

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. 
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2024 • 26min
Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers
 Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren die Schwächen im neuen SPD-Wahlpapier, insbesondere den ignorierten Fachkräftemangel und die Herausforderungen eines Hochsteuerlandes. Sie beleuchten die Anhebung des Mindestlohns als potenzielles politisches Manöver und hinterfragen die Glaubwürdigkeit der SPD. Außerdem wird die Notwendigkeit von Investitionen sowie eine breitere Debatte über Migration und Verteidigung angesprochen. Die Experten zeigen auf, wie wichtig eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Strategie für Deutschland ist. 

9 snips
Oct 11, 2024 • 25min
Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?
 Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, dass der Ölpreis erneut als politische Waffe genutzt wird, insbesondere im Kontext der aktuellen Konflikte im Nahen Osten. Historische Vergleiche zeigen, wie der Ölpreis in den 1970er Jahren manipuliert wurde, um politische Ziele zu erreichen. Es wird erörtert, wie sich geopolitische Abhängigkeiten verändert haben und welche Rolle internationale Unterstützung spielt. Die komplexen Beziehungen zwischen Israel, Hamas und Iran sowie die potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus. 

Oct 4, 2024 • 24min
Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?
 Bert Rürup, Chefökonom beim Handelsblatt, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren die mutmaßlich politisch gesteuerte Abwertung des Yuan. Sie diskutieren, wie China durch Wechselkursstrategien seine Exporte ankurbeln möchte und welche Herausforderungen die Provinzverschuldung sowie die Ungleichheit zwischen Stadt und Land darstellen. Außerdem betonen sie die Dringlichkeit einer proaktiven Industriepolitik in Europa, um auf die sich verändernden globalen Wettbewerbsbedingungen zu reagieren. 

Sep 27, 2024 • 26min
Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?
 Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, beleuchten die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren den Druck durch zunehmend starke Wettbewerber aus China und die Notwendigkeit, sich im Premiumsegment zu behaupten. Themen sind die Produktionskosten, die Entwicklung der Batterietechnologie sowie die Rolle der Politik bei Innovationen und der Ladeinfrastruktur. Zudem wird die globale Wettbewerbssituation und die Zukunft der Branche in Deutschland analysiert. 

Sep 20, 2024 • 26min
Welche wirtschaftlichen Ursachen stecken hinter regionalem Wahlverhalten? Eine Analyse
 Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren die wirtschaftlichen Ursachen regionalen Wahlverhaltens in Deutschland. Sie beleuchten, wie die gefühlte Benachteiligung der Ostdeutschen oft größer ist als die objektive Realität. Zudem diskutieren sie die Rolle von Infrastruktur, Bildung und Zuwanderung für die wirtschaftliche Stabilität in ländlichen Regionen. Auch die Herausforderungen der Klimaneutralität und deren Einfluss auf das Wahlverhalten kommen zur Sprache. 

Sep 13, 2024 • 27min
Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?
 Mario Draghi, ehemaliger EZB-Chef und Architekt eines umfassenden Gutachtens zur Wettbewerbsfähigkeit der EU, diskutiert mit Ursula von der Leyen, der Präsidentin der EU-Kommission, dringende Fragen zur Produktivität der EU im Vergleich zu den USA und China. Sie beleuchten die nötigen Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro jährlich. Ein zentrales Thema sind die politischen Herausforderungen, die Draghis Vorschläge begleiten, sowie die Notwendigkeit einer pragmatischen Handelspolitik und effektiver wirtschaftlicher Integration innerhalb der EU. 

Sep 6, 2024 • 26min
Krise bei VW: Sollte der Staat helfen?
 Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren die Herausforderungen von VW und der deutschen Automobilindustrie. Sie beleuchten hausgemachte Probleme wie Überkapazitäten und Innovationsschwächen, vor allem im Bereich Elektromobilität. Rürup betont die Bedeutung der Sozialpartnerschaft, während Hüther politische Mechanismen anspricht, die die Industrie betreffen. Beide warnen, dass klare politische Rahmenbedingungen notwendig sind, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. 

Aug 30, 2024 • 28min
Warum die wirtschaftliche Lage im Osten Deutschlands nicht so schlecht ist wie AfD und BSW behaupten
 In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Diskrepanz zwischen der politischen Wahrnehmung und der tatsächlichen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern. Trotz einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung wird durch politische Rhetorik eine pessimistische Stimmung erzeugt. Davon dürften bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg laut Umfragen vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) profitieren.
„Da ist nichts abgehängt, sondern da ist manches großartig nach vorne gekommen“, sagt Hüther und verweist auf die Patentdynamik in den Hochschulen in Sachsen und Thüringen, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, die in diesem Bereich weit vor allen anderen westdeutschen Hochschulen lägen. Gleichzeitig erklärt Hüther, warum trotz der Potenziale und Stärken im Bereich Mittelstand und Innovation bei vielen Wählern die Sorgen überwiegen: „In den neuen Ländern gibt es viele Schwerpunkte von emissionsstarken Produktionen, die natürlich mit Blick auf die Dekarbonisierung unter einem ganz besonderen Anpassungsdruck stehen.“
Rürup und Hüther erklären im Podcast, warum relevante Stimmengewinne und eine mögliche Regierungsbeteiligung von Parteien wie der AfD und des BSW zu einer großen Schwächung des Wirtschaftsstandortes führen dürften.
Helfen Sie uns, Ihr Hörerlebnis noch besser zu machen. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns, was Ihnen gefällt – und was nicht. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5x einen 50€ Wunschgutschein, der bei über 500 Partnern einlösbar ist! 
Hier geht es zur Umfrage.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen 

Aug 23, 2024 • 31min
USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?
 In der neuen Folge von Economic Challenges widmen sich Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, den globalen geopolitischen Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg und der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China. 
Sie beleuchten die historischen Entwicklungen, die die USA zur dominierenden Weltmacht gemacht haben, und diskutieren, wie China in den letzten Jahrzehnten als wirtschaftlicher Gegenspieler aufgestiegen ist. „Die USA wollen auf jeden Fall China nicht groß werden lassen, aber ob sie die eigene Rolle als Hegemon führen können und wollen, das ist ihnen auch nicht mehr ganz klar“, sagt Hüther.
Rürup und Hüther analysieren die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen, denen China gegenübersteht, und spekulieren über die Möglichkeit eines militärischen Konflikts zwischen den beiden Großmächten. „China hat keine Erfahrung mit militärischen Konflikten“, betont Hüther. Und der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei eigentlich ein dramatisches Scheitern und könne kaum als Blaupause dienen.
Warum Rürup und Hüther zu dem Schluss kommen, dass trotz des Aufstiegs Chinas das amerikanische Zeitalter noch lange nicht vorbei ist, erfahren Sie in der neuen Folge von Economic Challenges.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen 

Aug 16, 2024 • 22min
Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?
 In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und die politischen Spannungen, die den Weg aus der misslichen Lage erschweren.
Eines der Kernthemen des Gesprächs ist die aktuelle Uneinigkeit in der Regierungskoalition über den Haushalt 2025. Rürup und Hüther sprechen über die fiskalische Blockadehaltung der FDP und die möglichen strategischen Überlegungen dahinter, insbesondere die Sicherung des parteipolitischen Überlebens. 
Sie hinterfragen die Strategie der FDP und warnen vor den potenziellen langfristigen Schäden durch eine politisch motivierte Blockade: „Es könnte für die FDP rational sein, diese Koalition, die bei vielen FDP-Wählern ungeliebt ist, platzen zu lassen“, glaubt Rürup. „Dem Land bekommt das sicher nicht.“ Man müsse Regierungsfähigkeit auch dokumentieren, fordert Hüther. Und zwar „nicht, indem man Regierung beendet, sondern indem man Regierung gestaltet“.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen 


