

(R)ECHT INTERESSANT!
Bundesrechtsanwaltskammer
Der Podcast für die Jurabubble
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2024 • 1h 21min
118: Digitale Strippenzieherin und Geheimwaffe / Silke Umland
Silke Umland, Rechtsfachwirtin und eine Art „Digitaliministerin“, berichtet von Full-Remote-Arbeit, dem Leben und der Karriere in einer vollständig digitalen Kanzlei
Viele glauben, ReFa ist kein spannender Beruf. Pah! Ich präsentiere: Die Digitalministerin – nicht fully reloaded, aber fully remoted! Und zugleich gibt es eine kleine Premiere: Ihr erinnert Euch sicher an die kürzlich erschienene Episode mit der wunderbaren Karola Rosenberg aka Trennung mit Kind, oder? Für die Aufzeichnung waren noch ein paar Kleinigkeiten abzustimmen und bei just dieser Abstimmung traf ich auf Silke Umland aus Karolas Kanzlei. Wirbelwind Silke hat mich so umgehauen, dass ich sie gleich für eine eigene Episode verhaftet habe und here weg go! Das gab es bislang wirklich noch nicht: Die beiden Hauptakteurinnen einer Kanzlei mit je einer eigenen Episode. Warum das unbedingt sein musste, erfahrt Ihr gleich selbst. Silke ist ein echter Tausendsassa und nicht nur die gute Seele in Karolas Kanzlei, sondern auch deren Digitalministerin, könnte man sagen. Silke liebt Zwangsvollstreckungsrecht, ist eine Meisterin der Fortbildungen und publiziert regelmäßig in diversen Fachzeitschriften sowie in der Lokalpresse. Silkes beruflicher Werdegang ist in vielerlei Hinsicht besonders und ich bin sicher: Inspiration pur. Darauf eine Prapsschnaline! Ja, der geneigte Känguru-Fan ahnt es bereits…es geht auch um „mein“ und „Dein“ und bürgerliche Kategorien.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Kanzleihomepage Trennung mit Kind
Silkes Chefin auf LinkedIn
Silkes Chefin auf Instagram
Silkes Chefin auf TikTok
Fotocredits Instagram

Jun 6, 2024 • 1h 56min
117: Multikulti-Multitalente / Armine Hosseinian & Fenicia Aceto, NMKJ
Armine Hosseinian und Fenicia Aceto vom Netzwerk multikultureller Jurist*innen gewähren uns einen Blick darauf, was es bedeutet, Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein. Chance oder Risiko?
In dieser Episode sprechen wir über Netzwerke und Austausch, Karriere, Inspiration und Weltoffenheit. Unsere Gesellschaft und auch die Jurabubble ist multikulturell. Eine eigene oder familiäre Zuwanderungsgeschichte kann Bereicherung und Zusatzqualifikation sein, leider aber auch zu Diskriminierung führen. Die Herkunft von Kolleginnen und Kollegen sollte eigentlich keine Rolle spielen und für viele von uns ist das selbstverständlich. Und gelegentlich können wir uns nicht vorstellen, was es eigentlich bedeutet, ein Anwalt oder eine Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein. Wo soll da schon das Problem liegen? Gute Frage! Die Antwort erhalten wir von zwei engagierten Kolleginnen des Netzwerks multikultureller Jurist*innen – kurz NMKJ. Armine Hosseinian und Fenicia Aceto sind Vorstandsmitglieder im NMKJ und berichten nicht nur von ihrem Verein und der Unterstützung, die man beim Netzwerk bekommt, sondern auch von Ihrem Werdegang, länderübergreifendem Studium in Deutschland und Frankreich und ihrem Arbeitsalltag. Fenicia und Armine geben Tipps zum Umgang mit Rassismus und erklären, warum Sichtbarkeit so wichtig ist. Sie lassen uns teilhaben an schönen und weniger schönen Erlebnissen und geben uns Denkanstöße dazu, was wir alle besser machen können. Wir sprechen über TikTok, über die Vorzüge einer Tätigkeit als Syndikusanwältin, über Arbeitsrecht, lernen unser erstes Wort in Farsi und schwärmen von Italien.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
NMKJ Website
NMKJ auf Instagram
NMJK auf TikTok
NMKJ auf LinkedIn
Armine auf LinkedIn
Fenicia auf LinkedIn
Deutsch-französische Studiengänge
Kampagnenvideo NMKJ
Folge 20: D(e)r Wolf, die Wissenschaft, der Whiskey und: Breaking News aus dem Rechtsausschuss des Bundestages
Folge 83: Schauspieler in der Videoverhandlung – Der Prozess der Zukunft
Kurz & knackig: Anwaltschaft und Justiz – ein Fall für eine Paar-Therapie?
Fotocredits Instagram

May 23, 2024 • 1h 6min
116: Zwischen Hörsaal und Krematorium / Emilia De Rosa & Frederik Janhsen, BRF
Emilia De Rosa und Frederik Janhsen vom Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. skizzieren den Reformbedarf bei der Juristenausbildung und sprechen über studentische Initiativen, die Bedeutung fachschaftlichen Engagements und ihre Wünsche
Die gesamte Rechtsbranche macht sich Sorgen um den Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs und woran liegt es? Am Anwaltsberuf selbst vermutlich nicht, denn der ist spitze. Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist für Bewerber:innen so attraktiv wie nie. Mag vielleicht der Weg zum Anwaltsberuf eines der Probleme sein? An der juristischen Ausbildung hat sich jedenfalls lange, viel zu lange, nichts geändert. Ist die Juristenausbildung überhaupt noch zeitgemäß? Das bespreche ich mit Emilia De Rosa und Frederik Janhsen vom Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften. Nicht ohne Grund sind wir drei schon gemeinsam auf die Straße gegangen. Warum? Ganz einfach: JuMiKo! Hat es was gebracht? Konnten BRF und iur.reform die Landesjustizminister: innen zu Gesprächen bewegen? Und was hat ein Krematorium damit zu tun? Das erfahrt Ihr in dieser Episode. Wir plaudern über studentisches Engagement, über die Zukunftsfähigkeit des Studiums und über die nächste geplante Aktion, die schon unmittelbar bevorsteht! Wir tauschen uns aber auch über Wünsche aus und erfahren, warum Frederik und ich einen großen Dissens haben! Können wir die Meinungsverschiedenheit beilegen oder kommt es zum totalen Beef? Und was für ein Ding läuft da mit Emilia, mir und einem Waschbären?
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Homepage Bundesfachschaft
Bundesfachschaft auf Instagram
Recht Reloaded
Stellungnahme BRF zum integrierten Bachelor
Stellungnahme BRF HerbstJuMiKo
Beschlussbuch BRF 2023
Im Regen vor dem Krematorium – Ein Meinungsbeitrag im BRAK-Magazin, dort S. 13
Homepage iur.reform
Folge 43: Studium, Stress und Social Media
Folge 115: Juristische Exzellenz: Nach allen Regeln der Kunst
Fotocredits Instagram

May 21, 2024 • 33min
Kurz & knackig: Studium in Italien und Deutschland - Tutte le strade conducono a Firenze
Alessia Bendig, Tiziano Marchetti und Alessandro Rigacci studieren in Köln und Florenz, berichten von ihren Erfahrungen mit diesem tollen binationalen Studiengang, von der Arbeit für den Verein Deutsch-Italienischer Rechtswissenschaftler und verraten, wie
Manchmal muss man unbekannte Wege einschlagen, um den Horizont zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln. Und manchmal führen diese Wege gerade nicht nach Rom, sondern nach Florenz. Seit 2015 gibt es den binationalen Studiengang Deutsch-Italienische Rechtswissenschaften zwischen den Partnerunis Köln und Florenz. Alessia Bendig, Tiziano Marchetti und Alessandro Rigacci stecken gerade mitten in diesem Studium und berichten uns von den Vorzügen eines binationalen Studiengangs, von ihrer Liebe zu Europa und vergleichen mit uns die Karrierechancen in Deutschland und Italien. Sie geben uns einen Überblick über die Bewerbungsvoraussetzungen, Stipendien sowie Ablauf und Dauer des Studiums zwischen Köln und Florenz. Wir plaudern über den von Studierenden ins Leben gerufenen Verein Deutsch-Italienischer Rechtswissenschaftler, über seine Ziele und über seine tollen Veranstaltungen. Last but not least erfahren wir, warum die Drei echte Europa-Fans sind und den kulturellen Austausch für eine unbezahlbare Bereicherung halten. Und natürlich sprechen wir auch über die anstehende Europawahl.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Deutsch-Italienische Rechtswissenschaftler (DIR) auf LinkedIn
DIR auf Instagram
DIR-Homepage
Tiziano auf LinkedIn
Alessia auf LinkedIn
Alessandro auf LinkedIn
Wahl-O-Mat
Wahl-Swiper
Fotocredits Instagram

May 9, 2024 • 1h 26min
115: Juristische Exzellenz: Nach allen Regeln der Kunst / Dr. Arnim Rosenbach
Dr. Arnim Rosenbach, Rechtsanwalt und Mediator, hat die lege artis Academy e.V. gegründet, um Studierende zu fördern und für den Wettbewerb fit zu machen.
In dieser Episode dreht sich alles ums Handwerk und um die Kunst der juristischen Falllösung, wenn man so will. Oder eben juristische Handwerkskunst . Es geht um die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums, um Nachwuchsförderung und Wettbewerbsfähigkeit. Für all diese Themen brennt Dr. Arnim Rosenbach, Rechtsanwalt, Mediator sowie Lehrbeauftragter an der LMU München und HU Berlin.
Arnim ist Mitgründer der lege artis Academy e.V. und lehrt auch selbst im „lege artis“ Seminar die juristischen Grundlagen als Kernbaustein einer erfolgreichen juristischen Ausbildung. Er verrät uns, was Monopoly mit seiner Entscheidung für das Jurastudium zu tun hat. Mit Arnim unterhalte ich mich über iur.reform und JURios, darüber, was eine gute Juristin, einen guten Juristen eigentlich ausmacht, warum in Studium und Referendariat zu wenig praktisch Relevantes unterrichtet wird und: was man daran ändern könnte. Wir sprechen aber auch über Mediation, Immobilien, Bank- und Erbrecht. Und natürlich – wie könnte es anders sein – plaudern wir auch über Musik: Wacken vs. Symphonieorchester.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Homepage lege artis academy
Homepage Arnim
Interview auf YouTube
Videobeitrag für iur.reform
Trailer iur.reform mit Arnims Beitrag
The Management Symphony
Symphonieorchester Wilde Gungl München)
Studienstiftung
Artikel von JURios zur Bewertung im Examen
JURios auf LinkedIn
JURios auf Instagram
Homepage iur.reform
iur.reform Reformoptionen
iur.reform Whitepaper
Lege Artis Veranstaltungen
Folge 78: Klare Botschaften – Die Kunst der Souveränität
Folge 114: Entführungen, Pendelbuch und Fragen-Freitag
Fotocredits Instagram

Apr 25, 2024 • 1h 36min
114: Entführungen, Pendelbuch und Fragen-Freitag / Karola Rosenberg
Karola Rosenberg, Fachanwältin für Familienrecht legt in Ihrem Arbeitsalltag den Fokus auf die Gestaltung von friedlichen Nachtrennungsfamilien, gibt Hilfe zur Selbsthilfe und verrät, warum sie keine „normale“ Kanzlei führen will.
Auf welchem Rechtsgebiet ist man tätig, wenn man an der Harvard Law School und bei der Polizei NRW zur Verhandlungsexpertin ausgebildet wurde? Wenn man internationale Entführungen verhandelt und die Interessen Deutschlands für das Auswärtige Amt bei den Vereinten Nationen in New York City/USA, in Atlanta/USA und der deutschen Botschaft in Malawi/Afrika vertreten hat? Liegt auf der Hand finde ich, oder? Richtig: Familienrecht. Habt Ihr nicht kommen sehen, oder?
Karola Rosenberg hat nicht nur den Fragen-Freitag auf Instagram groß gemacht, sondern macht auch sonst vieles ein wenig anders, als man es vielleicht kennt. Das Thema Kinder stellt sie voll in den Fokus ihrer Beratung. In ihren Videos auf den unterschiedlichsten Plattformen klärt sie auf und gibt Tipps zu allen wichtigen Themen rund um Trennung – bis hin zum Auswandern mit Kindern. Sie unterstützt Mandantinnen und Mandanten mit praktischen Tools wie dem Pendelbuch und leistet Hilfe zur Selbsthilfe – mit Infoportal und Trennungsfortbildung. Karola berichtet über ihre Erfahrungen mit Kanzleigründung, Familie und über Marketing-Tools auf Social Media und über Time-Blocking.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Karolas Homepage
Karola auf LinkedIn
Karola auf Instagram
Karola auf TikTok
Karola auf Facebook
Fotocredits Instagram

Apr 18, 2024 • 37min
Kurz & knackig: Drohnen über Israel - wir mittendrin! / Elmar Esser
Rechtsanwalt Elmar Esser, 1. Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung e.V., Vorstandsmitglied bei AMCHA e.V., berichtet von seinen Erlebnissen während des Angriffs auf Israel und zum Stand des Justizumbaus.
Mit dem Justizumbau in Israel, der seit dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu wie ein Damoklesschwert über der Anwaltschaft in Israel schwebt, haben wir uns bereits in zwei Episoden befasst. Um weitere Gespräche zu führen planten BRAK und DIJV eine weitere Delegationsreise. Nur die Hälfte der Reiseteilnehmer konnte überhaupt nach Tel Aviv reisen und wurde dort von den sich überschlagenden Ereignissen nicht nur überrascht, sondern auch in Atem gehalten. Einer von Ihnen: Elmar Esser, der uns nach seiner Rückkehr berichtet, was er vor Ort erlebt hat, ob er in einen Schutzraum musste und was genau der aktuelle Stand in Sachen Justizumbau ist. Er hat sich in Israel mit vielen Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht und beunruhigende Eindrücke von seiner Reise mitgebracht.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Elmar Essers Homepage
Deutsch-Israelische Juristenvereinigung (DIJV) e.V.
Zoom-Vortrag zur umstrittenen Justizreform in Israel
AMCHA Deutschland e.V.
Israel on Twitter: defense systems shooting down missiles
Kurz & knackig: Live-update – What’s up, Israel
Folge 87: Protest der schwarzen Roben – warum wir jetzt Flagge zeigen müssen
Fotocredits Instagram

Apr 11, 2024 • 1h 35min
113: Auf ein Spiegelei mit Aiwanger / Christian Teppe
Christian Teppe, Fachanwalt für Agrarrecht und Jäger, gibt uns spannende Einblicke ins Jagdrecht, nimmt uns mit auf die Pirsch und räumt mit Klischees auf.
Diese Episode dürft Ihr Euch keinesfalls „durch die Lappen gehen“ lassen, sondern Ihr solltet „die Löffel spitzen“. Heute will ich ein ganz spezielles Rechtsgebiet „aufs Korn nehmen“, über das wir bislang noch nicht gesprochen haben. Ich kann mich also wirklich nicht länger „davor drücken“ und hoffe, die Episode wird nicht „in die Binsen gehen“. Na, habt Ihr schon „Lunte gerochen“, worum es geht? Nein? Ihr werdet heute nicht „auf der Strecke bleiben“, denn ich werde Euch gleich „auf die Sprünge helfen“. Heute dreht sich alles um die Jagd und das Jagdrecht und natürlich kommt man bei diesen Themen an einem nicht vorbei: Christian Teppe. Jagdrecht ist definitiv kein Nischenthema, denn im Jagdjahr 2021/2022 waren immerhin über 407.370 Personen im Besitz eines Jagdscheins. Christian erklärt uns, warum man für Agrar- und Jagdrecht ein echter Allrounder sein muss. Wir sprechen über den Jagdschein, Waffenrecht und skurrile Fälle aus Christians Kanzleialltag. Natürlich unterhalten wir uns auch über Kritik an der Jagd und über verbreitete Jägerklischees, die nicht zuletzt durch Böhmermann jüngst kräftig befeuert wurden. Christian berichtet von seinem eigenen Podcast „Teppe und Schwenen“, verrät uns völlig unerwartete Anwendungsmöglichkeiten für Ballistol und berichtet von Büchsenmachern, Problembären und „Jagd & Hund“.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
(R)ECHT INTERESSANT! auf TikTok
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Christian auf LinkedIn
Christian auf Instagram
Christian auf TikTok
Christian auf Youtube
Christian`s Kanzlei
Podcast: Teppe und Schwenen
Homepage Jagdleben
Christian in der Presse
Christian in der NDR-Doku
Stoiber zum Problembären
Fotocredits Instagram

Mar 28, 2024 • 1h
112: Syndika im coolsten Gebäude der Stadt / Victoria Hippler
Victoria Hippler verrät uns Ihr Erfolgsrezept, wie Karriere in Teilzeit mit Familie gelingt und warum an Digitalisierung, Prozessoptimierung und KI kein Weg vorbei führt.
Auch wenn der Titel es anders vermuten lässt, geht es heute nicht in erster Linie um Architektur. Also auch, aber nicht nur. Hauptsächlich widmen wir uns einmal mehr dem Thema Karriere trotz Teilzeit und Familie. Ich hasse dieses „trotz“, nennen wir es doch einfach „Karriere IN Teilzeit MIT Familie“. Immer mehr Frauen gelingt diese Quadratur des Kreises: Victoria Hippler ist eine von davon. Victoria ist Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin und leitet die RA Micro Landesrepräsentanz Berlin. Sie lebt nach dem Motto „Zeit ist kostbar!“, weshalb sie sich als Anwältin und Familienmensch auf Prozessoptimierung spezialisiert hat. Und das hat sie offensichtlich richtig gut drauf, denn sie arbeitet in Teilzeit. Wie Victoria das schafft, verrät sie uns heute. Wir plaudern aber auch über die Bedeutung eines guten Netzwerks, über Vorurteile gegenüber Anwältinnen, Unsicherheiten beim Jobeinstieg, Fehlerkultur und Mentorenprogramme.
Victoria und ich wollen allen Berufseinsteigern Mut machen. Wir alle fangen klein an, wachsen aber stetig im Laufe unseres Berufslebens. Jeder macht Fehler. Und manchmal sogar richtig peinliche!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Victoria bei RA Micro
Victoria bei LinkedIn
Live aus Freiburg: Braucht es in Zeiten von ChatGPT noch Richter?
Folge 109: Kaltes Wasser, Mut und steile Karriere
Folge 102: KI - Hasta la vista Baby
Folge 95: Frau an der Spitze: Von Whistleblowern, Bestechungen und Dieselskandal
Folge 64: Support ist kein Mord – Warum wir uns um den Nachwuchs kümmern sollten!
Folge 34: Frauenpower, Familie und Fluchtachterl
Fotocredits Instagram

Mar 14, 2024 • 1h 34min
111: Get your shit together – durch mentale Stärke zum Erfolg / Mireen Lintl, JuraMIND®
Mireen Lintl von JuraMIND® zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Es ist mal wieder Zeit für eines meiner Lieblingsthemen: Mindset! Viele haben längst erkannt, dass mentale Stärke ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor ist. Diese Folge ist genau das Richtige für alle, die sich gerade mit Erfolgsdruck herumschlagen, ganz gleich, ob im Studium, Referendariat oder im Job. Mein heutiger Gast ist ein Vollprofi, wenn es darum geht, die eigene Einstellung aufzumöbeln. Mireen Lintl ist nicht nur Volljuristin – und zwar mit Prädikat – sondern auch ehemalige Repetitorin und zertifizierter Coach mit den Schwerpunkten Erfolgsmindset und Lernpsychologie. Mit Mireen spreche ich heute über EFT, Hypnocoaching, Stress und das Auflösen von Blockaden. Wir plaudern über Fehlerkultur, falschen Perfektionismus und limitierende Überzeugungen. Kurzum: Von Mireen erfahren wir, wie wir zur besten Version von uns selbst werden und wie wir uns auf Herausforderungen vorbereiten. Gemeinsam erinnern wir uns an unsere Examenszeit und die Prüfungssituation. Was lief gut, was lief schlecht, was würde man anders machen? Erfahrt Ihr in dieser Episode. Außerdem verrät uns Mireen ihre Top 3 – Erfolgstipps für Studierende, Referendare und Anwälte. Egal wo Du gerade stehst und welche Stufen Du auf der Leiter schon erklimmen konntest: Heute lernst Du garantiert was dazu. Und für alle Unis: Mireen kommt auch zu Euch!
Last but not least sprechen Mireen und ich über unsere Lieblingspodcasts.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Mireen auf Instagram
Mireen bei LinkedIn
JuraMIND®
Mireen`s Online-Kurse
Folge 69: Pimp your mind – wie es im Beruf und im Leben steil bergauf geht
Folge 78: Klare Botschaften – Die Kunst der Souveränität
Folge 86: Netzwerken, Coachen und Gerichtsphobien
Fotocredits Instagram