

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2020 • 22min
Die Affäre Lauber, Folge 2: Lauber spielt sich auf
Im Herbst 2019 bestätigte das Parlament Bundesanwalt Michael Lauber im Amt. Im Hintergrund waren allerdings längst Kräfte am Werk, die seine Amtsführung massiv in Frage stellten. Es ging dabei um Fragen, die an der Existenz einer zentralen Institution des Schweizer Staates rüttelten.
SRF-Bundeshausredaktor Oliver Washington bringt mit seinen Recherchen Fakten ans Licht, die bisher kaum beachtet wurden. In dieser Folge zeichnet er im Gespräch mit Eliane Leiser nach, wie in vertraulichen Kommissionssitzungen der Konflikt um Laubers Amtsführung eskalierte. Vor allem Hanspeter Uster, der Chef der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft, wurde zum eigentlichen Gegenspieler Laubers.
Im Ringen der beiden ging es um weit mehr als die Treffen zwischen Lauber und Fifa-Chef Gianni Infantino. Es ging darum, wem der Bundesanwalt wieviel Rechenschaft ablegen muss. Also letztlich um die Frage: Wieviel Macht hat der Bundesanwalt?
Habt ihr Fragen oder Anregungen für uns? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri

Dec 11, 2020 • 19min
Die Affäre Lauber, Folge 3: Lauber hinterlässt ein Chaos
Der Neustart mit der Bundesanwaltschaft ist fürs Erste misslungen. Klar hat Michael Lauber Fehler gemacht bei seinen Ermittlungen im Zusammenhang mit der Fifa. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Das ganze System krankt. Die Affäre Lauber ist noch lange nicht zu Ende.
Zuerst kämpfte Lauber noch mit allen Mitteln gegen seine Widersacher an. Dann stellte ihm die Aufsichtsbehörde im März 2020 ein vernichtendes Zeugnis aus, und das Parlament startete eine Untersuchung gegen ihn. Als ihn dann auch noch das Bundesverwaltungsgericht wegen diverser Verfehlungen verurteilte, war der Kampf verloren. Lauber kündigte seinen Rücktritt an.
Die grosse Frage bleibt: Welche Lehren müssen aus der Affäre Lauber gezogen werden? Die Antwort gibt SRF-Bundeshausredaktor Oliver Washington in dieser Folge im Gespräch mit Eliane Leiser. Soviel vorne weg: Wie die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin Laubers begonnen hat, stimmt nicht gerade zuversichtlich.
Habt ihr Fragen oder Anregungen für uns? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Remo Panzeri

Oct 5, 2020 • 29min
Arme Sau, Folge 1: Der Schweinestall
1,4 Millionen Schweine leben in der Schweiz. Schweinefleisch landet häufiger auf dem Teller als jedes andere Fleisch, das wir essen. . Und doch bekommen wir kaum je ein Schwein zu Gesicht.
Denn die Schweine leben zusammengepfercht in dunklen Mastställen. Sie werden hochgefüttert und dann zum Schlachthof transportiert. Eine Volksinitiative fordert, dass sich das ändert. Was sind denn die Alternativen? Und was würde das für die Bauern bedeuten? Mit diesen Fragen haben sich die drei SRF-Journalistinnen Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler auf den Weg gemacht, haben Bauernhöfe besucht und Schweineställe. Herausgekommen ist ein Hörstück über den heutigen Umgang von uns Menschen mit dem Tier.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger.

Oct 5, 2020 • 25min
Arme Sau, Folge 2: Die Schweinebörse
14 Männer in der Beiz am Gartentisch, bei Kaffee und Most: Das ist der Ort, an dem ein Grossteil der Schweine vermarktet wird, die in der Schweiz geschlachtet werden.
Für die Bauern ist es ein Millionen-Geschäft - ein Geschäft aber auch, dass bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer weniger auf Anklang stösst. Früher war das anders: Schweinefleisch galt als das exklusivste Fleisch. Wie konnte es zur billigen Massenware verkommen? Und wie kann es rehabilitiert werden? Das zeigen die drei SRF-Journalistinnen Miriam Eisner, Karin Kobler und Mirjam Breu in dieser Episode auf.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger.

Oct 5, 2020 • 28min
Arme Sau, Folge 3: Das Ersatzteillager
Ein Schwein, verkabelt auf dem Operationstisch: Dieses Bild präsentierte sich uns bei einem Versuch der Uni Bern. Ein Forscherteam trennt dem Schwein ein Bein ab und näht es später wieder an.
Das Schwein ist für die Medizin aber nicht nur ein Versuchsobjekt, sondern ein regelrechtes Ersatzteillager. Schweinehaut und Schweineknochen werden den Menschen schon heute eingepflanzt. Bald könnten es auch Schweineherzen sein. Wie sich der Mensch an der Sau bedient, das zeigen die SRF-Journalistinnen Karin Kobler, Mirjam Breu und Miriam Eisner in dieser Episode der Serie "Arme Sau" auf.
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier.
Das ist ein Podcast von SRF. Recherche und Geschichte: Karin Kobler, Miriam Eisner und Mirjam Breu. Produktion: Marco Morell. Technik: Patrick Böhler und Mirjam Emmenegger.

Jul 26, 2020 • 22min
Die raffinierte Lüge, Bonusfolge: Alternative Rebellen
Ein Rebell, das sei er, sagt Christof Moser. Er hat schon zwei Mal ein alternatives Medium mitgegründet: Den Infosperber und die Republik. Alternative Medien sind Online-Plattformen und Youtube-Kanäle, die sich gegen die klassischen Medien auflehnen. Um diese Alternative geht's in dieser Bonusfolge.
Ein journalistisches Medium, das Themen und Experten weglässt, hört nämlich schnell den Vorwurf «Lückenpresse», so auch SRF. Wer Aussenseitern aber mehr Gewicht gibt, als sie verdienen, berichtet unausgewogen, bedient womöglich Fakenews und Verschwörungstheorien.
Wir fragen deshalb: Wie bewegen wir - Journalistinnen und Journalisten, aber auch Medienkonsumentinnen und Medienkonsumenten - uns in diesem Spannungsfeld? Wann sind alternative Medien legitim? Wie stellt SRF den Wahrheitsgehalt sicher? Welche Expertinnen kommen zu Wort - und welche nicht?

Jul 2, 2020 • 28min
Dann kam Corona, Folge 3: Der Preis
Das ist ein Marathon, kein Sprint: Mit diesen Worten bereitete Gesundheitsminister Alain Berset die Schweiz auf den Corona-Lockdown vor. Die Abwehrmassnahmen gegen das Virus forderten einen hohen Preis. Hat sich das alles gelohnt?
Noch zu Jahresbeginn schien die Welt in gewohnten Bahnen zu laufen. Dann kam Corona und machte 2020 zu einem Jahr, wie keines davor. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel und SRF-Moderatorin Eliane Leiser schauen in der dreiteiligen Serie zurück auf einschneidende Momente der Coronakrise. Zum Beispiel den Gesundheitsnotstand in Italien und die Frage: Hätte der Bundesrat früher die Grenzen schliessen sollen? Den österreichischen Skiort Ischgl und die Frage: Wie wichtig sind Superspreader-Events für die Ausbreitung des Virus? Die steile Infektionskurve in den USA und die Frage: Was passiert, wenn Politik und Wissenschaft nicht an einem Strick ziehen? Und schliesslich die vielzitierte zweite Welle: Wird sie kommen und wie?
Was war für euch der Corona-Moment, der euch am meisten in Erinnerung geblieben ist? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Produktion: Marco Morell, Technik: Sascha Rossier, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive (D+A)

Jul 2, 2020 • 24min
Dann kam Corona, Folge 2: Der Knall
Am 25. Februar 2019 beginnt für die Schweiz der grosse Corona-Test. Der allererste Krankheitsfall wird vermeldet. Neun Tage später: Der erste Corona-Tote. Schon bald zeigt sich: Auf so eine grosse Herausforderung war das Land nicht gut genug vorbereitet.
Noch zu Jahresbeginn schien die Welt in gewohnten Bahnen zu laufen. Dann kam Corona und machte 2020 zu einem Jahr, wie keines davor. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel und SRF-Moderatorin Eliane Leiser schauen in der dreiteiligen Serie zurück auf einschneidende Momente der Coronakrise. Zum Beispiel den Gesundheitsnotstand in Italien und die Frage: Hätte der Bundesrat früher die Grenzen schliessen sollen? Den österreichischen Skiort Ischgl und die Frage: Wie wichtig sind Superspreader-Events für die Ausbreitung des Virus? Die steile Infektionskurve in den USA und die Frage: Was passiert, wenn Politik und Wissenschaft nicht an einem Strick ziehen? Und schliesslich die vielzitierte zweite Welle: Wird sie kommen und wie?
Was war für euch der Corona-Moment, der euch am meisten in Erinnerung geblieben ist? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Produktion: Marco Morell, Technik: Sascha Rossier, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive (D+A)

Jul 2, 2020 • 29min
Dann kam Corona, Folge 1: Die Uhr tickt
Die ersten Nachrichten aus China über die «mysteriöse Lungenkrankheit» kamen an Silvester. Es vergingen fast zwei Monate, bis die Schweiz erste Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus verkündete. Haben Wissenschaft und Politik wertvolle Zeit vertrödelt bei der Abwehr des Virus?
Die Welt schien in gewohnten Bahnen zu laufen, an jenem 31. Dezember 2019. Dann kam Corona und machte 2020 zu einem Jahr, wie keines davor. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katrin Zöfel und SRF-Moderatorin Eliane Leiser schauen in der dreiteiligen Serie zurück auf einschneidende Momente der Coronakrise. Zum Beispiel den Gesundheitsnotstand in Italien und die Frage: Hätte der Bundesrat früher die Grenzen schliessen sollen? Den österreichischen Skiort Ischgl und die Frage: Wie wichtig sind Superspreader-Events für die Ausbreitung des Virus? Die steile Infektionskurve in den USA und die Frage: Was passiert, wenn Politik und Wissenschaft nicht an einem Strick ziehen? Und schliesslich die vielzitierte zweite Welle: Wird sie kommen und wie?
Was war für euch der Corona-Moment, der euch am meisten in Erinnerung geblieben ist? Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Das ist ein Podcast von SRF. Produktion: Marco Morell, Technik: Sascha Rossier, Archiv-Recherche: Dokumentation und Archive (D+A)

May 21, 2020 • 28min
Die raffinierte Lüge, Teil 4: Was tun gegen Desinformation?
Die Medienmanipulatoren scheinen übermächtig. Doch es gibt viele, die sich ihnen entgegenstellen: Die Investigativ-Journalisten der Plattform Bellingcat. Oder Stopfake, eine Initiative zur Bekämpfung der Desinformation in der Ukraine. Deren Aufklärungsarbeit kann Früchte tragen. Aber genügt das?
Wie lassen sich Manipulationen erkennen? Und wie verhindern?
«Die raffinierte Lüge – wie wir alle immer wieder auf manipulierte Medien reinfallen» ist ein Podcast der «Echo der Zeit»-Redaktion für SRF Hotspot. Vierter und letzter Teil.
Was denkt ihr? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch.
Moderation: Roger Brändlin, Redaktion: Judith Huber und Maj-Britt Horlacher