

Podcast - Deutsch
Martin Burckhardt
Dieser Podcast präsentiert Buchkapitel, die sich zu Audiostücke gewandelt haben, aber wird auch Gespräche mit anderen Autoren enthalten. martinburckhardt.substack.com
Episodes
Mentioned books

Jul 1, 2024 • 9min
Alles und Nichts IX
Das Vorhaben Booles, den Repräsentanten aus der Mathematik zu entfernen, hat sich in einem sehr viel größeren Maßstab bewahrheitet, als sein Verfasser sich dies hat ausmalen können. Denn mit dem Code der Repräsentation ist ein über mehrere Jahrhunderte ausbuchstabierter Gedankenkontinent brüchig geworden. Unsere Vorstellung davon, was Schrift, Geld, Arbeit, Wissen ist, was Reproduktion, Natur, Körper, Herrschaft oder Politik – der ganze Kontinent unseres Denkens und unseres historischen Selbstbewusstseins muss an dieser Formel zerschellen. Vorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jun 21, 2024 • 1h 7min
Im Gespräch mit ... Alexander Bogner
Mögen die Experten ein unverzichtbarer Teil der zeitgenössischen TV-Talkshow-Spektakel sein, so ist die Heraufkunft dieser Spezies doch ein merkwürdiges Faktum, umsomehr, als sich in ihrem Schlepptau ein neuartiger Typ des Experten befindet, der Ethiker nämlich, der sich als Fachmannfrau in ethischen Grenzbezirken umtut. Genau diesem unzertrennlichen Duo hat Alexander Bogner seine soziologische Forschung gewidmet – eine Forschungsentscheidung, der die Wirklichkeit in Gestalt von diversen Gesellschaftsumbrüchen nachgefolgt ist. Wer erinnert sich nicht an die Corona-Krise, in der eine ganze Armada von Experten die Bühne betrat, stets mit dem philosophischen Schatten im Rücken, dem Ethiker nämlich, der im Namen irgendeines nationalen Ethikrates die politische Entscheidung mit der entsprechenden Weisheit garnierte? Konnte sich die Politik auf diese Weise aus der Verantwortung stehlen (und zugleich zu präzedenzlosen Selbstermächtigungsakten schreiten), ist evident, dass man es hier, aller schönen Worte zum Trotz, mit einer hochproblematischen Gemengelage zu tun hat, die nicht selten auf das hinausläuft, was man eine „organisierte Verantwortungslosigkeit“ nennen könnte. Schon aus diesem Grund ist ein Gespräch mit Alexander Bogner ein großer Gewinn. Abgesehen davon, dass man erfährt, dass die Ethik der Philosophie das Leben gerettet habe, gerät die Figur des Experten in den Blick – nicht als Lösung, sondern als Problem, das einer soziologischen Analyse bedarf.Alexander Bogner lehrte nach diversen Forschungsaufenthalten an der Universität Innsbruck. Seit 2019 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.Von Alexander Bogner sind erschienenVerwandte Themenbereiche Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jun 19, 2024 • 13min
Alles und Nichts VIII
Im Unterschied zu den anderen Formen der Wiederkehr des Verdrängten scheint das Digitale, als Technologie, die Geisterwelt gewissermaßen technisch wiederzubeleben. Die scheinbar abgespaltene Geisterwelt wird zu einer Größe, die archiviert, verwaltet, belebt, manipuliert und ausgesaugt werden kann. Wer über die gespenstisch generierten Daten verfügt, wird die Köpfe der Menschen beherrschen.Digitaler AnimismusPsychopomposUbiquitätsmärchenDrohnenfantasieInfinite GegenwartVorherige KapitelVorausgegangene Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Jun 8, 2024 • 18min
Alles und Nichts VII
Wenn die Innenwelt den Körper als Wohnort aufgibt und in den Datenraum abwandert, wird sie das, was sie schon immer war: virtuell. Denn die Innenwelt ist der Ort, an dem die Wünsche verwaltet werden.Die Entfernung der WeltDie Außenwelt der InnenweltAdam und EvaStreicheleinheitBorderlinerTod durch SelfieVorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

May 25, 2024 • 17min
Alles und Nichts VI
Zu Information aufgelöst, wird die Welt zum reinen Zeichen. Demgegenüber steht das analoge Rauschen, die Kontamination, der ganze Dreck. Insofern etwas Zeichen wird, wird es unsterblich, streift es mit seinem irdischen Leib auch alle Dunkelheit ab, die sich der reinen Vernunft widersetzt.Die Abschaffung der WölfeAusgeburten des SozialenGebrannte KinderIn der DatenhülleManaAlles sprichtVorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

May 15, 2024 • 23min
Alles und Nichts V
Das Internet, zum Archiv des Realen geworden, stellt ein Modell der Realität dar, und zugleich: ihre Überschreitung. Es bietet Möglichkeitsformen der Realität. Wie der Träumer, der im Traum zu Bewusstsein kommt und nun, urplötzlich zum Regisseur seines Traums geworden, begreift, dass er, wenn er denn will, fliegen kann, löst man sich von der Welt und wird gewahr, dass es Parallelwelten gibt, in denen andere Gesetze herrschen mögen, in denen es keine Gravitation und keinen Energiemangel gibt. Welcome Gamers, here we are!Ein Dokument des UniversumsDer Himmel ist blauDie beste aller WeltenAuf Wolke Nr. 7GeisterbeschwörungKunststoffDas lebende Archiv Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 28, 2024 • 22min
Alles und Nichts IV
Die gleichzeitige Anwesenheit alles je Geschaffenen, so haben die mittelalterlichen Theologen gelehrt, ist die Hölle. Unter diesen Auspizien kann das Internet als ein Ort der Weltverstopfung, als digitale Hölle aufgefasst werden. Denn das Netz vergisst nicht. Und auch wenn der Betreiber dieses oder jenes Servers Sorge trägt, seinen digitalen Vorgarten frei von Verunreinigungen zu halten, trägt die Proliferationslogik des Netzes dazu bei, dass jeder Dateneintrag tendenziell einen Ewigkeitswert erhält.Logik der ZersetzungDie große FlutTotalliquidationAufmerksamkeitsökonomieScheinproduktionPatentiertes LebenDer überholte MenschVorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 25, 2024 • 16min
Alles und Nichts III
Wir sind bei den Geistern und haben uns mit ihnen eingeschlossen in den Schneewittchensarg der symbolischen Systeme, in dem der Tod am Leben und das Leben tot ist, in dem die Verheißung des Lebens, die organische Faktizität des Körpers, auf die symbolische Faktizität der digitalen Maschine übertragen worden ist.SchnneewittchensargReichsparteitagNullachtfuffzehnOrganisierte VerantwortungslosigkeitMarktpenetrationGesellschaftskörperAusstattungsidentitätVorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 18, 2024 • 1h 24min
Im Gespräch mit ... Michael Andrick
Mögen die Klagen über die Einbuße an Liberalität und Toleranz, ja, über die Probleme der Cancel Culture unterdessen Legion sein, bleibt die grundsätzlichen Frage, was es mit der Hypermoralität auf sich hat, zumeist unerhellt. Genau hier aber setzt Michael Andrick an, der in seinem jüngst erschienenen Buch Im Moralgefängnis das Leben daselbst einer gründlichen, philosophisch unterfütterten Untersuchung unterzieht. Der große Vorzug dieses Zugangs ist, dass er sich aller Wertung enthält und sich stattdessen mit den Eigendynamiken und Konsequenzen der moralischen Aufladung beschäftigt. Genau dies aber macht die Gefahren deutlich, die damit verbunden sind. Ein Zuviel von jenem Moralin (das schon Nietzsche antizipiert hat) erzeugt Moralitis – und diese wiederum schlägt sich als Vergiftung des öffentlichen Diskurses nieder.Michael Andrick ist Philosoph, Kolumnist und im Brotberuf Manager bei einem großen Unternehmen. Seit 2021 schreibt er für die Berliner Zeitung eine monatliche Philosophische Kolumne. Seine beiden Bücher Im Moralgefängnis sowie Erfolgsleere wurden weithin rezipiert.Von Michael Andrick sind erschienenThemenvwerwandt Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe

Apr 14, 2024 • 13min
Alles und Nichts II
Hydra ist die Tochter des Typhon, des Vaters aller Monster, und der Echidna, der Mutter aller Monster. Sie bewohnt den lernäischen Sumpf. Hier bewacht sie ein unterseeisches Tor, das zur Unterwelt führt. Ihr Blut ist giftig, selbst die Spuren, die sie hinterlässt, sind giftig. Die Griechen sagten, sie habe mehr Köpfe, als die Vasenmaler malen konnten. Schlägt man einen ab, wachsen zwei wieder nach.HydraDraculas VermächtnisKernspaltungPandemieIm ArbeitsspeicherVorherige KapitelVorherige Kapitel Get full access to Ex nihilo - Martin Burckhardt at martinburckhardt.substack.com/subscribe


