

Der Soundtrack meines Lebens
VISIONS
VISIONS-Redakteur Jan Schwarzkamp nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch das musikalische Leben seiner Gäste. Die fällt mal nerdig, mal erhellend und immer persönlich aus. Ein Austausch zu Popkultur im Allgemeinen und ein Blick auf das Leben unserer Gäste durch die Linse der Musik im Speziellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2022 • 1h 40min
Drangsal
Max Gruber ist diesmal zu Gast im „Soundtrack meines Lebens“. Als Musiker kennt man ihn unter dem Namen Drangsal.Sein Debütalbum „Hariescheim“ erscheint im April 2016, 2018 folgt „Zores“, auf dem jetzt deutsche Texte überwiegen. 2021 kommt mit „Exit Strategy“ das dritte Album.Grubers Sound pendelt irgendwo zwischen New Wave, Post Punk und Indie-PopRechnen darf man bei ihm aber mit allem, da er mit seiner Band live von Klaus Lages „1000 und 1 Nacht“ über „Astro Zombies“ von den Misfits bis zu Metallicas „For Whom The Bell Tolls“ alles Mögliche covert.Mit „Doch“ hat Max Gruber gerade auch ein Buch geschrieben, in dem es Miniaturen, Gedichte und Kurzgeschichten gibt. Er erklärt auf dem Sport-Sender DAZN, was an Wrestling so geil ist und betreibt mit Rapper Casper den Podcast „Mit Verachtung“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 9, 2022 • 1h 18min
Milan Peschel
Jahrgang 1968 erlebt Milan Peschel seine Kindheit in der DDR der 70er. 1984 bis 1986 wird er an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden zum Theatertischler ausgebildet.Seine Theaterkarriere beginnt Mitte der 90er an der Volksbühne, seit Mitte der 200er ist er aus der deutschen TV- und Kinolandschaft nicht mehr wegzudenken.Häufig spielt er die kauzige Nebenrolle in Komödien oder Kinderfilmen und dass er viel tiefer gehen kann, beweist er vor allem 2011 in „Halt auf freier Strecke“, wo er mit schonungsloser Natürlichkeit einen Familienvater spielt, der an einem Hirntumor sterben wird.Weil Milan Peschel aber auch ein breit aufgestellter Musikhörer ist, der in den 80ern selbst in einer Ostberliner Band spielte, ist er Gast in dieser Episode von „Der Soundtrack meines Lebens“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 2, 2022 • 1h 35min
El Hotzo
Er hatte mal einen Nebenjob in einer Bäckerei und hat ein kaufmännisches Studium hinter sich gebracht, um einen Job in einem seelenlosen Großkonzern anzutreten.Da er aber – wie er sagt – ein „Clown im Internet“ ist, hat er es in den letzten zehn Jahren als El Hotzo zu immenser Popularität geschafft. Mittlerweile folgen ihm fast 280.000 Follower auf Twitter und etwa eine Million auf Instagram.Auf letzterem Kanal gibt es fast jeden Tag ein Päckchen aus zehn Tweets, mit denen er das gesellschaftliche, politische und manchmal auch popkulturelle Geschehen satirisch kommentiert – und sich nicht selten selbst als Loser stilisiert. Dabei beweist er häufig, dass er das gute Gewissen des Landes und sein moralischer Kompass sauber austariert ist.Das hat auch das Redaktionsteam von Jan Böhmermann irgendwann erkannt, wo Hotz mittlerweile mitmischt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 26, 2022 • 1h 19min
Victoria Müller
Geboren ist Victoria Müller 1988 im Osten der Republik und nach dem Fall der Mauer schnell in ein Nest bei Frankfurt am Main gezogen. Mit 13 wurde Punk zum großen Katalysator für sie. Sie geht für’s Studium nach London. Was folgt, bezeichnet sie als Abriss.2011 entsteht ihr Alter-Ego Victoria van Violence. Unter diesem Namen wird sie bekannt. Sie modelt und häuft bald eine enorme Anzahl an Follower*innen auf ihren Social Media Kanälen an.2020 lässt sie den Namen hinter sich.Seit einigen Jahren arbeitet Victoria als Moderatorin unter anderem für den Jugendradiosender FRITZ, wo sie etwa in der Talkshow „Blue Moon“ über allerhand politische, gesellschaftliche und persönliche Themen spricht.Mit dem 2018 erschienenen Buch „Meine Freundin, die Depression“ wird sie zur Bestseller-Autorin. Sie engagiert sich als Tierrechtsaktivistin, ist Philologin, angehende Historikerin und Gründerin eines Fair-Fashion-Labels. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 19, 2022 • 59min
Tom Gaebel
1975 wird Tom Gaebel in Gelsenkirchen geboren. Er beginnt schon früh im Knabenchor zu singen und verschiedene Instrumente zu spielen. In Amsterdam studiert er später Jazzgesang, Schlagzeug und Posaune.Ende der 90er ist er Teil einer ersten Swing Big Band und 2003 erscheint mit „The Day That Lies Ahead“ sein erstes Album. Es folgen drei weitere mit verschiedenen Big Bands, bevor Tom Gaebel mit 30 seine Karriere als Swing-Entertainer der alten Schule mit dem Album „Introducing: Myself“ noch mal neu definiert.Seit 2005 sind sieben weitere Swing-Alben entstanden.2020 zieht er ein erstes Resümee mit dem Album „The Best Of Tom Gaebel – Original, Features & Re-Recordings” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 12, 2022 • 1h 38min
Peter Bursch
Kaum jemand, der in Deutschland je das Gitarrenspielen auch nur ein wenig erlernt hat, ist um ihn herumgekommen: Peter Bursch – der Gitarrenlehrer der Nation, wie ihn die Frankfurter Allgemeine adelte.Er ist 1949 in Duisburg zur Welt gekommen – und wohnt dort bis heute. Auch, wenn er eigentlich längst im Rentenalter ist, betreibt er immer noch seine Musikschule.Aber nicht nur das, denn auch wenn seine 1968 gegründete Psych-Folk-Kraut-Band Bröselmaschine zwischen 1985 und 2017 einfach mal eine 32-jährige Albumpause eingelegt hat, ist auch deren Geschichte noch nicht zu Ende erzählt.1975 erscheint sein erstes Gitarrenlehrbuch, zwei Jahre später das zweite. Die beiden und einige weitere sind längst zu Standartwerken geworden und haben sich weltweit mehr als anderthalb Millionen mal verkauft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 5, 2022 • 1h 33min
Simon Gosejohann
Simon Gosejohann kennt man nicht nur als Moderator von VIVA – aus den Kinosendungen „Film ab“ und „Zelluloid“, sondern auch zusammen mit seinem Bruder Thilo als Macher von Amateur-Trash-Filmen, von denen „Captain Cosmotic“ dank der VIVA Zwei-Connection mächtig gehypt wurde.Seitdem ist er aus dem deutschen Fernsehen zwischen Comedy, Quiz und Cameo kaum wegzudenken: „Comedy Street“, „Elton vs. Simon“, die "TV Total Stock Car Crash Challenge", Auftritte bei „Verstehen Sie Spaß?“, bei „Joko & Klaas gegen Pro Sieben“ sind nur einige Formate, bei denen er mitwirkte.Er betreibt mit seinem Bruder den Podcast „ Piratensender Niehorst“ – benannt nach seinem Geburtstort Gütersloh-Niehorst. Außerdem hat er 2011 sein Buch „Schmerzfrei“ veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 29, 2021 • 1h 7min
Katty Salié
Seit bereits 2012 moderiert sie das altgediente Kulturmagazin „Aspekte“ im ZDF – im Wechsel oder gemeinsam erst mit Tobias Schlegl und jetzt mit Jo Schück.Katrin Salié, die die Katrin vor langer Zeit gegen Katty eingetauscht hat, stand außerdem für RTL, WDR, NDR, rbb, Deutsche Welle, SWR und Arte vor der Kamera oder auf der Bühne bei Galas, Preisverleihungen, Tagungen und Podiumsdiskussionen, die sie kompetent moderiert. Ihre charmante, sympathisch, unaufdringliche Art spielt ihr dabei in die Karten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 22, 2021 • 1h 15min
Charly Hübner
Für Fernsehdeutschland ist er vor allem Kriminalhauptkommissar Alexander Bukow vom „Polizeiruf“ in Rostock, doch längst hat Charly Hübner auch fernab vom gutherzigen Hünen Bukow die deutsche TV- und Kinolandschaft erobert.Ab Mitte der 90er und bis heute ist er immer wieder auch im Theater, seit Anfang der 2000er vor der Kamera, und bei „Wildes Herz“, einer abendfüllenden Doku über die linkspolitische Ska-Punk-Band Feine Sahne Fischfilet auch dahinter im Einsatz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 15, 2021 • 1h 14min
Robert Stadlober
Musik spielt schon früh eine Rolle im Leben von Robert Stadlober. Er lernt Geige, später Gitarre. Passenderweise ist seine erst erste größere Filmrolle 1999 die des Rolling-Stones-Fans und Plattenliebhabers Wuschel in der Ostalgie-Komödie „Sonnenallee“.Seinen Durchbruch erlebt Stadlober zur Jahrtausendwende mit der Darstellung des 16-jährigen, halbseitig spastisch gelähmten Internatsschülers Benjamin Lebert im Coming-of-Age-Drama „Crazy“. Im gleichen Jahr zieht er nach Hamburg-St. Pauli. Dort gründet er mit drei Freunden die Band Gary, die auch mal für eine paar Jahre pausiert, mit der er aber zwischen 2001 und 2012 drei Alben veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.