News Plus Hintergründe cover image

News Plus Hintergründe

Latest episodes

undefined
Aug 30, 2021 • 1min

Trailer: Der Deutschland-Check

undefined
Jun 18, 2021 • 23min

Das Kampfjet-Geschäft, Folge 1: Die Bedrohung

Mit sechs Milliarden Franken im Portemonnaie befindet sich das Schweizer Militär auf Einkaufstour. Ein neuer Kampfjet muss her. So hat es das Volk entschieden. Wir leuchten das grösste Rüstungsgeschäft der Schweizer Geschichte aus und fragen als erstes: Wogegen genau sollen diese Jets Schutz bieten? Zwei der bestinformierten Sicherheitsfachleute im Land nehmen in dieser ersten Episode Stellung: Pälvi Pulli vom Verteidigungsdepartement VBS und der linke Militärhistoriker Peter Hug. Sie ist überzeugt: Die Schweiz braucht einen neuen Kampfjet. Er hält das für eine Geldverschwendung. Erstaunlich einig sind sich die beiden aber in zwei wichtigen Punkten. Erstens: Die Welt wird gefährlicher, die Art der Bedrohungen unübersichtlicher. Zweitens: Gegen die grösste Bedrohung von heute, Angriffe mit kleinen Drohnen, wird die Schweiz auch mit neuen Kampfjets keine Abwehr haben. Priscilla Imboden und Tobias Gasser von der Inland- und Bundeshausredaktion von Radio SRF haben wochenlang recherchiert und die Spezialisten des Verteidigungsdepartements (VBS) auf ihrer Sechs-Milliarden-Einkaufstour beobachtet. Sie zeigen in dieser Podcast-Serie die Hintergründe dieses Mega-Rüstungs-Deals auf und wieso dieser das Land noch lange weiterbeschäftigen wird. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Priscilla Imboden und Tobias Gasser, Produktion: Marco Morell und Philip Meyer, Technik: Florian Boo, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Jun 18, 2021 • 24min

Das Kampfjet-Geschäft, Folge 2: Die Jet-Verkäufer

Was muss ein Kampfjet der Schweizer Armee können? Ein Streifenwagen für die Luft reicht doch für das kleine Land, könnte man denken. Doch die vier Kampfjets, die zur Wahl stehen, können viel mehr. In dieser Episode durchleuchten wir die Angebotspakete und zeigen, welche Folgen damit verbunden sind. Die Jet-Verkäufer preisen ihre Modelle vollmundig an. Sie seien extrem schnell, könnten eine Menge Lenkwaffen tragen. Sind die Flugzeuge nicht überdimensioniert? Oder kauft die Schweiz diese in Wirklichkeit gar nicht nur, um die Schweizer Grenze zu schützen? Darüber wird nicht laut gesprochen. In der Schlussphase der Typenevaluation war es besonders still. Das ist ganz im Sinne des Verteidigungsdepartements (VBS). Es setzt seit dem Abstimmungssieg im Herbst 2020 alles daran, dass die Nebengeräusche ausbleiben - im Unterschied zu früheren Rüstungsgeschäften. Priscilla Imboden und Tobias Gasser von der Inland- und Bundeshausredaktion von Radio SRF haben einen Blick hinter den Vorhang geworfen und mit den Jet-Verkäufern und ehemaligen Verantwortlichen im VBS gesprochen. So erfahren wir in dieser Podcast-Episode, wie ein so kompliziertes, sensibles Geschäft wie ein Kampfjet-Einkauf funktioniert. Was denkt ihr über den Kampfjet-Kauf? Schreibt uns eure Kommentare auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Priscilla Imboden und Tobias Gasser, Produktion: Marco Morell und Philip Meyer, Technik: Florian Boo, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Jun 18, 2021 • 19min

Das Kampfjet-Geschäft, Folge 3: Alles ist politisch

Alle vier Kampfjets sind potente Maschinen und erfüllen die Anforderungen der Schweizer Armee. Doch beim Entscheid, welcher Jet der Richtige ist, geht es nicht um die Qualität. Und auch nicht um den Preis. Es geht darum, von welchem Anbieterland wir uns für die nächsten Jahrzehnte abhängig machen. Zwei von vier Jets, die zur Auswahl stehen, kommen aus den USA, zwei aus Europa. Mit wem will die Schweiz eine Bindung eingehen? Hier gehen im Parlament die Meinungen auseinander. So weit auseinander, dass die Kampfjet-Shoppingtour plötzlich doch noch jäh zu Ende sein könnte. Wenn sich der Bundesrat für den «falschen» Partner entscheidet, könnte sogar am Ende das Stimmvolk nochmals gefragt sein - und der Kampfjet-Kauf könnte an der Urne doch noch abstürzen. In dieser Episode sprechen wir mit Max Ungricht. Der Aviatikjournalist und Armeefreund hat mehrere Kampfjet-Beschaffungen begleitet. Heute ist er ein Kritiker der aktuellen Shoppingtour. In den Wandelhallen des Parlaments in Bern haben wir ausserdem mit Priska Seiler-Graf (SP) und Thomas Hurter (SVP) die Chancen und Risiken des Mega-Rüstungs-Deal erörtert. Wir kamen dabei zur Erkenntnis: Das Geschäft wird auch nach dem Typenentscheid noch auf einem wackligem Fahrgestell stehen. Ein plötzlich auftauchender Skandal (wie bei früheren Beschaffungen) oder eine neue politische Windrichtung kann dafür sorgen, dass die Schweiz am Ende ohne neue Flieger dasteht. Das Fazit von Priscilla Imboden und Tobias Gasser von der Inland- und Bundeshausredaktion von Radio SRF: Es bleibt spannend, weit über den Typenentscheid des Bundesrats hinaus. Feedback zu unserer Serie «Das Kampfjet-Geschäft» würde uns freuen! Schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Priscilla Imboden und Tobias Gasser, Produktion: Marco Morell und Philip Meyer, Technik: Florian Boo, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 29min

Aufstand! Folge 1: Travon, USA

Ein 18-jähriger Schüler bringt die Black-Lives-Matter-Proteste mitten in eine Gegend der USA, in der vor kurzem noch der berüchtigte Ku-Klux-Klan wütete. Travon Brown heisst er. Wir erzählen, wie er das geschafft hat. Und welchen Preis er dafür bezahlen musste. In seinem Garten brannte ein Kreuz. Seine Schwester wurde mit einer Schusswaffe bedroht. Doch Travon liess sich davon nicht einschüchtern. Er organisierte in der Kleinstadt Marion im Hinterland des Bundesstaats Virginia zwei Protestkundgebungen für Black Lives Matter - für die Bewegung also, die sich gegen Polizeigewalt gegen Schwarze und gegen die Diskriminierung von Menschen afroamerikanischer Abstammung richtet. Travon ist einer von sechs Aktivisten, deren Geschichten wir in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen erzählen. USA-Korrespondentin Isabelle Jacobi berichtet im Gespräch mit Roger Brändlin von ihrer Reise nach Marion, von den ärmlichen Verhältnissen, die sie dort antraf, von den Rückschlägen, die Travon wegen seines politischen Engagements verkraften musste, und von der Schwierigkeit, als Journalistin trotz persönlicher Sympathien für den jungen Aktivisten die kritische Distanz zu bewahren. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Isabelle Jacobi und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 31min

Aufstand! Folge 2: Maria, Belarus

Maria Kolesnikowa hätte im Westen als Musikerin ein geruhsames Leben führen können. Sie kehrte aber zurück nach Belarus, um gegen die Herrschaft des Langzeitherrschers Lukaschenko anzukämpfen. Jetzt sitzt sie im Gefängnis. Wir erzählen, wieso sie trotzdem noch Hoffnung hat auf eine Wende in Belarus. Es war letzten Sommer. In Belarus fanden Wahlen statt. Präsident Lukaschenko gewann angeblich haushoch. Hunderttausende gingen dagegen auf die Strasse. Sie hielten das Resultat für gefälscht. An der Spitze standen drei Frauen. Eine von ihnen war Maria. Die Polizei versuchte, sie los zu werden und in die Ukraine abzuschieben. Doch sie verhinderte das, indem sie ihren Pass zerriss. Maria ist eine von sechs Aktivistinnen, die wir in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen vorstellen. Russland-Korrespondent David Nauer erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin wie Maria in Belarus zur Protest-Ikone wurde und wie er sie auf dem Höhepunkt der Proteste per Zoom interviewte - ein Moment, der ihm bis heute nicht aus dem Kopf geht, weil er aus der Distanz im sicheren Moskau fragte, wie sie mit der Gefahr der jederzeit drohenden Verhaftung umgehe - und sie emotional darauf reagierte. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: David Nauer und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 27min

Aufstand! Folge 3: Ahmed, Sudan

Es war im April 2019 in Khartum, der Hauptstadt des Sudan. Nach wochenlangen Protesten hatte der Langzeitherrscher Baschir seine Macht abgeben müssen. Zehntausende demonstrierten weiter, für die Vollendung ihrer Revolution. Unter ihnen der 24-jährige Ahmed Ibrahim. Um seine Geschichte geht es hier. Afrika-Korrespondent Samuel Burri traf Ahmed in den Strassen Khartums. Er lag auf einem Bettgestell, übermüdet vom wochenlangen Demonstrieren. Die beiden kamen ins Gespräch, tranken zusammen Tee am Ufer des Nils. Ahmed war erfüllt von Euphorie über den geglückten Umsturz und voller Hoffnung, jetzt werde alles besser in einem der ärmsten Länder Afrikas. Ahmed ist einer von sechs Aktivisten, die wir in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen vorstellen. Samuel Burri erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie er mit Ahmed seit der Begegnung in Khartum per Whatsapp in Kontakt blieb, dass er nur dank solcher Kontakte ein Berichtsgebiet mit über 50 Staaten abdecken kann und dass er dabei aber auch an Grenzen kommt - dort nämlich, wo es abzuwägen gilt, welchen Informationen seiner Kontaktleute er trauen kann und welchen nicht. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Samuel Burri und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 32min

Aufstand! Folge 4: Nathan, Hongkong

Er gehört zu den Führungsfiguren der Demokratiebewegung in Hongkong. Für kurze Zeit war er sogar Abgeordneter im Parlament. Dann musste er ins Gefängnis. Und schliesslich ins Ausland flüchten. Nathan Law hat mit seinen 27 Jahren schon viel erlebt. Um seine Geschichte geht es hier. Seine Mutter hatte ihn immer gewarnt, er solle sich von der Politik fernhalten. Doch er hörte nicht auf sie, nahm die Konfrontation auf mit dem übermächtigen chinesischen Staat. Auch nach seiner Zeit im Gefängnis war Nathan Law wieder politisch aktiv und trug dazu bei, dass die Hongkonger Proteste zum Vorbild wurden für viele andere Protestbewegungen in der Welt. Um diese Bewegungen geht es in dieser Podcast-Serie. Und um die Menschen, die dahinter stehen. China-Korrespondent Martin Aldrovandi erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie er Nathan Law in Hongkong begegnet ist und was er von ihm alles erfahren hat. Auch jetzt, wo dieser in London im Exil lebt, hat er erneut Kontakt zu ihm aufgenommen. Nathan hat ihm erklärt, weshalb er die Hoffnung auf ein freieres Hongkong nicht aufgegeben hat. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Martin Aldrovandi und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 33min

Aufstand! Folge 5: Ali, Irak

Sauberes Wasser, Strom ohne Unterbrüche, faire Chancen auf einen Job: Das sind Dinge, die in der Schweiz für fast alle selbstverständlich sind. Nicht so im Irak. Ali ist einer von Zigtausenden Menschen, die dort für bessere Lebensbedingungen demonstrieren - und dabei ihr Leben riskieren. Um Aktivisten wie Ali geht es in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen. Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie sie Ali in Bagdad begegnet ist und wie schwierig es für ihn war, offen zu reden. Weil man im Irak nie sicher sein kann, ob ein Spitzel zuhört: im Dienst des Staates oder von einer der vielen Milizen. Doch Ali fasste Vertrauen in die Journalistin und erzählte ihr seine Geschichte. Dass er in seinen 28 Jahren nichts als Gewalt und Krieg erlebt hat. Wie er von einer der Milizen mit dem Tod bedroht wurde und aus Bagdad flüchten musste. Susanne blieb per Whatsapp und E-Mail mit ihm in Kontakt. Doch auf ihre letzte Mitteilung hat sie keine Antwort mehr erhalten. Ob Ali noch lebt, weiss sie nicht. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Susanne Brunner und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen
undefined
Apr 9, 2021 • 29min

Aufstand! Folge 6: Anna, Polen

Anna Parzynska führte ein ruhiges Leben, als Gynäkologin und als Yogalehrerin. Aber dann fällte das höchste Gericht in Polen ein Urteil, das sie aufrüttelte. Sie verliess ihre Komfortzone und zog in den Kampf für die Rechte der Frauen - und erntete dafür viel Lob und Hass. Sie ist die letzte von sechs Protestaktivistinnen, die wir in dieser Podcast-Serie vorstellen. Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie er Anna im letzten Herbst in Warschau begegnet ist. Am Tag zuvor hatten Hunderttausende gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts demonstriert. Das oberste Gericht hatte mit seinem Urteil verfügt, dass Schwangerschaftsabbrüche in Polen nicht einmal mehr dann erlaubt sind, wenn das Kind schwer behindert oder tot zur Welt kommen wird. Für die Gynäkologin Anna heisst das: Führt sie trotzdem noch eine Abtreibung durch, riskiert sie drei Jahre Gefängnis. Dagegen setzte sie sich zur Wehr und erntete dafür Lob, aber auch viel Hass. Inzwischen sind die Proteste wieder verstummt. Das rigorose Abtreibungsrecht aber ist geblieben. Anna hat sich erschöpft aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und widmet sich wieder mehr dem Yoga. Vorerst jedenfalls. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Roman Fillinger und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode