News Plus Hintergründe cover image

News Plus Hintergründe

Latest episodes

undefined
Jul 2, 2020 • 24min

Dann kam Corona, Folge 2: Der Knall

Am 25. Februar 2019 beginnt für die Schweiz der grosse Corona-Test. Der allererste Krankheitsfall wird vermeldet. Neun Tage später: Der erste Corona-Tote. Schon bald zeigt sich: Auf so eine grosse Herausforderung war das Land nicht gut genug vorbereitet. Noch zu Jahresbeginn schien die Welt in gewohnten Bahnen zu laufen. Dann kam Corona und machte 2020 zu einem Jahr, wie keines davor. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel und SRF-Moderatorin Eliane Leiser schauen in der dreiteiligen Serie zurück auf einschneidende Momente der Coronakrise. Zum Beispiel den Gesundheitsnotstand in Italien und die Frage: Hätte der Bundesrat früher die Grenzen schliessen sollen? Den österreichischen Skiort Ischgl und die Frage: Wie wichtig sind Superspreader-Events für die Ausbreitung des Virus? Die steile Infektionskurve in den USA und die Frage: Was passiert, wenn Politik und Wissenschaft nicht an einem Strick ziehen? Und schliesslich die vielzitierte zweite Welle: Wird sie kommen und wie? Was war für euch der Corona-Moment, der euch am meisten in Erinnerung geblieben ist? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Produktion: Marco Morell, Technik: Sascha Rossier, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive (D+A)
undefined
Jul 2, 2020 • 29min

Dann kam Corona, Folge 1: Die Uhr tickt

Die ersten Nachrichten aus China über die «mysteriöse Lungenkrankheit» kamen an Silvester. Es vergingen fast zwei Monate, bis die Schweiz erste Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus verkündete. Haben Wissenschaft und Politik wertvolle Zeit vertrödelt bei der Abwehr des Virus? Die Welt schien in gewohnten Bahnen zu laufen, an jenem 31. Dezember 2019. Dann kam Corona und machte 2020 zu einem Jahr, wie keines davor. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel und SRF-Moderatorin Eliane Leiser schauen in der dreiteiligen Serie zurück auf einschneidende Momente der Coronakrise. Zum Beispiel den Gesundheitsnotstand in Italien und die Frage: Hätte der Bundesrat früher die Grenzen schliessen sollen? Den österreichischen Skiort Ischgl und die Frage: Wie wichtig sind Superspreader-Events für die Ausbreitung des Virus? Die steile Infektionskurve in den USA und die Frage: Was passiert, wenn Politik und Wissenschaft nicht an einem Strick ziehen? Und schliesslich die vielzitierte zweite Welle: Wird sie kommen und wie? Was war für euch der Corona-Moment, der euch am meisten in Erinnerung geblieben ist? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Sascha Rossier, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive (D+A)
undefined
May 21, 2020 • 28min

Die raffinierte Lüge, Teil 4: Was tun gegen Desinformation?

Die Medienmanipulatoren scheinen übermächtig. Doch es gibt viele, die sich ihnen entgegenstellen: Die Investigativ-Journalisten der Plattform Bellingcat. Oder Stopfake, eine Initiative zur Bekämpfung der Desinformation in der Ukraine. Deren Aufklärungsarbeit kann Früchte tragen. Aber genügt das? Wie lassen sich Manipulationen erkennen? Und wie verhindern? «Die raffinierte Lüge – wie wir alle immer wieder auf manipulierte Medien reinfallen» ist ein Podcast der «Echo der Zeit»-Redaktion für SRF Hotspot. Vierter und letzter Teil. Was denkt ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Moderation: Roger Brändlin, Redaktion: Judith Huber und Maj-Britt Horlacher
undefined
May 21, 2020 • 28min

Die raffinierte Lüge, Teil 3: Deepfakes – gefährlich/überschätzt?

War das wirklich Donald Trump? Algorithmen und künstliche Intelligenz können jeden imitieren und alle alles sagen lassen. Sogenannte Deepfakes haben das Potenzial, grossen Schaden anzurichten. Doch sind sie auch über Einzelfälle hinaus gefährlich? Wie sollen wir mit Deepfakes umgehen? Wie raffiniert lassen sich mit ihnen die Medien manipulieren? Und: Welche Gegenmittel gibt es? «Die raffinierte Lüge – wie wir alle immer wieder auf manipulierte Medien reinfallen» ist ein Podcast der «Echo der Zeit»-Redaktion für SRF Hotspot. Dritter von vier Teilen. Was denkt ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Moderation: Roger Brändlin, Redaktion: Maj-Britt Horlacher und Judith Huber
undefined
May 21, 2020 • 27min

Die raffinierte Lüge, Teil 2: Medikamente, Tabak & PR-Tricks

Eine Pharmafirma, die ihr Medikament äusserst aggressiv bewirbt und so die Opioid-Krise in den USA mitverursacht, mit Hunderttausenden Drogentoten. Purdue hat das Suchtrisiko seines Schmerzmittels heruntergespielt und das Mediennarrativ zu kontrollieren versucht. Auch andere Firmen benutzen Tricks. Wie gehen Firmen dabei vor? Wie raffiniert sind sie beim Manipulieren von Medien? «Die raffinierte Lüge – wie wir alle immer wieder auf manipulierte Medien reinfallen» ist ein Podcast der «Echo der Zeit»-Redaktion für SRF Hotspot. Zweiter von vier Teilen. Was denkt ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Moderation: Nicoletta Cimmino, Redaktion: Maj-Britt Horlacher und Judith Huber
undefined
May 21, 2020 • 28min

Die raffinierte Lüge, Teil 1: Corona, HIV und die Geheimdienste

Ein Virus aus einem Labor – als Biowaffe! «Corona»-Virus? Nein, das HI-Virus. In den 1980er-Jahren kursierte die Theorie, es sei gezüchtet worden, um damit gezielt Minderheiten auszulöschen. Der sowjetische Geheimdienst KGB hatte die «Aids-Lüge» in die Welt gesetzt. Manche glauben noch immer an sie. Was lernen wir aus diesem Beispiel? Wie raffiniert sind die Geheimdienste beim Manipulieren von Medien? Wie haben sich Desinformation, Fake News & Co. seither verändert? «Die raffinierte Lüge – wie wir alle immer wieder auf manipulierte Medien reinfallen» ist ein Podcast der «Echo der Zeit»-Redaktion für SRF Hotspot. Erster von vier Teilen. Was denkt ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Moderation: Nicoletta Cimmino, Redaktion: Judith Huber und Maj-Britt Horlacher
undefined
May 18, 2020 • 3min

Neu: Die raffinierte Lüge

Desinformation, Fakenews, Verschwörungstheorien: In der Corona-Krise haben sie Hochkonjunktur. Genauso war es, als sich in den Achtzigerjahren das Aids-Virus zu verbreiten begann. Und nach den Terroranschlägen von 9/11. Und so weiter.  Immer wieder fallen die Medien und ihr Publikum auf Lügen herein, die von anonymen Akteuren mit subtilen Techniken verbreitet werden. «Die raffinierte Lüge», eine Serie in vier Teilen, am 21. Mai hier auf SRF-Hotspot.
undefined
May 15, 2020 • 16min

Die Genderfalle, Bonusfolge 2: «Ich bin weder Mann noch Frau!»

In dieser zweiten Bonusfolge zur Serie «Die Genderfalle» hören wir die Geschichte von Thomas. Er ist biologisch als Bub geboren worden, aber er identifiziert sich als genderqueer. Das heisst: Er ist weder Mann noch Frau. Wie geht er mit den gängigen Vorstellungen von Geschlechterrollen um? Thomas erzählt, was seine Familie von seiner Geschlechtsidentität hält, seine Verlobte, seine Mutter, sein Arbeitgeber. Und er berichtet auch über ganz praktische Probleme: Die Mühsal mit dem Pronomen «er», die Frage nach der richtigen Toilette oder den Zwang, die Ehe trotz allem offiziell als «Mann» einzugehen. Wie kommt Geschlechtsidentität überhaupt zustande? Welches Programm läuft im Körper ab, wenn ein Mensch nicht eindeutig zum Mann oder zur Frau wird, sei es körperlich oder psychisch? Wie häufig kommt das in der Schweiz vor? Und wie stark hängen der Körper und die Geschlechtsidentität überhaupt zusammen? Antworten auf diese Fragen gibt eine Spezialistin vom Inselspital Bern. Sie befasst sich mit Kindern mit so genannten «Varianten» beim biologischen Geschlecht; früher hat man sie «intersexuell» genannt. Dieses Phänomen ist gar nicht so selten, wie man es meinen würde. Wie denkt ihr darüber? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von Radio SRF. Das Team dahinter: Isabelle Maissen und Maj-Britt Horlacher.
undefined
May 15, 2020 • 13min

Die Genderfalle, Bonusfolge 1: Jetzt redet ihr!

Das Echo auf unsere Serie «Die Genderfalle» war gewaltig. Darum kommen in dieser Bonusfolge jene von euch zu Wort, die uns Sprachnachrichten oder Mails geschickt haben. Sie berichten aus ihrer persönlichen Sicht, wie die traditionellen Geschlechterrollen in unseren Köpfen weiterleben. Da ist zum Beispiel dieser junge Mann, der beim Anhören der «Genderfalle» beschlossen hat, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen – weil ihm klar wurde, dass auch Männer nicht ewig «funktionieren» können. Wir sprechen mit einem Vater, der sein Berufspensum auf 40 Prozent heruntergeschraubt hat und der sagt: In vielem Branchen ist das für Männer immer noch sehr schwierig. Und schliesslich hören wir die Lebensgeschichte einer Mutter. Sie hat mit ihrem Partner vereinbart, sich Beruf und Kinderbetreuung aufzuteilen. Sie erzählt, wie sie völlig unvorbereitet in die Genderfalle getappt ist – und plötzlich feststellen musste, wie schnell so eine Aufteilung an der Realität scheitert. Heute, so sagt sie, würde sie die Familiengründung anders angehen. Damit steht sie beispielhaft für ganz viele Frauen, die sich bei uns mit ähnlichen Geschichten gemeldet haben. Eure Meinung interessiert uns immer noch. Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von Radio SRF. Das Team dahinter: Isabelle Maissen und Maj-Britt Horlacher.
undefined
Jan 28, 2020 • 20min

Die Genderfalle, Folge 4: Werbung jenseits von Blau und Pink

Rosarote Rasierer für Frauen oder Kugelschreiber für Männer - Gendermarketing bestimmt unseren Alltag und betrifft mehr Branchen als wir vielleicht denken. Dabei machen gewisse Unternehmen mit «gegenderten» Produkten viel Geld. Die meisten Firmen allerdings sitzen selber in der Genderfalle. Wem ist das nicht auch schon begegnet: Das genau gleiche Produkt, einmal in Rosa für die Frau, einmal in Blau für den Mann. Geschlechtergetrennte Spielsachen, Kleider und Esswaren sind normaler Alltag für uns. Und das, erzählt uns die Historikerin, obwohl es die farblich zweigeteilte Welt erst seit den Neunzigerjahren in dieser Ausprägung gibt. Doch Gendermarketing geht viel tiefer als die Farbenlehre: Von den Versicherungen bis zum Möbelgeschäft setzen Firmen auf Mann-Frau-Produkte. Für die einen ist das knallhartes Business: Gilette, Coca Cola, Disney und Co. machen mit ihren Genderprodukten gutes Geld. Andere Firmen würden aber besser umdenken, sagen uns Marketingexperten: Denn die Kategorie Mann-Frau wird zwar sehr häufig gewählt, um ein Produkt zu gestalten und zu bewerben. Doch wirklich taugen tut diese Kategorisierung nur ganz selten. Einen riesigen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat sie aber alleweil. Deine Erfahrungen, Erlebnisse, Inputs interessieren uns! Schick uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreib uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Stimme und Recherche: Isabelle Maissen, Produktion: Maj-Britt Horlacher.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode