bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter cover image

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Latest episodes

undefined
Jul 30, 2023 • 1h 24min

Ökoliberal statt Ökosozialistisch

In der 201. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir auf den Zustand der Gesellschaft. Immer deutlicher wird die Polarisierung im Bereich der Klimapolitik. Gelingt hier keine Umkehr, droht eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft und ein Verfehlen aller Ziele: die der Wohlstandssicherung und jene des Klimaschutzes. Wie ein Kompromiss aussehen könnte, erläutert Philipp Krohn, Volkswirt, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen und Autor des Buches Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattStatt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €.Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Hörerservice:Das Buch Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht. von Philipp Krohn erschien im März 2023 bei Frankfurter Allgemeine Buch.https://fazbuch.de/produkt/oekoliberal/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 23, 2023 • 1h 14min

Deutschlands Chancen

In der 200. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sprechen wir mit Johannes Reck, dem Gründer und CEO des überaus erfolgreichen und mit mehr als einer Milliarde Euro bewerteten Berliner Start-ups GetYourGuide. Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen und den Ausblick für Start-ups in Deutschland. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Digitalisierungstand der öffentlichen Verwaltung in unserem Land  und stellen die Frage, ob die Bundesregierung mit ihrem Etatentwurf die richtigen Prioritäten setzt. Information zu dieser Episode:Einige der von Johannes Reck, CEO GetYourGuide, zitierten Daten und Fakten finden sich hier: https://stateofeuropeantech.com undhttps://startupverband.de/research/deutscher-startup-monitor/ Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
4 snips
Jul 16, 2023 • 1h 53min

Digital-Euro: überflüssig, gefährlich oder genial?

In der 199. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast vonDr. Daniel Stelter“ geht es um den deflationären Impuls aus China, die Vor- und Nachteile von digitalemZentralbankgeld und die Aussichten von Kryptowährungen. Taugen sie als Alternative zu den staatlichen Angeboten? Im Gespräch dazu Dr. Philipp Sandner, Professor für Innovation und Entrepreneurship an der Frankfurt School of Finance & Management. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 9, 2023 • 1h 19min

Planwirtschaft vom Acker bis auf den Tisch

In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und bestimmen. Bis ins Detail gehen die Regeln, die wenig Vertrauen in die Macht der Märkte haben, auch hier. Im Expertengespräch zu diesem Thema: der kürzlich emeritierte Professor und Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Dr. Wilhelm Windisch. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 2, 2023 • 1h 43min

Deutschlands Billionen-Schatz

Dr. Hans Albrecht, Gründer von Nordwind Capital, teilt seine tiefen Einblicke in das Target2-System der Bundesbank. Er diskutiert, ob die Target2-Forderungen reale wirtschaftliche Chancen oder nur Verrechnungspositionen sind. Albrecht schlägt vor, Deutschlands 1,267 Billionen Euro zu mobilisieren, um bedeutende Investitionen zu ermöglichen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Finanzstabilität in der Eurozone und die Notwendigkeit eines europäischen Solidaritätsfonds, um negative Realzinsen zu bekämpfen und Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu stärken.
undefined
Jun 25, 2023 • 1h 28min

Der Pfeiler wankt

Discussion on Germany's role as a pillar of the EU and the weakening state of its capital stock. The podcast explores the need to improve conditions for all businesses instead of focusing on subsidies for prestige projects. Dr. Claus Michelsen provides insights on the German capital stock. Topics also include finance, technology, online impact, unfair treatment, changes in investment and activism, ethics, team management, social changes, financial transactions, and intrinsic interactions with the world.
undefined
Jun 18, 2023 • 1h 21min

Das Märchen vom großen Speicher

Die technischen Fragen der Energiewende sind gelöst? Ein Professor beleuchtet die Herausforderungen der Energiespeicherung, insbesondere in Dunkelflauten. Die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen wird hervorgehoben. Zudem wird die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland diskutiert, einschließlich notwendiger Investitionen und technischer Herausforderungen. Die langsame Umsetzung von Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Jun 11, 2023 • 1h 51min

Wohlstandsverlust statt Wohlstandsgewinn

Zwiesprache mit Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie zur aktuellen Politik in Deutschland.In der 194. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Begründer der Ökonomie: den schottischen Philosophen Adam Smith. Was hätte er wohl zur heutigen Wirtschaftspolitik gesagt? Die Mehrung von Wohlstand war für ihn ein wichtiges Ziel. Ging es Ludwig Erhard um den Wohlstand für alle, so ging es Adam Smith um den Wohlstand der Nationen. Die Politik in Deutschland fokussiert sich derweil auf die Verteilung von Wohlstandsverlusten, deklariert sie als „unvermeidlich“ und hat sich ganz offiziell vom Wohlstand als Ziel verabschiedet. Dabei können wir auch heute viel von Adam Smith lernen, der entgegen der oft kolportierten Meinung weder „marktradikal“ war, noch gegen einen aktiven und starken Staat. Allerdings wünschte er sich fachkompetente Politiker mit hohen moralischen Standards. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heinz D. Kurz. Der deutsch-österreichische Ökonom ist Herausgeber des Buches “Klassiker des ökonomischen Denkens” und Mitautor des Bandes “Die größten Ökonomen: Adam Smith”. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 4, 2023 • 1h 33min

Verbrauchtes Arsenal

Mit Blick auf das Finanzsystem muss man feststellen: „Nach der Krise ist vor der Krise“.Anlässlich des 25. Geburtstags der Europäischen Zentralbank werfen wir in der 193. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ einen Blick auf die Lage des Euro. Der Schwerpunkt der Episode liegt auf Finanzkrisen - ihren Ursachen, ihren Folgen, den Instrumenten ihrer Bewältigung und natürlich, ob uns eine neue Finanzkrise ins Haus steht. Werden die Instrumentarien, die in der Vergangenheit genutzt wurden, um mit Finanzkrisen umzugehen und den Schaden für die Realwirtschaft zu mindern, auch künftig noch funktionieren? Oder haben wir die Instrumente überstrapaziert, sodass uns nur noch extreme Maßnahmen bleiben? Im Expertengespräch dazu: der an der US-Universität Princeton lehrende Ökonom Markus Brunnermeier, der in diesen Tagen gemeinsam mit seinem Kollegen Ricardo Reis ein kleines Buch mit dem Titel „A Crash Course on Crises“ veröffentlicht hat, das auf den in der Ausbildung von Ökonomen verwendeten Seminarunterlagen basiert.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 28, 2023 • 1h 40min

Das nächste große Ding

Künstliche Intelligenz und Robotics stehen beispielhaft für den Beginn einer neuen Ära - technologisch. Aber auch ökonomisch, finanziell und humanitär?Sehen wir gerade den Auftakt für einen langanhaltenden Aufschwung der Weltwirtschaft? Gar einen sechsten Kondratjew? In der 192. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ verfolgen wir jüngst entwickelte Innovationen und ordnen sie mit Blick auf die Theorie der langen Wellen ein, die vor rund 100 Jahren vom sowjetischen Ökonomen Nikolai Kondratjew identifiziert wurden. Die Kondratjew-Zyklen kennzeichnen weite Konjunktur-Etappen der ökonomischen Entwicklung. Sind KI und Roboterautomation nur Beispiele für viele Bereiche, in denen mit neuen Technologien die Grundlage für einen Aufschwung gelegt wird? Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Droht wie in der Vergangenheit eine Krise im Übergang. Dazu im Gespräch Dr. Andrea Komlosy, die kürzlich emeritierte Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner