Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel cover image

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Latest episodes

undefined
Oct 22, 2021 • 29min

Economic Challenges | Ampel

"Die Grünen sind unter die Räder gekommen" Was hat die erste Sondierung für die nächste Bundesregierung gebracht? SPD und FDP sind die Gewinner, die Grünen mussten zurückstecken. So lautet die Einschätzung der Professoren Rürup und Hüther. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Das Ergebnis der Ampel-Sondierungen im Original: https://www.handelsblatt.com/downloads/27709442/10/ergebnis-der-sondierungen.pdf
undefined
Oct 8, 2021 • 24min

Economic Challenges | Geldwert

„Vier langfristige Inflationstreiber" Wie verändern sich die Preise weltweit? Erleben wir im Rahmen der Globalisierung gerade Strukturbrüche, die zu einer neuen Inflationswelle führen könnten? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast. Es gibt Anlass zur Sorge vor vier langfristigen Inflationstreibern. Dies sind der Trend zur De-Globalisierung, der die preisdämpfenden Effekte der internationalen Arbeitsteilung verringert. die gigantischen Kosten der Dekarbonisierung, die über die kommenden Jahre und Jahrzehnte in die Volkswirtschaft eingepreist werden. der demografische Wandel in fast allen Industrieländern und der damit einhergehende Arbeitskräftemangel, der die Löhne nach oben treibt. die sprunghaft angestiegene Staatsverschuldung. Ökonomen befürchten, dass die EZB auch bei weiter steigender Inflation nicht in der Lage sein wird, die Zinsen hinreichend deutlich zu erhöhen, weil dann die Schuldenlast von Euro-Staaten wie Italien unfinanzierbar würde. Eine höhere Preissteigerungsrate könnte für diese Staaten sogar ein willkommenes Vehikel sein, um einen Teil ihrer Schulden wegzuinflationieren.
undefined
Oct 1, 2021 • 26min

Economic Challenges | Bundestagswahl

„Eine grundsätzlich neue Situation" Was bedeutet der Niedergang der Volksparteien für die deutsche Wirtschaft? Welche Rolle werden künftig die kleineren Parteien spielen? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast. Hüther wertet die fehlende Mehrheit für ein vor der Wahl diskutiertes rot-grün-rotes Bündnis als positives Zeichen für Deutschland. Das Wahlergebnis ist für ihn ein Stabilitätssignal für die deutschen Unternehmen. Hüther fürchtet keine Planungsunsicherheit durch lange Sondierungen und Koalitionsverhandlungen. Für Unternehmen sei vor allem entscheidend, dass es keine Regierungsbeteiligung einer extremen Partei geben wird.
undefined
Sep 24, 2021 • 30min

Economic Challenges | Inflation

„Absurditäten kommen hoch“ Kommt die Inflation? Das hängt davon ab, ob es einer Lohn-Preis-Spirale kommt und wie stark sich die Erwartungen der Akteure in der Wirtschaft ändern? Letztlich ist die Eurozone geldpolitisch relevant, stellen Professor Rürup und Professor Hüther fest. Die Bundesbank hat keine geldpolitische Kompetenz. Wer die Inflation in Deutschland steuern will, müsste aus dem Euro austreten, meint Rürup. Deshalb ist die Forderung des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder rätselhaft. Söder fordert eine „Inflationsbremse“. Dabei ist die Preisstabilität eigentlich originäre Aufgabe der Geldpolitiker im Frankfurter Turm der Europäischen Zentralbank (EZB). Die große Frage daher lautet: Welche Rolle spielt die Finanzpolitik überhaupt in der Diskussion über die steigenden Verbraucherpreise? Kann sie die Inflation überhaupt stark beeinflussen? Und wenn ja, wie? Rein technisch gesehen spielt die Politik eine Rolle für den jüngsten Inflationsschub – und zwar durch die Normalisierung der Mehrwertsteuer, die im vergangenen Jahr während der Krise gesenkt worden war. Denn dadurch stiegen die Preise in diesem Jahr zwangsläufig. Unter Volkswirten herrscht weitgehend Einigkeit, worauf der sonstige Anstieg des Preisniveaus zurückzuführen ist: auf höhere Energiekosten, internationale Lieferengpässe und die gesteigerte Konsumlaune.
undefined
Sep 10, 2021 • 24min

Economic Challenges | Autoshow

"Das größte E-Bike-Event Europas" Die IAA will von der Automesse zur Mobilitätsmesse werden. Darum sind dieses Jahr auch etliche Fahrradhersteller vertreten. Die Autobranche bleibt enorm wichtig für die deutsche Wirtschaft. Doch schafft sie den Übergang zur Elektromobilität? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast.
undefined
Sep 3, 2021 • 24min

Economic Challenges | Wachstumssorgen

„Die Wirtschaft ist noch nicht raus aus dem Schock“ Vor allem die Autoindustrie hat Probleme, sich zu erholen. Was bedeutet die Produktionsknappheit für das Wachstum der Zukunft? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther. Reichlich Aufträge, wenig Material: Die Weltwirtschaft steckt in der Güterklemme. Im Sommer wird die deutsche Wirtschaft zwar deutlich wachsen, doch Grund zur Konjunktureuphorie besteht nicht. Der nächsten Regierung steht daher ein schwieriger Start bevor. Schädlinge, Unfälle, steigende Nachfrage: drei Ereignisse, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben – aber doch viel darüber aussagen, in welcher Klemme die Weltwirtschaft derzeit steckt. Ob allgegenwärtige Werkstoffe wie Stahl oder Dämmmaterial, ob komplexe Hochtechnologie wie Mikrochips oder Grafikkarten, ob Arbeitskräfte, Mietwagen oder Frachtcontainer: Es fehlt an nahezu allen Stellen der Lieferkette. Und glaubt man Experten, werden wir uns in vielen Bereichen unseres Lebens wohl noch eine Weile an solche Knappheiten gewöhnen müssen.
undefined
Aug 27, 2021 • 27min

Economic Challenges | Streiks

„Die Tarifbindung nimmt ab“ Wieso haben wir ein Streikrecht? Wo kommt das her? Und welche Möglichkeiten gibt es, gegen Auswüchse vorzugehen? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast anlässlich des Lokführerstreiks. Je größer Gewerkschaften werden, desto weniger kümmern sie sich um Lohnerhöhungen für ihre Mitglieder. Mit der Konzentration der Gewerkschaftsbewegung bildeten sich daher Spartengewerkschaften heraus, um für die eigene Klientel stärkere Lohnerhöhungen durchzusetzen. Der aktuelle Streik der Lokführer ist ein Beispiel dafür, wie eine vergleichsweise kleine, aber mächtige Gewerkschaft die Interessen ihrer Mitglieder durchzusetzen versucht.
undefined
Aug 20, 2021 • 23min

Economic Challenges | Afghanistan

„Die USA versagen als westliche Supermacht“ Die Ereignisse in Afghanistan zeigen: Die USA haben im System-Wettstreit mit China eine strategische Schlacht verloren. Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.
undefined
Aug 13, 2021 • 23min

Economic Challenges | Gespaltene USA

„Die USA sind faktisch nicht handlungsfähig" Die Vereinigten Staaten sind ökonomisch hochpotent, aber innenpolitisch zerrissen. Das Kernproblem bleibt: Das Land driftet politisch und wirschaftlich immer weiter auseinander. Welche Auswirkungen dies für Europa hat - darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.
undefined
Jul 16, 2021 • 28min

Economic Challenges | Klimakrise

„Wir müssen zeigen, dass Klimaschutz geht" Ist der Klimawandel nicht eine größere Herausforderung als die Pandemie? Ist die Demokratie zu langsam, um die Probleme zu lösen? Und wie stark könnte man die Grundrechte zumindest zeitweise einschränken, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app