

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Buch
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Episodes
Mentioned books

May 14, 2025 • 45min
#128 Klassikerinnen! Eine Heldin, die niemand mag? - "Emma" von Jane Austen
Jane Austen selbst sagte einmal, Emma sei eine Heldin, die niemand mögen würde, außer sie selbst. Woran liegt das? Und was hat das alles mit Feminismus zu tun?
„Emma“ ist das komplexeste, vielschichtigste und interessanteste von Austens sechs Romanen. Denn die Erzähltechnik darin, genannt „free indirect style“, sucht in Romanen von damals und heute seinesgleichen. Trotzdem scheiden sich bei „Emma“ die Geister. Denn die Frage, ob Emma eine sympathische Heldin sei oder nicht, wird schon seit über 200 Jahren gestellt. Was das alles mit Feminismus zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.
***GEWINNSPIEL***
Ihr wollt ein Buchpaket von Reclam, bestehend aus „Emma“, „Pride & Prejudice“ und „Sense & Sensibility“ gewinnen? Dann werdet bis zum 21.5.2025 Mitglied von Steady via steadyhq.com/diebuchpodcast. Dann seid ihr automatisch beim Gewinnspiel dabei!
Weiterlesen: Green, Katherine Sobba. The Courtship Novel, 1740-1820 : A Feminized Genre, University Press of Kentucky, ProQuest Ebook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=1915111.
Der Beitrag #128 Klassikerinnen! Eine Heldin, die niemand mag? – „Emma“ von Jane Austen erschien zuerst auf Die Buch.

May 13, 2025 • 0sec
#127 Extended! Wildnis, Abenteuer und Feminismus mit den "Bergfreundinnen" - "Wilde Berge des Balkan"
Endlich Frühling! Euch zieht es hinaus in die Berge? Dann ist diese Folge genau das richtige für euch: Wir sprechen mit den “Bergfreundinnen” Toni, Kaddi und Lisa über ihr Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025).
Die “Bergfreundinnen” Antonia Schlosser, Katharina Kestler und Lisa Bartelmus berichten in ihrem gleichnamigen Podcast über ihr Leben mit den Bergen. In ihrem Buch “Wilde Berge des Balkan” (Ullstein, 2025) berichten sie von ihrer abenteuerliche Wanderung am “High Scardus Trail“ durch Nordmazedonien, Kosovo und Albanien – ganze 175km und 10.000 Höhenmeter!
Wir unterhalten uns in dieser Folge kritisch über die sogenannte “Wildnis”, warum Abenteuer (endlich) nicht mehr nur Männern vorbehalten sind, welche Herausforderungen es für Frauen bei Bergabenteuern gibt, und was Feminismus eigentlich mit Bergsport zu tun hat.
Mehr zu den Bergfreundinnen: Den Bergfreundinnen-Podcast gibt es in der ARD Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Die dreiteilige Dokuserie über das Balkan-Abenteuer findet ihr in der ARD Mediathek. Und die Bergfreundinnen sind außerdem auf Instagram. Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #127 Extended! Wildnis, Abenteuer und Feminismus mit den „Bergfreundinnen“ – „Wilde Berge des Balkan“ erschien zuerst auf Die Buch.

Apr 30, 2025 • 19min
#126 Leipzig - Live! Humor, Kinderlosigkeit und Freund*innenschaft mit Kathrin Weßling, "Sonnenhang"
Diese Folge erreicht euch direkt von der Leipziger Buchmesse 2025. Dort haben wir mit Kathrin Weßling über ihr neues Buch “Sonnenhang” (Rowohlt, 2025), sowie die Kraft von Humor, die Bedeutung von nicht-romantischen Beziehungen und Kinderlosigkeit/freiheit gesprochen.
Julia Ritter (links), Kathrin Weßling (Mitte), Sophia Stanger (rechts)
Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #126 Leipzig – Live! Humor, Kinderlosigkeit und Freund*innenschaft mit Kathrin Weßling, „Sonnenhang“ erschien zuerst auf Die Buch.

Apr 12, 2025 • 0sec
#125 Wie eine Autorin posthum berühmt wurde – "Was ich sonst noch verpasst habe" von Lucia Berlin
Lucia Berlin galt als das als das “beste gehütete literarische Geheimnis der USA” und schaffte ihren Durchbruch erst nach ihrem Tod. In dieser Podcast-Folge besprechen wir ausgewählte Erzählungen aus dem Buch “Was ich sonst noch verpasst habe” (dtv Verlag) und fragen uns, wie es doch noch zu ihrem Durchbruch kam.
In “Was ich sonst noch verpasst habe” (dtv Verlag) schreibt Lucia Berlin ungeschönt über Frauen am Rand der Gesellschaft: von Putzfrauen, mexikanischen Müttern und von Außenseiterinnen auf katholischen Privatschulen. In dieser Podcast-Folge besprechen wir ausgewählte Erzählungen und fragen uns, wie es doch noch zu ihrem Durchbruch kam und was es braucht, sodass vergessene Autorinnen (wieder) gelesen werden.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #125 Wie eine Autorin posthum berühmt wurde – „Was ich sonst noch verpasst habe“ von Lucia Berlin erschien zuerst auf Die Buch.

Mar 19, 2025 • 0sec
#124 Wer sind die vergessenen Frauen der Musikgeschichte? - "Komponistinnen" von Aliette de Laleu
Kennt ihr Mozart, Mendelssohn und Schumann? In der Musikgeschichte sind diese als berühmte Männer bekannt – aber es gab auch Komponistinnen, die so hießen. Wir besprechen das Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne, Meisterwerke“ von Aliette de Laleu (Reclam 2024).
Wir stellen euch anhand des Buches „Komponistinnen. Frauen, Töne, Meisterwerke“ von Aliette de Laleu (Reclam 2024) die vergessenen Komponistinnen der Musikgeschichte vor. Dazu zählen Beatriz de Dia, Barbara Strozzi, Maria Anna Mozart, Fanny Mendelssohn und Clara Schuhmann. Ihr wollt deren Musik hören? Zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0y7HaOPOkOa6UbcwjWZQNe?si=NM0cTOg_SqWlgC1diN8P5Q&pi=YFGvBuVtS6Gls
Mehr Infos:
Visible Women (Podcast), „Are Pianos Sexist?“
More than a Muse (Podcast), „Maria Anna Mozart: The First Mozart Prodigy“, 23.11.2020.
Stuff You Missed in History Class (Podcast), „Maria Anna Mozart“, 11.11.2020.
Womanica (Podcast), „Women Behind the Curtain: Fanny Mendelssohn“, 21.11.2023.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #124 Wer sind die vergessenen Frauen der Musikgeschichte? – „Komponistinnen“ von Aliette de Laleu erschien zuerst auf Die Buch.

Mar 5, 2025 • 0sec
#123 Weltfrauentag! 3 Buchtipps zu "schwierigen" Frauen mit Christina Häußler von "Die Leserinnen"
Wann ist eine Frau „schwierig“? Und was hat das mit Feminismus zu tun? Christina von „Die Leserinnen“ hat uns zum Weltfrauentag drei Buchtipps aus ihrem Podcast mitgebracht hat: „Schwierige Frauen“ von Roxane Gay, „Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist“ von Rivka Galchen und „Das Leben keiner Frau“ von Caroline Rosales.
Zum Feministischen Kampftag holen wir uns feministische Inspiration von Christina Häußler aus dem Podcast „Die Leserinnen“. Außerdem sprechen wir über die feministischen Kämpfe unterschiedlicher Generationen: von Mental Load bis Wechseljahre.
„Die Leserinnen“ ist ein Podcast über feministische Bücher. Wer Christina auch finanziell unterstützen will, kann das via Steady tun.
***FRAUENQUOTE FÜRS BÜCHERREGAL***
Die Challenge startet am 8.3.2025. Um teilzunehmen, füllt unser Online-Formular auf www.diebuch.at aus. Alle Teilnehmer*innen haben die Chance, „Die Farbe Lila“ von Alice Walker (ECCO Verlag) zu gewinnen!
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #123 Weltfrauentag! 3 Buchtipps zu „schwierigen“ Frauen mit Christina Häußler von „Die Leserinnen“ erschien zuerst auf Die Buch.

Feb 19, 2025 • 0sec
#122 Books That Made Us (Teil 2) - "Mini" von Christine Nöstlinger, "Tochter des Nils" von Eloise Jarvis McGraw und "Without a Name" von Yvonne Vera
„Mini“ von Christine Nöstlinger, „Tochter des Nils“ von Eloise Jarvis McGraw und „Without a Name“ von Yvonne Vera sind die Bücher, die Sophias Leben geprägt haben.
Für unsere Mini-Reihe „Books That Made Us“, hat Sophia drei Bücher aus drei Lebensphasen ausgewählt:
„Mini“ von Christine Nöstlinger
„Die Tochter des Nils“ von Eloise Jarvis McGraw
„Without a Name“ von Yvonne Vera
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #122 Books That Made Us (Teil 2) – „Mini“ von Christine Nöstlinger, „Tochter des Nils“ von Eloise Jarvis McGraw und „Without a Name“ von Yvonne Vera erschien zuerst auf Die Buch.

Feb 5, 2025 • 0sec
#121 Books That Made Us (Teil 1) - "Harry Potter", "Die Königsprüfung" und "North and South"
Welche Bücher haben unser Leben geprägt? Von „Harry Potter“ und „Die Königsprüfung“ bis „North and South“, wir besprechen in dieser Folge über Julias Leben in Büchern.
Für unsere Mini-Reihe „Books That Made Us“, hat Julia drei Bücher aus drei Lebensphasen ausgewählt:
„Harry Potter“ von J. K. Rowling
„Die Königsprüfung“ von Katrien Vervaele
„North and South“ von Elizabeth Gaskell
Welche Bücher haben eure Lebensphasen geprägt?
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #121 Books That Made Us (Teil 1) – „Harry Potter“, „Die Königsprüfung“ und „North and South“ erschien zuerst auf Die Buch.

Jan 22, 2025 • 31min
#120 Wie Selbstoptimierung unseren Alltag beeinflusst - “Das Orakel spricht” von Liv Strömquist
Hast du genug Spaß? Sind deine Abenteuer auch spannend genug? Und führst du deine Beziehungen auch ausreichend bewusst? Lebensbereiche sind zu Leistungsbereichen geworden. Warum das so ist, darüber schreibt Liv Strömquist in ihrem neuen Buch “Das Orakel spricht” (Avant Verlag, 2024). Wir haben es für euch gelesen und teilen in unserer aktuellen Podcast-Folge die spannendsten Erkenntnisse.
Wie kommt es, dass plötzlich alle eine Morgenroutine haben? Und hast du auch das Gefühl, dass es auf den sozialen Medien nur so von Coaches und Ratgeber*innen wimmelt? Die schwedische Autorin und Comiczeichnerin Liv Strömquist geht in ihrem neuen Buch “Das Orakel spricht” (Avant Verlag, 2024) Selbstoptimierung und Wellness-Trends mit viel Witz auf den Grund. Wir besprechen, wo wir uns im Buch wiedergefunden haben, aber auch, was uns aus einer feministischen Perspektive fehlt.
Weiterlesen: Liv Strömquist: „Vieles aus Selbstoptimierungskultur passt gut mit Feminismus zusammen“ – Die feministische Bibliothek – derStandard.at › dieStandard
„Only Margo“ von Rufi Thorpe erscheint am 28.1.2025 im Ecco Verlag! Alle Infos findet ihr auf https://eccoverlag.de/buecher/only-margo-rufi-thorpe/
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #120 Wie Selbstoptimierung unseren Alltag beeinflusst – “Das Orakel spricht” von Liv Strömquist erschien zuerst auf Die Buch.

Jan 8, 2025 • 0sec
#119 Buch Wien - Live! Nicole Seifert über die vergessenen Frauen der Gruppe 47
Wie ging es Autorinnen der deutschen Nachkriegsliteratur, wie Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, bei der Gruppe 47? Wie wurden sie zum Objekt gemacht, ihre Literatur in den Hintergrund gedrängt und letztendlich aus der Geschichtsschreibung der Gruppe gelöscht? Darüber sprechen wir mit Nicole Seifert live bei der Buch Wien 2024 über ihr Buch „Einige Herren sagten etwas dazu“.
“Einige Herren sagten etwas dazu”, meinte Ingeborg Bachmann nach einer Lesung vor der Gruppe 47. Wie Nicole Seifert in ihrem gleichnamigen Buch zeigt, wurden Frauen in dieser Runde von deutschen Nachkriegsautoren oft übergangen, ihr Werk aus der Literaturgeschichte herausgeschrieben.
(von links nach rechts) Sophia Stanger, Nicole Seifert, Julia Ritter (C) Anne Liebig, Buch Wien 24
Im Live-Podcast sprechen wir mit Nicole Seifert bei der Buch Wien 24 über den weiblichen Blick auf die deutsche Literaturgeschichte und wie die vergessenen Autorinnen der Gruppe 47 sich ihren Platz darin zurückerobern.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Der Beitrag #119 Buch Wien – Live! Nicole Seifert über die vergessenen Frauen der Gruppe 47 erschien zuerst auf Die Buch.