

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
Paul Ettl, Roswitha Minardi
Paul Ettl und Roswitha Minardi vom Verein “Das Grundeinkommen” sprechen wöchentlich über die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) .
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2024 • 16min
#40: Der Pub-Quiz aus der Grundeinkommenswoche - die Antworten
Die spannende Auflösung des Grundeinkommen-Pub-Quiz liefert interessante Einsichten über das bedingungslose Grundeinkommen. Es werden Fragen zur Armutsgefährdung und den positiven Effekten auf die Gesundheit aufgeklärt. Außerdem gibt es Informationen zu Stammtischen in Linz und die Gewinner eines Preisausschreibens werden bekanntgegeben. Eine unterhaltsame Diskussion mit vielen wertvollen Erkenntnissen!

Oct 3, 2024 • 13min
#39: Die Ringvorlesung Grundeinkommen an der Uni Wien
Am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien (Prof. Dr. Barbara Prainsack) startete am 2. Oktober eine Ringvorlesung"Bedingungsloses Grundeinkommen – Baustein für gesellschaftliche Transformation und Politikgestaltung"Universität Wien: Studienprogrammleitung Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-GrundeinkommenWann: Wintersemester 2024, Immer Mittwoch, von 18.30 – 20.00 UhrWo: HSIII NIGEintrag im Vorlesungsverzeichnis: 210132 VO Das bedingungslose Grundeinkommen Baustein für gesellschaftl. Transformation und Politikgestaltung (2024W) Leitung: Barbara Prainsack, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt - BIEN Austria, E-Mail: barbara.prainsack@univie.ac.at Studienassistentin: Lena Schober (lena.schober@univie.ac.at) Netzwerk Grundeinkommen: kontakt@grundeinkommen.at; www.grundeinkommen.at Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Themengebiet sind nicht erforderlich. Studierende müssen in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und Vorträgen in beiden Sprachen zu folgen. Inhalte: Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten des bedingungslosen Grundeinkommens. Insbesondere geht sie der Frage nach, inwiefern ein bedingungsloses Grundeinkommen ein Baustein für gesellschaftliche Transformation sein kann und welche Politikinstrumente es für seine Umsetzung braucht. Zudem gibt die Ringvorlesung einen Überblick über die bestehende Forschung zum Thema und setzt sich mit Argumenten dafür und dagegen auseinander. Ziele: Neben einer Auseinandersetzung mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens soll diese Ringvorlesung Studierenden näherbringen, wie eine politikfeldübergreifende Idee umgesetzt werden könnte, welche Politikinstrumente dafür in Frage kommen, und welche nicht-intendierten Folgen Politikgestaltung haben kann. Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung angelegt. Die Lehrveranstaltungsleiter:innen werden in jeder einzelnen Einheit anwesend sein und vor Gastvorträgen die Themen der Gastvorträge einführen und einordnen. Zudem wird es innerhalb jeder Einheit eine moderierte Diskussion mit allen Teilnehmer:innen geben. Es wird daher empfohlen, regelmäßig an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesungseinheiten finden überwiegend in deutscher, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt.Geplante Einheiten:2.10.2024 Eröffnung und Einführung ins Thema9.10. 2024 Der Österreichischer Sozialstaat: Wirkungen und Baufehler sowie Präsentation der Studie „Das subjektive Sicherheitsempfinden der ÖsterreicherInnen in der Krise und ihre Einstellungen zu einem BGE“16.10. 2024 Künstliche Intelligenz und BGE23.10. 2024 Arbeit - Care - Grundeinkommen6.11.2024 Bedingungsloses Grundeinkommen – Universelle öffentliche Infrastrukturen13.11.2024 Was lässt sich aus „Experimenten“ lernen?20.11.2024 Politikgestaltung durch Arbeitnehmervertretungen: Arbeit und BGE in den Gewerkschaften27.11.2024 Die Finanzierungsfrage als Unterscheidungsmerkmal zwischen emanzipatorischen und neoliberalen BGE-Vorstellungen4.12.2024 Der österreichische Klimabonus: Einstiegsprojekt ins BGE?11.12. 2024 BGE und die ökologische Vielfachkrise (Panel)8.1.2025 Politikgestaltung mit BGE – international15.1. 2025 Narrative Ökonomik und BGE22.1. 2025 Ersatztermin29.1.2025 Prüfungstermin

Sep 25, 2024 • 17min
#38: Der Pub-Quiz aus der Grundeinkommenswoche - jetzt auch im Podcast
Ein spannendes Pub-Quiz rund um das Thema Grundeinkommen begeistert die Zuhörer. Jeder kann mitmachen und sein Wissen testen. Es gibt 20 interessante Fragen und die Möglichkeit, tolle Buchpreise zu gewinnen. Ein unterhaltsamer Weg, um mehr über das Grundeinkommen zu erfahren und den Austausch zu fördern!

Sep 19, 2024 • 18min
#37: Experimente zum Grundeinkommen in 13 Ländern
In dieser Folge werden faszinierende Experimente zum bedingungslosen Grundeinkommen in 13 Ländern untersucht. Verschiedene Ansätze, von den USA bis Togo, zeigen, wie solche Programme soziale Sicherheit und individuelle Freiheit fördern können. Besonders interessant ist das Novissi-Programm in Togo, das während der Pandemie Unterstützung bietet. Außerdem wird das britische 'Basic Income for Care Leavers' Programm beleuchtet, das jungen Menschen den Einstieg in ein selbstständiges Leben erleichtert.

Sep 10, 2024 • 21min
#36: Die 17. Woche des Grundeinkommens
In dieser Woche dreht sich alles um das bedingungslose Grundeinkommen. Von internationalen Stammtischen bis zu aufregenden Veranstaltungen in Österreich wird das Thema lebhaft diskutiert. Ein spannendes Pub-Quiz in Linz verspricht nicht nur Preise, sondern auch gesellige Stunden. Das UBI4All-Projekt wird vorgestellt und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit an. Die Zuhörer werden ermutigt, aktiv an Diskussionen teilzunehmen und das Bewusstsein für die Vorteile des Grundeinkommens zu schärfen.

Sep 5, 2024 • 8min
#35: Roswitha berichtet von der BIEN-Konferenz in Bath (England)
Roswitha berichtet von ihrer inspirierenden Teilnahme an der BIEN-Konferenz in Bath, wo mehr als 400 Aktivisten zusammenkamen. Sie teilt emotionale Begegnungen und die leidenschaftlichen Gespräche über das bedingungslose Grundeinkommen. Die Vielfalt der Themen sorgte für frischen Enthusiasmus und neue Ideen. Zudem wird die Bedeutung des Wissensaustauschs hervorgehoben, insbesondere angesichts einer zukünftigen Konferenz in Rio de Janeiro. Ein eindrucksvolles Erlebnis für alle, die sich für soziale Veränderung einsetzen!

Aug 28, 2024 • 20min
#34: Interview mit Helmo Pape (Verein "Generation Grundeinkommen")
Helmo Pape, Gründer des Vereins "Generation Grundeinkommen" und ehemaliger Derivatehändler, diskutiert seine Reise vom Finanzmarkt zum Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens. Er teilt seine Erfahrungen während der Finanzkrise 2008 und wie ein Buch seine Sicht auf Arbeit veränderte. Pape beleuchtet die Bedeutung finanzieller Sicherheit für Produktivität und kritisiert die gesellschaftliche Ungerechtigkeit gegenüber unbezahlter Care-Arbeit. Er erklärt auch die Motivation hinter der Gründung seines Vereins und die Herausforderungen, die eine gerechte Zukunft bedrohen.

Aug 21, 2024 • 22min
#33: Onlineseminar mit Prof. Dr. Barbara Prainsack (Uni Wien)
Prof. Dr. Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien, diskutiert ihren Wandel vom Skeptiker zum Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie beleuchtet, wie die Covid-Pandemie die Einstellungen der Österreicher zu Arbeit und Konsum verändert hat. Außerdem thematisiert sie die Herausforderungen und Chancen einer gerechten Zukunft im Kontext der Automatisierung. Prainsack fordert ein Umdenken in der Gesellschaft, um die transformative Rolle des Grundeinkommens zu realisieren.

Aug 14, 2024 • 14min
#32: Wh der Sendung #4: Das Linzer Modell
Das Linzer Modell für ein bedingungsloses Grundeinkommen steht im Mittelpunkt der Diskussion. Es umfasst eine monatliche Grundsumme von 1000 Euro und zwingt zur Überprüfung der Steueranpassungen. Die Sprecher analysieren Finanzierungsmöglichkeiten, darunter höhere Steuersätze für Großverdiener und CO2-Abgaben. Wichtige soziale Ansprüche bleiben unberührt. Einsparungen im Sozialbereich werden ebenfalls als potenzielle Lösung zur Deckung der Kosten erwähnt, was die Durchdachtheit des Modells unterstreicht.

Aug 7, 2024 • 21min
#31: Wh der Sendungen #1 bis #3: Was ist ein BGE? Wer bekommt es? Wie hoch soll es sein?
Im Fokus stehen die Grundlagen des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Es wird erörtert, wer Anspruch darauf hat und welche Höhe angemessen wäre. Interessante Einblicke in die Armutsgefährdung in Österreich werden gegeben, untermauert mit aktuellen Zahlen. Zudem wird die Relevanz des BGE für soziale Gerechtigkeit diskutiert. Ankündigungen zu einem neuen Kurs an der Volkshochschule Linz gehen einher mit der Diskussion über wichtige Ideen und Herausforderungen bei der Umsetzung.


