Dissens

Lukas Ondreka
undefined
May 17, 2023 • 1h 11min

#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

Die 40-Stunden-Woche hat ausgedient. Aber wie erreichen wir eine neue Work-Life-Balance? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung ist voll entbrannt. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie erkämpfen wir die Vier-Tage-Woche gegen den Widerstand der Wirtschaftsbosse? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Parwaneh Mirassan arbeitet für das Konzeptwerk Neue Ökonomie, ein Think-Tank mit Sitz in Leipzig. Das Konzeptwerk entwickelt Ideen für eine sozial-ökologische Transformation und hat sich mit dem Vorschlag einer 28-Stunden-Woche in der Debatte um Arbeitszeitverkürzung positioniert. Katrin Mohr ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet beim Vorstand der IG Metall im Bereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik. Mit der Forderung einer Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie forciert die Industriegewerkschaft die Debatte um Arbeitszeitverkürzung. Sebastian Müller hat die Berliner Sektion der 4-Stunden-Liga mit gegründet. Die 4-Stunden-Liga hat sich 2016 gegründet, sie ist Teil einer wachsenden Post-Work- oder Anti-Work-Bewegung, die mit der Arbeitsgesellschaft brechen will. Die 4-Stunden-Liga möchte die Debatte um Arbeitszeitverkürzung mit einem radikalen Vorschlag von einer 20-Stunden-Woche befeuern. +++ Dissens verlost ein Exemplar des Sammelbandes "Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz." unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
May 10, 2023 • 1h 8min

#211 "Wir können das nötige Geld für eine bessere Zukunft einfach drucken"

Monika Stemmer über Modern Monetary Theory und Geldschöpfung für die Transformation Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Monika Stemmer, geboren 1972, studierte Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise 2008 lernte sie autodidaktisch post-keynesianische Ökonomie und Modern Monetary Theory. Ihr spezielles Interesse gilt den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Sparpolitik der Eurozone auf die Entwicklung Italiens. Sie ist Referentin eines wirtschaftspolitischen Salons mit Ökonom:innen und Jurist:innen. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Monika Stemmers Buch "Staat Macht Geld. Modern Monetary Theory oder das Ende der schwarzen Null" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
May 3, 2023 • 52min

#210 Götz Aly: "Getragen wurde der Nationalsozialismus von normalen Deutschen"

Der Historiker über "unseren Nationalsozialismus" und Verantwortung nach dem Holocaust Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die Nazis". Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Götz Aly ist mehrfach ausgezeichneter Historiker. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. In seinem Werk untersucht er, wie es zum Holocaust kommen konnte und warum die Mehrheit der Deutschen das Nazi-Regime stützte. Zu seinen Büchern gehören "Warum die Deutschen? Warum die Juden?", "Hitlers Volksstaat" und "Europa gegen die Juden 1880–1945". +++ Dissens verlost ein Exemplar von Götz Alys Buch "Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Apr 29, 2023 • 1h 32min

"Politik machen wir im Kollektiv, aber in der Lohnarbeit sind wir allein"

Wie lässt sich Aktivismus finanzieren? Die "Was tun?"-Crew im Gespräch mit Klimaaktivistis "Über Geld spricht man nicht", so heißt es oft. Wir machen es natürlich trotzdem, denn die Frage, wie man langfristig aktiv bleiben kann, beschäftigt viele Menschen in der Bewegung und uns auch. Im Interview diskutieren wir mit Dorothee und Jestyn von "ausgekohlt"aus dem Rheinland darüber, wie sie mit Geld umgehen, welche Modelle solidarischer Finanzierung es gibt und wie wir uns als soziale Bewegung organisieren müssten, um diverser zu werden. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab zwei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://dissenspodcast.de Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram. Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen.
undefined
Apr 26, 2023 • 34min

#209 Hate Speech: "Zu wenige Menschen begreifen die Gefahr für unsere Demokratie"

Sawsan Chebli über Hass im Netz und wie sich die digitale Gewalt stoppen lässt Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli wird im Internet regelmäßig mit Hass und Hetze überzogen. In Ihrem Buch schreibt sie über das Problem mit der digitalen Gewalt und den Kampf dagegen. Ein Gespräch über rechte Shitstorms, Hass als Geschäftsmodell und Solidarität mit den Opfern von Hate Speech. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Sawsan Chebli ist 1978 in Berlin als zwölftes Kind einer geflüchteten, palästinensischen Familie zur Welt gekommen. 15 Jahre lebte sie mit ihrer Familie staatenlos in der Hauptstadt, erst dann erhielten sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Chebli studierte Politikwissenschaften und trat 2001 in die SPD ein. Bis 2021 Staatssekretärin im Berliner Senat. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Sawsan Cheblis Buch "Laut. Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Apr 19, 2023 • 1h 28min

#208 "Letzte Generation": Mit Stillstand in Berlin gegen die Verdrängung der Klimakrise

Lina Johnsen und Tadzio Müller über den Protest und die Verdrängungsgesellschaft Die Klimaaktivistis der "Letzten Generation" wollen mit Straßenblockaden die Hauptstadt für mehrere Tage lahmlegen und so mehr Klimaschutz erzwingen. Im Dissens Podcast sprechen Lina Johnsen von der "Letzen Generation" und Klimaaktivist Tadzio Müller über die Störung des Alltags als Mittel im Klimakampf, die brutalen Reaktionen der Verdrängungsgesellschaft und die Zukunft der Klimabewegung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Lina Johnsen ist Aktivistin und Sprecherin der "Letzten Generation". Die Durch Straßenblockaden im Alltag schafft die Gruppe auf unbequeme Weise Öffentlichkeit für mehr Klimaschutz. In nur kurzer Zeit hat sich die "Letzte Generation" in der deutschen Klimabewegung zum tonangebenden Akteur entwickelt. Tadzio Müller ist Klimaaktivist der ersten Stunde. Er hat die Anti-Kohle-Bewegung "Ende Gelände" mitgegründet. Aufmerksamkeit erreichte er zuletzt mit seinen provokanten Thesen zur "grünen RAF" und "friedlicher Sabotage". Er betreibt den Klima-Newsletter "Friedliche Sabotage" und twittert täglich zu Klimathemen. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Glitzer im Kohlestaub. Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Apr 12, 2023 • 1h 3min

#207 Langweile: Warum manche Menschen eher vom Boreout betroffen sind als andere

Silke Ohlmeier über Langweile als missverstandenes Gefühl und die Politisierung des Boreout Sich mal zu langweilen, das kennt jeder. Aber extreme Langeweile trifft uns nicht alle gleich, sagt Silke Ohlmeier. In Ihrem Buch "Langeweile ist politisch" untersucht die Soziologin, wie Ungleichheit darüber bestimmt, wer eher Gefahr läuft, von chronischer Langeweile betroffen zu sein. Ein Gespräch über ein missverstandenes Gefühl, die gesellschaftlichen Strukturen von Langeweile und die Politisierung des Boreout. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Silke Ohlmeier, 1986, hat nach der Schule zunächst eine Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Busunternehmen absolviert. Angetrieben von der Erfahrung extremer Langeweile während dieser Zeit wurde sie Soziologin und Langeweileforscherin. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Silke Ohlmeiers "Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Apr 5, 2023 • 45min

#206 Meron Mendel: "Ich habe weder Lust auf Israels rechte Regierung noch auf die Hamas"

Der Historiker und Publizist über die deutsche Israel-Debatte und Solidarität für die Falschen In der deutschen Diskussion über Israel und den Nahost-Konflikt herrscht undifferenziertes Lagerdenken, sagt Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Während das eine Lager sich den Kampf gegen Antisemitismus auf die Fahne schreibt, behauptet die Gegenseite, Menschenrechte zu verteidigen. In seinem Buch "Über Israel reden" schildert Meron Mendel die Abgründe der Debatte und entwirft neue Koordinaten für eine sachliche Auseinandersetzung. Ein Gespräch über Fast-Food-Ideologen, Boykott-Dauerschleifen und die Bedeutung von "Freundschaftspflicht" in Zeiten rechter Politik in Jerusalem. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Meron Mendel, 1976, wuchs in einem Kibbuz auf, studierte in Haifa und in München Pädagodik und Jüdische Geschichte, promovierte in Frankfurt und ist heute Professor für Soziale Arbeit. Meron Mendel leitet die Bildungsstätte Anne Frank. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Meron Mendels "Über Israel reden. Eine deutsche Debatte" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
undefined
Apr 1, 2023 • 1h 23min

"Wir müssen über die Vergesellschaftung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sprechen"

Junglandwirtin Gesine Langlotz spricht über Bodenpolitik mit der "Was tun?"-Crew Wohnraum, Energieversorgung, Boden - die gesellschaftliche Linke diskutiert über Vergesellschaftung und darüber, wie wir uns grundlegende Infrastrukturen wieder aneignen können. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit der Junglandwirtin Gesine Langlotz über Bodenpolitik, fragen, warum der Kampf um die Äcker zentral für die Vergesellschaftungsperspektive ist und diskutieren strategische Ansätze mit denen linke Aktivist*innen das Thema in den Fokus der politischen Debatte rücken können. +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. Unterstützt "Was tun?"! Mit einer Fördermitgliedschaft bei Dissens unterstützt Du ab jetzt auch den Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast. Die beiden brauchen Deine support, damit sie ihren Podcast weiter kostenlos, werbefrei und unabhängig für alle machen können. Mach also mit, werde Fördermitglied bei Dissens und unterstütze damit auch "Was Tun?". Hier kannst Du eine Fördermitgliedschaft abschließen!. Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram. Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen.
undefined
Mar 29, 2023 • 1h 6min

#205 Axel Honneth: "Unter schlechten Arbeitsverhältnissen leidet die Demokratie"

Der Soziologe über den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch Prekäre Beschäftigung hindert viele Menschen daran, an der demokratischen Willensbildung teilzunehmen, sagt Axel Honneth. In seinem Buch "Der arbeitende Souverän" untersucht der Soziologe den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch. Ein Gespräch über Plackerei, Post-Demokratie und den Kampf für eine bessere Arbeitswelt. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Axel Honneth (1949) ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University und der zweite Walter Benjamin Chair am HSC Center Berlin. Das Werk von Axel Honneth ist eng mit der Frankfurter Tradition der Kritischen Theorie verbunden 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für "Die Idee des Sozialismus" mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Axel Honneths "Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app