

Bildungsreise
Damian Haas
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2024 • 43min
Künstliche Intelligenz – wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian in die Zentralschweiz an die PH Schwyz. Sein nächster Gesprächspartner ist Beat Döbeli Honegger. Er hat ursprünglich Informatik an der ETH Zürich studiert und ist jetzt Dozent im Fachkern Medien und Informatik und Professor und Leiter am Institut Medien und Schule an der PH Schwyz.
Zu Beginn erklärt Beat, warum er den Begriff «Künstliche Intelligenz» lieber vermeidet und stattdessen den Ausdruck «machine-Learning» bevorzugt. Er beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien für uns als Gesellschaft und für die Schule. Dabei wird klar, dass maschinelles Lernen uns als Wissensquelle unterstützen kann, wie zum Beispiel beim Recherchieren, Formulieren und Übersetzen. Gleichzeitig wird die Informationsflut noch grösser und die Gefahr von Desinformationen wird zunehmen und uns herausfordern.
Schnell stellt sich die Frage, wie Lehrpersonen und Eltern Kindern deutlich machen, dass sie weiterhin lernen und sich Orientierungswissen aneignen müssen, auch mit der Unterstützung von Tools wie ChatGPT. Beat betont, dass gerade deshalb die Beziehung zwischen den Schüler:innen und den Lehrpersonen auch in Zukunft Bestand hat und von grosser Bedeutung bleibt.
Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie unter «Künstlicher Intelligenz» verstehen und ob sie die neuen Tools bereits nutzen. Sie sprechen ehrlich über die Chancen und Gefahren, die sie in der neuen Technologie sehen.
Beat und Damian diskutieren auch, wie sich die Rolle der Lehrperson verändern könnte und welche Kompetenzen in Zukunft notwendig sind.
Tauche in diese aufschlussreiche Folge ein, die zeigt, dass wir immer wieder mit neuen Technologien konfrontiert werden und Wege finden mit ihnen umzugehen – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg im digitalen Zeitalter begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Schreib mir gerne deine Gedanken zur fünften Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
Homepage PH Schwyz
Blog
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram

May 27, 2024 • 38min
Sexualerziehung – wie Kinder eine gesunde Sexualität entwickeln.
In der vierten Folge des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie der Stadt Zürich. Dort trifft er Bettina Roth, eine ausgebildete und selbstständig tätige Sexualpädagogin. Sie ist zudem Dozentin am Institut für Sexualpädagogik und an der PHZH sowie Fachmitarbeiterin bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich.
Zu Beginn widmen sich Bettina und Damian der frühkindlichen Sexualerziehung, der Phase ab Geburt bis zum Kindergarten. Neben Begriffsklärungen und der Bedeutung und Wichtigkeit der Sexualerziehung beleuchten sie alltägliche Erziehungsfragen: Wie werden die Geschlechtsteile richtig benannt? Wann beginnt Aufklärung? Wie weit dürfen Körper- und Doktorspiele gehen?
Der zweite Teil nimmt sich der nächsten Phase an, ab Schuleintritt bis zur Pubertät. Bettina erzählt, was sie im sexualkundlichen Unterricht behandelt und welche Fragen Kindern und Jugendliche beschäftigen. Dabei erläutert und differenziert sie die Kompetenzen der Unterstufe und Mittelstufe anhand des Lehrplan 21. Dabei wird deutlich, dass Sexualerziehung mehr als die «klassische Aufklärung» ist und einen essenziellen Beitrag zum Schutz vor sexualisierter Gewalt leistet.
Während dieser Folge erzählen Kinder, was sie vom Sexualkundeunterricht erwarten und warum es ihnen schwerfällt, über dieses Thema zu sprechen. Auch Kinder, die bereits sexualkundlichen Unterricht hatten, berichten von ihren Erfahrungen.
Im letzten Teil gehen Bettina und Damian auf aktuelle und gesellschaftlich polarisierende Themen im Zusammenhang mit Sexualpädagogik ein.
Tauche in diese aufklärende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Sexualerziehung ist – Eine Reise, die einen entscheidenden Grundstein für die Begleitung hinzu einem selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper legen kann, für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Schreib mir gerne deine Gedanken zur vierten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Bettina Roth bietet Sexualpädagogik für Schulklassen, Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte:
Homepage
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram

Apr 29, 2024 • 40min
Churermodell – wie Kinder in einer individuellen Lernumgebung lernen.
Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach Chur an die Pädagogische Hochschule Graubünden. Dort trifft er auf Reto Thöny, ehemaliger Vizedirektor der Stadt-Schulen Chur und Initiant des Churermodells.
Im ersten Teil des Gesprächs beschreibt Reto die Idee und die Philosophie des Churermodells. Er zeigt auf, dass die Anlage des Churermodells neue Handlungsfelder eröffnet und eine gute Möglichkeit bietet, traditionelle Unterrichtsformen aufzubrechen. Dabei geht es auch um die Fragen, für wen das Churermodell geeignet ist und ob der Trend gerechtfertigt ist.
Wie immer haben auch Kinder eine Stimme. Mit Humor gehen sie der Frage nach, was das Churermodell sein könnte. Später nehmen sie Stellung zur freien Platzwahl und den unterschiedlichen Niveaus bei Lernaufgaben.
Im zweiten Teil orientieren sich Reto und Damian an den vier Element des Churermodells: «Zimmer umstellen», «Inputs im Kreis», «Arbeit mit Lernaufgaben» und «Freie Platzwahl». Dabei besprechen sie wichtige Aspekte der einzelnen Elemente. Reto teilt wertvolle Tipps und erzählt von seinen Erfahrungen, die für einen individualisierten und differenzierten Unterricht sprechen.
Tauche in diese anregende Folge ein, die neue Möglichkeiten aufzeigt, einen Unterricht zu schaffen, in welchem erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle möglich ist – eine Reise, die neue Wege im Unterricht beschreibt und für alle bereichernd ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Schreib mir gerne deine Gedanken zur dritten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Churermodell:
Reto Thöny
Homepage
Ariane Spross
Homepage
Instagram
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram

Mar 25, 2024 • 40min
Trauerbegleitung – wie Kinder Trost finden und Verlust verstehen.
In Trauerpfützen springen und Trauer achtsam begleiten. In der zweiten Folge des Podcasts «Bildungsreise» begibt sich Damian auf eine bewegende Reise nach Hünenberg im Kanton Zug. Dort trifft er Melanie Poka, eine ausgebildete Logopädin und Dyskalkulietherapeutin, die sich zur Trauer- und Familientrauerbegleiterin weitergebildet hat.
Im ersten Teil des Gesprächs erkunden sie zusammen die Welt der Trauerarbeit: Was bedeutet Trauerbegleitung? Warum ist sie wichtig? Und wie kann sie je nach Alter und Entwicklungsphase von Kindern aussehen? Sie betonen die Bedeutung ehrlicher Kommunikation und das Vermitteln von Wissen, um Ängste und Unsicherheiten zu mindern und eine offene Diskussion über Trauer zu ermöglichen. Dabei wird klar: Trauer hat kein Ablaufdatum – der Verlust eines geliebten Menschen bleibt bestehen.
Auch die Kinder bekommen Raum für ihre Meinungen und Gedanken. Wie fühlt sich Trauer an und was hilft ihnen mit diesem Gefühl umzugehen?
Im zweiten Teil des Podcasts besprechen Melanie und Damian zwei konkrete Situationen, die in der Schule auftreten können, wenn eine Schülerin oder ein Schüler einen geliebten Menschen verliert und oder ein Kind der Klasse stirbt. Melanie teilt dabei wertvolle Tipps, wie Lehrpersonen und Eltern den Kindern frühzeitig Werkzeuge an die Hand geben können, um mit Verlust umzugehen. So wird Raum geschaffen für die Entwicklung von Ressourcen, die sie ein Leben lang stärken.
Tauche in diese berührende Folge ein, die zeigt, dass Trauer, Tod und Loslassen zum Leben gehören und Trauern ein Zeichen von Liebe ist – eine Reise, die zum eigenen Nachdenken anregt und wertvoll für alle ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Schreib mir gerne deine Gedanken zur zweiten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Melanie Poka bietet ein vielfältiges Angebot, darunter begleitet sie Menschen in der Trauer:
Homepage
Instagram
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram

Feb 26, 2024 • 37min
Kunstvermittlung – wie Kinder Kunst erfahren und erleben.
Die Kunst mit Kopf, Herz und Hand erfahren und dabei alle Sinne anregen - Willkommen bei der ersten Folge des neuen Podcasts «Bildungsreise». In dieser Folge begibt sich Damian auf eine Entdeckungsreise nach Bern ins Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee. Dort trifft er auf Katja Lang, eine erfahrene Künstlerin, ausgebildete Kunstvermittlerin und die kreative Leiterin des Ateliers im Creaviva.
Im ersten Teil des Gesprächs tauchen sie in die Welt der Kunstvermittlung ein. Gemeinsam erkunden sie die Fragen, was Kunstvermittlung bedeutet, warum es von Bedeutung ist, Kinder mit Kunst in Berührung zu bringen, und welche entscheidenden Kompetenzerfahrungen Kinder dabei sammeln können.
Die Perspektiven der Kinder stehen im weiteren Verlauf im Fokus. Auch sie bekommen Raum für ihre Meinungen und Gedanken. Was begeistert Kinder am bildnerischen Gestalten, und welche Elemente machen einen Kunstunterricht für sie besonders spannend?
Im zweiten Teil des Podcasts widmen sich Katja und Damian gezielt dem Kunstunterricht in Schulen. Dabei beleuchten sie, dass je nach Schulstufe unterschiedliche Zugänge, Methoden und Beurteilungskriterien erforderlich sind. Die Herausforderung der Beurteilung wird angesprochen, und Katja teilt wertvolle Tipps, wie Lehrpersonen ihre Lernziele im Voraus definieren können. Zudem diskutieren sie eingehend, wie die Kunstwerke der Kinder geschätzt und gewürdigt werden können.
Tauche ein in diese inspirierende Folge, in der Kunst, Bildung und Kreativität miteinander verschmelzen – eine Reise, die nicht nur für Lehrpersonen interessant ist, sondern für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Schreib mir gerne deine Gedanken zur ersten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Das Kindermuseum Creaviva ist ein Ort lebendiger Kreativität. Vielfältige interaktive Kunstvermittlungsangebote bieten inspirierende Ausflüge in die Welt der Kunst und weisen den Weg zum eigenen Gestalten.
Homepage
Instagram
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram

Feb 20, 2024 • 1min
Bildungsreise
Ein Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Schreib mir gerne deine Gedanken zum Podcast und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
TikTok
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Twint
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Homepage
Instagram


