Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Public Eye
undefined
Sep 3, 2025 • 41min

Spezialfolge 3 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 3/3

Wie gewinnt die Konzern-Initiative an der Urne? In der dritten Spezialfolge will Nico Meier wissen, ob die Initiative an der Urne eine Chance hat - anders als 2020, als die erste Initiative zwar das Volksmehr gewann, aber am Ständemehr scheiterte. Was unterscheidet die neue von der alten Initiative? Wie positioniert sich die politische Mitte der Schweiz zu diesem Anliegen? Und ein Blick über die Landesgrenzen hinaus: Was hat sich in unseren Nachbarländern beim Thema Konzernverantwortung getan?Nico Meier spricht mit der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler, dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Ergänzt werden diese Stimmen durch Betroffene und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Brasilien, Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo, die ihre Forderungen an Schweizer Konzerne deutlich machen. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen🔎 Hintergrund & QuellenFahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur Konzern-InitiativeKonzern-InitiativeFilme zur Konzernverantwortung Dokumentarfilm von Arte: «Der Kompromiss – In den Korridoren der Macht», 2024 Video von der Koalition für Konzernverantwortung: «Halten Sie Ihr Versprechen, Frau Bundesrätin Keller-Sutter!», 15.09.2022Samstagsrundschau von SRF: «Ist Donald Trump ein guter Christ, Frau Famos?», 19.04.2025Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025📰 Impressum SpezialfolgenIn Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast ProductionsMusik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Sep 3, 2025 • 41min

Spezialfolge 2 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 2/3

Wie funktioniert die neue Konzern-Initiative?In der zweiten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie die neue Konzern-Initiative konkret funktionieren soll. Welche Massnahmen sind vorgesehen? Wie schätzt ein Politologe die Erneuerungen ein? Welche Argumente bringen die Gegner*innen? Und was sagen eigentlich Unternehmer*innen selbst dazu?Nico Meier spricht mit dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP), der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Ein Betroffener aus Brasilien sagt, was seine Nachricht für multinationale Konzerne ist. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen ♥️ Public Eye unterstützen: Mitglied werden🔎 Hintergrund & QuellenFahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur KonzernverantwortungsinitiativeKonzern-InitiativeFilme zur Konzernverantwortung Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025📰 Impressum SpezialfolgenIn Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast ProductionsMusik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Sep 3, 2025 • 46min

Spezialfolge 1 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 1/3

Warum braucht es eine neue Konzern-Initiative?In der ersten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie es zu einer neuen Konzernverantwortungsinitiative gekommen ist. Was motivierte die Menschen, selbst bei eiskalten Temperaturen Unterschriften zu sammeln? Welche Realität erleben die Betroffenen im Globalen Süden, die direkt mit den Folgen von Konzernmacht konfrontiert sind?Nico Meier spricht mit Aktivist*innen, der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler, der Public Eye Landwirtschaftsexpertin Carla Hoinkes und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Betroffene aus Kolumbien, Nigeria, Peru und Brasilien schildern eindrücklich, wie Konzerne ihr Leben und ihre Umwelt beeinflussen. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen ♥️ Public Eye unterstützen: Mitglied werden  🔎 Hintergrund & QuellenFahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur KonzernverantwortungsinitiativeKonzern-InitiativeFilme zur Konzernverantwortung Film: «Der Konzern-Report»,  2020Trailer zum Film: «Macht und Ohnmacht», 2025Video von SRF News: «Abstimmungsstudio vom 29. November 2020 mit Urs Leuthard», 29.11.2020 Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025📰 Impressum SpezialfolgenIn Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast ProductionsMusik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Aug 20, 2025 • 1min

Trailer | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative

VOLLSTÄNDIGE EPISODEN ONLINE AB 3. SEPTEMBER Wer profitiert, trägt Verantwortung. So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Grosskonzerne machen gigantische Profite, verfügen über enorme Macht – und immer wieder werden Menschen und Umwelt dafür ausgebeutet. In der Schweiz – dem Paradies für multinationale Konzerne – will die neue Konzernverantwortungsinitiative das ändern. Was bringt sie für die betroffenen Menschen? Wie funktioniert sie genau? Und hat sie eine Chance an der Urne? ♥️ Public Eye unterstützen 🔎 WeiterlesenPublic Eye Dossier zur KonzernverantwortungsinitiativeKonzern-Initiative 📰 Impressum Spezialfolgen:In Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast ProductionsMusik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Aug 18, 2025 • 21min

[Re-Upload] Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.? | Mit David Hachfeld (2022)

Der Onlinehandel für Mode boomt wie verrückt. Nico Meier wollte wissen, wie es bei den neuen Mode-Giganten wie Zalando, Shein & Co. mit der Nachhaltigkeit aussieht. Zahlen sie den Näher*innen faire Löhne? Werden die Arbeiter*innen in der Logistik ausgebeutet? Und stimmt es, dass viele Retouren im Müll landen? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye gibt Auskunft. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenWeitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie:⚫ Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln, 11.07.2025⚫Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde, 08.05.2025⚫Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft, 22.05.2024⚫Rana Plaza Die schlimmste Katastrophe der Modebranche, 19.04.2023⚫ Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst, 05.03.2022Public Eye Recherche: «Inditex ignoriert Kritik und baut klimaschädliche Transport­emissionen weiter aus», 25.03.2025Public Eye Recherche: «Nachhaltigkeit statt Heimat­schutz: Wie die Politik auf Temu, Shein & Co. reagieren muss», 24.10.2024Report «Wie verantwortungsvoll und transparent sind Zalando, Shein & Co.?»📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Aug 6, 2025 • 21min

[Re-Upload] Die unkontrollierte Überwachung von politisch Engagierten | Mit Christa Luginbühl und Balthasar Glättli (2022)

Über 30 Jahre nach dem Fichenskandal werden politisch Engagierte wie die Grünen und Public Eye erneut vom Schweizer Geheimdienst überwacht. Ist das legal? Ab wann ist die unkontrollierte Sammelwut des Nachrichtendienstes für die Demokratie gefährlich? Nico Meier diskutiert mit Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, und Christa Luginbühl, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye über unsere politischen Grundrechte.🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPublic Eye Magazin: «Gericht rügt den Geheimdienst wegen Daten über Public Eye», S. 26, November 2024Public Eye Artikel: «Fichenskandal 3.0: Public Eye unter geheimdienstlichem Extremismusverdacht» Rechtsgutachten: «Revision des Nachrichtendienstgesetzes»Grundrechte.ch: Vorlage für eigenes Einsichtsgesuch beim Nachrichtendienst📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Jul 23, 2025 • 19min

[Re-Upload] Medikamentenpreise: Machtspiele & Geheim-Deals von Big Pharma | Mit Gabriela Hertig (2022)

Die Gesundheitskosten explodieren und Big Pharma verdient eine goldene Nase daran. Warum wollen dann die Schweizer Behörden die Medikamentenpreise mit Roche oder Novartis im Geheimen verhandeln? Nico Meier will von Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik, wissen, wer dabei über den Tisch gezogen wird und was das für unsere Krankenkassen-Prämien bedeutet. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenThemendossier zu Geheimdeals bei MedikamentenPublic Eye Analyse: «Preismodelle, die der Pharmaindustrie in die Hände spielen», 2022Public Eye Analyse: «Gefährlicher Präzedenzfall für das Öffentlichkeits­gesetz», 2022Video von SRF Rundschau: «Poker um Medikamentenpreise: Roche setzt Bundesamt unter Druck», 30.01.19📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Jul 11, 2025 • 25min

Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln | Mit David Hachfeld

11 kg pro Person und Jahr – so viele Kleider werden in der Schweiz weggeworfen. Die Folgen: Altkleiderdeponien an Küsten, ausgebeutete Näher*innen, ein absurder Wasserverbrauch… Der Modefonds von Public Eye will das ändern: Wer auf faire, langlebige und kreislauffähige Kleidung setzt, wird belohnt – Fast Fashion wird teurer. Mit diesem Geld sollen Reparaturen gefördert, Secondhand unterstützt und bessere Sammel- und Recyclingstrukturen geschaffen werden. David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Modefonds mehr ist als Symbolpolitik – und wie er helfen kann, Mode neu zu denken.🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & QuellenJetzt Petition für einen Modefonds unterschreiben: «Für langlebige Kleider statt Wegwerfmode!» Public Eye Artikel: «Der Schweizer Modefonds», Mai 2025Public Eye Fachbericht: «One-Earth Fashion: 33 Transformation Targets for a Just Fashion System within Planetary Boundaries», Dezember 2024Weitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie:⚫Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde, 08.05.2025⚫Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft, 22.05.2024⚫Rana Plaza Die schlimmste Katastrophe der Modebranche, 19.04.2023⚫Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.?, 05.06.2022⚫ Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst, 05.03.2022Instagram Reel von The Secondhand Luzern, 08.05.2025📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
Jun 18, 2025 • 17min

Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten | Mit Carla Hoinkes

Bitterer Kaffee: Zwei Erntearbeiter in Brasilien wurden auf einer Farm in Nestlés Lieferkette unter sklavereiähnlichen Bedingungen festgehalten. Keine Betten, keine Duschen, kein sauberes Wasser: Auf einer abgelegenen Kaffeeplantage mussten sie praktisch ohne Lohn unter unmenschlichen Umständen schuften. Sie wurden derart bedroht, dass sie sogar um ihr Leben fürchteten. Und das alles für angeblich «100% verantwortungsvoll beschafften Kaffee», der dann auch bei Nestlé landet. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, wie es zur exklusiven Recherche mit Reporter Brasil kam - und welche eindringliche Nachricht die beiden Arbeiter an uns Konsumierende richten. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & QuellenRecherche von Public Eye und Reporter Brasil: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», 18.06.2025Podcast zum Kampf der mexikanischen Kaffeebauern: «Hält Nestlé das Versprechen von 100% nachhaltigem Kaffee?», 26.06.2024Public Eye Fachbericht: «Lösliche Versprechen: Nescafés «verantwortungsvolle» Kaffeebeschaffung», 2024Artikel von Coffee Watch: «Stop Slavery-Tainted Coffee at the Border», 23.04.2025Bericht von Somo und Conectas: «Bitter brew. Modern slavery in the coffee industry», Januar 2024Videos mit Betroffenen: Repórter Brasil, Untertitel Public Eye📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio
undefined
May 28, 2025 • 22min

Anwälte & Geldwäscherei: erschütternde Undercover-Recherche von Reflekt | Mit Christian Zeier

Wer Geld aus Korruption in die Schweiz bringen will, findet offene Türen – zumindest bei gewissen Anwälten und Vermögensberatern. Eine Undercover-Recherche von Reflekt mit falscher Identität zeigt, wie bereitwillig über Strategien gesprochen wird, um problematische Gelder zu verstecken. Nico Meier will vom Journalisten Christian Zeier vom Recherche-Team Reflekt wissen, was ihn dabei erschreckt hat, über die Methoden des investigativen Journalismus und seine weiteren Recherchen zu Hate Speech oder der Credit Suisse. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & QuellenReflekt Recherche: «Türöffner der Korruption. Eine Undercover-Recherche», 08.04.2025Public Eye Recherche: «Wie sich die Anwaltslobby gegen eine strengere Regulierung wehrt», 01.07.2024Public Eye Kampagne: «Schweizer Handbuch für Wirtschaftskriminelle», 2021Reflekt Recherche: «Kein Freund und Helfer», 21.05.2024Reflekt Recherche: «Credit Crisis», 14.09.2019Video zu Hate Speech, 23.05.2024Video der Swiss Press Award: «Credit Crisis»,  06.11.2019📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app