Science Busters Podcast

Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
undefined
Oct 4, 2022 • 1h 3min

SPB040 - Wurzelziehen für Holzliebhaber

Über schöne Bücher, Pockholz, Schlangenholz, den Goldenen Schnitt und Unfeuerbestattungen In Ausgabe 40 geht es um Buch und Buchen. (Aurgund coronabedingter Verschubarbeiten der TV-Aufzeichnungen mit etwas Verspätung) Aber auch um Schlangenholz, Pockholz, Welwitschien und Atom-U-Boote. Gunkl bearbeitet gerne Holz und spricht genauso gern darüber. Mit Abschweifungen. Goldener Schnitt https://www.youtube.com/watch?v=1Jj-sJ78O6M https://www.youtube.com/watch?v=sj8Sg8qnjOg&t=814s https://www.youtube.com/watch?v=D8ntDpBm6Ok Gypmie Gympie und andere Pflanzen, die nicht so lustig sind https://www.youtube.com/watch?v=mg-GLwJ8Emk&t=10s https://www.youtube.com/watch?v=E9peKIdne44 https://www.youtube.com/watch?v=_FwSvP1wUKc Was an Walnßuholz soooo schön ist und Schlangenholz https://www.youtube.com/watch?v=gdh-Hlw-XdA https://www.youtube.com/watch?v=FZghF2GfCfw https://www.youtube.com/watch?v=wmy6PpMIe5s https://www.feinesholz.de/de/neuigkeiten/schlangenholz-in-spitzenqualitaet-angekommen.html BabbittBearing https://www.youtube.com/watch?v=g_zmuB2upmY&t=1281s
undefined
Sep 19, 2022 • 1h 8min

SBP039 - Wie man einen IPCC Bericht mundgerecht kürzt

Über Fehlanpassungen, Dunkelflauten, Soft und Hard-Limits und schiache Versionen des Klimasachstandsberichtes Was ist ein IPCC? Das "Intergovernmental Panel on Climate Change" oder kurz auch "IPCC" ist eine Organisation, die seit 1988 die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema "Klima" für die Politik zusammenfasst. 195 Länder sind mit dabei und alle paar Jahre werden "Sachstandsberichte" herausgegeben, die sehr ausführlich den Status Quo der Klimakrise darstellen. Derzeit aktuell ist der Sechste Sachstandsbericht, der hier in vollem Umfang nachgelesen werden kann. Wer nicht so viel Zeit hat, um sich durch die gut 10.000 Seiten zu arbeiten, kann entweder die Kurzzusammenfassungen lesen (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Oder den Podcast "Das Klima" anhören, den Florian Freistetter gemeinsam mit Claudia Frick betreibt und in dem in jeder Folge ein Kapitel des IPCC-Berichts erklärt wird. Was bringt Aktivismus? Im IPCC-Bericht kann man auch lesen, was der Klima-Aktivismus bringt. Nämlich in Unterkapitel 17.4.5.4.1 (hier zu finden): "Recent studies of climate-related social movements show that they can act as catalysing agents which promote action to manage climate-related risks". Es lohnt sich also, ein wenig für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Oder vielleicht sogar mehr zu tun. Zum Thema "Wie gewalttätig kann/darf Aktivismus sein?" empfehlen wir das Buch "Wie man eine Pipeline in die Luft jagt" von Andreas Malm. Klimajournalismus Die Klimakrise ist eine Katastrophe und Katastrophen sind katastrophal. Es kann aber problematisch sein, wenn man bei der Klimaberichterstattung immer nur die Katastrophen thematisiert. Auch darüber hat der IPCC-Bericht einiges zu sagen: "Communication focused extensively on risks and dangers of climate change can produce fear or dread, lessen agency and create fatalism that hinders action; it also can be labelled alarmist." (Teil 2, Kapitel 14.3.4). Deswegen konzentriert sich der Klimajournalismus auch immer mehr auf "konstruktiven Journalismus" und wer mehr dazu wissen will, kann einen Blick in das Buch "Medien in der Klimakrise" werfen. Insbesondere empfehlen wir das Buch "Weltuntergang fällt aus. Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist" von Jan Hegenberg. Das zeigt, dass es nicht nur möglich, sondern tatsächlich auch praktikabel ist, in den nächsten Jahren eine Energie- und Mobilitätswende hinzukriegen. Und äußerst lustig ist das Buch außerdem! Auftritte Am 6. und 7. Oktober gibt es TV-Aufzeichnungn in Graz. Am 22. September, am 23.9 und am 25.9 gibt es dafür Vorpremieren in St. Pölten, Neulengbach und Melk. Und dann noch eine in der Kulisse Wien am 29.9. Am 1. Oktober fahren wir nach München und spielen dort "Global Warming Party**. Am 24. September sind Ruth Grützbauch, Florian Freistetter, Helmut Jungwirth und Martin Moder an der Uni Graz im Einsatz für die Wissenschaftskommunikation. Die neue Show "Planet B" wird am 13.10.2022 im Wiener Stadtsaal Premiere haben. Tickets und Infos gibt es hier. Am 26.9. erscheint das neue Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Kontakt Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile Dank an die TU-Wien & die Uni Graz, die die Produktion des Podcast unterstützen, Danke für Zuhören, streamen, downloaden, abonnieren, bewerten und empfehlen. Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian|
undefined
Sep 5, 2022 • 1h 12min

SBP038 - Welchen Schraubenschlüssel nimmt der Himmelsmechaniker?

Über Astronomie, Astrologie, Himmelsmechanik, Numerik und Störungsrechnung Politik Der österreichische Innenminister hält Wissenschaft für das eine und Fakten für das andere; die Science Busters feiern 15. Geburtstag. Aber trotz Wissenschaftsskepsis in der Regierung hat der Glaube an Verschwörungstheorien nicht zugenommen. Astronomie vs. Astrologie Ob Astronomie die älteste Wissenschaft ist ist diskutabel; alt ist sie aber auf jeden Fall. Und war früher auch nicht von Astrologie zu trennen. Heute ist die Astronomie auf jeden Fall eine Wissenschaft und die Astrologie auf jeden Fall esoterischer Quatsch. Die Astronomie ist auch eine völlig andere Wissenschaft als sie es noch vor 100 Jahren war und das liegt vor allem an der Spektroskopie. Himmelsmechanik Florian betreibt aber keine neumodische Spektroskopie, sondern Himmelsmechanik, das, was jahrhunddertelang im wesentlichen die komplette theoretische Astronomie ausgemacht hat. Die Wissenschaft von der Bewegung der Himmelskörper ist alt und basiert immer noch auf der Arbeit von Isaac Newton. Ist aber durchaus auch modern geworden und hat mit Chaostheorie und Relativitätstheorie jede Menge Komplexität dazu gewonnen. Numerik Numerik ist quasi die Schnittstelle zwischen Theorie und Beobachtung. Mit Numerik kann man mathematische Gleichungen näherungsweise lösen, die exakt nicht lösbar sind und seit der Erfindung des Computers auch genau und schnell genug, um damit etwas anfangen zu können. Jetzt kann man zum Beispiel im Computer Planetensysteme vorwärts und rückwärts laufen lassen um zu schauen, ob und wann irgendwas miteinander kollidiert. Numerik ist wichtig, und ohne sie wären viele Entdeckungen nicht gemacht worden Empfehlungen Florian empfiehlt seine eigenen Podcasts Sternengeschichten und Das Universum. Auftritte Am 7. und 8. September gibt es TV-Aufzeichnungn in Graz. Am 9. September wird im Theater im Park (Wien) "Global Warming Party" gespielt; am 16.9. im Wiener Orpheum gibt es eine Vorpremiere. Die neue Show "Planet B" wird am 13.10.2022 im Wiener Stadtsaal Premiere haben. Tickets und Infos gibt es hier. Am 26.9. erscheint das neue Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Kontakt Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile Dank an die TU-Wien & die Uni Graz, die die Produktion des Podcast unterstützen, Danke für Zuhören, streamen, downloaden, abonnieren, bewerten und empfehlen. Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian|
undefined
Aug 22, 2022 • 1h 5min

SBP037 - Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal

Über Wasserknappheit, Unwetter, Erderhitzung und warum wir wissen, dass wir dran schuld sind In Folge 37 geht es um Klimaschutz im Schatten von Hitzewellen. Energie- und Klimaforscher Daniel Huppmann vom IIASA in Laxenburg über Wiens Klimafahrplan, woher wir wissen, dass der Mensch an Hitzewellen schuld ist, warum das Auto leider der Buhmann der Klimakrise ist und die 4 Hauptrisikofaktoren für Europa in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Warum asphaltierte Straßen mit Autos sich stärker erhitzen, wissen wir auch nicht ganz genau. Wer es weiß, bitte gern sagen. Danke. Links zu den Inhalten des Podcasts: Nowcast 2022 des Umweltbundesamts zu den österreichischen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2021 Studie des Wegener Center zu den Kosten des Nichthandelns: “Klimapolitik in Österreich: Innovationschance Coronakrise und die Kosten des Nicht-Handelns Steininger, Karl W. ; Bednar-Friedl, Birgit ; Knittel, Nina ; Kirchengast, Gottfried ; et all. (2020) Homepage der Organisation “World Weather Attribution” Klimafahrplan der Stadt Wien Folge 43 von Das Klima zum 6. Sachstandsbericht, Arbeitsgruppe 2 des IPCC, Kapitel 13: Europa Der Sommer neigt sich, die neue Saison beginnt: Premiere: Neue Show "Planet B" anlässlich 15 Jahre Science Busters ab 13.Oktober Stadtsaal Wien. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Tickets für die kommenden TV-Aufzeichnungstermine an der uni Graz finden sich hier Vor-Premieren dazu: 24.8. Usus am Wasser, Wien 27.8. Kulturbühne in der Hölzelmühle 28.8. Schloss Wolkersdorf 31.8. Usus am Wasser, Wien 2.9. Kulisse, Wien Neues Buch zu 15 Jahre Science Busters ab 26.September im Hanser Verlag. "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt" Hörbuch im Hörverlag Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Website Instagram Facebook “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag Weitere Podcasts: “Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Aug 1, 2022 • 1h 11min

SBP036 - Heavy Metal Jesus

Heavy Metal als stahlharte Wissenschaft In Folge 36 geht es um Heavy Metal und Kulturwissenschaft. Peter Pichler forscht und lehrt an der Uni Graz am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Der Kulturhistoriker erforscht normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy-Metal-Kultur. Und beleuchtet die Stilrichtung intersdisziplinär aus kulturgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Perspektive. Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erfoschung der steirischen Heavy Metal Szene. Wissenschaftliches Blog “Stahl” und persönliche Website: www.peter-pichler-stahl.at; Instagram: @peter.pichler.507; Biographie: Geboren am 7.5.1980 in Graz, aufgewachsen in Vasoldsberg bei Graz; Schulbildung vor allem an der Höheren Internatsschule des Bundes Graz-Liebenau (ehemalige “Elite-Internatsschule” mit teils noch autoritären Strukturen, die wohl ihren Anteil an meiner Suche nach renitenter Metal-Musik hatte). Universitätsbildung: Studium der Geschichte, Medienkunde und Philosophie in Graz und Mainz. Promotion in Geschichte an der Uni Graz 2009. Habe einen Teil meiner Diss in Deutschland an der Uni Mainz geschrieben. Sport: Als Ausgleich ist mir neben dem Sitzen im Büro und Schreiben von wissenschaftlichen Texten - so ich zu Sport komme - Bewegung draußen, gerne im Wald wichtig. Habe von einem guten Freund “Skikes” (Cross-Skates nach Prinzip Langlaufen auf Rollen) geschenkt bekommen, die mir auf Runden im Grazer Leechwald große Freude bereiten. Musik: Der Schwerpunkt im Musikhören ist bei mit tatsächlich Metal-Musik, vor allem klassischer Metal der 1980er (Iron Maiden, Judas Priest, ein bisschen Manowar) bis heute sowie auch Black Metal und vieles auch an steirischem Metal. Kann aber grundsätzlich mit jeder Form gitarrenorientierter Musik, die authentisch ist und vom Herzen kommt, gut leben. Das Hören von Musik hat für mich neben dem Verstehen-Wollen der Musik etwas Kathartisches; so ist für mich nach einer stressigen Woche auf der Uni ein kleines Clubkonzert, etwa in Wien im Viper-Room oder im Escape, akustische Erholung und Stressabbau. Ich spiele selbst etwas Gitarre und E-Gitarre, was genau dieselbe Funktion hat. Beruf und Forschung aktuell: Leite aktuell seit 2020 als Postdoc Researcher am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Uni Graz ein dreijähriges vom FWF gefördertes Forschungsprojekt zur Geschichte der steirischen Metal-Szene. Derzeit schreibe ich gerade das Buch aus diesem Projekt zur steirischen Metal-Szene seit 1980, das 2023 erscheinen wird. Zugleich wird mit dem Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, die erste mehrsprachige, wissenschaftliche Buchreihe zum Metal-Forschungsfeld gelauncht (Website hierzu: https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/). Hier die Übersicht zu meinem Forschungsprojekt aus der Projekt-Website (https://norikum.uni-graz.at/de/) gepastet: Breaking the Law…?! Normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy Metal-Kultur (Norikum) Graz und die Steiermark, 1980 bis zur Gegenwart Literatur zur Forschung: Buch zur Geschichte von Metal in europäischer Perspektive: Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970: A Historiographic Exploration, Stuttgart: Franz Steiner, 2020. Neue Buchreihe zu Metal: Peter Pichler et al. (Hg.), Meta/Metal: Exploring the Complexities of Metal Cultures, Stuttgart: Kohlhammer, 2023 ff., https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/ Jüngere Aufsätze zur Geschichte der steirischen Metal-Szene: Peter Pichler, „Breaking the Law…!?“ Zur Rolle von Recht und Rechtsbezug in der Kulturgeschichte der steirischen Heavy Metal-Szene seit 1980, Graz Law Working Paper No 17-2021, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3958280 Peter Pichler, Living Sonic Knowledge in South-Eastern Austria: The Sound History of the Metal Scene in Graz and Styria, in: Bryan Bardine und Jerome Stueart (Hrsg.), Living Metal: Metal Scenes Around the World, Chicago: Intellect 2021, S. 105-123. Pichler, Peter, Vom Schwermetall als Lautfarbe in der Palette, oder: Wie das Eisenerz vom Erzberg nach Gleisdorf in den Heavy Metal kam, in: Kunsthaus Graz/Landesgalerie Niederösterreich (Hrsg.): Helmut und Johanna Kandl: Material + Archive; Wien: Verlag für moderne Kunst 2021, S. 114-120 Musikbeispiele: Blessed Virgin (1983), Heavy Metal, Heavy Metal/Nightmare (Single), Gepa. General Bomb Machine (1997), Dogma, Dogma (EP), The Orchard. Darkfall (1998), Winter Leaves, Winter Leaves (EP), Independent. Asmodeus (2006), Enthronement of the Sovereign, Imperium Damnatum, Twilight. Verreck Attack (2006), Payback (For All That…), …Alone Against All, Independent. Ellende (2012), Rückzug in die Innerlichkeit, Independent. Python Regius (not officialy released, 2014), Die Horde der Regentschaft, Orior. Blessmon (2017), Styrian´s Glory, Imperial Hordes, Total Death Records. Klynt (2017), Faustbreaker, Faustbreaker, Klynt. Heathen Foray (2021, online release), Steirermen san very good (Single), Independent. Premiere: Neue Show "Planet B" anlässlich 15 Jahre Science Busters ab 13.Oktober Stadtsaal Wien. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Tickets für die kommenden TV-Aufzeichnungstermine an der uni Graz finden sich hier Neues Buch zu 15 Jahre Science Busters ab 26.September im Hanser Verlag. "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt" Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Website Instagram Facebook “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag Weitere Podcasts: “Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Jul 18, 2022 • 1h 6min

SBP035 - Hasta la vista, Linguistik

Über Phonetik und Sprachwissenschaft zwischen Hessisch und Steirisch und In Folge 35 geht es um Sprachwissenschaft. Handelt es sich bei Linguistik auch um eine Nudelart und was kann man damit alles machen? Lisa Kornder hat ihre Dissertation über Erst- und Zweitsprachigkeit geschrieben anhand von Arnold Schwarzeneggers Sprache. Arnie zum Anhören: https://www.youtube.com/watch?v=fW3YU3HFO5M … und Nachlesen: Lössl, Ulrich (2015). Arnold Schwarzenegger im Interview: Beim Rechnen denke ich auf Deutsch. Mitteldeutsche Zeitung online: https://www.mz.de/panorama/arnold-schwarzenegger-im-interview-beim-rechnen-denke-ich-auf-deutsch-3077516 Zur Zweisprachigkeit und zum Mythos des Muttersprachlers: Davies, Alan (2003). The Native Speaker: Myth and Reality. Bilingual Education and Bilingualism 38. Clevedon: Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781853596247 Grosjean, Francois (2010). Bilingual. Life and Reality. Cambridge: Harvard University Press. https://www.jstor.org/stable/j.ctt13x0ft8 Zwei Publikationen aus meiner Dissertation: Kornder, Lisa & Mennen, Ineke (2021a). Longitudinal developments in bilingual second language acquisition and first language attrition of speech: The case of Arnold Schwarzenegger. Languages 6: 61. https://doi.org/10.3390/languages6020061 Kornder, Lisa & Mennen, Ineke (2021b). Listeners‘ linguistic experience affects the degree of perceived nativeness of first language pronunciation. Frontiers in Psychology 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.717615 Zum Phänomen des fremdsprachlichen Akzentes: Munro, Murray J. & Derwing, Tracey M. (1995). Foreign Accent, Comprehensibility, and Intelligibility in the Speech of Second Language Learners. Language Learning 45: 1, 73–97. https://doi.org/10.1111/j.1467-1770.1995.tb00963.x Piske, Thorsten; MacKay, Ian R.A. & Flege, James E. (2001). Factors affecting the degree of foreign accent in an L2: A review. Journal of Phonetics 29, 191–215. https://doi.org/10.1006/jpho.2001.0134 …und Arnies Autobiographie: Schwarzenegger, Arnold (2012). Total Recall: My Unbelievably True Life Story. London: Simon & Schuster. http://www.schwarzenegger.com/totalrecall Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Website Instagram Facebook “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag Weitere Podcasts: “Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Jul 4, 2022 • 1h 9min

SBP034 - Wieviele Kniebeugen schafft eine gestoffte Pekingente

Über Bitch Tits, Roid Rage und PEDs und AAS in Kraftsport und Gesellschaft Infos: Website: www.alexanderpuerzel.com Instagram: @alex_puerzel Buch: “Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben - Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance” Glossar: WADA = World Anti-Doping Agency (Welt-Anti-Doping-Agentur) NADA = National Anti-Doping Agency (Nationale-Anti-Doping-Agentur) PED = Performance Enhancing Drugs (Leistungssteigernde Substanzen) AAS = Anabol-androgene Steriode Roid Rage = Slang für: Potentiell aggressives Verhalten aufgrund AAS-Missbrauch Bitch Tits = Slang für: Gynäkomastie = Vergrößerung der Brustdrüse (beim Mann) (Stoff-)Kur = Slang für: Zeitraum, in dem PEDs eingenommen werden Literatur: Kolliari-Turner A, Oliver B, Lima G, Mills JP, Wang G, Pitsiladis Y, Guppy FM. Doping practices in international weightlifting: analysis of sanctioned athletes/support personnel from 2008 to 2019 and retesting of samples from the 2008 and 2012 Olympic Games. Sports Med Open. 2021 Jan 7;7(1):4. Kolliari-Turner A, Lima G, Hamilton B, Pitsiladis Y, Guppy FM. Analysis of Anti-Doping Rule Violations That Have Impacted Medal Results at the Summer Olympic Games 1968-2012. Sports Med. 2021 Oct;51(10):2221-2229. Sinha-Hikim I, Roth SM, Lee MI, Bhasin S. Testosterone-induced muscle hypertrophy is associated with an increase in satellite cell number in healthy, young men. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2003 Jul;285(1):E197-205. Bhasin S, Woodhouse L, Casaburi R, Singh AB, Bhasin D, Berman N, Chen X, Yarasheski KE, Magliano L, Dzekov C, Dzekov J, Bross R, Phillips J, Sinha-Hikim I, Shen R, Storer TW. Testosterone dose-response relationships in healthy young men. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2001 Dec;281(6):E1172-81. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Website Instagram Facebook “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag Weitere Podcasts: “Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
Jun 20, 2022 • 1h 3min

SBP033 - Wie man einen schlafenden Penis frankiert

Anlässlich der Oberhummer Award Verleihung war das Mailab-Team in Wien und im Podcast zu Gast Am 11.Juni 2022 konnte nach mehreren Verschiebungen endlich der Heinz Oberhummer Award 2020 und 2021 vergeben werden. Ausgezeichnet worden sind Mai Thi Nguyen-Kim und das gesamte Mailab Team und das Team des NDRinfo Podcasts Coronavirus Update. Melanie Gath und Christian Drosten waren leider verhindert, aber alle anderen waren in Wien, haben gemeinsam mit uns eine Show gespielt und Heinz Oberhummer und die Wissenschaft hochleben lassen. Und im Sinne des Jubilars musiziert, dass kein Auge trocken geblieben ist. Wer im Stsadtsaal Wien nicht dabei sein konnte oder noch einmal schauen möchte, wie es war, kann das hier machen. Dabei haben die drei auch erzählt, wie sie zur Wissenschaftskommunikation gekommen sind. Zwischen Proben und Verleihungs-Gala haben wir Ausgabe 33 unseres Podcasts aufegzeichnet, weshalb, wenn von heute ABend die Rede ist, der 11. Juni gemeint ist. Die lange Pause von 4 Wochen zweischen Ausgabe 32 und 33 ergibt sich aus einer Coronaerkrankung von zwei Mitgliedern der Science Busters. Die Verläufe waren glücklicherweise mild, Podcastfolge ist sich aber trotzdem in der Zeit keine ausgegangen. Die Videos von Mailab findet Ihr hier und hier. Alle Ausgaben des Coronavirus Updates gibt es hier Die drei auf Instagram findet Ihr hier und hier und hier Das aktuelle Buch von Mai heißt Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit Die letzten 2-3 Minuten der Originalaufnahme fehlen leider, da die SD-Karte den Dienst versagt hat und müssen als verloren gelten. Mai hat noch von ihrer Präsentation fertigerzählt. Dann haben wir aber ohneides ziemlich sofort in die Garderobe und gleich drauf auf die Bühne des Stadtsaals zur Verleihung des Heinz Oberhummer Awards müssen. Live-Termine Die nächsten Science Busters Shows finden am 26.6. in Theater im Park in Wien statt, ab 16.00 Uhr Science Busters 4 Kids und ab 20.00 Uhr Corona Spezial mit Martin Moder und Martin Puntigam. Science Busters 4 Kids gibt es auch am 5.7.im Next Liverty in Graz. Ebendort einen Tag davor am 4.7.spielen wir Global Warming Party Hard Ein Kurzversion von Martin Puntigams Solo "Glückskatze" gibt es am 25.6. im Ö1 Zelt am Donauinselfest Wien. Beginn 18.00 Uhr. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Website Instagram Facebook “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag Weitere Podcasts: “Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter "Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
May 23, 2022 • 1h 7min

SBP032 - Pezi und die Science Busters

Krawuzi - Pezi und die Science Busters spielen eine eigene Show im Urania Puppentheater Wien In Folge 32 geht es um Kasperl & Pezi und die Science Busters, die Urlaubsverttretung für Prof. Dr. Dr. Guglhupf in der Märchenstadt machen. Pezi und die Science Busters Ein Gipfeltreffen mitten in der Märchenstadt! Die Science Busters sind erstmalig zu Gast beim Wiener Urania Puppentheater. Pezi wartet auf seinen allerbestesten Freund Kasperl und will ihn mit etwas ganz Besonderem überraschen. Wie schön wären Knall und Rauch oder vielleicht ein Raketenflug! Ein Picknick auf dem Mars…. ? Da können nur noch die Science Busters helfen … Die Gewinner des Publikumspreises beim Österreichischen Kabarettpreis sind von 1. bis 5. Juni zu Gast im beliebtesten und ältesten Wiener Puppentheater. Bitte beachten Sie die geänderte Altersempfehlung für dieses Stück (ab 6 Jahren)! Über Pezi Auf Youtube finden sich viele Folgen von Kasperl & Pezi. Etwa hier oder hier 2018 ist Manfred Müller in Pension gegangen und Andre Heller hat die Bühne übernommen. Pezis Tiktok Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Funk und Fernsehen Seit 15. März gibt es die brandneue TV-Staffel der Science Busters, zu sehen jeden Dienstag um ca. 23 Uhr auf ORF 1. Morgen, am 23.5. gibt es "Ich wasch Dir eine!" Martin Moder und Peter Weinbegrer sprechen mit Martin Puntigam über verliebte Seife und ob beim Fanfangtuch bodenauf auch giltet! Live-Termine Ab 1.Juni kommt es in der Wiener Urania Puppenbühne zum großen Gipfeltreffen "Pezi und die Science Busters" Die Science Busters in Puppe und echt erklären Pezi, warum ein Picknick am Mars keine gute Idee ist. am 11.6. kommt es endlich zur Verleihung der letzten beiden Preise des "Heinz Oberhummer Awards" im Stadtsaal Wien. 2020 hätte der Preis nicht nur Heinz Oberhummer und die Begeisterung für Wissenschaft gefeiert, sondern auch 5jähriges Bestehen! Aber Distance-learning und Home Schooling haben eine Verleihung an die Preisträgerin 2020, die deutsche Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim bislang verhindert. Das wird 2022 groß nachgeholt. Zum 81. Geburtstag von Heinz Oberhummer. Wenn Mai Thi Nguyen-Kim und die Ausgezeichneten des NDR-Podcasts (NDR-Journalistinnen Korinna Hennig, Katharina Mahrenholtz und Beke Schulmann, der Virologe Christian Drosten und die Virologin Sandra Ciesek) zur Verleihung nach Wien kommen und mit den Science Busters gemeinsam eine Gala-Live-Show spielen! Am 26.6. spielen wir gleich 2 Shows im Theater im Park. 16.00 Uhr Science Busters for Kids 20.00 Uhr Corona spezial mit Martin Moder und Martin Puntigam 4.& 5.7. Next Liberty Graz Science Busters for Kids und Global Warming Party Hard Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Heute am 23.5. gibt es ab 13.00 Uhr wieder eine Stunde lang "Frag die ScienceBusters" auf Radio FM4. Diesmal zur genetischen Optimierung des Menschen.. Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile. Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier. Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier. Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen. Was die Science Busters sonst so machen Florian Freistetter Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft” Martin Moder Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA” Martin Puntigam Facebook| Homepage Helmut Jungwirth Instagram| Facebook Elisabeth Oberzaucher Twitter| Facebook| Instagram| Homepage Ruth Grützbauch Facebook| Instagram| Homepage| “Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich. Dank Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
undefined
May 9, 2022 • 1h 14min

SBP031 - Podcast-Special: Kleines Klassentreffen vor dem großen Jubiläum

Early Years und wie dann doch 15 Jahre zusammengekommen sind Shownotes müssen noch fertiggebacken werden und folgen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app