

Kontrafunk – Sonntagsrunde
Kontrafunk
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Jeden Sonntag mit jeweils drei stets wechselnden Gästen. Die Sonntagsrunde ist die sprechende Chronik des wöchentlichen Wahnsinns der Politik – und sie ist das Schwarze Brett des Kontrafunks für alle Hausmitteilungen.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 3, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Transgendermigranten
Philipp Gut, ein renommierter Schweizer Publizist, Birgit Kelle, eine kritische Autorin, und Klaus-Rüdiger Mai, ein scharfsinniger Dramaturg, diskutieren die Herausforderungen geschlechtlicher Fluidität und die rechtlichen Aspekte von Geschlechtswechseln. Sie analysieren die Krise der deutschen Automobilindustrie, insbesondere Volkswagens Umstrukturierung. Zudem beleuchten sie die verworrene Debatte über Gewalt gegen Muslime und die zunehmende Erosion liberaler Werte in Osteuropa sowie die politischen Spannungen in Deutschland.

Oct 27, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wir haben Platz
Peter J. Brenner, Germanist und Professor, sowie Silke Schröder, Publizistin und Expertin für politische Themen, diskutieren spannende Aspekte der aktuellen politischen Lage. Sie beleuchten die Migrationsindustrie und deren Profiteure sowie die turbulente Regierungsbildung. Auch die rechtlichen Folgen für coronakritische Ärzte und die staatsbankrottähnliche Finanzsituation Deutschlands kommen zur Sprache. Zudem wird die Ambivalenz der öffentlichen Meinung zur Flüchtlingsaufnahme und der Einfluss von Medien auf das Wählerverhalten kritisch analysiert.

Oct 20, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundesverdienst kreuzweise
Wolfgang Koydl, Journalist bei der Weltwoche, Dieter Stein, Gründer und Chefredakteur der Jungen Freiheit, sowie Markus Vahlefeld, Kontrafunk-Redakteur, diskutieren brisante politische Themen. Sie beleuchten Joe Bidens Besuch in Deutschland und die Herausforderungen, die daraus für die westlichen Nationen entstehen. Außerdem geht es um die Problematik der Wahlintegrität, die aktuellen Migrationsthemen und deren Auswirkungen auf die nationale Identität. Zudem wird die kritische Lage der Meinungsfreiheit sowie staatliche Eingriffe in die Zivilgesellschaft erörtert.

Oct 13, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Erdrutsch-Erwartung
Oskar Freysinger, ehemaliger Walliser Regierungsrat und SVP-Politiker, Frank Lübberding, deutscher Journalist, und Gerald Markel, österreichischer Unternehmer und Politblogger, diskutieren spannende Themen. Sie analysieren die politischen Dynamiken in den USA und Europa, insbesondere den Überraschungszuspruch für Donald Trump. Zudem wird die Bedeutung von Worten und Sprachregeln beleuchtet, während sie über Zensur und Meinungsfreiheit reflektieren. Auch die Herausforderung für politische Parteien wird thematisiert.

Oct 6, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten!
In dieser Diskussion mit David Berger, einem Philosophen und Theologen, Thomas Fasbender, einem Experten für Geopolitik, und Dirk Pohlmann, einem freien Journalist und Geheimdienst-Experten, werden brisante Themen behandelt. Sie analysieren den geopolitischen Konflikt zwischen dem Westen und Russland sowie die besorgniserregende Rückkehr autoritärer Denkweisen in Deutschland. Darüber hinaus diskutieren sie die Weltsynode der katholischen Kirche und reflektieren über neue Ansätze zur Sterbehilfe, während gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen werden.

Sep 29, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Demokratie total
Alexander Meschnig, ein Psychologe und Politologe, Henning Rosenbusch, ein Journalist und Blogger, sowie Gudula Walterskirchen, eine Historikerin und Publizistin, diskutieren die politischen Spannungen in Deutschland und Österreich. Sie beleuchten das Thüringer Landtagsspektakel im Kontext der AfD und die Exklusion dieser Partei. Ein erhellendes Thema ist das Erweckungserlebnis des grünen Landwirtschaftsministers, das die politische Wahrnehmung junger Menschen beeinflusst. Zudem wird die Bedrohung durch Volksbegehren und die Illusion der Demokratie kritisch angeführt.

Sep 22, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bald merken es alle
In dieser Diskussion erläutern Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Prof. Norbert Bolz, ein angesehener Philosoph und Medienwissenschaftler, sowie Finanzberater Marc Friedrich, die problematische Berichterstattung über die AfD in den Medien. Sie thematisieren die politische Situation der CDU und die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Auch die Unabhängigkeit der Justiz wird angesprochen, während der Aufstieg alternativer Medien wie dem Kontrafunk diskutiert wird. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der deutschen Politik!

Sep 15, 2024 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Balkendiagramme biegen
Roger Letsch, Journalist bei Kontrafunk, Dr. habil. Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und Wissenschaftler, sowie Claudio Zanetti, ehemaliger Nationalrat der SVP, diskutieren die Abwehrmaßnahmen gegen die AfD durch Kirchen und Medien. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Demokratie und analysieren den Brückeneinsturz in Dresden als Symbol für Infrastrukturprobleme. Zudem thematisieren sie die Wendung von Kamala Harris in der Politik und die Herausforderungen gesellschaftlicher Homogenität in den sozialen Medien.

Sep 7, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wähler-Verhöhn-Wettbewerb
Prof. Stefan Homburg, ein Politikwissenschaftler, Ralf Schuler, ein erfahrener politischer Kommentator, und Sarah Wagenknecht, eine prominente Politikerin, beleuchten brisante Themen. Sie diskutieren die Errungenschaften der CDU und kritisieren den Umgang mit Genderansprache sowie die Einflussnahme auf die Automobilindustrie. Außerdem thematisieren sie die Risiken neuer Beamtenrechtsregelungen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Corona-Pandemie. Der Einfluss politischer Akteure auf Unternehmensentscheidungen wird intensiv hinterfragt.

Sep 1, 2024 • 56min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Von Armlänge zu Messerlänge
01.09.2024 – Gloria von Thurn und Taxis, Peter Hahne und Markus Krall diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das wahltaktische Messermänner-Abschiebetheater, über eine ebenso dumme wie dreiste Wahlempfehlung ausgerechnet von Edeka, über die selbstgewählte Zerstörung des christlichen Abendlands durch einen grassierenden Nihilismus sowie über die Möglichkeit der Bürger in Sachsen und Thüringen, den hasserfüllten Kulturmarxismus der seit Jahrzehnten Verantwortlichen heute abzuwählen.