ÄrzteTag

Ärzte Zeitung
undefined
May 27, 2022 • 23min

Wie sieht die Affenpocken-Therapie aus, Dr. Wolf?

Infektiologe PD Dr. Timo Wolf über die Behandlung bei Affenpocken Fälle von Infektionen mit Affenpocken werden gerade aus vielen Ländern der Welt, auch in Deutschland gemeldet. Bislang wurde das Virus in Bayern, Berlin, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen bei Patienten nachgewiesen. Charakteristisch sind Hautveränderungen sowie Fieber, Kopf-, Rücken- und Muskelschmerzen. Die Krankheit ist oft selbstlimitierend. Wie die Behandlung dieser Patienten aussieht und welche Vorkehrungen am Universitätsklinikum Frankfurt getroffen werden für eine etwaige stationäre Aufnahme Infizierter, das erläutert Privatdozent Dr. Timo Wolf, in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie und Leiter der Sonderisolierstation des Universitätsklinikums Frankfurt.
undefined
May 26, 2022 • 10min

Delegierte Sallmann: "... und die gehen jetzt zum Heilpraktiker"

Vor Ort vom Ärztetag Der Beschlussantrag „Streichung der Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der (Muster-) Weiterbildungsordnug“ hat auf dem 126. Ärztetag in Bremen rege Diskussionen ausgelöst. Unter anderem vor dem Hintergrund evidenzbasierter Medizin plädierten einige Delegierte, die Zusatzbezeichnung zu streichen. Trotzdem nahm das Plenum den Antrag an. Doreen Sallmann, Delegierte der Landesärztekammer Thüringen, ist dagegen. Die Chefärztin der Onkologie an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg berichtet, dass viele iher Patientinnen und Patienten zu Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Homöopath gehen. „Und die gehen dann zum Heilpraktiker“, sagt sie. Warum sie die Zusatzbezeichnung Homöopathie befürwortet, und was ihr noch wichtig ist, erläutert sie im ÄrzteTag-Podcast vom Bremer Ärztetag. (Dauer: 9:31 Minuten)
undefined
May 26, 2022 • 7min

Bedeutet die neue GOÄ mehr Bürokratie für Ärzte, Dr. Reinhardt?

Der BÄK-Präsident über die Gebührenreform, den Ärztemangel und MFA-Imagekampagnen Dr. Klaus Reinhardt im „ÄrzteTag“-Podcast: Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) spricht in dieser Episode über die Bereitschaft, in eine MFA-Imagekampagne zu investieren und über erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Ärztemangel. Er beantwortet dabei die Frage, ob die Ärzteschaft zu lange an der klassischen Einzelpraxis festgehalten hat – was für viele Nachwuchsmediziner nicht die gewünschte Option ist, zumindest so, wie sie klassischerweise organisiert ist. Zudem geht er detailliert auf die Testphase der neuen Gebührenordnung für Ärzte ein: Wie wird diese ablaufen? Und bedeutet eine solch umfangreiche GOÄ nicht eher Mehraufwand statt weniger Bürokratie für Ärzte, Politik und Abrechnungsdienstleister?
undefined
May 26, 2022 • 5min

Wie hilft Ihr Personalbemessungstool Klinikärzten, Dr. Johna?

Die Marburger Bund-Chefin über ein Instrument "von Ärzten für Ärzte" Die Bundesärztekammer (BÄK) hat ein Personalbemessungstool für die Kliniken ausgearbeitet: Damit sollen Ärzte in Krankenhäusern künftig analysieren können, welche Auswirkungen das Drehen an verschiedenen Stellschrauben für den Personalbedarf hat. Eine der daran beteiligten Personen ist Dr. Susanne Johna, die Vorsitzende des Marburger Bundes (MB). In dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts vom Ärztetag in Bremen erklärt die Internistin, wieso das Werkzeug hilfreich sein kann, um die von ihr geforderte „Patienten- und Aufgabengerechte ärztliche Personalausstattung“ zu verwirklichen. Johna sagt auch, welche Gruppen das Tool künftig nutzen können und wie die Verteilung laufen könnte. Und die MB-Chefin beantwortet die Frage, ob sie überrascht darüber war, dass der eingebrachte Antrag in einem Punkt geändert wurde: Die Delegierten des Ärztetags störten sich an einer kleinen Formulierung.
undefined
May 26, 2022 • 4min

„Immer schwieriger, auf Bedürfnisse der Patienten zu achten“

Anästhesist Dr. Christoph Janke auf dem Ärztetag Die Corona-Pandemie hat das operative Geschäft in den Kliniken massiv eingeschränkt, sagt Dr. Christoph Janke, Anästhesist und Oberarzt am Uniklinikum Mannheim. Schon vorher hatte der Fokus im Op-Betrieb auf der Effizienzsteigerung und Optimierung der Auslastungszeiten gelegen – nun sei es immer schwieriger auf die Bedürfnisse der Patienten Rücksicht zu nehmen, beschreibt Janke seinen inneren Konflikt. Im „ÄrzteTag“-Podcast rechnet er außerdem mit dem Fallpauschalensystem ab und erzählt, welches Thema ihm auf dem 126. Deutschen Ärztetag fehlt.
undefined
May 25, 2022 • 10min

„Das Problem der Ökonomisierung ist nicht neu – es gibt aber neue Aspekte“

Professor Bernd Haubitz auf dem Deutschen Ärztetag Nach zwei Jahren findet der diesjährige Deutsche Ärztetag wieder im vollen Umfang als Präsenzveranstaltung statt. Dies schürt große Erwartungen an die Diskussionen und Beschlüsse. Auch Professor Bernd Haubitz von der Ärztekammer Niedersachsen hat hohe Ansprüche an die nächsten Tage. „Gesundheitspolitische Entscheidungen haben eine besondere Qualität, wenn sie einer parlamentarischen Debatte unterzogen worden sind. Diese kann man nicht vor einem Bildschirm nachahmen“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast. Ein besonderes Anliegen von Haubitz sind die Beschlüsse zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Früher war er Neuroradiologe, heute arbeitet er ehrenamtlich als Patientenfürsprecher. Daher beobachte er das Problem der Ökonomisierung aus Sicht des Arztes, der im stillen Kämmerchen sitzt und als Arzt, dem Patienten ihr Leid klagen. (Dauer 9:31 Minuten)
undefined
May 25, 2022 • 24min

Wie ein DMP die Adipositas-Versorgung verbessern könnte

Aberle und Huizinga über die Versorgung von Adipositas-Patienten. Es ist als Meilenstein zu bewerten, dass der Gesetzgeber den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt hat, ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas zu beschließen. Erstmals wurde damit die Unterversorgung bei extremem Übergewicht offiziell anerkannt und Adipositas als chronische Krankheit definiert, betont Professor Jens Aberle, der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) im "ÄrzteTag"-Podcast. Für die künftige Versorgung von Adipositas-Patienten werden dabei gerade die Weichen gestellt. Als einen ersten Schritt hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Vorberichten evidenzbasierte Maßnahmen bei Adipositas gesichtet und diese zur Diskussion gestellt. Im Podcast erläutern Aberle und Oliver Huizinga, Politischer Geschäftsführer der DAG, welche Optionen Hausärzten aktuell für Adipositas-Patienten zur Verfügung stehen und wie sich die Versorgung der Betroffenen durch ein DMP verbessern könnte. Dabei wird auch über die Frage diskutiert, mit welchen politischen Maßnahmen die starke Zunahme von Adipositas in Deutschland gebremst werden könnte.
undefined
May 25, 2022 • 11min

Braucht der Ärztetag eine gendergerechte Umbenennung, Dr. Christiane Groß?

Die Präsidentin des Ärztinnenbunds zur gendergerechten Sprache Anträge Ic-46 und Ic-48 haben beim 126. Deutschen Ärztetag zu einer hochemotionalen Diskussion geführt. Darin fordert Dr. Helene Michler, Abgeordnete der Ärztekammer Berlin, den „Vorstand der Bundesärztekammer unter anderem auf, die Voraussetzungen für gendersensible Bezeichnungen der berufspolitischen Organisationen (Ärztekammern) sowie ihrer Hauptversammlung (Ärztetag) zu schaffen“. Auch Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, beklagt, „bei der gendergerechten Sprache tut sich so unendlich wenig!“ Im Plenarsaal erhält sie für ihre Worte Beifall, im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt sie, dass sie lange selbst nicht davon überzeugt war, dass gendergerechte Sprache notwendig sei. Was sie schließlich dazu gebracht hat, sich heute selbst für das Thema einzusetzen, erklärt sie im Gespräch.
undefined
May 24, 2022 • 5min

„Beim Ärztetag halte ich es mit dem Spruch: Steter Tropfen höhlt den Stein“

Hausärztin Mareike Grebe auf dem Deutschen Ärztetag Auf der Tagesordnung des 126. Deutschen Ärztetags in Bremen steht unter anderem das Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche“. Hier sieht auch Hausärztin Mareike Grebe dringend Handlungsbedarf. „Wir brauchen mehr psychologische Unterstützung für Kinder nach der Corona-Pandemie“, sagt die Delegierte der Ärztekammer Niedersachsen. Welche Diskussionen der niedergelassenen Hausärztin aus Hesel in Ostfriesland außerdem wichtig sind, erzählt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
undefined
May 24, 2022 • 5min

„Ethische Themen auf dem Ärztetag wichtiger als Vergütungsfragen“

Palliativmediziner Dr. Wolfgang Schaaf auf dem Deutschen Ärztetag Die Ex-post-Triage lehnt Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) ab. Darüber sollte diskutiert werden, fordert Dr. Wolfgang Schaaf, Palliativmediziner aus Straubing und Delegierter der Ärztekammer Bayern, auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen. Welche Themen und Beschlüsse er sich außerdem vom Ärzteparlament wünscht, erzählt er im „ÄrzteTag“-Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app