

Startup - Jetzt ganz ehrlich
ntv / RTL+
Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade der Startup-Szene? Janna Linke weiß es. Im Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" wirft sie jede Woche einen Blick hinter die Kulissen der Gründerszene und spricht über Themen, die gerade Schlagzeilen machen. Sie ordnet ein, hakt nach. Persönlich, ehrlich und mit einem echten Mehrwert. Dafür spricht sie mit Persönlichkeiten der Szene, Expertinnen und Experten und gibt euch den absoluten Rundumblick! Gemeinsam taucht ihr tief ein in die Startup-Welt!"Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2024 • 52min
"Quantencomputer sind größer als die Entdeckung des Feuers" - mit Jan Leisse (Eleqtron)
Quantencomputer sind die Zukunft. Die Rechenmaschinen arbeiten mit Qubits, der kleinstmöglichen Recheneinheit und sollen komplexe Berechnungen schneller als klassische Rechner erledigen. Klimamodelle zum Beispiel, mit denen Forscher Szenarien wie Sturmfluten oder Dürren berechnen, sollen zuverlässiger werden. Auch bei der Impfstoffforschung sind hochkomplexe Simulationen damit in Sekunden statt in Stunden fertig.Deutschlands Deep-Tech-Hoffnung liegt in Siegen, dort befindet sich der Unternehmenssitz von Eleqtron. "Was wir hier machen, ist größer als die Erfindung des Buchdrucks, des Internets oder auch des Feuers", sagt Jan Leisse, der Chef des Quantencomputerherstellers.Dass Quantencomputer der neue Hype sind, hat auch die Politik mitbekommen. Deshalb weihte Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Mai den ersten komplett in Deutschland gebauten Prototypen ein. Auch hier ist das Siegener Startup Eleqtron mit von der Partie. "Das konkrete Projektbeispiel hier zeigt, dass die Impulse, die wir für Wissenschaft und Wirtschaft gesetzt haben, erste Früchte tragen", sagt der Bundeskanzler. "Zudem zeigt sich: Wir in Deutschland können uns mit unseren Anstrengungen im internationalen Vergleich sehen lassen."Voraussetzung dafür sind jede Menge Daten. Ein Quantenrechner kann deutlich mehr Datenmengen abspeichern und bearbeiten als herkömmliche Computer. Die Erfindung ist leistungsfähig, bisher aber auch fehleranfällig, gibt Gründer Jan Leisse zu. Leisse ist vom Geschäftsführer eines Maschinenbauspezialisten aus dem Siegerland zum Startup-Gründer geworden. Im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät er, wie Quantencomputer ganz konkret die Welt verändern sollen, welche Gefahren und Chancen es gibt und wie Deutschland international aufgestellt ist."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 25, 2024 • 59min
Die große Arbeiterlosigkeit - mit Sebastian Dettmers (The Stepstone Group)
Wir haben ein Problem! Und zwar ein großes. Es geht um nichts Geringeres als unseren Wohlstand. Denn die deutsche Bevölkerung wird überproportional alt. Das verursacht nach Jahren des wirtschaftlichen Wachstums einen noch nie da gewesenen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und zunehmende Unproduktivität. Die "große Arbeiterlosigkeit" werde die neue Herausforderung sein, sagt Sebastian Dettmers. Er ist Chef der Stepstone Group, einer der größten Job-Plattformen der Welt, und hat ein Buch über das Phänomen geschrieben. Ihm zufolge droht ein Jahrhundert des Rückschritts, eine jahrzehntelange Rezession.Die "große Arbeiterlosigkeit" ist in Deutschland längst spürbar: Es fehlen so viele Fachkräfte wie nie. Immer mehr Unternehmen müssen ihre Geschäfte einschränken, weil sie kein Personal finden. In absoluten Zahlen verliert Deutschland laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft dadurch 2024 rund 49 Milliarden Euro. Bis 2027 werden es sogar 74 Milliarden Euro.Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz dabei spielen? Müssen wir alle länger arbeiten? Wie hoch ist das ungenutzte Potenzial von Frauen, die arbeiten wollen, aber wegen fehlender Kinderbetreuung nicht können? Über diese Themen und noch vieles mehr sprechen Sebastian Dettmers und Janna Linke im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 18, 2024 • 29min
Die Zukunft findet man im Hinterland - mit Dominik Gross (Founders Foundation)
Einmal im Jahr ist nicht Berlin, sondern die 350.000-Einwohner-Stadt Bielefeld in Ostwestfalen-Lippe der Place to be für Gründerinnen und Gründer. Die Region wird manchmal abwertend "Hinterland" genannt. Dabei steckt genau hier viel Wirtschaftspower: Bekannte Familienunternehmen und Hidden Champions sind hier zu Hause und haben das, was vielen Gründerinnen und Gründern fehlt: Geld. Startups haben wiederum das, was Traditionsunternehmen fehlt: Ideen für die digitale Transformation. Auf der Konferenz "Hinterland of Things" treffen diese zwei Welten aufeinander. 2500 Teilnehmer waren in diesem Jahr dabei.Die deutsche Wirtschaft, egal ob Mittelständler oder Startup, steht aktuell vor vielen Herausforderungen: hohe Produktionskosten, wachsender Fachkräftemangel oder Digitalisierung. Dominik Gross ist der Gastgeber der Konferenz "Hinterland of Things" und will beweisen, dass man Lösungen besser gemeinsam findet.Gross ist CEO und Mitgründer der sogenannten Founders Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die Gründerinnen und Gründer ausbildet, unterstützt und vernetzt. Sie baut ein B2B-Startup-Ökosystem auf und veranstaltet "Hinterland of Things".Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät er, warum die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups gerade wichtiger ist denn je, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und was das aktuelle politische Umfeld und auch Beben nach der Europawahl für Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft hat."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 11, 2024 • 58min
"Kunst ist kein gutes Investment. Kauft trotzdem" - mit Magnus Resch (Kunstexperte und Gründer)
Gute Kunst muss teuer sein und ist ein gutes Investment - mit diesen zwei Mythen möchte Magnus Resch aufräumen. Er ist ein international führender Kunstexperte mit Hang zum Polarisieren. Sein Ziel? Einer neuen Generation das Kunstsammeln vermitteln. Denn das sei es, was die Kunstwelt am meisten brauche: neue Käufer. Und das macht er, indem er nicht nur als Professor für Kunstmanagement an der Yale University unterrichtet und mehrere Startups zum Thema Kunst gegründet hat, sondern vor allem, in dem er Bücher schreibt. Gerade ist sein neuestes Werk erschienen: "Smart Kunst Kaufen. Wie man in Kunst investiert, ohne großes Budget".Doch Magnus Resch ist nicht nur in der Kunstwelt kein Unbekannter, sondern auch in der Startup-Welt. 2016 veröffentlichte er die Magnus-App. Das Prinzip: Sieht der Besucher ein Bild, das ihm gefällt, fotografiert er es ab und bekommt weitere Hintergrundinformationen, den Preis und weitere Details, die sonst nur Experten kennen.Der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) sieht die Idee kritisch, denn der Kunstmarkt habe jahrelang auch ohne gut funktioniert. Der Vorwurf: Gründe, warum ein bestimmtes Kunstwerk viel oder wenig koste, würden in der Magnus-App nicht genannt. Außerdem verstoße die App gegen Urheberrecht, weil sie Kunstwerke abbilde, ohne jegliches Copyright dafür zu besitzen. Das sahen einige Galeristen ähnlich und legten Beschwerde bei Apple ein. Der US-Konzern nahm die App daraufhin für mehrere Monate aus seinem App Store.Wie Magnus Resch damit umgegangen ist, wie sein Verhältnis zur Kunstbranche sieben Jahre später ist, worauf man beim Kunstsammeln unbedingt achten muss, was er von digitaler Kunst wie NFTs hält, welche Startups er noch gegründet hat, was er daraus gelernt hat und was ein kurzes virales Video mit dem Titel "I daut it" mit ihm und seiner Karriere zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Janna. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 4, 2024 • 52min
Milliardenbusiness Solarindustrie - mit Mario Kohle (Enpal)
Enpal gehört zu den Shootingstars der Energiebranche. Mit Solaranlagen zum Mieten und Strom vom eigenen Dach für wenige Hundert Euro im Monat, inklusive Wartung und Reparatur. Ein Angebot, das laut Enpal-Gründer Mario Kohle "viel zu cool ist, um wahr zu sein". Kaum ein anderes Energieunternehmen ist in den vergangenen Jahren schneller gewachsen. 2022 vervierfachte Enpal seinen Umsatz fast und meldete nur fünf Jahre nach Gründung den ersten Gewinn. Der Lohn: Der Firmenwert wird heute auf mehr als zwei Milliarden Euro taxiert.Nach der Milliardenbewertung kratzt das Energie-Startup inzwischen auch am Milliardenumsatz: Laut eigener Angaben konnten die Berliner 2023 den Umsatz auf etwa 900 Millionen Euro anheben. Das wäre ein Wachstum von mehr als 100 Prozent. Auf der anderen Seite der Solarindustrie befinden sich europäische Hersteller von Solarmodulen, die sagen, dass sie mit dem Rücken zur Wand stehen. Sie warnen vor den Folgen einer rasant zunehmenden Anzahl von Billigmodulen aus China, mit denen der europäische Markt geflutet wird. Nachdem eine finanzielle Unterstützung europäischer Solarprodukte durch die Politik nicht umgesetzt wurde, hat der Schweizer Modulhersteller Meyer Burger seinen Standort im sächsischen Freiberg geschlossen. Startups wie Enpal hatten sich gegen diesen sogenannten Resilienzbonus ausgesprochen, weil sie als Installationsfirmen hauptsächlich Gesamtpakete vermieten oder verkaufen - vorwiegend bestückt mit chinesischen Modulen. Sie fürchten Auftragseinbrüche, sollte Europa Subventionen einführen: "Wir sollten uns über die günstigen Solarmodule aus China freuen, denn sie sorgen dafür, dass wir in der EU günstige Energie haben", sagt Kohl. Es ist Bewegung im Solarmarkt. Die Sonne scheint hier nicht so hell, wie man vielleicht denken würde. Wir wollen mit Enpal-Gründer Mario Kohle Licht ins Dunkel bringen. Was hat es mit seinem Erfolg auf sich und was hat er noch alles vor? Was ist noch dran an dem Versprechen, dass Enpal auch in Deutschland Solarmodule produzieren wird oder an den Gerüchten, dass sich Mitarbeiter von Enpal überfordert fühlen? Und läuft es immer noch so profitabel, wie die letzten Jahre? "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 28, 2024 • 58min
"Die meisten Unicorns sind überbewertet" - mit Jannis Johannmeier (The Trailblazers)
In der Startup-Welt gibt es wenig Menschen, die so sind wie Jannis Johannmeier. So direkt, schonungslos ehrlich und mit hohen Ansprüchen, vor allem an sich selbst. Jannis ist Gründer der PR-Agentur The Trailblazers, die sich um die Kommunikation von Unternehmen, vorwiegend Startups, kümmert. Er sorgt dafür, dass Geschichten von Gründerinnen und Gründern in den Medien landen. Allerdings ganz anders, als man das üblicherweise kennt. Denn Johannmeier hat nicht viel übrig für klassische PR-Arbeit, findet sie "beschissen, total old fashioned und überhaupt nicht auf der Höhe der Zeit, was gute Geschichten ausmacht, völlig entkoppelt in einer Möchtegern-Professionalisierungsorgie." Johannmeier ist der Auffassung, dass Unternehmer ehrlicher und offener kommunizieren sollten, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.Der PR-Experte teilt seine Einblicke in die Startup-Welt in dieser Podcast-Folge. Außerdem erzählt er von seiner eigenen Geschichte, angefangen als Reporter bei der "Bild"-Zeitung. In dieser Zeit rutschte er in einen Burnout, zog zurück zu seinen Eltern und lebte monatelang in seinem ehemaligen Kinderzimmer. Heute ist Johannmeier erfolgreicher Gründer, dessen PR-Agentur einen Umsatz in Millionenhöhe macht, verheiratet und Vater einer kleinen Tochter.Wie er das geschafft hat, welche Rolle Linkedin dabei spielt und welche Tipps er für die richtige Startup-PR hat, das verrät er im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich"."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 21, 2024 • 35min
"Social Freezing ist mir eine Herzenangelegenheit" - mit Julia Bösch (Outfittery)
Mit ein paar Klicks den Fragebogen zum eigenen Kleidungsstil ausfüllen, dann die persönliche Beratung einer Stilberaterin erhalten, die passende Outfits zusammenstellt und bequem verschickt. Das ist die Idee hinter dem Startup Outfittery, das Julia Bösch vor zwölf Jahren gegründet hat. Mittlerweile ist das Unternehmen der europäische Marktführer für sogenanntes Online-Personal-Shopping, in zehn Ländern aktiv, arbeitet nach eigenen Angaben profitabel und hat mehr als eine Million Kundinnen und Kunden. Und all das in einer Zeit, in der es der Fashionbranche in Deutschland und Europa nicht unbedingt gut geht: Seit dem Ende der Corona-Pandemie geben Menschen mehr Geld für Reisen und Erlebnisse und weniger für Mode aus. Außerdem drängen chinesische Billiganbieter auf den Markt. Für die Branche ein großer Wandel, den Julia Bösch allerdings als Chance wahrnimmt.Schlagzeilen macht die 39-jährige Gründerin derzeit aber auch mit einem anderen Thema: Social Freezing. "Frauen sind gerade so frei und unabhängig wie nie zuvor, aber gleichzeitig hat sich die Natur überhaupt nicht verändert", sagt Bösch. Sie spricht offen darüber, wie sie sich durch das Einfrieren ihrer Eizellen ihren Kinderwunsch erfüllt hat und warum das immer noch ein großes gesellschaftliches Tabu ist. Ihr Ziel? Dieses Tabu brechen."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 14, 2024 • 42min
"In der Startup-Welt schlägt die Stunde der Nerds" - mit Hannah Schwär, Capital
Pleiten, Entlassungen, Finanzierungsflaute: Die deutsche Startup-Szene hat harte Monate hinter sich. Aktuelle Zahlen zeigen jedoch: Es gibt Anlass für Optimismus - besonders für Gründer aus der Wissenschaft."Viele junge Physiker, Chemiker oder Materialwissenschaftler starten aktuell Unternehmen, um die ganz großen Probleme anzugehen", sagt Tech-Reporterin Hannah Schwär von "Capital" im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". Die Berater und BWLer, die die Startup-Landschaft viele Jahre lang geprägt haben, scheinen aus der Mode zu kommen. Nach den Copycat-Gründern der 2000er- und den reiferen Software-Entrepreneuren der 2010er-Jahre entstehe aus diesem Momentum eine neue Generation: Es schlägt die Stunde der Nerds - der Physiker, Chemiker und Ingenieure. Was unterscheidet sie von der alten Garde? Und was treibt sie an? Das beleuchten die Tech-Journalistinnen Janna Linke und Hannah Schwär in der neuen Podcast-Folge von "Startup - Jetzt ganz ehrlich"."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 7, 2024 • 46min
"Die deutsche Autoindustrie muss aufpassen" - mit Nico Rosberg, Investor und Fondsgründer
Nico Rosberg hat das geschafft, was nicht vielen Weltklassesportlern nach Karriereende gelingt: eine neue Karriere zu starten. Rosberg hat sich vom Formel-1-Weltmeister zum Nachhaltigkeitsunternehmer und bekannten Startup-Investor entwickelt.Jetzt beginnt der Champion von 2016 sein bislang ambitioniertestes Wagnis: Mit Rosberg Ventures baut er einen 75 Millionen Euro schweren Dachfonds auf. Dieser soll eine Brücke schlagen zwischen den erfolgreichsten deutschen Unternehmerfamilien und den erfolgreichsten Startups der Welt.Was es damit auf sich hat, warum es hilft, dass das Silicon Valley Formel-1-Fan geworden ist, warum er Angst um die deutsche Automobilindustrie hat - und wie die deutsche Wirtschaft trotz mangelnder Innovationsgeschwindigkeit mit den USA & Co mithalten kann, verrät Nico Rosberg im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich"."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 30, 2024 • 56min
"Ich glaube an Unsterblichkeit" - mit Kati Ernst und Kristine Zeller (ooia)
Dieser Traum ist fast so alt wie die Menschheit: Lange leben, und zwar körperlich gesund und geistig fit. In den USA hat das Versprechen auf ein langes Leben einen Namen: Longevity. Zur Idee der "Langlebigkeit" wird viel geforscht und auch gegründet. Ein Milliardenmarkt aus Nahrungsergänzungsmitteln, Schlaftrackern, Blutzuckermessgeräten und vielem mehr. Der Hype ist riesig, man kann sich ihm nur schwer entziehen.So geht es auch Kati Ernst und Kristine Zeller. Die beiden sind eigentlich Startup-Gründerinnen, aber bestimmte Lebensereignisse haben beide dazu gebracht, sich mit dem Thema "gesunder Lebensstil" zu beschäftigen. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen sie auf ihren Social-Media-Profilen und in ihrem erfolgreichen Podcast "Lifestyle of Longevity". Uns verraten sie die wichtigsten Tipps, wie sie diese in ihren Gründerinnen-Alltag integrieren, ob und wie sie es schaffen, ihre Fortschritte permanent zu kontrollieren und warum sie glauben, dass wir in Zukunft unendlich lang leben können."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.