und anders - Eine abendfüllende Abschweifung" gibt es hier Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, per Email an podcast@sciencebusters.at oder über unseren Instagram Account oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Oder bei Flimmit streamen. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Gunkl Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Nov 24, 2021 • 1h 11min

SBP019 - Das gefönte Himmelszelt

Die Peristaltik des Sternenhimmels und ein Adventkranz voller Standardkerzen Wir bedauern die späte Auslieferung aufgrund von gesellschaftspolitischen Turbulenzen. Dafür ist die aktuelle Ausgabe ein paar Minuten länger als üblich, die Zeit bis zu Folge 20 dadurch deutlich verkürzt. Erratum: Henrike Ohlendorf hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass wir David Hilberts Verteidigung von Emmy Noether irrtümlich zu seinen Ungunsten ausgelegt haben. Er hat zwar gesagt: "Meine Herren, eine Fakultät ist doch keine Badeanstalt", sich dabei aber gerade für Emmy Noether eingesetzt und gegen die Auffassung, Frauen hätten an einer Universität nichts zu suchen. Danke für den Hinweis. Publikumsfrage: Expandiert mein Wohnzimmer? Georg fragt uns diesmal wie das mit der Expansion des Weltraums funktioniert. Die Sache ist ja, die, dass der Weltraum sich umso schneller ausdehnt je mehr Raum da ist. Aber bedeutet das nicht umgekehrt, dass auch auf sehr kleinem Raum eine klitzekleine Ausdehnung stattfinden müsste? Nein, lieber Georg, wenn du ein größeres Wohnzimmer willst, musst du dir schon eine andere Wohnung suchen. Die Expansion des Universums ist ja unfassbar langsam. Es dehnt sich auf einer Entfernung von einem Megaparsec jede Sekunde um 70 Kilometer aus. Umgelegt auf einen Meter Raum entspräche das einer Ausdehnung pro Sekunde von etwa einem Tausendstel eines Protonendurchmessers. In deinem Wohnzimmer findet aber nichtmal diese unfassbar geringe Expansion statt, weil die Kräfte zwischen den Dingen der Expansion entgegenwirken. Das Wohnzimmer möchte sich ausdehnen, aber die Anziehung zwischen deinen Einrichtungsgegenständen, der Luft, etc lässt es nicht zu. Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Per Lastenrad durch die Galaxis Ein Buch über Frauen als Pioniere der Astronomie, in dem unter anderem auch Henrietta Leavitt vorkommt: Das Glas-Universum Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich. Die revidierte Masse der Milchstraße; https://esahubble.org/news/heic1905/?lang Die unvermeidbare Kollision zwischen Milchstraße und Andromeda auf Nature Ruths regelmäßige Podcasts: “Das Universum” mit Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Funk und Fernsehen Am Mittwoch den 24.11.2021 gibt es die 102. Folge unserer Fernsehshow “Fang das Licht” mit Martin Puntigam, Florian Freistetter und Peter Weinberger. Dabei geht es unter anderem um die Frage: Warum assimilieren uns die faulen Pflanzen nicht einfach den Klimawandel weg? Zu sehen ab 22.05 Uhr in ORF 1 und danach 7 Tage weltweit in der ORF TvThek. Ebenfalls am 24.11 ab ca. 11 Uhr ist Ruth auf Radio Burgenland in “Mahlzeit Burgenland” zu Gast. Zum Nachhören/sehen: letzte Woche war Ruth zu Gast bei SWR1 Leute Martin Moder war in "Frühstück bei mir" und hat sehr viel über Impfungen erklärt und Viren und Immunsysteme. Und wie man mit Hassmails umgeht. Die nächste Ausgabe von ["Frag die Science Busters"], eine Stunde lang live Fragen & Antworten auf Radion FM4 gibt es am 6.12. von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Live-Termine Der Oberhummer Award am 24.11.2021 mit Mai Thi Nguyen Kim und dem gesamten Team des NDR Info Podcast inkl. Sandra Cisek musste leider abgesagt und auf 11.6.2022 verschoben werden. Auch die für den 29.11. in Graz geplante neue Kindershow “Science Busters for Kids” und die Jugendshow “Global Warming Party hard”, sowie die Shows im Stadtsaal in Wien am 3. und 4.12. sind abgesagt. Hoffentlich stattfinden kann die Bauernsilvester-Show 30.12. im Stadtsaal in Wien, bei der neben Martin Puntigam, Martin Moder und Florian Freistetter auch Ruth Grützbauch auf der Bühne stehen wird. Die Silvester-Show findet im Studio Moliere statt, veranstaltet vom Schauspielhaus Wien, mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam Die nächsten Fernseh-Aufzeichnungen finden in Graz am 2.& 3. Februar 2022 statt. Tickets dafür gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam ist wieder mit seinem Solo “Glückskatze” on Tour, das auch ein Corona-Update bekommen hat: die angekündigte mittlere Katastrophe findet ja gerade statt und es gibt auch eine runderneuerte Verschwörungstheorie dazu. Die Termine am 25. & 26.11.2021 im Kabarett Niedermair sind zwar abgesagt, aber werden bestimmt nachgeholt. Mehr Infos dazu auf puntigam.at Ruth ist am 27.1.2022 in der Stadtbibliothek Bremen zu sehen und hat auch das mobile Planetarium dabei. Mehr dazu beim Aufbau Verlag Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Wo ihr Ruth finden könnt Ihre Webseite: publicspace.at Auf Instagram: [publicspaceplanetarium}(https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/) Auf Facebook: Public Space Planetarium Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Nov 8, 2021 • 1h 4min

SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League

Was wir aus Umfragen nicht lernen SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League Was wir aus Umfragen nicht lernen Kurzbeschreibung Publikumsfrage: Warum werden Autofahrer immer rücksichtsloser gegenüber Radfahrer:innen? Warum wir nicht die Wahrheit über unser Händewaschen sagen Männer geben mehr Sexpartnerinnen an als Frauen Sexpartner Mülltrennung – Aussagen und Verhalten Anleitung zur Fragebogenerstellung Empfehlungen Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app