

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Buch
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Episodes
Mentioned books

Aug 26, 2020 • 14min
#5 Warum wir für Klimagerechtigkeit brennen sollten - "On Fire" von Naomi Klein
In dieser Folge wird die Dringlichkeit der Klimakrise angesprochen und die Rolle von sozialen Bewegungen hervorgehoben. Naomi Kleins Werk wird als Weckruf für Klimagerechtigkeit betrachtet, der Kapitalismus und Imperialismus kritisiert. Es wird diskutiert, wie individuelles Engagement und politischer Widerstand Hand in Hand gehen müssen. Außerdem wird die Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit und Feminismus thematisiert. Persönliche Erlebnisse werden als Inspirationsquelle für aktivistisches Handeln hervorgehoben.

Aug 12, 2020 • 14min
#4 Was Landraub für Native Americans bedeutet - "The Plague of Doves" von Louise Erdrich
In diesem Gespräch geht es um Louise Erdrichs faszinierendes Werk und die trauma-behaftete Geschichte der Native Americans. Der Verlust ihres Landes wird näher beleuchtet und zeigt, welche tiefgreifenden Auswirkungen er auf Identität und Kultur hat. Die Protagonistin Evelina erforscht ihre Familiengeschichte und schaut nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die schmerzliche Gegenwart. Die Autoren diskutieren die Notwendigkeit der Anerkennung und die Suche nach Zugehörigkeit, die durch Erdrichs eindrucksvolle Erzählkunst lebendig wird.

Jul 29, 2020 • 12min
#3 Wie uns die Erinnerung manchmal trügt - "The Book of Memory" von Petina Gappah
In dieser Folge geht es um die kraftvolle Geschichte von Memory, einer Frau im Todestrakt in Simbabwe. Sie kämpft mit traumatischen Erinnerungen, die sie mit ihrem Albinismus und ihrer Kindheit verbinden. Die komplexe Natur der Erinnerung und die Herausforderungen eines Lebens zwischen Schwarz und Weiß werden eingehend betrachtet. Zudem wird thematisiert, wie Erinnerungen unsere Identität prägen und wie gesellschaftliche Kontexte die Sichtweise auf Frauen beeinflussen. Ein faszinierender Einblick in feministische Literatur und persönliche Kämpfe.

Jul 15, 2020 • 10min
#2 Was wir von Frauen der Geschichte lernen können - "Was würde Frida tun?" von Elizabeth Foley und Beth Coates
Die Gastgeberinnen tauchen tief in die Geschichten inspirierender Frauen ein, vor allem Boudicca, die gegen gesellschaftliche Normen ankämpfte. Sie diskutieren humorvolle Lektionen über Durchsetzungsvermögen und Konfliktlösung. Ein besonderes Highlight sind die feministischen Kurzgeschichten, die moderne Leser mit einem spritzigen Ansatz ansprechen. Zudem reflektieren sie persönliche Herausforderungen und die Bedeutung, sich in einer patriarchalen Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Ein ermutigender Austausch über historische und gegenwärtige Resilienz!

Jul 1, 2020 • 14min
#1 Warum Frauen, die die Wahrheit sagen, es schwer haben - "Kassandra" von Christa Wolf
In dieser Folge wird die Figur der Kassandra aus der griechischen Mythologie beleuchtet, die die Wahrheit über den Untergang Trojas verkündet, aber niemand glaubt ihr. Die Sprecherinnen vergleichen Kassandra mit modernen Frauen, die ebenfalls Herausforderungen beim Aussprechen ihrer Wahrheit erleben. Darüber hinaus wird untersucht, wie weibliche Perspektiven in der Geschichtserzählung oft ignoriert werden, und die komplexe Rolle von Helena wird fernab klischeehafter Darstellungen analysiert. Der Mut, die eigene Wahrheit auszusprechen, steht im Mittelpunkt der Diskussion.

Jun 20, 2020 • 5min
#0 Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Gastgeberinnen stellen sich vor und heben die Wichtigkeit der Interaktion mit den Zuhörenden hervor. Sie kritisieren die mangelnde Präsenz von Autorinnen im Schulunterricht und schaffen Platz für die Diskussion über deren Werke. Zudem wird die Vielfalt der von Frauen verfassten Literatur thematisiert, von der Klimakrise bis Rassismus. Die Unterrepräsentation von Frauen in der Literaturbranche wird angesprochen, während der Podcast alternative Perspektiven und feministische Literaturkritik eröffnet.