

Nur eine Frage
DIE ZEIT
„Können Maschinen denken?“, „Ist Demokratie die beste Staatsform?“, „Ist Armut erblich?“. Oder: „Existiere ich wirklich?“ Das sind einfache, aber grundlegende Fragen, die viele von uns umtreiben, und auf die eine klare Antwort oft schwer zu finden ist. In dem Podcast „Nur eine Frage“ stellen wir diese vermeintlich simplen „Kinderfragen“ – der bestmöglichen Expertin, dem bestmöglichen Experten, den wir für das jeweilige Thema finden konnten. Wir haken so lange nach, bis wir eine definitive Antwort bekommen, am besten in Form eines klaren „Ja“ oder „Nein“.
Episodes
Mentioned books

Oct 22, 2025 • 1h 32min
Werden wir unsterblich, Nir Barzilai?
Nir Barzilai, ein führender Alternsforscher, erforscht, wie Menschen gesund älter werden können. Er erklärt, dass ewiges Leben derzeit nicht möglich ist, aber 115 Jahre könnten bald erreichbar sein. Barzilai beleuchtet auch die Rolle von Genetik und Ernährung in der Langlebigkeit, sowie die Wirksamkeit von Medikamenten wie Metformin. Er gibt praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil und betont die Bedeutung sozialer Bindungen für unser Wohlbefinden. Welche genetischen Erkenntnisse helfen uns, das Altern besser zu verstehen?

Oct 1, 2025 • 1h 20min
Können Maschinen denken, Richard Socher?
Richard Socher, ein führender KI-Forscher und Erfinder des Prompt Engineerings, beleuchtet die Frage, ob Maschinen wirklich denken können. Er diskutiert die Grenzen menschlicher Definitionen von Denken und gibt Einblicke in den Turing-Test sowie die Herausforderungen der menschlichen Sprachverarbeitung. Socher präsentiert seine Einteilung in zehn Intelligenztypen und erklärt, wie KI 80 Prozent digitaler Jobs automatisieren könnte. Zudem behandelt er das Potenzial von KI in Wissenschaft und die ethischen Fragestellungen, die mit allgemeiner künstlicher Intelligenz verbunden sind.

8 snips
Sep 17, 2025 • 1h 22min
Ist die Rente sicher, Monika Schnitzer?
Monika Schnitzer, eine führende Ökonomin und Vorsitzende des Sachverständigenrates, bringt Licht ins Dunkel des deutschen Rentensystems. Sie warnt, dass unser derzeitigen System auf unsicherem Grund steht und plädiert für dringend nötige Reformen. Themen wie die demografischen Herausforderungen, die Notwendigkeit von mehr privater Vorsorge und die Rolle der Einwanderung stehen im Fokus. Zudem kritisiert sie Maßnahmen wie die Mütterrente als sozial ungerecht und fordert Änderungen, die jüngere Generationen entlasten und eine nachhaltige Rentenpolitik sichern.

Sep 17, 2025 • 1h 10min
KI-Übersetzung: Gibt es mich wirklich, Anil Seth?
Im neuen ZEIT-Podcast Nur eine Frage stellen wir einfache, aber grundlegende Fragen, die viele von uns umtreiben, auf die eine klare Antwort oft schwer zu finden ist. Wir befragen die bestmögliche Expertin, den bestmöglichen Experten, den wir für das jeweilige Thema finden können – so lange, bis wir eine definitive Antwort bekommen.
Diese Version des Podcasts ist nicht das englische Original – sondern eine mit einer KI-Software weitgehend automatisiert übersetzte Variante. Auch die Stimmen von Anil Seth und Jochen Wegner sind nicht echt. Anil Seth hat unserem kleinen Experiment zugestimmt.
In der ersten Folge von Nur eine Frage stellen wir dem britischen Neurowissenschaftler Anil Seth eine der grundlegendsten Fragen überhaupt: "Gibt es mich wirklich?"
Anil Seth wurde 1972 in Oxford geboren. Seit über 20 Jahren erforscht der Neurowissenschaftler das Phänomen des Bewusstseins. In seinem Buch Being You – A New Science of Consciousness hat er seine Theorie des Bewusstseins erläutert. Grundgedanke von Seths Bewusstseinstheorie ist: Das Gehirn beobachtet die Welt nicht passiv, sondern es ist genau umgekehrt: Es erschafft sich aktiv die Welt. Seth nennt das "kontrollierte Halluzinationen".
Aber was passiert, wenn das Gehirn in Narkose versetzt wird? Ist Bewusstsein ein Kontinuum, oder ist es entweder an oder aus? Außerdem hat Anil Seth sich viele Gedanken über die Seele gemacht und darüber, ob KI-Systeme wie ChatGPT schon über ein Selbstbewusstsein verfügen.
Seine abschließende Antwort auf die zentrale Frage des Podcasts, ob "Ich wirklich existiere" lautet: "Nein. Aber …"
Aber, weil: Das Ich ist nicht wie ein Stein oder ein Tisch. Aber es ist dennoch so real wie beispielsweise die Farben. Eigentlich gibt es auch sie nicht, sondern nur elektromagnetische Strahlung. Trotzdem sehen wir Farben. Genauso ist es mit dem Ich.
Produktion: Pool Artists
Redaktion: Jens Lubbadeh
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an n1f@zeit.de.

14 snips
Sep 17, 2025 • 1h 15min
Englische Originalfolge: Do I really exist, Anil Seth?
Anil Seth, ein britischer Neurowissenschaftler und Professor, erforscht das Bewusstsein und hat das Buch ‚Being You‘ veröffentlicht. Im Gespräch diskutiert er, ob das ‚Ich‘ wirklich existiert, und stellt die Idee vor, dass das Gehirn aktiv seine Realität erschafft – ein Konzept, das er als ‚kontrollierte Halluzinationen‘ bezeichnet. Er beschäftigt sich mit der Frage, was passiert, wenn das Bewusstsein in Narkose versetzt wird, und erklärt, dass das Selbst keine feste Substanz ist, sondern eine reale, erlebte Konstruktion.

Sep 15, 2025 • 2min
Trailer – "Nur eine Frage"
Die besten Antworten auf die großen Fragen der Zeit.


