

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2022 • 26min
Reputation in Gefahr: Europas Notenbank ist machtlos gegen importierte Teuerung. Und ihr Inflationsziel ist zu niedrig.
Doppeltes Dilemma der EZB
Die Europäische Zentralbank sollte mutig die Zinsen erhöhen: auf 0,75 bis ein Prozent am Jahresende. Das wünscht sich Professor Hüther im Gespräch mit Professor Rürup. So könnte die EZB ihre Reputation stabilisieren.
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

Jun 10, 2022 • 32min
Europas Währungshüter handeln spät und riskant: Wegen der hohen Inflation sollen die Zinsen steigen
Rezessionsgefahr: EZB hat kein Pulver mehr
Man hätte eher aus der ultraleichten Geldpolitik aussteigen müssen – darin sind sich die Professoren Rürup und Hüther einig. Mögliche Zinserhöhungen kommen vielleicht zu spät. Trotzdem sei es richtig zu handeln, auch wenn die Gefahren einer rezessiven Entwicklung zunehmen, sagt Hüther: „Die EZB ist primär an das Ziel der Preisniveaustabilität gebunden. Dem muss sie sich stellen.“
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

Jun 3, 2022 • 32min
Der Bundeskanzler folgt unserem Rat: Eine große Koalition gegen Inflation
Konzertierte Aktion 2.0 (Wh.)
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

May 27, 2022 • 36min
Wie schlimm wird die Krise für die Weltwirtschaft?
Sieben große Risiken
Brechende Lieferketten, schwelende Pandemie, steigende Preise und vor allem der Krieg in der Ukraine: Das Handelsblatt schaut sich in seiner Wochenendausgabe die derzeit sieben größten Risiken für die Weltwirtschaft an und was jetzt getan werden kann. In dieser Spezialfolge unseres Podcasts Economic Challenges ist Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup selber zu Gast. Er gibt seine Einschätzung zu diesen sieben Risiken, erklärt, warum diese Situation bisher einzigartig ist und warum das auch die Ökonomen vor große Herausforderungen stellt.
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

May 20, 2022 • 26min
Gefahr einer Rezession in Deutschland steigt. Mittelfristig ist mit Stagflation zu rechnen.
Auf der Intensivstation: China und USA
Düstere Perspektive für die deutsche Wirtschaft. Die Industrie ist blockiert: es fehlen Vorprodukte und Auslandsnachfrage aus China. Zudem ist eine Erholung der amerikanischen Volkswirtschaft nicht zu erwarten. Professor Rürup stellt im Gespräch mit Professor Hüther fest: "Die beiden größten Ökonomien der Welt sind eingefroren."
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

May 13, 2022 • 26min
Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale: Akzeptieren die Gewerkschaften Einkommensverluste?
Der Kaufkraftverlust ist da
Die hohe Inflation bringt starke Wohlstandsverluste für Arbeitnehmer, während es gleichzeitig kaum Angst vor Arbeitslosigkeit gibt. Ideale Voraussetzungen für die Gewerkschaften, hohe Lohnforderungen zu stellen. Doch dies könnte die Wirtschaft noch stärker belasten. Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup empfehlen daher Einmalzahlungen als beste Lösung, um eine Lohn-Preis-Spirale zu vermeiden.
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

May 6, 2022 • 30min
Inflationsprognose: Richtung vier Prozent und 2023 auf drei Prozent
Das Zins-Dilemma der EZB
Professor Michael Hüther durfte an der Kabinettsklausur der Regierung teilnehmen. Im Podcast mit Professor Rürup lobt er danach die Diskussionskultur der neuen Regierung - und äußert sich überdies optimistisch zur Entwicklung der Inflation: "Eigentlich müsste sich die Inflation in Richtung vier Prozent normalisieren. Im nächsten Jahr liegt meine Erwartung bei drei Prozent."
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

Apr 29, 2022 • 29min
„Der Fluch eines zentralistischen Systems“
Präsident Emmanuel Macron ist bestätigt worden. Aber gleichzeitig erlebt Frankreich einen Verlust der Mitte, stellen die Professoren Hüther und Rürup fest. Das Land muss über seine Rentenversicherung nachdenken. Und die große Frage ist: Welche Mehrheit wird Macron künftig haben, um die Unsicherheit und die regionale wie soziale Ungleichheit in Frankreich zu verringern.
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

Apr 22, 2022 • 31min
Putins Krieg zerstört die Zukunft der eigenen Wirtschaft und beschleunigt den Niedergang
Ökonomischer Selbstmord von Russland
Elvira Nabiullina, hoch gelobte Präsidentin der russischen Zentralbank, rät den russischen Unternehmen, sich neu aufzustellen - mit Produkten früherer Techniken. Die Antwort überzeugt die Professoren Rürup und Hüther nicht. Sie nennen es: "Wachstum durch technologischen Rückschritt statt technologischen Fortschritt". Die Notenbankchefin sieht offenbar künftig keine Rolle für die russische Industrie in der Weltwirtschaft, die nach den neuen Prognosen des IWF um 3,6 Prozent wachsen soll - in diesem und im nächsten Jahr.
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global

Apr 8, 2022 • 33min
Lehren aus dem Massaker von Butscha
Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft bewahren
Die Verbrechen in Butscha sind keine Entgleisungen einzelner Soldaten, sondern Teil der russischen Kriegsführung. Dennoch mache es wenig Sinn, nun die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu riskieren, warnt Professor Rürup. "Wir müssen handlungsfähig bleiben", ergänzt Professor Hüther. Putin sei nicht mit Rationalitätskriterien einzuordnen: "Wir haben zur Kenntnis zu nehmen, dass er sich in einem historischen Auftrag sieht. Wer sich als Arm der Geschichte emfindet, wird sich durch nichts aufhalten lassen."
Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert.
www.handelsblatt.com/global


