nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Dec 16, 2022 • 16min

Wie gefährlich sind die Reichsbürger? I nah dran

Eine Gruppe von Menschen, die über Wochen und Monate zusammensitzt und sich ganz konkret ausmalt, die Regierung zu stürzen. Die schon Posten vergibt für eine neue Phantasie-Regierung - mit einem Prinzen als Regent an der Spitze und Bürgerwehren überall im Land, die im Zweifel mit Waffengewalt für Ordnung sorgen. Wie ernst muss man das alles nehmen? Die Fakten: Vergangene Woche sind die Behörden mit einer großen Razzia gegen die Gruppe vorgegangen. Es wurden 25 Menschen festgenommen, Waffen beschlagnahmt und es wird zu weiteren Mitwissern und Unterstützern ermittelt. Unter den Festgenommenen ist auch eine ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD. Das löste diese Woche eine neue Diskussion über ein Parteiverbot aus. Katja Riedel ist Investigativjournalistin im Rechercheverbund von WDR, NDR und SZ. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der AfD und den Netzwerken der neuen Rechten. In nah dran spricht sie mit Julia Barth darüber, warum sie ein AfD-Parteiverbot für falsch halten würde, welche Rolle die Partei für die Reichsbürger spielt und wie gefährlich die Szene ist. Und wenn ihr auch täglich auf dem Laufenden bleiben wollt, empfehlen wir euch noch einen anderen Podcast hier vom WDR: 0630 - jeden Morgen ab 6 Uhr 30 online. In 15 bis 20 Minuten gibt es da die wichtigsten Nachrichten für den Tag, und wie bei uns auch wird‘s auch bei 0630 manchmal persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Also alles außer: einfach Nachrichten steif vorgelesen. 0630 findet ihr hier: https://www.wdr.de/0630
undefined
Dec 9, 2022 • 16min

"Letzte Generation" - mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz? I nah dran

Die Bewegung "Letzte Generation" sorgt mit ihren Klimaprotesten immer mehr für Aufsehen. Sie blockiert Flughäfen und Straßen, beschmiert berühmte Gemälde mit Kartoffelbrei und Tomatensauce und ist auch schon vor dem Bundestag in Hungerstreik getreten. WDR-Reporterin Samira El Hattab hat einen Protest begleitet und berichtet leidenschaftlich über Klimathemen. Sie ist überrascht von der Zusammensetzung der Gruppe, räumt mit Missverständnissen auf und ordnet für uns ein: Was will die "Letzte Generation" eigentlich? Wie weit geht der Protest und was bewirkt er bei den Menschen und der Politik? Wenn ihr mehr über Klimathemen erfahren möchtet, schaut auf dem Instagram-Kanal "klima.neutral" vorbei. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
undefined
Dec 2, 2022 • 17min

Führen die Proteste in China zu mehr Freiheit? I nah dran

ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet seit 2020 aus Peking. Und er sagt: die Proteste in China haben ihn überrascht – weil so etwas in China einfach nicht vorgesehen ist. Was ihn nicht überrascht hat: dass die Menschen wütend und verzweifelt sind. Die strenge Null-Covid-Politik in China habe zu unzähligen tragischen Schicksalen geführt. Menschen seien gestorben, weil sie keinen Zugang zu Krankenhäusern gehabt hätten. Doch wohin führen die Proteste? Die chinesischen Behörden haben nach kurzer Zeit hart durchgegriffen und weitere Demonstrationen unterbunden. Bleiben die Proteste damit ohne Wirkung – oder gibt es Aussicht auf Veränderungen? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
undefined
Nov 25, 2022 • 16min

Proteste im Iran - verliert das Regime die Kontrolle? I nah dran

WDR-Reporter Bamdad Esmaili beobachtet als iranisch-stämmiger Journalist die Proteste im Iran. Über das Internet betreibt er seine Recherchen, bringt die Informationen zu uns ins Land und berichtet über Gewalt, Hoffnung und sein persönliches Erleben. Das Regime wird brutaler, hunderte Menschen sind gestorben, Tausende wurden festgenommen – trotzdem lassen die Proteste im Iran nicht nach. Verliert das iranische Regime die Kontrolle? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de
undefined
Nov 18, 2022 • 18min

Fußball-WM als Imagepolitur - hat Katar sich verschätzt? I nah dran

Zwei schwarze Autos, die einem rund um die Uhr überall hin folgen – das hat Benjamin Best bei seinen Recherchen in Katar erlebt. Benjamin arbeitet als investigativer Sportjournalist für den WDR und gehört zu denen, die die Ausbeutung und tausenden Todesfälle auf den Fußball-WM-Baustellen in Katar aufgedeckt haben. Um Beweise zu sammeln und mit Betroffenen zu sprechen, hat er 2019 verdeckt in Katar recherchiert. Seitdem steht er in Katar unter Beobachtung. Als er letztes Jahr – offiziell angemeldet - noch mal für Berichte in das Land reiste, ließ ihn das Regime rund um die Uhr überwachen. Im Podcast erzählt uns Benjamin von seinen Recherchen im Gastgeberland der Fußball-WM. Außerdem spricht er mit Andreas Bursche darüber, was sich Katar von dieser WM versprochen hat und ob diese Rechnung aufgeht. Wer sich die Doku von Benjamin und seinen Kollegen anschauen möchte, findet sie hier in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/katar-wm-der-schande/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9rYXRhci13bS1kZXItc2NoYW5kZQ/1. Aktuelle Infos rund um die WM gibt es auch in unserem täglichen News-Podcast 0630: https://www.wdr.de/0630 oder auf Instagram bei @tickr.news https://instagram.com/tickr.news?igshid=YmMyMTA2M2Y= Und für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns wie immer gerne an nahdran@wdr.de
undefined
Nov 11, 2022 • 16min

US-Wahlen - sind die Midterms ein Sieg der Mitte? I nah dran

Nach den Wahlen in den USA gibt es vermutlich erst im Dezember ein endgültiges Ergebnis. Unsere ARD-Korrespondentin in Washington, Katrin Brand, hat das Gefühl, das Klima im Wahlkampf habe sich etwas verändert. In der aktuellen Folge von „nah dran“ berichtet sie über persönliche Eindrücke, unendliche Weiten und von crazy Americans. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
undefined
Nov 4, 2022 • 18min

Profifußball – Werden Spielerfrauen systematisch zum Schweigen gebracht? I nah dran

Wenn der Ex-Bundesligaspieler Jérôme Boateng zu einer Millionenstrafe wegen Körperverletzung verurteilt wird, dann ist das ein Thema. Recherchen von Süddeutscher Zeitung und Correctiv zeigen aber, dass hinter diesem Fall womöglich ein ganzes System stecken könnte, mit dem Spielerfrauen konsequent zum Schweigen gebracht werden. Süddeutsche Zeitung Reporterin Lena Kampf hat mit mehreren betroffenen Frauen gesprochen, die ihr von körperlicher und psychischer Gewalt, öffentlichem Druck und subtilen Drohungen berichtet haben. Welche Eindrücke hat Lena Kampf aus dem Berufungsprozess gegen Boateng? Was haben ihr die ehemaligen Spielerfrauen erzählt? Und wie blickt sie nach ihren Recherchen auf den Profifußball? Darüber spricht Andreas Bursche mit der SZ-Reporterin in unserer neuen Folge von „nah dran“. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de
undefined
Oct 28, 2022 • 17min

Chaos in Großbritannien - wie viel Humor ist den Briten geblieben? I nah dran

London ist Annette Ditterts Wahlheimat – seit vielen Jahren berichtet sie als Korrespondentin für die ARD aus Großbritannien. Mit einem Bericht in der Tagesschau ist sie während der Regierungskrise viral gegangen, weil sie diese Worte gesagt hat: "I am fucking furious and I don’t fucking care anymore”. Es war zwar nur ein Zitat, aber die Briten freuten sich trotzdem darüber, dass Annette Dittert im deutschen Fernsehen auf Englisch flucht. Im Netz loben sie ironisch die “akkurate Zusammenfassung der politischen Lage in Großbritannien.” Aber nehmen die Briten das Chaos in ihrer Regierung wirklich noch mit Humor? Und was erwarten sie von ihrem neuen Premierminister Rishi Sunak? Darüber spricht Andreas Bursche mit Annette Dittert in unserer neuen Folge von “nah dran.” Und wer den ganzen Tagesschau-Auftritt mit dem viralen Zitat von Annette Dittert noch mal sehen möchte, findet ihn hier: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1103161.html Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.  Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de
undefined
Oct 21, 2022 • 15min

Kampf um Lützerath - wie verändert der Braunkohlestreit eine Region? I nah dran

Seit mehr als dreißig Jahren berichtet WDR-Reporter Thomas Wenkert aus dem Rheinischen Braunkohlerevier. Gerade ist er häufig in Lützerath unterwegs, denn der Ort soll weg – wegen des Braunkohletagebaus. Anfang Oktober hat der letzte Bewohner seinen Hof an RWE übergeben. Aber Lützerath ist nicht leer: Jetzt leben Aktivisten dort und wollen verhindern, dass Lützerath abgerissen und die darunter liegende Braunkohle abgebaggert wird. Thomas Wenkert hat die Aktivisten getroffen, genauso wie Vertreter der Polizei und des Energiekonzerns RWE. Und er rechnet in Lützerath mit ähnlichem Widerstand, wie 2018 im Hambacher Forst. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.  Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de
undefined
Oct 14, 2022 • 17min

Proteste im Iran - was ist dieses Mal anders? I nah dran

WDR-Reporterin Isabel Schayani hat die aktuelle Lage im Iran im Blick. Wie viele iranisch-stämmige Menschen informiert sie sich in der Diaspora über das Internet und durch direkte Kontakte im Iran über die Zustände und Entwicklungen. Sie ist beeindruckt vom Mut der Leute auf der Straße, gerührt von Liedern über die Freiheit und besorgt um die Sicherheit der Demonstrierenden. Uns erzählt sie, was die jetzigen Proteste von den Vorherigen unterscheidet und was das persönlich mit ihr macht. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app