

MIT Technology Review – Der Podcast
MIT Technology Review
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Episodes
Mentioned books

Jan 12, 2023 • 1h 7min
Unscripted: Volker Quaschning, warum ist unsere Klimapolitik noch immer verfassungswidrig?
Der Podcast von MIT Technology Review
Im neuen Podcast der MIT Technology Review spricht Chefredakteur Luca Caracciolo mit Prominenten aus Forschung und Technologie. Erster Gast: Volker Quaschning.
Er ist einer der profiliertesten Experten zu Erneuerbaren Energien in Deutschland. Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er hat 1993 bis 1996 an der Technische Universität Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen promoviert. Es folgte die Habilitation von 1996 bis 2000, ebenfalls an der TU Berlin. Das Thema: Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung. Seit 2004 ist er Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin.

Dec 21, 2022 • 48min
#31 - Gesündere Raumluft
Der Podcast von MIT Technology Review
Erst durch die Covid-19-Pandemie hat sich der hohe Stellenwert von besserer und gesünderer Raumluft bemerkbar gemacht. Denn sie hat eindrücklich gezeigt, dass die meisten Ansteckungen in Innenräumen stattfinden. Kein Wunder, dass immer mehr Wissenschaftler dafür plädieren, der Raumluftqualität dieselbe Aufmerksamkeit zu schenken wie der Qualität von Trinkwasser und Außenluft.
Wie aber lässt sich die Qualität von Raumluft messen und vor allem verbessern? Warum reicht Lüften nicht immer? Welche technischen Lösungen gibt es und warum lohnt sich die Investition? All das beleuchtet die neue Podcast-Folge von MIT Technology Review mit dem Thema "Gesündere Raumluft". Im Gespräch mit TR-Redakteurin Veronika Szentpétery-Kessler veranschaulicht Gebäudetechnik-Experte Martin Kriegel von der Technischen Universität Berlin die Möglichkeiten und Knackpunkte.

Nov 17, 2022 • 38min
#30 - Energie und mehr sparen
Der Podcast von MIT Technology Review
In der neuen Podcast-Folge geht es um Verzicht – und Verschwendung. Historiker Frank Trentmann gibt dazu einen Einblick in die Konsumgeschichte.
Sponsorenhinweis: Dieser Podcast ist gesponsert von Deichmann.
248 IT-Experten. In 31 Ländern. Mit 40 Onlineshops. Und insgesamt 109 Jahren Schuhliebe. Das ist Deichmann als Arbeitgeber hinter den Kulissen der Markenschuhwelt. Mehr Infos rund um den IT-Bereich beim europäischen Marktführer im Schuheinzelhandel gibts hier: [www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it](https://www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it/)

Oct 20, 2022 • 37min
#29 - Frauen in der IT-Geschichte
Der Podcast von MIT Technology Review
Die Autorin Claire Evans gibt einen Einblick in die Geschichte von Computern und dem Internet – mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Frauen.
Sponsorenhinweis: Dieser Podcast ist gesponsert von Deichmann.
248 IT-Experten. In 31 Ländern. Mit 40 Onlineshops. Und insgesamt 109 Jahren Schuhliebe. Das ist Deichmann als Arbeitgeber hinter den Kulissen der Markenschuhwelt. Mehr Infos rund um den IT-Bereich beim europäischen Marktführer im Schuheinzelhandel gibts hier: [www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it](https://www.deichmann-karriere.de/berufserfahrene/it/)

Sep 15, 2022 • 52min
#28 - Wie KI Kriege vorhersagen soll
Der Podcast von MIT Technology Review
Welche Daten und Analysen sind nötig, um bewaffnete Konflikte zu prognostizieren? Im TR-Podcast erklären die Macher von conflictforecast.org, wie sie vorgehen.
**Sponsorenhinweis:** Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du als Spezialist (m/w/d) im Software-Engineering oder IT-Consulting die digitale Transformation ganzer Branchen voran. Entdecke spannende IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich für deine gesunde Work-Life-Balance! Mehr Infos auf: karriere.msg.group

Aug 17, 2022 • 42min
#27 - Abschied vom Biosprit
Der Podcast von MIT Technology Review
Horst Fehrenbach vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) spricht über die Ökobilanz von Biosprit, über die Teller-oder-Tank-Debatte und über die neue Biogas-Politik der EU.

Jul 18, 2022 • 45min
#26 - Bewusstsein von KI
Der Podcast von MIT Technology Review
Das Sprachmodell LaMDA hat die Frage wieder aktuell gemacht. Podcast-Gast Karsten Wendland gibt einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven und Motive.

Jun 16, 2022 • 1h 3min
#25 - Rewilding Oder-Delta
Der Podcast von MIT Technology Review
Rewilding soll natürliche Gebiete wieder sich selbst überlassen. Peter Torkler hat durch das Oder-Delta geführt – das wieder wild werden soll.

May 19, 2022 • 42min
#24 - Alternative LKW-Antriebe
Der Podcast von MIT Technology Review
Batterien, Wasserstoff – oder gar Oberleitungen? Zu Gast in der heutige Podcast-Folge ist der Julius Jöhrens. Er ist Leiter des Themenfelds Alternative Antriebe beim IFEU, dem Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung, und untersucht Alternativen zu Diesel-Lastwagen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge ist gesponsert von ALDI SÜD. IT, wie wir sie bei ALDI SÜD verstehen, ist weit mehr als ein paar saubere Codes an den passenden Stellen. Unsere IT durchdringt jeden Bereich unseres Unternehmens. Jede Abteilung, jede Filiale in Deutschland und weltweit, jeden einzelnen Schritt bis Kund:in und Produkt den Markt verlassen. Wir machen Handel effizienter, erfolgreicher und vor allem: Kund:innen glücklicher. Mehr Informationen unter https://bit.ly/3DMSeSs

Apr 21, 2022 • 50min
#23 - Synthetische Biologie
Der Podcast von MIT Technology Review
Zu Gast in der heutige Podcast-Folge ist der Mikrobiologe René Inckemann. Er gibt einen Einblick in die Disziplin der Synthetischen Biologie und nennt erste Anwendungen in der Industrie.


