Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Die Buch
undefined
Sep 17, 2025 • 32min

#137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter - Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor?

Wie stellte sich die afroamerikanische Autorin Octavia E. Butler das Jahr 2024 vor, als sie 1993 den Roman „Die Parabel vom Sämann“ schrieb? Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet.  Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries Women in speculative fiction – Wikipedia Black science fiction writers face ‚universal‘ racism, study finds | Science fiction books | The Guardian Der Beitrag #137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter – Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor? erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Sep 3, 2025 • 18min

#136 Live! Das Jane Austen-Festival in Chawton

Das Highlight des Jane Austen Jubiläumsjahres steht endlich an! Julia ist live beim Festival in Chawton, wo Jane Austen gelebt und geschrieben hat. Sie trifft Besucher*innen, Expert:innen und Menschen, die beim Festival tanzen und schauspielen. Die letzte Jane Austen-Folge des Jubiläumsjahres ist angebrochen – good news für manche Sad news für die Jane Austen Fans unter euch <3 Jane Austen’s House ist heute ein Museum, das jährlich einen sogenannten Dress Up Day, also einen Tag, an dem Besucher:innen in Regency Kleidung kommen können, veranstalten. Dieses Jahr gibt es außerdem Workshops, Talks, Spaziergänge uvm. Im Podcast hört ihr: Sophie Reynolds vom Jane Austen Museum, Tanzlehrerin Helen Davidge und Schauspielerin Erika Sanderson, die Szenen aus „Emma“ spielen. Die Orte, die Julia besucht hat, sind: Jane Austen’s House (Chawton Cottage), Chawton House und Alton, Hampshire. Wenn ihr selbst auch einen Jane Austen Urlaub machen wollt, schreibt uns an plaudern@diebuch.at – wir schicken euch gerne mehr Infos. Mehr Fotos vom Event findet ihr auf Instagram unter @die_buch. Weitere Jane Austen Folgen aus dem Podcast hört ihr außerdem hier. Gewinnspiel Gewinnt ein Jane Austen-Buchpaket von Reclam – „Persuasion“, „Northanger Abbey“ und „Mansfield Park“ im englischen Original. Wenn ihr mitmachen wollt, werdet bis 10.9.2025 um 23.59 Uhr Steady-Mitglied von Die Buch. Wählt dafür einfach das Paket „Jane“ oder „Isabel“ aus und schon seid ihr automatisch im Verlosungstopf! Mehr Infos Jane Austen Quizbox Ihr wollt euer Wissen in Sachen Jane Austen testen? Mit Reclams Literatur-Quiz „Jane Austen. Wer kennt ihr Leben und Werk? 50 Fragen und Antworten“ könnt ihr das ab sofort tun! Alle Infos findet ihr hier: https://www.reclam.de/produktdetail/jane-austen-wer-kennt-ihr-leben-und-werk-50-fragen-und-antworten-4262461870172 [bezahlte Werbung] Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Der Beitrag #136 Live! Das Jane Austen-Festival in Chawton erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 28, 2025 • 2min

Kommt zum Die Buch-Club 2025! Community Buch, Lieblingsbücher, Spiele und vieles mehr

Am 10.9.2025 um 19 Uhr besprechen wir online „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir mit unserer Die Buch-Community. Außerdem plaudern wir über unsere Lieblingsbücher und spielen das Spiel „Lit Chat“. Was ihr tun müsst, um mitzumachen? Werdet bis dahin Steady-Mitglied von Die Buch unter steady.page/diebuchpodcast – und wählt das Paket „Jane“ oder „Isabel“ aus. Wir freuen uns auf euch! Mehr Infos zum Die Buch-Club Der Beitrag Kommt zum Die Buch-Club 2025! Community Buch, Lieblingsbücher, Spiele und vieles mehr erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 20, 2025 • 14min

#135 Sommer Special! New York in Büchern (Teil 2) - "Die Glasglocke" von Sylvia Plath und "Sodbrennen" von Nora Ephron

In Teil 2 unseres Sommer Specials stellt euch Julia ein paar spannende Orte rund um Bücher und Autorinnen in New York vor, genauso wie zwei Bücher, die in der Stadt spielen: „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath und „Sodbrennen“ von Nora Ephron. Die Orte, die Julia euch in dieser Folge vorstellt, sind: die Bürogebäude in der Madison Avenue, in der Sylvia Plath und Nora Ephron gearbeitet haben. Die Buchhandlung „Sweet Pickle Books“ in der Orchard Street und „Katz’s Delicatessen“, wo „When Harry Met Sally…“ gedreht wurde. Andere Empfehlungen in dieser Folge sind: „Good Girls Revolt“ von Lynn Povich, sowie die gleichnamige Serie von 2015 „Heartburn“ als Hörbuch, gelesen von Meryl Streep „I Remember Nothing“ von Nora Ephron Nora Ephrons College Commencement Speech 1996 auf YouTube: https://youtu.be/DVCfFBlKpN8?si=TjZcxDiEfV17yt69 Zur ersten New York-Folge geht’s hier entlang: https://diebuch.at/131-new-york-in-buechern-just-kids-von-patti-smith-teil-1/ Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Ihr wollt darüber hinaus, ein tolles Projekt unterstützen! Macht mit bei der Umfrage zur Situation von Autorinnen der IG feministische Autorinnen!   Der Beitrag #135 Sommer Special! New York in Büchern (Teil 2) – „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath und „Sodbrennen“ von Nora Ephron erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Aug 6, 2025 • 34min

#134 Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde - "In uns der Ozean" von Theresia Graw

Wie können Bücher Veränderung schaffen? Und ist es möglich, dass sich eine Frau großen Chemiekonzernen entgegenstellt? Die Autorin und Wissenschaftlerin Rachel Carson hat genau dies getan. Über ihr Leben und Wirken für die Umwelt ist nun ein neuer Roman erschienen: „In uns der Ozean“ von Theresia Graw (Ullstein, 2025). Diese Folge enthält Spoiler. Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forschung mit poetischer Sprache, und erreichte somit nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen. Als sie mutig den massenhaften Einsatz des Pestizids DDT anprangerte, erhielt sie viel Widerstand… und wurde zu einer Mitbegründerin der Umweltbewegung, in den USA und international. Die Autorin Theresia Graw hat sich dem Leben dieser besonderen Frau im Roman „In uns der Ozean“ (Ullstein, 2025) angenähert. Wir haben ihn für euch gelesen und besprechen in unserer neuen Folge, was Rachel Carson zu einer der Begründerinnen der modernen Umweltbewegung macht, und wie es einer Frau gelingen konnte, mit Liebe zur Natur und zum Schreiben Menschen und Politiker*innen wachzurütteln. Ihr sucht einen neuen Podcast, der Wissenschaft in eine spannende Geschichte verpackt? Hört rein bei „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit“. Darin reist eine Zeitreisende ins Mittelalter – und stößt auf einige Herausforderungen: Wie lädt man ein elektrisches Gerät in der Vergangenheit auf? Wie klang das Deutsch im 15. Jahrhundert? Und war die Pest wirklich so gefährlich? All diese Fragen klärt „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit“ für Junge & Junggebliebene. Hört rein auf Youtube, Spotify und Apple Podcast. Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Der Beitrag #134 Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde – „In uns der Ozean“ von Theresia Graw erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jul 23, 2025 • 33min

#133 Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis - “Wilde Iris” von Louise Glück

In Louise Glücks Gedichten im Band “Wilde Iris” verschmelzen Perspektiven von Menschen, Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. Mit ihrer eindrücklichen Sprache hat sie es 2020 bis zum Literaturnobelpreis geschafft – als eine von 18 Frauen (von 121 Preisträger*innen). Grund genug, endlich auch einmal Lyrik in unserem Podcast zu besprechen – und zu lesen! In dieser Folge gibt es eine Premiere für euch – wir besprechen zum ersten Mal Lyrik! Und zwar die Sammlung von Gedichten von Louise Glück, “Wilde Iris” (Luchterhand 2020, original Ecco Verlag 1992). Darin überwindet sie die Grenze zwischen “Mensch” und “Natur” und schreibt aus der Perspektive von Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. 2022 hat Louise Glück für ihre Lyrik den Literaturnobelpreis erhalten – ein Grund mehr, diese Sammlung nicht nur zu besprechen, sondern zwei Gedichte ausgewählte für euch zu lesen.  are you saying I can flourish, having no hope of enduring?// sagst du, ich kann blühen, auch ohne Hoffnung auf Dauer? Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Der Beitrag #133 Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis – “Wilde Iris” von Louise Glück erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jul 9, 2025 • 31min

#132 Wählt das Community Buch 2025! - Recast: Feministisch Reisen mit "In Her Footsteps" von Lonely Planet

Welches wird das Community Buch 2025? Ihr könnt ab sofort abstimmen! Zur Auswahl stehen: „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir, „Es kann nur eine geben“ von Carolin Kebekus und „Die Zeit der Unschuld“ von Edith Wharton. Außerdem teilen wir die perfekte Sommerfolge aus unserem Archiv mit euch, während wir uns einen kleinen Urlaub gönnen. Das Community Buch ist ein Wunschtitel aus unserer Die Buch-Community, über den ihr abstimmen könnt und den wir anschließend im Podcast besprechen. Stimmt ab auf Instagram (@die_buch) oder per Mail an plaudern@diebuch.at. Hier erfahrt ihr mehr zu den Büchern: „Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (Suhrkamp, 2024): „Professorin Dr. Margarete Faust hat ihr Leben der universitären Forschung gewidmet. Im fortgeschrittenen Lebensalter hat sie endlich ihren eigenen Lehrstuhl und wird von ihren Studierenden als Ikone der Genderstudies verehrt. Der rechten Regierung in Deutschland ist sie längst ein Dorn im Auge und als publik wird, dass Faust einer Studentin im Ausland zur Abtreibung verholfen hat, bricht ein Shitstorm über sie herein, der ihr Karriereende bedeutet. Diesen Moment nutzt Mephisto, um Faust an die sinnliche, körperliche Dimension des Lebens zu erinnern, und führt ihr Karim zu. Karim ist homosexuell, braucht einen Aufenthaltsstatus und Faust als Doktormutter. Faust, erotisch angezogen von Karim und lustvoll getriggert von Mephisto, begibt sich in ein Spiel der Grauzonen aus Verführung, Interessenkonflikten, Überschreitungen, in dem die Machtverhältnisse eine Eigendynamik entwickeln und damit auch die Frage nach Opfer- und Täter:innenrollen: Braucht es hier überhaupt noch ein Gretchen?“ (via Suhrkamp) „Es kann nur eine geben“ von Carolin Kebekus (Kiwi, 2023): „Wohin man auch schaut, immer ist es die eine Frau, die sich durchsetzt. In der Bibel ist es die jungfräuliche Maria, damit fing das Unheil an. Im Märchen gibt es immer die eine Prinzessin, sehr schön und sehr blöd. Die sündige Eva aus der Bibel und die böse Stiefmutter oder Hexe lassen wir mal hübsch beiseite, denn die sollen nur als Beispiele dafür dienen, was passiert, wenn Frauen nach Macht streben: Sie werden aus dem Paradies geworfen oder verbrannt. Mit dieser Prägung entlässt man Frauen ins Leben und wundert sich dann über die ständige Konkurrenz unter Frauen um diese begrenzten Plätze. Dann wird so getan, als wären Frauen von Natur aus eben stutenbissig und selbst schuld an dieser Rivalität.“ (via Kiwi Verlag) „Zeit der Unschuld“ von Edith Wharton (1920): „Geld oder Liebe, Leidenschaft oder Pflicht? Der ehrgeizige New Yorker Anwalt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May teilen, einer jungen Frau aus gutem Hause und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Gefühlen für Mays Cousine Ellen, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu verstoßen? Edith Wharton gelang mit dieser bewegenden Dreiecksbeziehung ein preisgekröntes Meisterwerk.“ (via Penguin) Außerdem teilen wir eine unserer liebsten Folgen aus der Vergangenheit mit euch, während wir selbst uns einen kleinen Urlaub gönnen: Feministisch reisen mit dem Reiseführer „In Her Footsteps“ von Lonely Planet. Welche Orte von Frauen habt ihr schon bereist? Schreibt uns per Mail oder auf Social Media! Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Ihr wollt darüber hinaus, ein tolles Projekt unterstützen! Macht mit bei der Umfrage zur Situation von Autorinnen der IG feministische Autorinnen! Der Beitrag #132 Wählt das Community Buch 2025! – Recast: Feministisch Reisen mit „In Her Footsteps“ von Lonely Planet erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jun 25, 2025 • 8min

#131 Sommer Special! New York in Büchern - "Just Kids" von Patti Smith (Teil 1)

Begleitet uns auf einen Spaziergang durch New York, inklusive Buch- und Reisetipps! Im ersten Teil stellen wir euch „Just Kids“ von Patti Smith vor, sowie einige tolle Buchhandlungen. In dieser Folge besucht Julia die Buchhandlung Albertine in New York, sowie das Hotel Chelsea, das eine wichtige Rolle in „Just Kids“ von Patti Smith spielt. In der 23. Straße macht sie außerdem einen kurzen Halt bei Edith Whartons Wohnhaus, kurz vor einem Abstecher in die Buchhandlung Rizzoli. Weitere New York-Bücher in unserem Podcast sind „Eine Tochter Harlems“ von Louise Meriwether und „Carol“ von Patricia Highsmith. Mehr New York Tipps gibt’s übrigens bei Isabella Caldart (@isipeazy). Albertine Bookshop in New York City Hotel Chelsea Edith Whartons Wohnhaus in 14 W 23rd Street Buchhandlung Rizzoli Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast. Ihr wollt darüber hinaus, ein tolles Projekt unterstützen! Macht mit bei der Umfrage zur Situation von Autorinnen der IG feministische Autorinnen!       Der Beitrag #131 Sommer Special! New York in Büchern – „Just Kids“ von Patti Smith (Teil 1) erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
Jun 11, 2025 • 33min

#130 Maya Angelou - Tänzerin, Bürgerrechtlerin und Autorin von “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”

Wir tauchen ein in das Leben der berühmten afroamerikanischen Autorin, Sängerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou mit “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”/“I know why the caged bird sings” (1969).  Maya Angelous Leben ist ein Stück Weltgeschichte – sie war Bürgerrechtlerin und Vertraute von Malcolm X, sie lebte in den USA und war Journalistin in Ghana, sie tourte als Tänzerin und Sängerin durch Europa und wurde durch ihr autobiographisches Schreiben zur Berühmtheit. In ihrem Buch “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt” (Suhrkamp 2022) (Original: “I know why the caged bird sings”, 1969), schreibt sie über ihr Kindheit und Jugend als afroamerikanisches Mädchen in den USA. Eine Autorin, die man kennen sollte – auch, weil ihre Bücher in den USA unter der derzeitigen Regierung erneut ein Politikum sind… Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Der Beitrag #130 Maya Angelou – Tänzerin, Bürgerrechtlerin und Autorin von “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt” erschien zuerst auf Die Buch.
undefined
May 28, 2025 • 49min

#129 Extended! Prof. John Mullan über "Emma" von Jane Austen

Anlässlich des 250. Geburtstags von Jane Austen sprechen wir mit dem Austen-Experten und Literaturprofessor John Mullan über „Emma“ – Jane Austens Hauptwerk und ein Buch, das Leser*innen seit über 200 Jahren lieben – oder hassen?! Wäre Jane Austen eine gute Krimi-Autorin geworden? Was macht „Emma“ heute noch so besonders? Und warum gilt der Roman noch immer als Klassikerin? Diese Fragen besprechen wir mit dem Austen-Experten John Mullan. John Mullan ist Professor für Englische Literatur am University College London. Sein Buch „What Matters in Jane Austen?“ geht 20 Rätseln in Jane Austens Büchern auf die Spur. Seine vielen Talks vermitteln nicht nur das Genie von Austen, sondern auch die Freude, die es bereitet, ihre Bücher zu lesen – egal ob als Leser*in oder Akademiker*in. Zum Youtube-Video Mehr dazu: „A Close Look at Jane Austen’s Genius: A Visit with John Mullan“, Austen Chat Podcast (Youtube) John Mullan über Austens Heldinnen, Idler Academy (Youtube) „Jane Austen vs Emily Brontë: The Queens of English Literature Debate with Dominic West“, Intelligence Squared (Youtube) John Mullan, „Pride and Prejudice: Character and Contradiction“, Jane Austen’s House (Youtube) John Mullan beim Hay Festival über „Mansfield Park“ (Youtube) John Mullan zu Free Indirect Style, Connell Guide (Youtube) Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast! Der Beitrag #129 Extended! Prof. John Mullan über „Emma“ von Jane Austen erschien zuerst auf Die Buch.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app