

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

May 28, 2021 • 27min
Economic Challenges | Karriere
HRI-Studie zeigt: Weiterbildung wird wichtiger!
Digitalisierung, demografischer Wandel oder auch Klimaschutz sind Gründe für die Relevanz von Weiterbildung. Aber unterstützt der Staat auf diesem Gebiet überhaupt? Was müsste passieren? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in einer neuen Episode Economic Challenges.

May 21, 2021 • 29min
Economic Challenges | Sozialpolitik
Sinn und Unsinn des bedingungslosen Grundeinkommens
Unter dem bedingungslosen Grundeinkommen ist ein festgelegter finanzieller Betrag zu verstehen, den Mitglieder einer Gemeinschaft ohne direkte Gegenleistung erhalten. Die Idee dahinter: Wenn die Digitalisierung dazu führt, dass es weniger Jobs gibt, soll das Grundeinkommen für Essen, Miete und soziale Teilhabe gesichert sein. Sprich auch Arbeitslose, Kinder und Rentner erhalten ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Rente oder Kindergeld wären dann hinfällig. Über dieses Thema diskutieren die zwei Wirtschaftsexperten im Podcast.

May 14, 2021 • 21min
Economic Challenges | Die Grünen II
Das Wahlprogramm der Grünen - Teil 2
In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Den Anfang macht die Partei "Bündnis 90/Die Grünen", in dieser Folge finden sie Teil zwei der Analyse.

May 7, 2021 • 27min
Economic Challenges | Die Grünen I
"Ein Recht auf Homeoffice ist irgendwie auch vormodern"
In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Den Anfang macht die Partei "Bündnis 90/Die Grünen".

Apr 30, 2021 • 37min
Economic Challenges | Beschäftigung
Der Rückgang der Erwerbstätigen
Der Bundesrepublik Deutschland steht ein dramatischer Rückgang der Erwerbstätigen bevor. Die geburtenstarken Jahrgänge werden den Arbeitsmarkt verlassen, nicht so starke Jahrgänge werden das auffangen müssen. Wie kann dieses Problem gelöst werden? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Professor Michael Hüther in einer neuen Folge von Economic Challenges.

Apr 23, 2021 • 27min
Economic Challenges | Inflation
Was ist die Aufgabe der Zentralbanken?
Seit etwa 2012 fluten die Zentralbanken die Finanzmärkte mit Geld. Ziel: Die Inflationsrate auf 2 % zu erhöhen. Bislang funktioniert das allerdings nicht. Folgt der Schluss noch, oder bleibt er aus? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in der zweiten Folge des Handelsblatt Podcasts Economic Challenges.

Apr 16, 2021 • 21min
Economic Challenges | Schuldenbremse
Wie die Schuldenbremse reformiert werden sollte
Weiter Informationen zu unserem Quiz finden Sie hier:
handelsblatt.com/75fragen

Apr 9, 2021 • 31min
Global Chances | Die Zukunft Europas
"Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten."
Europa muss lernen, mit einer Stimme zu sprechen. So sehen es zumindest der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup. Sie diskutieren in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances über die Zukunft Europas und die Zukunft der EU.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Ab der kommenden Ausgabe Global Chances wird Sigmar Gabriel leider nicht mehr Teil des Podcasts sein. Sein Nachfolger wird Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft. Mehr dazu hören Sie auch in der aktuellen Folge.
Unseren neuen Podcast Handelsblatt Green finden Sie hier:
handelsblatt.com/green
Weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier:
bayer.de/biorevolution
Exklusiven Abo-Angebot für Global Chances HörerInnen: https://www.handelsblatt.com/lesen

Mar 26, 2021 • 31min
Global Chances | Merkels Entschuldigung
"Vielen ist es nicht unrecht, dass die Lichtgestalt Merkel stürzt."
Bundeskanzlerin Angela Merkel gesteht einen Fehler ein und bittet um Entschuldigung. Doch reicht das? Und wie geht es in der Regierung weiter? Darüber diskutieren der ehemalige Vize-Kanzler Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen die beiden noch über den Multilateralismus der EU und die Zukunft ebendieses.
Weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier:
bayer.de/biorevolution

Mar 19, 2021 • 35min
Global Chances | Chinas Imperialismus
"Europa kann China nicht alleine in der Balance halten!"
In dieser Folge von Handelsblatt Global Chances sprechen Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel über das neue Buch "Ami go home" von Stefan Baron. In seinem neuen Buch skizziert der Autor eine neue geopolitische Lage. Doch Professor Rürup und der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel sind mit vielen der angesprochenen Punkte nicht einverstanden.
handelsblatt.com/green
handelsblatt.com/panel


