Bildungsreise

Damian Haas
undefined
Dec 27, 2024 • 53min

Das Bildungsjahr 2024: Im Dialog mit Dagmar Rösler

In dieser Bonus-Folge des Podcasts «Bildungsreise» blickt Damian zusammen mit Dagmar Rösler, der Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), auf das Jahr 2024 zurück. Der Fokus liegt auf den prägenden Ereignissen in der Schweizer Bildungslandschaft. Dagmar, die seit 2019 die Interessen der Lehrpersonen vertritt und als Sprachrohr der Schweizer Lehrpersonen gilt, gibt Einblicke in ihre persönliche und berufliche Perspektive. Im ersten Teil der Folge spricht Damian mit Dagmar über ihre Neujahrsbotschaft, in der sie sich bewusst auf das Positive konzentrierte und die Leistungen der Lehrpersonen würdigte. Sie reflektiert, welche «Rosinen» – positive Momente und Erfolge – das Jahr für sie bereithielt. Das Jubiläum «150 Jahre obligatorische Schulpflicht», bietet den beiden Anlass, über die Entwicklung des Schweizer Bildungssystems und die föderalistischen Strukturen zu sprechen. Dabei werden auch die anhaltenden Lohnunterschiede zwischen Kantonen und Schulstufen thematisiert. Ein zentrales Thema der Folge ist der zunehmende Druck auf Lehrpersonen durch heterogene Klassen und die Integration. Dagmar betont: «Die integrative Schule steht an einer roten Linie. Wir müssen sie weiterentwickeln, statt in alte Systeme zurückzufallen.» Die Förderung von Vielfalt und Inklusion wird ebenfalls thematisiert. Dagmar setzt sich für eine gendergerechte Sprache und gegen Diskriminierung in Schulen ein. «Ja, ich bin woke, denn ich stehe für einen respektvollen Umgang miteinander – unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Orientierung oder sozialem Hintergrund», erklärt sie und betont, wie wichtig es sei, Sensibilität und Toleranz in der Schule zu fördern, um ein inklusives Umfeld zu schaffen. Während der Folge kommen auch Lehrpersonen und Eltern zu Wort, die schildern, was sie im Jahr 2024 in Bezug auf Bildung und Schule besonders bewegt hat. Im weiteren Verlauf spricht Dagmar über den Lehrpersonenmangel und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie zeigt sich besorgt über die zunehmende Anstellung unqualifizierter Lehrpersonen: «Es darf nicht selbstverständlich werden, dass Personen ohne pädagogische Ausbildung unterrichten. Das schadet langfristig der Bildungsqualität.» Auch der steigende Leistungsdruck auf Kinder und Jugendliche wird kritisch beleuchtet. Abschliessend diskutieren Dagmar und Damian den Einfluss neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildung. Dagmar plädiert für eine gezielte Schulung im Umgang mit KI und Social Media. «Wir dürfen uns nicht vor neuen Entwicklungen verschliessen. Schulen müssen digitale Kompetenzen fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit KI lehren», betont sie. Zum Abschluss blickt Dagmar stolz auf die Errungenschaften ihres Teams zurück und formuliert ihre Wünsche für das kommende Jahr. Sie bedankt sich bei allen Lehrpersonen, die mit Leidenschaft und Engagement täglich die Bildung der nächsten Generation prägen. Tauche in diese inspirierende Folge ein, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Erfolge des Bildungsjahres 2024 beleuchtet – Eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur letzten Folge des Jahres und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Mehr über Dagmar Rösler und den LCH findest du hier: LinkedIn Homepage LCH Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Nov 25, 2024 • 53min

Lernstrategien – wie Kinder clever lernen und das Aufschieben überwinden.

In der zehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Fribourg, um mit Fabian Grolimund zu sprechen. Fabian ist Psychologe, Autor und führt gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching. Als Experte für Lerncoaching und Elternberatung gibt er schweizweit Vorträge, Seminare und Weiterbildungen und hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Im ersten Teil besprechen Fabian und Damian, warum es oft herausfordernd ist, dass Kinder gute Lerngewohnheiten entwickeln, und wie Lernfrustration ein natürlicher Teil dieses Prozesses ist. Fabian betont, wie wichtig es ist, solche Erfahrungen mit Kindern offen zu teilen. Danach greifen sie Themen aus Stefanies und Fabians Buch «Clever Lernen» auf: von der Suche nach einem optimalen Lernort bis hin zur Vermeidung von Ablenkungen wie Handys. Auch die Bedeutung von Organisation und Struktur wird hervorgehoben. Im zweiten Teil der Folge teilt Fabian spannende Erkenntnisse aus der Hirnforschung und erläutert effektive Lernmethoden. Er erklärt, warum aktives Lernen – etwa durch das Verknüpfen von Vorwissen – nachhaltiger ist als passives Pauken. Sie sprechen über Konzentrationsspannen, die je nach Alter und Persönlichkeit variieren, und betonen die Wichtigkeit von Pausen. Auch das weit verbreitete, aber umstrittene Lerntypenmodell wird kritisch betrachtet. Prüfungsangst und Blackouts kommen ebenfalls zur Sprache. Während der Folge äussern sich auch Kinder dazu, wie sie lernen, ob sie gute Lernstrategien kennen und anwenden. Ebenfalls erzählen sie, ob sie dazu neigen, Aufgaben aufzuschieben. Zum Abschluss widmen sich Fabian und Damian dem Thema Prokrastination – der Aufschieberitis. Fabians Buch «Vom Aufschieben zum Lernprofi» liefert hilfreiche Tipps, wie sich diese lästige Angewohnheit überwinden lässt. Das Buch richtet sich vorwiegend an Erwachsene - die Tipps können aber auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Dabei erklärt Fabian, dass Willenskraft wie ein Muskel trainiert werden kann – jedoch ohne äusseren Zwang. Tauche in diese lehrreiche Folge ein, die praktische Impulse und Inspiration bietet. Erfahre, wie nachhaltige Lernstrategien entwickelt werden können und wie das Aufschieben endlich der Vergangenheit angehört – eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur zehnten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Mehr über Fabian Grolimund, seine Angebote und Bücher findest du hier: Akademie für Lerncoaching Mit Kindern lernen Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Oct 28, 2024 • 60min

Elternzusammenarbeit – wie Kinder und ihre Bedürfnisse gemeinsam getragen werden.

In der neuesten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Dielsdorf im Zürcher Unterland, um mit Maya Mulle zu sprechen. Maya ist seit über 20 Jahren als selbstständige Organisationsberaterin und Coach im Bereich Schulentwicklung und Elternmitwirkung tätig. Sie gründete das Netzwerk Bildung und Familie sowie die Fachstelle Elternmitwirkung. Zu Beginn des Gesprächs beleuchten Maya und Damian, welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern fördern. Sie betonen die Bedeutung gemeinsamer Werte und Haltungen in der Kommunikation und Kooperation. Die Schulleitung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Gespräch wird deutlich, dass aktive Elternmitwirkung unerlässlich ist. Dabei diskutieren Maya und Damian auch über die Anspracheform zwischen Eltern und Lehrpersonen sowie die Erreichbarkeit der Lehrpersonen. Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen an Schule, Lehrpersonen und Eltern in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben. Im zweiten Teil der Folge gehen Maya und Damian auf standardisierte Gespräche ein. Ein wichtiger Anlass ist der Elternabend. Maya teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ein Elternabend zum echten Austausch wird – und nicht nur als einseitiger Informationsfluss dient. Sie sprechen auch über Standort- und Übertrittsgespräche sowie den Umgang mit schwierigen Themen wie Mobbing. Maya hebt hervor, was für eine gelingende Zusammenarbeit wirklich zählt, und stützt sich dabei auf eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland. Diese nennt folgende Schlüsselaspekte: eine Willkommenskultur, das Eingehen auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die aktive Einbindung der Eltern, die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Nutzung von Bildungsnetzwerken. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie denken, was an einem Elternabend passiert und ob ihre Eltern ihnen aus der eigenen Schulzeit erzählen. Im letzten Teil sprechen Maya und Damian über unterschiedliche Erwartungen von Eltern und Lehrpersonen, mögliche Vorurteile und wichtige Kommunikationsmittel, die den Eltern Einblicke in den Schulalltag ermöglichen. Zum Schluss beleuchten sie die Perspektive der Kinder, die von einer gelungenen Zusammenarbeit am meisten profitieren. Tauche in diese bereichernde Folge ein und entdecke, wie wichtig eine gelingende, wertschätzende und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Schule ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur neunten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Mehr über Maya Mulle und ihre Tätigkeiten und Angebote findest du hier: Maya Mulle Netzwerk Bildung & Familie Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Sep 30, 2024 • 53min

Neue Autorität – wie Kinder durch Beziehung und Präsenz wachsen.

Franziska Stöckli, Primar- und Sekundarlehrerin sowie Expertin für die Neue Autorität, ist zu Gast. Sie erklärt, wie das Konzept der Neuen Autorität, basierend auf Präsenz und Beziehung, das Lernen von Kindern fördert. Franziska hebt die Bedeutung von stabilen Unterstützungsnetzwerken hervor und ersetzt Strafen durch Wiedergutmachung. Im Gespräch wird zudem die Rolle von Humor und Menschlichkeit in der Schule thematisiert, um ein positives Lernumfeld zu schaffen. Ihre Einblicke zeigen, wie wichtig eine empathische und reflektierte Erziehung ist.
undefined
Aug 26, 2024 • 39min

Bewegte Schule – wie Kinder von körperlicher Aktivität im Unterricht profitieren.

Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach St. Gallen, um mit Patrick Fust zu sprechen. Patrick ist nicht nur Vater und Oberstufenlehrer, sondern auch Autor und Fachlektor von «Schule bewegt». Seit vielen Jahren leitet er Weiterbildungen zum Thema «Bewegte Schule» für alle Klassenstufen. Zu Beginn der Folge erklärt Patrick eindrucksvoll, warum Bewegung für unsere körperliche und geistige Gesundheit essenziell ist. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen eine alarmierende Zunahme von Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen. Patrick beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung anhand der sogenannten «drei M» – Maschinen, Motoren und Medien. Dabei zeigt er auf, wie Bewegung nicht nur die psychische und physische Gesundheit stärkt, sondern auch Lern- und Gedächtnisprozesse und Sozialkompetenzen fördern kann. Insbesondere im Schulalltag profitieren Kinder und Jugendliche von längerer Aufmerksamkeit und besserem Lernerfolg durch mehr Bewegung. Im zweiten Teil der Folge gehen Damian und Patrick der Frage nach, wie Bewegung auch im Alltag zu Hause integriert werden kann, beispielsweise bei den Hausaufgaben. Sie sprechen über die positiven Effekte der Kombination von Bewegung und Lernen auf das Denkvermögen und erörtern Strategien, um auch Kinder, die sich weniger gerne bewegen, zu motivieren. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, warum Bewegung für sie wichtig ist und welche Ideen sie für mehr Bewegung in der Schule haben. Zum Abschluss widmen sich Patrick und Damian konkreten Vorschlägen für mehr Bewegung im Unterricht. Anhand der Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule» von Patrick diskutieren sie praktische Ansätze wie «sich flexibel positionieren», «sich aktiv lockern» und «sich lernend bewegen». Patrick teilt seine Erfahrungen mit selbsterstelltem Material und betont die Rolle von Lehrpersonen und Eltern als Vorbilder. Zudem geben die beiden wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Schulalltag. Tauche in diese anregende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem bewegenden und bewegten Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur siebten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Mehr über Patrick Fust und seine Angebote erfährst du auf seiner Homepage. Da findest du auch seine Ideenmappe «Mehr Bewegung in die Schule» und seine Ideenkiste «Bewegung in die Schule». Bei «Schule bewegt» ist er als Autor und Lektor für den Inhalt zuständig: Bewegung in die Schule Schule bewegt Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Jul 29, 2024 • 44min

Stärken – wie Kinder ihre Talente entdecken und ihr Potenzial entfalten.

Silvia Schmuckli, eine ehemalige Primarlehrerin und Psychologin, arbeitet heute als Organisationsberaterin im Bereich 'Positive Leadership'. Sie teilt faszinierende Einblicke in die Stärkenforschung und gibt wertvolle Tipps, wie Stärken und Talente erkannt werden können. Themen wie die negativen Auswirkungen von Leistungsdruck und die Bedeutung von Flow-Erlebnissen in der Entwicklung von Kindern stehen im Mittelpunkt. Auch Kinder kommen zu Wort und schildern, wie sie ihre Talente erleben und welche Rolle positive Beziehungen dabei spielen.
undefined
Jun 24, 2024 • 43min

Künstliche Intelligenz – wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen.

Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian in die Zentralschweiz an die PH Schwyz. Sein nächster Gesprächspartner ist Beat Döbeli Honegger. Er hat ursprünglich Informatik an der ETH Zürich studiert und ist jetzt Dozent im Fachkern Medien und Informatik und Professor und Leiter am Institut Medien und Schule an der PH Schwyz. Zu Beginn erklärt Beat, warum er den Begriff «Künstliche Intelligenz» lieber vermeidet und stattdessen den Ausdruck «machine-Learning» bevorzugt. Er beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien für uns als Gesellschaft und für die Schule. Dabei wird klar, dass maschinelles Lernen uns als Wissensquelle unterstützen kann, wie zum Beispiel beim Recherchieren, Formulieren und Übersetzen. Gleichzeitig wird die Informationsflut noch grösser und die Gefahr von Desinformationen wird zunehmen und uns herausfordern. Schnell stellt sich die Frage, wie Lehrpersonen und Eltern Kindern deutlich machen, dass sie weiterhin lernen und sich Orientierungswissen aneignen müssen, auch mit der Unterstützung von Tools wie ChatGPT. Beat betont, dass gerade deshalb die Beziehung zwischen den Schüler:innen und den Lehrpersonen auch in Zukunft Bestand hat und von grosser Bedeutung bleibt. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie unter «Künstlicher Intelligenz» verstehen und ob sie die neuen Tools bereits nutzen. Sie sprechen ehrlich über die Chancen und Gefahren, die sie in der neuen Technologie sehen. Beat und Damian diskutieren auch, wie sich die Rolle der Lehrperson verändern könnte und welche Kompetenzen in Zukunft notwendig sind. Tauche in diese aufschlussreiche Folge ein, die zeigt, dass wir immer wieder mit neuen Technologien konfrontiert werden und Wege finden mit ihnen umzugehen – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg im digitalen Zeitalter begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur fünften Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Homepage PH Schwyz Blog Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
May 27, 2024 • 38min

Sexualerziehung – wie Kinder eine gesunde Sexualität entwickeln.

In der vierten Folge des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie der Stadt Zürich. Dort trifft er Bettina Roth, eine ausgebildete und selbstständig tätige Sexualpädagogin. Sie ist zudem Dozentin am Institut für Sexualpädagogik und an der PHZH sowie Fachmitarbeiterin bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich. Zu Beginn widmen sich Bettina und Damian der frühkindlichen Sexualerziehung, der Phase ab Geburt bis zum Kindergarten. Neben Begriffsklärungen und der Bedeutung und Wichtigkeit der Sexualerziehung beleuchten sie alltägliche Erziehungsfragen: Wie werden die Geschlechtsteile richtig benannt? Wann beginnt Aufklärung? Wie weit dürfen Körper- und Doktorspiele gehen? Der zweite Teil nimmt sich der nächsten Phase an, ab Schuleintritt bis zur Pubertät. Bettina erzählt, was sie im sexualkundlichen Unterricht behandelt und welche Fragen Kindern und Jugendliche beschäftigen. Dabei erläutert und differenziert sie die Kompetenzen der Unterstufe und Mittelstufe anhand des Lehrplan 21. Dabei wird deutlich, dass Sexualerziehung mehr als die «klassische Aufklärung» ist und einen essenziellen Beitrag zum Schutz vor sexualisierter Gewalt leistet. Während dieser Folge erzählen Kinder, was sie vom Sexualkundeunterricht erwarten und warum es ihnen schwerfällt, über dieses Thema zu sprechen. Auch Kinder, die bereits sexualkundlichen Unterricht hatten, berichten von ihren Erfahrungen. Im letzten Teil gehen Bettina und Damian auf aktuelle und gesellschaftlich polarisierende Themen im Zusammenhang mit Sexualpädagogik ein. Tauche in diese aufklärende Folge ein, die zeigt, wie wichtig Sexualerziehung ist – Eine Reise, die einen entscheidenden Grundstein für die Begleitung hinzu einem selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper legen kann, für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur vierten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Bettina Roth bietet Sexualpädagogik für Schulklassen, Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte: Homepage Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Apr 29, 2024 • 40min

Churermodell – wie Kinder in einer individuellen Lernumgebung lernen.

Die neuste Folge des Podcasts «Bildungsreise» führt Damian nach Chur an die Pädagogische Hochschule Graubünden. Dort trifft er auf Reto Thöny, ehemaliger Vizedirektor der Stadt-Schulen Chur und Initiant des Churermodells. Im ersten Teil des Gesprächs beschreibt Reto die Idee und die Philosophie des Churermodells. Er zeigt auf, dass die Anlage des Churermodells neue Handlungsfelder eröffnet und eine gute Möglichkeit bietet, traditionelle Unterrichtsformen aufzubrechen. Dabei geht es auch um die Fragen, für wen das Churermodell geeignet ist und ob der Trend gerechtfertigt ist. Wie immer haben auch Kinder eine Stimme. Mit Humor gehen sie der Frage nach, was das Churermodell sein könnte. Später nehmen sie Stellung zur freien Platzwahl und den unterschiedlichen Niveaus bei Lernaufgaben. Im zweiten Teil orientieren sich Reto und Damian an den vier Element des Churermodells: «Zimmer umstellen», «Inputs im Kreis», «Arbeit mit Lernaufgaben» und «Freie Platzwahl». Dabei besprechen sie wichtige Aspekte der einzelnen Elemente. Reto teilt wertvolle Tipps und erzählt von seinen Erfahrungen, die für einen individualisierten und differenzierten Unterricht sprechen. Tauche in diese anregende Folge ein, die neue Möglichkeiten aufzeigt, einen Unterricht zu schaffen, in welchem erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle möglich ist – eine Reise, die neue Wege im Unterricht beschreibt und für alle bereichernd ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur dritten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Churermodell: Reto Thöny Homepage Ariane Spross Homepage Instagram Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram
undefined
Mar 25, 2024 • 40min

Trauerbegleitung – wie Kinder Trost finden und Verlust verstehen.

In Trauerpfützen springen und Trauer achtsam begleiten. In der zweiten Folge des Podcasts «Bildungsreise» begibt sich Damian auf eine bewegende Reise nach Hünenberg im Kanton Zug. Dort trifft er Melanie Poka, eine ausgebildete Logopädin und Dyskalkulietherapeutin, die sich zur Trauer- und Familientrauerbegleiterin weitergebildet hat. Im ersten Teil des Gesprächs erkunden sie zusammen die Welt der Trauerarbeit: Was bedeutet Trauerbegleitung? Warum ist sie wichtig? Und wie kann sie je nach Alter und Entwicklungsphase von Kindern aussehen? Sie betonen die Bedeutung ehrlicher Kommunikation und das Vermitteln von Wissen, um Ängste und Unsicherheiten zu mindern und eine offene Diskussion über Trauer zu ermöglichen. Dabei wird klar: Trauer hat kein Ablaufdatum – der Verlust eines geliebten Menschen bleibt bestehen. Auch die Kinder bekommen Raum für ihre Meinungen und Gedanken. Wie fühlt sich Trauer an und was hilft ihnen mit diesem Gefühl umzugehen? Im zweiten Teil des Podcasts besprechen Melanie und Damian zwei konkrete Situationen, die in der Schule auftreten können, wenn eine Schülerin oder ein Schüler einen geliebten Menschen verliert und oder ein Kind der Klasse stirbt. Melanie teilt dabei wertvolle Tipps, wie Lehrpersonen und Eltern den Kindern frühzeitig Werkzeuge an die Hand geben können, um mit Verlust umzugehen. So wird Raum geschaffen für die Entwicklung von Ressourcen, die sie ein Leben lang stärken. Tauche in diese berührende Folge ein, die zeigt, dass Trauer, Tod und Loslassen zum Leben gehören und Trauern ein Zeichen von Liebe ist – eine Reise, die zum eigenen Nachdenken anregt und wertvoll für alle ist, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank! Twint Schreib mir gerne deine Gedanken zur zweiten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content: Homepage Instagram Facebook YouTube TikTok Melanie Poka bietet ein vielfältiges Angebot, darunter begleitet sie Menschen in der Trauer: Homepage Instagram Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert. Homepage Instagram

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app