

Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.
In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.
Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.
Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien
Kontakt: podcast@sciencebusters.at
Episodes
Mentioned books

Aug 18, 2025 • 1h 7min
Wie kommt das West-Nil-Fieber an den Tiber - SBP111
Über Tigermücken, Zier-Antikörper, wieso der Impfstoff gegen West-Nil-Fieber besonders für Fans von rechtsextremen Parteien geeignet sein könnte und ob Chikungunya süßer sind als Labubus
In der ersten Schnittfassung oder, wie man Ende des 20. Jahrhunderts gesagt hätte, wie in Teilen unserer Abendausgabe berichtet, ist es am Ende zu ein paar Fehlkupierungen gekommen. Wir bedanken uns fürs Aufmerksam machen, bedauern den Lapsus, der inzwischen behoben wurde. Weshalb wir jedes Fehlverhalten ab sofort in Abrede stellen werden ;-)
Achtung! Achtung!
Wir sind für den Fernsehpreis des Österreichischen Kabarettpreis nominiert.
Wieder einmal, muss man sagen. Denn wir haben ihn schon zweimal gewonnen. Dann muss man immer 3 Jahre pausieren, damit man nicht dauernd gewinnt, dann darf man wieder mitmachen.
In den Jahren dazwischen könnte uns die Jury zur Überbrückung der Wartezeit eigentlich auch einmal den dotierten Hauptpreis geben, aber vielleicht freuen sie sich einfach mehr, wenn wir uns für den Preis anstrengen.
Denn nominiert sein heißt in dem Fall, man muss mitarbeiten & schauen, dass möglichst viele beim Online-Voting das Richtige wählen. Wie bei Nationalratswahlen auch.
Allerdings darf man einmal pro Woche pro Emailadresse wählen! Noch bis 13. September. Geht also noch ein paar Mal, je nachdem, wieviel Emailadressen man hat. Das geht bei Parlamentswahlen natürlich nicht, aber da, wenn man sich das letzte Ergebnis anschaut, reicht auch einmal in 5 Jahren.
Das Voting findet man hier
Wir ersuchen untertänigst umfangreich und im In-und Ausland für uns zu stimmen, weil wenn wir gewinnen, dann ist das ein Hattrick und das ist ja auch nicht nichts!
In Folge 111 geht es um Gelsen, West-Nil-Fieber und andere durch Mücken übertragbare Krankheiten, was man dagegen tun kann, was nicht und welche demnächst bei uns häufiger werden.
Geldfieber
Virus Erstisolation 1927 von einem Patienten in Ghana.
Die Erkrankung war aber schon in den Jahrhunderten davor bekannt und gefürchtet, ohne dass man über Ursache oder Übertragung Bescheid wusste.
Große Epidemien im 17. Jahrhundert in Südamerika und der Karibik, das Virus stammt aber aus Afrika und wurde über den Sklavenhandel in die neue Welt gebracht.
Zumindest die Hälfte der Infektionen verläuft symptomlos, etwa ein Drittel entwickelt milde Symptome und 10-12% erleiden die schweren Verlaufsformen mit einer bis zu 60%-igen Sterblichkeit! Durch Beteiligung der Organe (Blutungen und Durchblutungsstörungen) kommt es zum Organversagen und zum Tod. Im Leberversagen kann Bilirubin, das aus roten Blutkörperchen frei wird, nicht mehr abgebaut und ausgeschieden werden, dies verursacht die namensgebende Gelbfärbung der PatientInnen, sichtbar anfangs nur in den Augen, später dann auch an der Haut.
Da Gelbfieber schon so lange bekannt ist, hat es der ganzen später beschriebenen Virusfamilie den Namen gegeben, die Flaviviren (lateinisch flavus = gelb).
West-Nil-Virus
In den letzten Jahren wurde viel über die asiatische Tigermücke geschrieben und berichtet, die für das vermehrte Auftreten von Tropenerkrankung auch in Europa verantwortlich ist.
Die aktuellen Krankheitsfälle und auch Todesfälle in Italien, in der Gegend um Rom, Latium, werden aber von einem schon lange außerhalb der Tropen vorkommenden Virus verursacht, dem West-Nil Virus. Und für diese Übertragung ist ausnahmsweise einmal nicht die Tigermücke verantwortlich.
West Nil Virus ist eine Zoonose, eine Erkrankung von Tieren, in diesem Fall vor allem von Vögeln, die auf Menschen übertragbar ist. Auch Pferde können erkranken. Hauptvektor sind dabei Culex-Mücken, die bevorzugt an Vögeln Blut saugen, aber eben auch Menschen stechen. Culex sind auch bei uns in Österreich die häufigste Mückenart. Bei den Vögeln erkranken vor allem Sperlings- und Rabenvögel, infiziert können aber auch andere Vogelarten sein.
Da erkrankte Menschen nur sehr wenig Virusmenge im Blut haben, kann sich eine Mücke hier nicht anstecken – aus Virussicht sind wir daher eine Art Sackgasse. Die Epidemien sind daher meist nicht so groß und die Ausbreitung nicht so rasch, wie es zB. beim Dengue-Fieber passiert, bei dem der infizierte Mensch tatsächlich auch eine Ansteckungsquelle für Mücken bietet.
Die Tatsache, dass Erkrankungen bei Vögeln und auch bei Pferden immer den menschlichen Fällen vorausgehen, ließe sich bei entsprechender Aufmerksamkeit und Überwachung eine Epidemie früh erkennen.
Die Erkrankung: Wie immer bei den Flaviviren hat ein Großteil der Infizierten keine Symptome. Nur etwa 20% entwickeln eine kurzfristige, fieberhafte Symptomatik. Bei 1% zeigt sich eine neurologische Beteiligung, von einer nicht dramatischen Gehirnhautreizung bis zu schweren Gehirnentzündungen, an denen 5-10% der Betroffenen sterben. Vor allem ältere PatientInnen und solche mit Vorerkrankungen sind betroffen.
Geschichte: 1937 erstmals in Uganda, im West-Nil Distrikt, isoliert, im Rahmen von Gelbfieber-Überwachungsprogrammen.
in den 50er und 60er Jahren immer wieder Fälle beschrieben, aber fast keine Komplikationen bekannt. Ab den späte 1990-Jahren traten dann bei Ausbrüchen immer öfter neurologische Komplikationen auf (Osteuropa, Russland, Nordafrika, Naher Osten). 1999 erstmals Fälle in den USA (Ostküste, NY), trotz intensiver Bemühungen um Gegenmaßnahmen rasche Ausbreitung innerhalb weniger Sommersaisonen über das gesamte Staatsgebiet.
Die drei Tropenerkrankungen, die außerhalb der „echten“ Tropen tatsächlich von der Tigermücke (Aedes albopictus) übertragen werden und die bereits wiederholt im Süden Europas für kleinere Epidemien gesorgt haben, sind Dengue, Zika und Chikungunya (Dengue in Kroatien, Spanien, Frankreich, Italien. Zika in Frankreich, Chikunguya in Frankreich und Italien)
Dengue
Wurde wahrscheinlich irgendwann vor 800 bis 1000 Jahren erstmals vom Affen auf den Menschen übertragen.
Erste größere Ausbrüche Mitte des 20. Jahrhunderts
In den 1980er Jahren dann Karibik und Lateinamerika (bis 1970 hatten viele dieser Länder sehr effektive Aedes-Kontrollprogramme, die gegen die Ausbreitung von Gelbfieber gerichtet waren, das auch von Aedes-Mücken übertragen wird).
Inzwischen hat Dengue den Rang der häufigsten Tropenerkrankung weltweit erobert, und ist längst keine Erkrankung mehr, die ein tierisches Reservoir braucht. Die Infektionskette geht vom infizierten Menschen über die Mücken zum nächsten Menschen.
Zika
Erstisolierung 1947 in Uganda bei einem Rhesusaffen (auch wieder im Rahmen von Gelbfieber-Überwachungsprogrammen), erste Infektionen beim Menschen 1952 in Uganda und Tansania.
Immer wieder sporadische Fälle, sicher auch vieles nicht gemeldet, in Afrika, Asien, Amerika, Karibik
2007: erstmals ein größerer Ausbruch auf Yap (Mikronesien)
2013/14: Französisch-Polynesien, 28 000 Fälle
Mai 2015 erster Bericht aus Brasilien, als Beginn einer großen, das ganze Land betreffenden Epidemie mit über 700 000 Infektionen. In dieser Zeit hat Zika auch seinen Ruf als harmlose selbstheilende Infektion verloren, da die Auswirkungen einer Infektion in der Schwangerschaft bekannt wurden. Zika kann zu schwersten Missbildungen führen.
Da die Symptome der Erkrankung aber so „harmlos“ sind und von selbst nach einigen Tage wieder verschwinden, ist anzunehmen, dass nur wenige Fälle wirklich diagnostiziert werden und wir daher nur wenig über die tatsächliche Häufigkeit wissen.
Chikungunya
Dieses Virus wird ebenfalls über Aedes-Mücken übertragen, ist aber KEIN Flavivirus, sondern gehört zu den Togaviren (nahe Verwandte sind O‘nyong nyong Virus in Subsahara-Afrika und Ross River Virus in Australien)
Erstbeschreibung 1952 in Tansania
2004 mit großen Epidemien auf La Reunion, Mauritius, und den Ländern um den Indischen Ozean und in SO-Asien.
Symptome: bei den meisten Betroffenen eine selbstheilende Erkrankung, mit den üblichen Symptomen Fieber, Kopfschmerzen, Krankheitsgefühl. Gefürchtet sind Komplikationen im Sinne von Gelenksschmerzen und Gelenksentzündungen, die weit über das akute Krankheitsgeschehen hinaus weitergehen (Monate!)
Vermeidung / Bekämpfung von Mücken
Verschiedene betroffene Regionen versuchen unterschiedliche Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Mücken.
Vor allem in Asien, aber auch beim Auftreten von West-Nil Virus in den USA wurden großflächig Insektizide versprüht, oft vom Hubschrauber aus. Da das Virus inzwischen die ganzen USA bewohnt, ahnt man, dass das nicht nur giftig und wenig selektiv, sondern auch nur mäßig effektiv ist.
Vor allem kleinräumig kann und soll man aber versuchen, Mückenbrutstätten zu erkennen und zu beseitigen. Regionen, die unter großen Dengue-Ausbrüche leiden, betreiben seit Jahren Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung der Bevölkerung. Wasseransammlungen in Blumenuntersetzern, verwahrlosten Vogeltränken, vergessenem Hausrat im Garten oder Hof – all das sind ideale Aedes-Brutmöglichkeiten.
Für den individuellen Schutz, vor allem auf Reisen, aber eben durchaus auch in Europa, gibt es zwei sich ergänzende Strategien:
Repellentien: das sind auf die Haut aufgetragene Präparate („Mückenschutzmittel“), die über ihren Geruch Mücken abwehren. Das blutsaugende Weibchen o
Bei Repellentien wird viel, und leider auch viel Unfug angeboten. Es gibt nur wenige, gut bewiesen wirksame Inhaltsstoffe, bei denen man bleiben sollte: der Gold Standard DEET (Di-ethyl-Toluamid), Icaridin (1-(1-Methylpropoxycarbonyl)- 2-(2-hydroxyethyl), PMD (p-Menthan 3,8-diol). KEIN Teebaumöl, Zitronelle-Produkte, Armbänder etc.
„Imprägnieren“ der Kleidung mit einem Insektizid (verwendet wird Permethrin oder Bifenthrin). Durch Besprühen der Kleidung oder Eintauchen in eine Lösung erzielt man eine sehr gute Schutzwirkung, die theoretisch über mehrere Wochen anhält. Da es beim Wasche natürlich sukzessive entfernt wird, ist die echte Wirkdauer nicht so lang.
Kombinationsstrategie: Dünne Kleidung imprägnieren + freie Hautstellen mit Repellens schützen = optimal
West Nil Virus - Situation in Österreich - AGES
Dengue – regelmäßiges Update über Fallzahlen (immer mit der Einschränkung, dass Daten aus Ländern mit limitierten Ressourcen, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent, nicht vollständig sind) Dengue worldwide overview
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschaft vom Ende" und erscheint am 14.10. im Hanser Verlag.
Zeitgleich gibt es im Hörverlag auch ein neues Hörbuch selben Namens, gelesen von Ralph Caspers.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Auftritte
Heinz Oberhummer Award 2025, Verleihungs-Gala mit Eckart v. Hirschhausen, am 7.9. im Stadtsaal ab 14.00 Uhr (Nachholtermin vom Juni)
Am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. Posthof Linz
30.10. Helmut List Halle Graz
6.11. Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. Bühne im Hof St.Pölten
23.11. + 22.2.26 + 30.4.26 Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des [Kabarett & Comedy Festivals in Krems}(https://www.kabarettundcomedyfestival.at/kabarettundcomedyfestival-at/).
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
7.9. Theater im Park
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz, da gibt es MPs neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Funk und Fernsehen
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

Aug 4, 2025 • 41min
Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110
Über Klimaschutz mit Hausverstand, Wasserstoff als PKW-Treibstoff & die Nutzlosigkeit von Hybrid-Autos - - Zusammenschnitt der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 6.5.2024 mit Florian Freistetter, Andreas Jäger & Martin Puntigam
Ausgabe 110 des Science Busters Podcast ist ein Mitschnitt der Frage & Antwortsendung "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 6.5.2024 auf Radio FM4.Martin Puntigam, Florian Freistetter und Andreas Jäger über Kernfusion, Wasserstoff, Hybridautos, Hausverstand, Terra Preta und Vieles mehr.
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 14.10. im Hanser Verlag.
Zeitgleich gibt es im Hörverlag auch ein neues Hörbuch selben Namens, gelesen von Ralph Caspers.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Auftritte
Heinz Oberhummer Award 2025, Verleihungs-Gala mit Eckart v. Hirschhausen, am 7.9. im Stadtsaal ab 14.00 Uhr (Nachholtermin vom Juni)
Am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. Posthof Linz
30.10. Helmut List Halle Graz
6.11. Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. Bühne im Hof St.Pölten
23.11. + 22.2.26 + 30.4.26 Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des [Kabarett & Comedy Festivals in Krems}(https://www.kabarettundcomedyfestival.at/kabarettundcomedyfestival-at/).
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
7.9. Theater im Park
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz, da gibt es MPs neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Funk und Fernsehen
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

Jul 21, 2025 • 37min
Wie man Klima-Bullshit-Bingo spielt - SBP109
Über Emojis in der Wissenschaftskommunikation, Nudging und gelangweilte Kohlekraftwerke in Deutschland - Zusammenschnitt der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 28.4.2024 mit Elisabeth Oberzaucher, Jan Hegenberg & Martin Puntigam
Ausgabe 109 des Science Busters Podcast ist ein Mitschnitt der Frage & Antwortsendung "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 28.4.2024 auf Radio FM4.
Quellen
Jans aktuelles Buch "Klima-Bullshit-Bingo"
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 16.9. im Hanser Verlag.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Auftritte
Heinz Oberhummer Award 2025, Verleihungs-Gala mit Eckart v. Hirschhausen, am 7.9. im Stadtsaal ab 14.00 Uhr (Nachholtermin vom Juni)
Am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. Posthof Linz
30.10. Helmut List Halle Graz
6.11. Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. Bühne im Hof St.Pölten
23.11. + 22.2.26 + 30.4.26 Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des [Kabarett & Comedy Festivals in Krems}(https://www.kabarettundcomedyfestival.at/kabarettundcomedyfestival-at/).
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
7.9. Theater im Park
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz, da gibt es MPs neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Funk und Fernsehen
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

Jul 7, 2025 • 1h 6min
Wie man die erste Sprosse der Extragalaktischen Distanzleiter erklimmt - SBP108
Wie weit ist weit und wo ist es aus und was hat das Wienerlied damit zu tun
In der 108. Ausgabe des Science Busters Podcast feiern Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch den 100. Geburtstag der Extragalaktik und das Ende der Milchstraße.
Quellen
Zur Geschichte der Harvard Computer bei American Museum of Natural History
Mehr zum Bild "Pickering’s Harem"
Originalpaper mit der Entdeckung der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung “prepared by Miss Leavitt”
Hubbles Originalpaper von 1925 ist leider verloren gegangen, aber hier ist sein Graph mit den Helligkeitsmessungen des Cepheiden. Und hier gibt es eine interessante Zusammenstellung von Zeitungsartikeln aus der Zeit.
Studie über die geringere Kollisionswahrscheinlichkeit von Milchstraße und Andromedagalaxie
Paper zur Vermessung des Halos der Andromedagalaxie
Mehr Infos zum Thema Galaxienhalos gabs auch in dieser Folge des Podcasts “Das Universum”, den Ruth gemeinsam mit Florian Freistetter betreibt.
Wo ihr Ruth finden könnt
Ihre Webseite: publicspace.at, wo es auch alle Infos zum Pop-Up-Planetarium gibt.
Auf Instagram: publicspaceplanetarium
Auf Facebook: Public Space Planetarium
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 16.9. im Hanser Verlag.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Ruths aktuelles Buch “Sternenjahr auf Unsichtbar” ist im Herbst 2024 beim Aufbau Verlag erschienen.
Ihr Erstlingswerk “Per Lastenrad durch die Galaxis”, ebenso beim Aufbau Verlag, ist schon seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich.
Auftritte
Am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. Posthof Linz
30.10. Helmut List Halle Graz
6.11. Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. Bühne im Hof St.Pölten
23.11. + 22.2.26 + 30.4.26 Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des [Kabarett & Comedy Festivals in Krems}(https://www.kabarettundcomedyfestival.at/kabarettundcomedyfestival-at/).
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
7.9. Theater im Park
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz, da gibt es MPs neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Funk und Fernsehen
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

Jun 23, 2025 • 1h 19min
Wie beanreizt man einen Klimaminister, dass er seinen eigenen Klimasachstandsbericht liest?- SBP107
Live-Podcast aus der VHS Urania Wien anlässlich des neuen österreichsichen Klimasachstandsberichts AAR2
In Ausgabe 107 geht es um den neuen österreichischen Klimasachstandsbericht. Was drinnensteht, was nicht, was man damit erreichen kann und ob der zuständige Minister doch noch in diesere Legislaturperiode beginnt, sich für Klimaschutz zu interessieren.
Website mit dem Klimasachstandsbericht
Climate Change Center Austria
Margreth Keiler als Professorin und Direktorin
Daniel Huppmann
Der Zweite Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (Second Austrian Assessment Report, AAR2) ist das derzeit umfassendste wissenschaftliche Werk zum Klimawandel in Österreich. Er wurde von rund 200 Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten erarbeitet, interdisziplinär abgestimmt und nach wissenschaftlichen Standards begutachtet. Der Bericht ist ein Produkt des ein Produkt des Austrian Panel on Climate Change (APCC) und wurde nach dem Vorbild und den Standards der Berichte des Weltklimarates (IPCC) erstellt.
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 16.9. im Hanser Verlag.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Auftritte
Noch einmal am Programm, bevor wir im Oktober mit einer neuen Show Premiere feiern werden, gibt es die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B:
Am 5.7. Dernière von Planet B [Lustspielhaus Lutzmannsburg(https://www.oeticket.com/event/science-busters-planet-b-lustspielhaus-in-lutzmannsburg-19744621/?affiliate=P73)
Am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. im Posthof Linz
30.10. in der Helmut List Halle Graz
6.11. im Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. in der Bühne im Hof St.Pölten
23.11. Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des Kabarett & Comedy Festivals in Krems.
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 in den Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
5.7. Showarena Lutzmannsburg
7.9. [Theater im Park( https://theaterimpark.at/programm/sciencebustersforkids)
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz, da gibt es Martin Puntigams neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Funk und Fernsehen
Am 29.9. gibt es die nächste Ausgabe von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“. Wie immer von 13 – 14 Uhr eine Stunde lang auf Radio FM4.
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz. Die aktuelle Folge auch vom Klima- und Energiefonds. Und entstand in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsteam des AAR2.

Jun 9, 2025 • 1h 14min
Das Lineal des Universums zur Vermessung der Dunklen Energie - SBP106
Über Dunkle Energie, EUCLID, DESI, BAO und gedämpfte Erwartungen
In der 106. Ausgabe des Science Busters Podcast besprechen Kabarettist Martin Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch über die dunklen Kräfte im Universum.
Quellen
Link zum High-Z Supernova Search Team
Hier das Bild der Fräcke bei der Verleihung des Nobelpreises 2011
Und hier geht es zum Supernova Cosmology Project
Die EUCLID Mission
Artikel des DESI-Teams zur Vermessung der BAO im DESI DR2
Mehr Infos zu dem Thema gabs auch in dieser Folge des Podcasts “Das Universum”, den Ruth gemeinsam mit Florian Freistetter betreibt.
Wo ihr Ruth finden könnt
Ihre Webseite: publicspace.at, wo es auch alle Infos zum Pop-Up-Planetarium gibt.
Auf Instagram: publicspaceplanetarium
Auf Facebook: Public Space Planetarium
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 16.9. im Hanser Verlag.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Ruths aktuelles Buch “Sternenjahr auf Unsichtbar” ist im Herbst 2024 beim Aufbau Verlag erschienen.
Ihr Erstlingswerk “Per Lastenrad durch die Galaxis”, ebenso beim Aufbau Verlag, ist schon seit 11.10.2021 im Buchhandel erhältlich.
Auftritte
Am 12.6. wird der 10. Heinz Oberhummer Award vergeben. Diesmal in Graz, in der Aula der Universität Graz, ab 20.00 Uhr. Preisträger 2025 ist Eckart von Hirschhausen , er kommt persönlich nach Graz, nimmt den Preis entgegen und spielt davor mit uns einen Abend lang eine Show. Im Rahmen der Preisverleihung an der Alma Mater von Heinz Oberhummer, der in Graz Physik studiert hat.
Am 16.6. gibt es die nächste Ausgabe von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“. Wie immer von 13 – 14 Uhr eine Stunde lang auf Radio FM4. Mit Thomas Brudermann & Reinhard Steurer
Am 18.6. gibt es den nächsten Live Podcast Live-Podcast in Zusammenarbeit mit dem IIASA Laxenburg anlässlich des Klima-Sachstandsberichts, der in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen Österreichs entstanden ist. Martin Puntigam bespricht den Bericht mit Margreth Keiler und Daniel Huppmann.
Am 25.6. gibt es die Universums-Podcast Open-Air Live-Show beim “Space in the City” Festival am Karlsplatz in Wien mit Ruth Grützbauch & Florian Freistetter. Eintritt ist frei!
30.6. Asteroid Day & 5. Geburtstagsfeier des Universums-Podcasts im Cinema Paradiso in Baden bei Wien
Noch einmal am Programm, bevor wir im Oktober mit einer neuen Show Premiere feiern werden, gibt es die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B:
Am 5.7. Dernière von Planet B [Lustspielhaus Lutzmannsburg(https://www.oeticket.com/event/science-busters-planet-b-lustspielhaus-in-lutzmannsburg-19744621/?affiliate=P73)
Und dann am 16.Oktober gibt es die Premiere der neuen Show “Weltuntergang für Fortgeschrittene” mit Martin Moder, Florian Freistetter und Martin Puntigam. Vorpremieren des neuen Programms gibt es auch am 1.10. in Melk und am 3. + 4.10. im Bruno in Brunn am Gebirge.
Nach der Premiere gibt es noch 2 weitere Shows im Stadtsaal Wien am 23.10 & 15.11.
Danach geht es sofort auf Welttournée, beginnend am:
29.10. Posthof Linz
30.10. Helmut List Halle Graz
6.11. Orpheum Wien
7.11. im Musikklub Lembach, OÖ
20.11. Bühne im Hof St.Pölten
23.11. + 22.2.26 + 30.4.26 Kulisse Wien
27.11. ARGEkultur Salzburg
und am 5.12. im Rahmen des Kabarett & Comedy Festivals in Krems.
Am 21.11. spielen FF & MP einen Spezialabend zum Jahr der Quantenphysik im Zirkus des Wissens in Linz.
Ende des Jahres gibt es wieder neue Shows des Bauernsilvester mit Ruth Grützbauch, Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Linz und Wien & am 31.12. die Silvestershow mit Florian Freistetter, Martin Moder und Martin Puntigam im Schauspielhaus Wien
Im Frühjahr touren wir mit dem Weltuntergang wieder einmal in Deutschland, und zwar
am 23.03.2026 Wühlmäusen Berlin
26.03.2026 Filmtheater Schauburg Dresden
27.03.2026 Kupfersaal Leipzig
28.03.2026 Puffbohne Erfurt
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten. Analog gibt es die Show mit Martin Moder & Martin Puntigam am
15.6. & 7.9. [Theater im Park( https://theaterimpark.at/programm/sciencebustersforkids)
21.06 Donauinselfest Wien
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder, am
26. & 27.9. im Theatercafé Graz
und am 13. & 14.11. in Wien im Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte: am 10.11.2026 gibt es im Theatercafé Graz die Premiere des neuen Solos von Martin Puntigammit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Alle Infos zu den Terminen unter sciencebusters.at und puntigam.at
Und seit Oktober 2007 gibt es unsere Kurz-Kolumne jede Woche auf Radio FM4.
Das rosa Trikot des USV Furth mit Science Busters Logo kann man aber schon jetzt kaufen & ein bisschen eintragen.
Bestellungen unter obmann@usvfurth.at oder unter WhatsApp 0043 664 39065562
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Funk und Fernsehen
Die aktuelle Staffel ist seit Ende April fertig ausgestrahlt, jedoch noch ein halbes Jahr weltweit (!) abrufbar auf ORFON.
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

May 31, 2025 • 58min
Wie man wissenschaftlich Zeit schindet - SBP105
Über Zeit, Quantenunschärfen, Entropie; Mikrozustände und warum unsere Zukunft die Vergangenheit anderer sein kann
In Ausgabe 105 des Science Busters Podcasts begeben wir uns in den Bannkreis des Summertons
Die Parteienverkehre der SB oder von uns als Solisten und Duettisten:
Am 29.4. aktuelle Staffel fertig ausgestrahlt, noch ein halbes Jahr weltweit abrufbar auf ORFON.
Am 16.6. gibt es die nächste Ausgabe von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“. Wie immer von 13 – 14 Uhr eine Stunde lang auf Radio FM4. Mit Thomas Brudermann & Reinhard Steurer
Am 18.6. gibt es den nächsten Live Podcast Live-Podcast in Zusammenarbeit mit dem IAASA Laxenburg anlässlich des Klimasachstandsberichts, der in Zusammenarbeit mit Forschungseirichtungen Österreichs entstanden ist. Martin Puntigam bspricht mit Margreth Keiler und Daniel Huppmann.
Noch einmal bis Sommer am Programm, bevor wir im Oktober mit einer neuen Show Premiere feiern werden mit dem Titel “Weltuntergang für Fortgeschrittene”, gibt es die aktuelle Live-Show der Science Busters Planet B & dann ist Schluss damit:
Am
5.7. Dernière von Planet B [Lustspielhaus Lutzmannsburg(https://www.oeticket.com/event/science-busters-planet-b-lustspielhaus-in-lutzmannsburg-19744621/?affiliate=P73)
SB4Kids aktuell digital in der ORF-Kids App, jede Folge zirka 10 Minuten.
Und analog gibt es die Show mit Martin Moder & MPam
Am
15.6. & 7.9. [Theater im Park( https://theaterimpark.at/programm/sciencebustersforkids)
21.06 Donauinselfest Wien
21.9. Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
29.10. Posthof Linz 14.30 Uhr
*30.10. Helmut List Halle 16.00 Uhr
24.5.2025 Stadtsaal
Wien um 15.30 Uhr
23.11. Kulisse
Glückskatze – das Solo v. & m. Martin Puntigam schnurrt auch 2025 wieder:
6.6. im Haus Im Puls in Neusiedl .
Dann hat die Katze Sommerpause und kehrt auf Samtpfoten wieder am
26. & 27.9. ins Theatercafé Graz
Und
am 13. & 14.November nach Wien ins Kabarett Niedermair
Und wer schon für Herbst 2026 planen möchte, da kommt ab 10.11.2026 die Premiere im Theatercafé Graz mein neues Solo mit dem schönen Titel „Der Heilige Puntigam“
Und Florian Freistetter ist mit seinem Soloabend unterwegs
Sternengeschichten LIVE das
nächste Mal
am
4. Juni im Schlachthof München
Infos & Tickets unter sciencebusters.at/termine & puntigam.at & unter https://sternengeschichten.live
Lektüre
Das neue Buch der Science Busters heißt "AUS! - Die Wissenschft vom Ende" und erscheint am 16.9. im Hanser Verlag.
Unser Jubel-Buch, erschienen vor einem Jahr anlässlich 15 Jahre SB giltet noch immer: "Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt: Das große Jubelbuch der Science Busters". Erschienen bei Hanser.
Auch als Hörbuch im Hörverlag. Wie immer wunderbar gelesen von Thomas Loibl (Großteil) und ein bisschen auch von uns (Kleinteil)
Und seit Oktober 2007 gibt es unsere Kurz-Kolumne jede Woche auf Radio FM4.
Das rosa Trikot des USV Furth mit Science Busters Logo kann man aber schon jetzt kaufen & ein bisschen eintragen.
Bestellungen unter obmann@usvfurth.at oder unter WhatsApp 0043 664 39065562
Kontakt und weitere Infos
podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an podcast@sciencebusters.at oder über Instagram oder Facebook. Gern als Audiofile
Funk und Fernsehen
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon. Die aktuellen Folgen finden sich im ORF-Player
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz

May 12, 2025 • 1h 2min
Grüße vom Mars-Spektrum - SBP104
Sarah Winkenstette, Regisseurin des Films "Grüße vom Mars", spricht über die Darstellung von Kindern mit Autismus im Kino. Sie thematisiert die Herausforderungen, ein Kinderbuch für die Leinwand anzupassen und die Bedeutung von authentischen Erzählungen. Winkenstette erklärt den Einfluss präziser astronomischer Darstellungen auf die Glaubwürdigkeit des Films und beleuchtet Unterschiede zwischen Film- und Fernsehproduktion. Außerdem diskutiert sie die bereichernden Erfahrungen von Filmemachern bei Festivals und deren Rolle in der Bildung.

Apr 28, 2025 • 1h 24min
Brauchen wir ein Computer-Spiele-Ministerium? - SBP103
Johanna Pirker, Informatikerin und Spieleentwicklerin an der TU Graz, erforscht die Verbindung von Spielen und Technologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Gespräch beleuchtet sie Klischees über Gamer und die Vielfalt in der Gaming-Community. Es geht um die Bildungsrelevanz von Spielen, sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen und Empathieförderung durch Titel wie 'This War of Mine'. Zudem diskutiert sie die Rolle von Streaming und interaktiven Spielen in sozialen Netzwerken und die Herausforderungen im Tech-Bereich, besonders bei Geschlechterdarstellungen.

Apr 14, 2025 • 1h 49min
Live@Literaturhaus Graz:: Ödön v. Horvaths Ast, das Fischezeitalter & verbotene Homosexualität im Männerfußball - SBP102
Nicole Streitler-Kastberger, Literaturwissenschaftlerin und Expertin für Ödön von Horvath, diskutiert dessen Einfluss und die komplexe Nachlassverwaltung. Gilbert Prilasnig, ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Linguist, teilt seine Erfahrungen über Verletzungen im Leistungssport und die Herausforderungen der Sprache im Fußball. Zudem wird die Diskriminierung homosexueller Spieler thematisiert und der Einfluss von Schundliteratur auf Identität beleuchtet. Auch die starke Verbindung von Heimat und Nationalismus im Fußball findet Beachtung.