

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

Apr 9, 2021 • 29min
Aufstand! Folge 6: Anna, Polen
 Anna Parzynska führte ein ruhiges Leben, als Gynäkologin und als Yogalehrerin. Aber dann fällte das höchste Gericht in Polen ein Urteil, das sie aufrüttelte. Sie verliess ihre Komfortzone und zog in den Kampf für die Rechte der Frauen - und erntete dafür viel Lob und Hass.
Sie ist die letzte von sechs Protestaktivistinnen, die wir in dieser Podcast-Serie vorstellen. Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie er Anna im letzten Herbst in Warschau begegnet ist. Am Tag zuvor hatten Hunderttausende gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts demonstriert. Das oberste Gericht hatte mit seinem Urteil verfügt, dass Schwangerschaftsabbrüche in Polen nicht einmal mehr dann erlaubt sind, wenn das Kind schwer behindert oder tot zur Welt kommen wird.
Für die Gynäkologin Anna heisst das: Führt sie trotzdem noch eine Abtreibung durch, riskiert sie drei Jahre Gefängnis. Dagegen setzte sie sich zur Wehr und erntete dafür Lob, aber auch viel Hass. Inzwischen sind die Proteste wieder verstummt. Das rigorose Abtreibungsrecht aber ist geblieben. Anna hat sich erschöpft aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und widmet sich wieder mehr dem Yoga. Vorerst jedenfalls.
Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch
Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Roman Fillinger und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen 

Apr 9, 2021 • 1min
Trailer: Aufstand!

Dec 31, 2020 • 16min
BONUS: Dann kam Corona
 Das Ende der Corona-Pandemie ist auch zu Beginn des Jahrs 2021 nicht in Sicht. Am Wissen darüber, wie das Virus zu bekämpfen wäre, fehle es nicht, sagt die SRF-Wissenschaftsjournalistin Katrin Zöfel. Es sei aber schwieriger als erwartet, dieses Wissen in politisches Handeln umzusetzen.
Genau ein Jahr ist es her seit der ersten Nachricht aus Wuhan über eine «mysteriöse Lungenkrankheit». Wie daraus eine Pandemie wurde und wie die Welt darauf reagierte, das hat Katrin Zöfel zusammen mit Eliane Leiser in den ersten drei Folgen der Serie «Dann kam Corona» aufgearbeitet.
In dieser Bonusfolge führen sie die Chronologie weiter – von der Sorglosigkeit im Sommer zum Ausbruch der zweiten Welle und der zögerlichen Reaktion von Bundesrat und Kantonen bis zur Zulassung der ersten Impfstoffe. Ob die Impfstoffe das Ende der Pandemie bringen, ist für Katrin Zöfel alles andere als gewiss. Der Kampf gegen das Virus bleibe ein Wettrennen gegen die Zeit.
Was findet ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Alle Folgen zum Nachhören findet ihr auf srf.ch/hotspot
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive SRF 

Dec 11, 2020 • 19min
Die Affäre Lauber, Folge 1: Lauber fliegt auf
 In der Affäre um Bundesanwalt Michael Lauber drehte sich scheinbar alles um die geheimen Treffen mit Fifa-Boss Gianni Infantino. In Wirklichkeit ging es aber um viel mehr. In den Kommissionszimmern des Bundeshauses spielte sich ein Krimi ab, der die Schweiz an den Rand einer Staatskrise führte.
SRF-Bundeshausredaktor Oliver Washington hat sich durch Dokumente gearbeitet und mit wichtigen Beteiligten nochmals gesprochen. Zusammen mit Eliane Leiser präsentiert er in dieser dreiteiligen Serie die Lauber-Saga in einer ganz neuen Dimension.
Folge 1 knüpft bei Laubers Treffen mit Infantino an. Heute ist bekannt, dass er in seinen Auskünften zu diesen Treffen gelogen hat - und das obwohl er bis dahin einen tadellosen Ruf genoss und in den Augen vieler der beste Bundesanwalt war, den die Schweiz je hatte. Wieso tat er das? Was war an diesen Treffen so wichtig, dass er dieses Risiko in Kauf nahm?
Habt ihr Fragen oder Anregungen für uns? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri 

Dec 11, 2020 • 22min
Die Affäre Lauber, Folge 2: Lauber spielt sich auf
 Im Herbst 2019 bestätigte das Parlament Bundesanwalt Michael Lauber im Amt. Im Hintergrund waren allerdings längst Kräfte am Werk, die seine Amtsführung massiv in Frage stellten. Es ging dabei um Fragen, die an der Existenz einer zentralen Institution des Schweizer Staates rüttelten.
SRF-Bundeshausredaktor Oliver Washington bringt mit seinen Recherchen Fakten ans Licht, die bisher kaum beachtet wurden. In dieser Folge zeichnet er im Gespräch mit Eliane Leiser nach, wie in vertraulichen Kommissionssitzungen der Konflikt um Laubers Amtsführung eskalierte. Vor allem Hanspeter Uster, der Chef der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft, wurde zum eigentlichen Gegenspieler Laubers.
Im Ringen der beiden ging es um weit mehr als die Treffen zwischen Lauber und Fifa-Chef Gianni Infantino. Es ging darum, wem der Bundesanwalt wieviel Rechenschaft ablegen muss. Also letztlich um die Frage: Wieviel Macht hat der Bundesanwalt?
Habt ihr Fragen oder Anregungen für uns? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri 

Dec 11, 2020 • 19min
Die Affäre Lauber, Folge 3: Lauber hinterlässt ein Chaos
 Der Neustart mit der Bundesanwaltschaft ist fürs Erste misslungen. Klar hat Michael Lauber Fehler gemacht bei seinen Ermittlungen im Zusammenhang mit der Fifa. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Das ganze System krankt. Die Affäre Lauber ist noch lange nicht zu Ende.
Zuerst kämpfte Lauber noch mit allen Mitteln gegen seine Widersacher an. Dann stellte ihm die Aufsichtsbehörde im März 2020 ein vernichtendes Zeugnis aus, und das Parlament startete eine Untersuchung gegen ihn. Als ihn dann auch noch das Bundesverwaltungsgericht wegen diverser Verfehlungen verurteilte, war der Kampf verloren. Lauber kündigte seinen Rücktritt an.
Die grosse Frage bleibt: Welche Lehren müssen aus der Affäre Lauber gezogen werden? Die Antwort gibt SRF-Bundeshausredaktor Oliver Washington in dieser Folge im Gespräch mit Eliane Leiser. Soviel vorne weg: Wie die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin Laubers begonnen hat, stimmt nicht gerade zuversichtlich.
Habt ihr Fragen oder Anregungen für uns? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri 

Oct 5, 2020 • 29min
Arme Sau, Folge 1: Der Schweinestall
 1,4 Millionen Schweine leben in der Schweiz. Schweinefleisch landet häufiger auf dem Teller als jedes andere Fleisch, das wir essen. . Und doch bekommen wir kaum je ein Schwein zu Gesicht. 
Denn die Schweine leben zusammengepfercht in dunklen Mastställen. Sie werden hochgefüttert und dann zum Schlachthof transportiert. Eine Volksinitiative fordert, dass sich das ändert. Was sind denn die Alternativen? Und was würde das für die Bauern bedeuten? Mit diesen Fragen haben sich die drei SRF-Journalistinnen Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler auf den Weg gemacht, haben Bauernhöfe besucht und Schweineställe. Herausgekommen ist ein Hörstück über den heutigen Umgang von uns Menschen mit dem Tier.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger. 

Oct 5, 2020 • 25min
Arme Sau, Folge 2: Die Schweinebörse
 14 Männer in der Beiz am Gartentisch, bei Kaffee und Most: Das ist der Ort, an dem ein Grossteil der Schweine vermarktet wird, die in der Schweiz geschlachtet werden. 
Für die Bauern ist es ein Millionen-Geschäft - ein Geschäft aber auch, dass bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer weniger auf Anklang stösst. Früher war das anders: Schweinefleisch galt als das exklusivste Fleisch. Wie konnte es zur billigen Massenware verkommen? Und wie kann es rehabilitiert werden? Das zeigen die drei SRF-Journalistinnen Miriam Eisner, Karin Kobler und Mirjam Breu in dieser Episode auf.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger. 

Oct 5, 2020 • 28min
Arme Sau, Folge 3: Das Ersatzteillager
 Ein Schwein, verkabelt auf dem Operationstisch: Dieses Bild präsentierte sich uns bei einem Versuch der Uni Bern. Ein Forscherteam trennt dem Schwein ein Bein ab und näht es später wieder an.
Das Schwein ist für die Medizin aber nicht nur ein Versuchsobjekt, sondern ein regelrechtes Ersatzteillager. Schweinehaut und Schweineknochen werden den Menschen schon heute eingepflanzt. Bald könnten es auch Schweineherzen sein. Wie sich der Mensch an der Sau bedient, das zeigen die SRF-Journalistinnen Karin Kobler, Mirjam Breu und Miriam Eisner in dieser Episode der Serie "Arme Sau" auf.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger. 

Jul 26, 2020 • 22min
Die raffinierte Lüge, Bonusfolge: Alternative Rebellen
 Ein Rebell, das sei er, sagt Christof Moser. Er hat schon zwei Mal ein alternatives Medium mitgegründet: Den Infosperber und die Republik. Alternative Medien sind Online-Plattformen und Youtube-Kanäle, die sich gegen die klassischen Medien auflehnen. Um diese Alternative geht's in dieser Bonusfolge.
Ein journalistisches Medium, das Themen und Experten weglässt, hört nämlich schnell den Vorwurf «Lückenpresse», so auch SRF. Wer Aussenseitern aber mehr Gewicht gibt, als sie verdienen, berichtet unausgewogen, bedient womöglich Fakenews und Verschwörungstheorien.
Wir fragen deshalb: Wie bewegen wir - Journalistinnen und Journalisten, aber auch Medienkonsumentinnen und Medienkonsumenten - uns in diesem Spannungsfeld? Wann sind alternative Medien legitim? Wie stellt SRF den Wahrheitsgehalt sicher? Welche Expertinnen kommen zu Wort - und welche nicht? 


