

Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2023 • 1h 1min
Welche Ausbildung braucht ein heller, vorübergehender Nicht-Quasar- SBP060
Wenn es das Universum ordentlich krachen lässt
(Bei Minute 47 gibt es einige Tonaussetzer, und aufgrund eines Hardwarepatzers ist der Ton manchmal etwas hallig, pardon)
Quellen
Der Deutschlandfunk berichtet: Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos!
Das weniger reisserisch formulierte Science Paper berichtet vom most energetic non-quasar transient
Zoom-in ins Zentrum der Milchstraße (echte Beobachtungen!):
Wie eine Gaswolke vom Schwarzen Loch verschluckt wird (Animation):
Science Busters "Brennen für die Wissenschaft" - wie man ein Schwarzes Loch fotografiert
Wo ihr Ruth finden könnt
Ihre Webseite: publicspace.at
Auf Instagram: publicspaceplanetarium
Auf Facebook: Public Space Planetarium
Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at
“Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich.
Ruths regelmäßige Podcasts:
“Das Universum” mit Florian Freistetter
"Astronomie spezial" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft
Auftritte
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
9.9. + 15.10. Stadtsaal Wien
2.10. Burg Perchtoldsdorf
13.10. Posthof Linz
22.10. Listhalle Graz
18.11. München, diesmal nicht im Lustspielhaus, sondern im größeren LEO17
Und am 28.11. geht der Oberhummer Award 2023 an die Sendung mit der Maus!
Davor gibts am 25.11. im Schauspielhaus & am 26.11. im Stadtsaal Vormittagsvorstellungen für Kinder & Eltern mit uns & der Maus.
Ruth ist mit Planetarium zu sehen:
Bei der BUGA in Mannheim von 8.7.-16.7.: mehr Infos
Beim Ferienspiel der Kinderfreunde Salzburg am 19.7. nachmittags
In der Bücherei Meidling am 20.7. nachmittags.
Und nach dem Sommer: am 13.9. gibt es eine Lesung von Per Lastenrad durch die Galaxis im Planetarium Jena
Die Science Busters haben für Kinder auch was zu bieten, gleich nach den Ferien:
SB for Kids, die Show für Kinder ab 9 Jahre spielen wir am:
16.9. in Wien im Theater im Park
Und am 7.10. ab 15 Uhr in den Kasematten in Wr. Neustadt
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze im Herbst:
20. + 21.10. [Theatercafe Graz]
27.10. Kulisse Wien
2.11. Kulturcentrum Wimpassing
9. + 10.11. Kabarett Niedermair
Infos dazu unter puntigam.at
Lektüre
Für alle, die Strand- oder Gipfelsieglektüre suchen, gibt es das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Funk und Fernsehen
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Dank
Dank an die TU-Wien & die Uni Graz, die die Produktion des Podcast unterstützen, Danke für Zuhören, streamen, downloaden, abonnieren, bewerten und empfehlen.
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Jun 26, 2023 • 1h 5min
Wie man mit Libellen unsichtbare Zwerggalaxien stalkt - SBP059
Das Missing Satellite Problem, Grönemeyer-Astronomie und die Dunklen Galaxien
Quellen
Die Millennium Simulation:
Projektbeschreibung, Bilder & coole Videos
Das Science Paper gibt es hier
Entdeckung der “Dunklen Galaxien” aka Ultra Diffuse Galaxies
Das Dragonfly Teleskop
Die dunkle Galaxie Dragonfly 44:
Die doch nicht so dunkle Galaxie Dragonfly 44:
Wo ihr Ruth finden könnt
Ihre Webseite: publicspace.at
Auf Instagram: publicspaceplanetarium
Auf Facebook: Public Space Planetarium
Mehr Infos über das Planetarium gibt es auf publicspace.at
“Per Lastenrad durch die Galaxis” ist erschienen beim Aufbau Verlag und seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich.
Ruths regelmäßige Podcasts:
“Das Universum” mit Florian Freistetter
"Astronomie spezial" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft
Auftritte
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
27.6. Theater im Park Saisonabschluss
Dann ist Sommer, alle raus! Aber gleich buchen für Herbst, nämlich am:
9.9. Stadtsaal Wien
Ruth ist mit Planetarium zu sehen:
Bei der BUGA in Mannheim von 8.7.-16.7.: mehr Infos
Beim Ferienspiel der Kinderfreunde Salzburg am 19.7. nachmittags
In der Bücherei Meidling am 20.7. nachmittags.
Die Science Busters haben für Kinder auch was zu bieten, gleich nach den Ferien:
SB for Kids, die Show für Kinder ab 9 Jahre spielen wir am:
16.9. in Wien im Theater im Park
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze im Herbst:
20. + 21.10. [Theatercafe Graz]
27.10. Kulisse Wien
9. + 10.11. Kabarett Niedermair
Infos dazu unter puntigam.at
Lektüre
Für alle, die Strand- oder Gipfelsieglektüre suchen, gibt es das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Funk und Fernsehen
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Dank
Dank an die TU-Wien & die Uni Graz, die die Produktion des Podcast unterstützen, Danke für Zuhören, streamen, downloaden, abonnieren, bewerten und empfehlen.
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Jun 12, 2023 • 58min
Wie man das Leben auf der Erde auslöscht - SBP058
Über Schönwetterpolitik & Scheinklimaschutz und Bärtierchen & kochende Ozeane
"Was liegt, das pickt" - der Klimabenefizabend zum Nachschauen in voller Länge
Protestforschung
Eine Übersicht über einige Arbeiten zur Erforschung des Aktivismus kann man hier nachlesen
Das empfehlenswerte Buch über die Luftverschmutzung heißt "Clearing the Air" von Tom Smedley.
*Auslöschung des Lebens
Die Studie in der untersucht wird, wie man das Leben auf der Erde auslöschen kann, ist "The Resilience of Life to Astrophysical Events".
Wie man ein Hendl maschinell zur Verzehrfähigkeit ohrfeigt, kann man sich hier ansehen. Das gleiche geht auch mit einem Truthahn.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
15.6. Kulturhaus Pottschach
16.6. & 9.9. Stadtsaal Wien
21.6. um 10.00 Uhr Global Warming Party Hard Cinema Paradiso St.Pölten
20.00 Uhr Global Warming Party
Planet B
22.6. Renitenztheater Stuttgart
27.6. Theater im Park Saisonabschluss
Dann ist Sommer, alle raus
Und davor aber noch: SB for Kids, die Show für Kinder ab 9 Jahre plusminus spielen wir am 17.Juni in Wien im Theater im Park, gibt es nur noch wenige Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets. Aber auch da läuft der VVK sehr gut, also nach dem Sommer wird es eher nur mehr wenige Restkarten geben.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze auch noch 1x vor der Sommerpause:
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook Gern als Audiofile
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

May 29, 2023 • 1h 10min
Chemische Diensterfindungen und Mikrofluidik für die Energiewende - SBP057
Über thermochemische Energiespeicherung, Mikrofluidik und wie Österreicher die Welt retten
1) Das neu gestartete europäische Projekt TechUPGRADE unter Führung der Technischen Universität Dänemark und maßgeblicher Beteiligung der TU Wien (Peter Weinberger als "principal investigator") startete am 1.5.2023 für 48 Monate, gefördet von HORIZON EUROPE
HORIZON II - Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität
DESTINATION 4 – EFFICIENT, SUSTAINABLE AND INCLUSIVE ENERGY USE
2) Die internationale Vernetzung der Forschungsgruppe von PW läuft über die Expert Meetings der International Energy Agency (IEA), die von der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) in Österreich unter dem Projekttitel "Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen" finanziell unterstützt werden.
3) Die eingereichte Prototypenförderung unter dem Titel "Mikrofluidisches thermochemisches Energiespeicher-Mikroreaktor-Array" beim Austria Wirtschaftsservice (aws) wurde mittlerweile bewilligt und startet am 1.Juni 2023 für 12 Monate.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
2.6. Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf
Und am 3.6. kommen die Science Busters auch wieder nach München. Nachdem die nächste Vorstellung im Lustspielhaus am 20.5. bereits ausverkauft ist, spielen die Science Busters am 3. + 4.6. zwei Zusatzshow von Planet B.
Und auch da sollte man schnell sein, wenn man die Science Busters im Lustspielhaus sehen möchte. Wenn nicht, dann natürlich nicht.
16.6.. [Stadtsaal Wien]
21.6. GWP Cinema Paradiso St.Pölten
22.6. Planet B Renitenztheater Stuttgart
27.6. TiP Planet Wien Saisonabschluss
Dann ist Sommer, alle raus
9.9 geht’s weiter im Stadtsaal Wien
SB for Kids, die quasi reguläre Show für Kinder ab 9 Jahre plusminus spielen wir am 17.Juni in Wien im Theater im Park gibt es nur noch wenige Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets. Aber auch da läuft der VVK sehr gut, also nach dem Sommer wird es eher nur mehr wenige Restkarten geben.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at
Martin Puntigams Solo Glückskatze auch noch 1x vor der Sommerpause:
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum München
Infos unter puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

May 23, 2023 • 1h 4min
Business-Class, Bordeaux & Woody im Dienst der Wissenschaftskommunikation - SBP056
Über Zielgruppen, stressreduzierende Klingeltöne, die Entwicklung von Fachsprache und Wissenschaftskommunikation als betreutes Wohnen
Die aktuelle Ausgabe hat leider ein wenig Verspätung, pardon. Die nächste kommt wieder pünktlich am 29.5.
Kurzbiographie Helmut Jungwirth:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer und wissenschaftlicher Leiter der „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist Helmut Jungwirth auch Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts "Science Busters“. Sein Molekulares Kochbuch „Science Schmankerl“ erhielt 2018 den österreichischen Kochbuchpreis "Prix Epikur".
Informatives zur Biographie von Helmut Jungwirth
eigene Webseite
Instagram Account (Helmut Jungwirth)
@letsdogabout.science
Wissenschaft für Kinder
Pezi und die Science Busters
KinderUni und die Science Busters
Science Busters for Kids
Wissenschaftskabarett
Wie kommt der Wissenschaftler zum Kabarett?
Wie kommt der Kabarettist zur Wissenschaft?
Rolf Caviezel
Webseite
Kochen mit Erde
Projektseite
Artikel
Wissenschaftskommunikation
Public Science 2.0—Back to the Future
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden.
Live-Termine Science Busters demnächst:
SB for Kids, die quasi reguläre Show für Kinder ab 9 Jahre plusminus spielen wir am 17.Juni in Wien im Theater im Park, gibt es nur noch wenige Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets. Aber auch da läuft der VVK sehr gut, also nach dem Sommer wird es eher nur mehr wenige Restkarten geben.
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
23.5. In der Hofbühne Tegernbach
24.5. Kultur im Zentrum Spielberg
25.5. Schloss Wildon
2.6. Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf
3. + 4.6. zwei Zusatzshows von Planet B. Lustspielhaus München Und auch da sollte man schnell sein, wenn man uns im Lustspielhaus sehen möchte. Wenn nicht, dann natürlich nicht.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze auch noch 1x vor der Sommerpause:
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

May 1, 2023 • 1h 11min
Wie man Jupitermond-Influencerin wird - SBP055
Über JUICE, faszinierende Bruttokontakte, Faultiere, die zum Jupiter wollen & die Farbe des Universums
Zur Person:
Eva Pech studierte Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Wien und begann danach eine Karriere in der Mediabranche, die sie zu den größten Media-Agentuen Österreichs führte. Mitte 30 entschied sie sich ihrer Leidenschaft für Astronomie nachzugeben und begann neben ihrem Job Astronomie und Astrophysik in Wien zu studieren. Zusätzlich hat sie einen Master in “strategische Kommunikation und PR” an der Doanu-Universität Krems erhalten. In ihrer Master-Thesis beschäftigte sie sich mit Wissenschaftskommunikation und astronomischen Bildern in PR und Medien. Daneben gründete sie mit einer Studienkollegin den Podcast “Cosmic Latte- Kafeehausgespräche über Astronomie”. Sie ist regelmäßig im “Das Universum”-Podcast mit Florian Freistetter und Ruth Grützbauch zu hören, in dem sie in der Rubrik “Science Frames” über die Wissenschaft in Science-Fiction Filmen spricht.
Links Podcasts:
Cosmic Latte
Cosmic Latte auf Instagram Cosmic Latte | Twitter Cosmic Latte
Das Universum
Master-Thesis
Zum Podcast:
Mitte April startete die ESA Mission JUICE, mit dem Ziel Jupiter und seine Eismonde. Die Raumsonde wird 8 Jahre unterwegs sein und 2031 bei Jupiter ankommen.
JUICE steht für "JUpiter ICy Moons Explorer" und genau das ist auch sein Ziel: Die eisigen Monde des Jupiter. Bis Ende 2035 wird JUICE die drei Monde Ganymed, Kallisto und Europa erforschen. Es soll einerseits Jupiter selbst untersucht werden, aber vor allem der Mond Ganymed und die eventuell vorhandenen lebensfreundlichen Bedingungen, die dort oder bei den anderen Monden in den unterirdischen Ozeanen herrschen.
Eva war dazu von der ESA im Rahmen des #socialspace Events zum Start der Raumsonde in das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt eingeladen. Als frisch gebackene Jupitermonde-Influencerin berichtet sie über das Ziel der Mission. Hauptziel von JUICE ist Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems. Unter seiner dicken Eisschicht befinden sich riesige Ozeane, über die die Sonde nun mehr herausfinden soll. Am Launchtag gab es JUICE-Cocktails und diverse Events - die Rakete sah sie jedoch nicht abheben, weil der Start verschoben wurde. Dafür durfte sie aber ins Kontrollzentrum und hat dort netterweise nichts angefasst. Schließlich startete die Rakete einen Tag später doch noch - der eigentliche Star des Starts war dann allerdings das Faultier, das sich vor die Kamera platziert hat - und es bereits jetzt schon zu Merchandise-Ruhm gebracht hat.
Den kompletten Start kann man sich hier noch einmal ansehen.
Links zu JUICE
Link 2
Link 3
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Krawuzi Kapuzi! - sind **Pezi und die Science Busters" da? Jaaaaa! Von *3. - 7.5.* in der Urania Puppentheater Wien haben wir das Vergnügen mit Pezi & Kasperl in der Märchenstadt über Raumfahrt zum Mars zu sprechen. Und weil es dort so kalt ist, gibt es am Ende Eis, streng wissenschaftlich zubereitet. Fast alles Vorstellungen sind bereits ausverkauft, um die wenigen Restkarten zu zählen reichen die Finger von 2 Händen.
SB for Kids, die quasi reguläre Show für Kinder ab 9 Jahre plusminus spielen wir am 17.Juni in Wien im Theater im Park, gibt es nur noch wenige Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets. Aber auch da läuft der VVK sehr gut, also nach dem Sommer wird es eher nur mehr wenige Restkarten geben.
Die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen am:
9.5. + 26.5. Stadtsaal Wien
14.5. Kulisse Wien
18.5. Werftbühne Korneuburg
23.5. In der Hofbühne Tegernbach
24.5. Kultur im Zentrum Spielberg
25.5. Schloss Wildon
2.6. Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf
Und am 3.6. kommen wir auch wieder nach München. Nachdem die nächste Vorstellung im lustspielhaus am 20.5. bereits ausverkauft ist, spielen wir am 3. + 4.6. zwei Zusatzshow von Planet B. Lustspielhaus München Und auch da sollte man schnell sein, wenn man uns im Lustspielhaus sehen möchte. Wenn nicht, dann natürlich nicht.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze auch noch 1x vor der Sommerpause:
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Apr 17, 2023 • 1h 45min
Podcast live TU the Sky Episode 2 - SBP054
Science Busters trifft HPV trifft MundART trifft Geschichten aus der Geschichte
Seit heuer ist die HPV-Impfung für alle bis 21 Jahre kostenlos in Österreich. Ein sensationelles Angebot, das bedauerlicherweise nur von wenigen Menschen angenommen wird. Ursula Hollenstein erzählt, warum.
Das neue Buch von Lisa Krammer ab 15.5. im Handel: "Wienerisch: Zwischen ur leiwand und eh wuascht"
Podcast mundART. Die Stimme[n] der Sprache
Lisa ist aktuell Projektmitarbeiterin im Citizen Science-Projekt "VisibLL – Schüler*innen erforschen die (un)übersehbare Mehrsprachigkeit der Wiener Linguistic Landscape"
Das neue Buch "Geschichten aus der Gechichte" ist mittlerweile angekündigt, man kann es schon vorbestellen.
Das Video von Martinas Kochsalon beweist, dass Richard Hemmer zumindest einmal in seinem Leben gute pochierte Eier gemacht hat. Das Video gibt's mittlerweile hier
https://web.archive.org/web/20070707193451/http://medienschelte.at/2007/07/
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die neue Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen:
17.4. Posthof Linz
21.4.** Orpheum Wien
9.5. + 26.5. Stadtsaal Wien
14.5. Kulisse Wien
18.5. Werftbühne Korneuburg
Und 2 Tage später kommen wir auch wieder nach München am 20.5. plus weitere Zusatztermine am 3. und 4.6. im Lustspielhaus München
Schon davor am 28.4. Spielboden Dorbirn
2 x, Vormittag 11.00 Uhr SB for Kids & abends Vorarlberg Premiere von Planet B ab 20.00 Uhr
Und SB for Kids spielen wir auch am 17.Juni in Wien im Theater im Park, gibt es nur noch Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets.
Und – Ui Zwick! - **Pezi und die Science Busters" steht auch bald vor der Türe: von 3. - 7.5. in der Urania Puppentheater Wien haben wir das Vergnügen mit Pezi in der Märchenstadt über Raumfahrt zum Mars zu sprechen. Und weil es dort so kalt ist, gibt es am Ende Eis, streng wissenschaftlich zubereitet.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Martin Puntigams Solo Glückskatze auch noch 2x vor der Sommerpause:
23.4. Kabarett Niedermair Wien
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Apr 3, 2023 • 1h 27min
Podcast live TU the Sky Episode 1 - SBP053
Über Asteroidenabstürze, mangelhaften Bienentanz, Organe auf Chips, transportable Abwärme, mutmachende Fiebersenker & Synthisizer ohne Tasten.
Florian hat gute Nachrichten: Der Asteroid 2023 DW wird im Februar 2046 nicht auf der Erde einschlagen. Mehr dazu gibt es hier.
Quellen:
„Karl von Frisch“
„Bienen auf Koffein“
„Bienen lernen tanzen“
„Parazetamol“ und Risikoeinschätzung.
[Thermochemische Energiespeicherung]:
“CuSO4/[Cu(NH3)4]SO4 composite materials as thermochemical energy storage materials”, D. Müller, C. Knoll, G. Gravogl, D. Lager, J.M. Welch, E. Eitenberger, G. Friedbacher, A. Werner, W. Artner, M. Harasek, R. Miletich, P. Weinberger, Nanomaterials 10 (2020) 2485 (1-17).
“Medium-temperature thermochemical energy storage with transition metal ammoniates – a systematic comparison”, D. Müller, C. Knoll, G. Gravogl, C. Jordan, E. Eitenberger, G. Friedbacher, W. Artner, J.M. Welch, A. Werner, M. Harasek, R. Miletich, P. Weinberger, Applied Energy, 285 (2021) 116470, 1-11.
“Thermal Energy Storage Materials (TESMs) – What does it take to make them fly?”, S.N. Gunasekara, C. Barreneche, A.I. Fernandez, A.C. Diaz, R. Ravotti, A. Ristic, P. Weinberger, H.O. Paksoy, B. Kocak, C. Rathgeber, J.N. Chiu, A. Stamatiou, Crystals 11 (2021), 1276.
Welt Ahoi Ausgabe 40
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die neue Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen:
14.4. Redoute Passau
16.4. Listhalle Graz
17.4. Posthof Linz
21.4.** Orpheum Wien
9.5. + 26.5. Stadtsaal Wien
14.5. Kulisse Wien
18.5. Werftbühne Korneuburg
Und 2 Tage später kommen wir auch wieder nach München am 20.5. plus weitere Zusatztermine am 3. und 4.6. im Lustspielhaus München
Schon davor am 28.4. Spielboden Dorbirn
2 x, Vormittag 11.00 Uhr SB for Kids & abends Vorarlberg Premiere von Planet B ab 20.00 Uhr
Und SB for Kids spielen wir auch am 17.Juni in Wien im Theater im Park, gibt es nur noch Restkarten. Weshalb wir es am 16.9. ebendort wiederholen, dafür gibt es noch mehr Tickets.
Und – Ui Zwick! - **Pezi und die Science Busters" steht auch bald vor der Türe: von 3. - 7.5. in der Urania Puppentheater Wien haben wir das Vergnügen mit Pezi in der Märchenstadt über Raumfahrt zum Mars zu sprechen. Und weil es dort so kalt ist, gibt es am Ende Eis, streng wissenschaftlich zubereitet.
Alle Infos & Tickets unter sciencebusters.at.
Mein Solo Glückskatze auch noch 2x vor der Sommerpause:
23.4. Kabarett Niedermair Wien
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Für alle, die uns nicht sehen möchten, gibt es: das Jubel Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Und Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Mar 20, 2023 • 1h 1min
Was liegt, das pickt - SBP052
Die Podcasts "Das Klima " und "Science Busters Podcast" über & für den Klimaaktivismus
Erste Cross-over Ausgabe von Das Klima und Science Busters Podcast
Zu Gast: Reinhard Steurer
Unser Gast ist in dieser Folge Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur Wien. Dort hält er unter anderem eine Vorlesung zum Thema ”Verleugnung und Heuchelei in der Klimakrise verstehen und überwinden” und das hat uns natürlich sehr interessiert. Reinhard beschäftigt sich außerdem aktiv mit dem Klimaaktivismus und hat dafür Unterstützung aus der Wissenschaft organisiert. Zuerst in Wien, mittlerweile schließen sich andere Forscher:innen an, erst kürzlich in Graz.
Technologieoffenheit und Aktivismus
Wenn die “Letzte Generation” straßen blockiert, dann schadet das dem Klimaschutz weil es die Menschen wütend macht? Könnte man meinen, ist aber nicht so einfach. Reinhard Steurer erklärt, wieso andere Formen des Aktivismus nicht mehr funktionieren und warum es vielleicht einen “Aktivismuskipppunkt” braucht. Wir reden außerdem über das Märchen der “Technologieoffenheit” und darüber, was der IPCC machen könnte, wenn alles so weiter geht wie bisher.
Wir haben auch über deutsche und österreichische Städte gesprochen, die sich den Klimaprotesten (eventuell) anschließen
Benefiz für den Klimaaktivismus
Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - inklusive Martin Puntigam, Reinhard Steurer und Florian Freistetter. Infos und Tickets dazu gibt es hier.
Weitere Veranstaltungen
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die neue Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen:
2.4. und 21.4. Orpheum Wien
21.3. Oval Salzburg
22.3. Treibhaus Innsbruck
14.4. Redoute Passau
16.4. Listhalle Graz
17.4. Posthof Linz
28.4. Spielboden Dorbirn
9.5. + 26.5. Stadtsaal Wien
Tickets und Infos gibt es hier.
Nächster München Termin am 20.5. im Lustspielhaus München Ausverkauft
Zusatzvorstellung 3. - 5.6. Lustspielhaus München
**Pezi und die Science Busters" 3. - 7.5. Urania Puppentheater Wien
Martin Puntigam "Glückskatze 2023"
23.4. Kabarett Niedermair Wien
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
**21.3. Martin Puntigam zu Gast in Pratersterne ORF 1, 22.55 Uhr
puntigam.at
Am 26.9. erschien das neue Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Und am 5.12 endlich auch das Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger

Mar 6, 2023 • 1h 7min
Wie lebensmüde Hefezelle Champagner aromatisieren SBP051
Über Budscars, Champagner-Mutter-Tochterschwimmen, intrinsische Hirschfaktoren in der Forschung und warum sich Windhunde leichter heben lassen
Kurzbiographie Helmut Jungwirth:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer und wissenschaftlicher Leiter der „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist Helmut Jungwirth auch Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts "Science Busters“. Sein Molekulares Kochbuch „Science Schmankerl“ erhielt 2018 den österreichischen Kochbuchpreis "Prix Epikur".
Informatives zur Biographie
Webseite Helmut Jungwirth
eigene Webseite
Forschungsportal der Uni Graz
Webseite
Whippet
Wikipedia
Wissenschaftliche Texte
Alternde Hefen Chronological aging leads to apoptosis in yeast
Hefeapoptose
Apoptosis in yeast
Why yeast cells can undergo apoptosis: death in times of peace, love, and war
Entdeckung der Apoptose in Hefe A yeast mutant showing diagnostic markers of early and late apoptosis
Lebenszyklus der Hefe
Allgemein Saccharomyces; Sporenbildung
Lebenszyklus Lebenszyklus
Sporulation Tetraden
Mutterzelle-Tochterzelle Budscars
Forschungsgruppe Frank Madeo
Forschung
Begriffserklärungen
Der H-Index – ein besseres Maß?
Journal Impact Factor: Its Use, Significance and Limitations
Orthologe Gene
Autolyse
Veranstaltungen
Die Termine für die Auftritte der Science Busters kann man hier finden. Am 15.3.2023 gibt es eine Live-Podcast-Show im "TU the Sky", unter anderem mit Richard und Daniel von "Geschichten aus der Geschichte" und Lisa Krammer von "Mundart".
Am 28.3.2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus: “Was liegt, das pickt”. Mit dabei: Christoph & Lollo, Andreas Jäger, Flüsterzweieck, Reinhard Steurer, Hosea Ratschiller, Franz Essl, Gunkl & Walter und David Scheid. Karten gibt es hier.
Live-Termine Science Busters demnächst:
Die neue Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen:
2.4. und 21.4. Orpheum Wien
21.3. Oval Salzburg
22.3. Treibhaus Innsbruck
14.4. Redoute Passau
16.4. Listhalle Graz
17.4. Posthof Linz
28.4. Spielboden Dorbirn
9.5. + 26.5. Stadtsaal Wien
Tickets und Infos gibt es hier.
Nächster München Termin am 20.5. im Lustspielhaus München Ausverkauft
Zusatzvorstellung 3. - 5.6. Lustspielhaus München
**Pezi und die Science Busters" 3. - 7.5. Urania Puppentheater Wien
Martin Puntigam "Glückskatze 2023"
23.4. Kabarett Niedermair Wien
23.6. Kleiner Posthof im Deutschen Museum, München
puntigam.at
Am 26.9. erschien das neue Buch der Science Busters: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters".
Und am 5.12 endlich auch das Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Funk und Fernsehen
Seit 2007 gibt es uns wöchentlich als Radiokolumne auf Radio FM4. Nachzuhören hier
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”
Martin Moder
Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”
Martin Puntigam
Facebook|
Homepage
Helmut Jungwirth
Webseite
Instagram
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
Musik: Stefan Plattner-Deisenberger