

Kontrafunk – Sonntagsrunde
Kontrafunk
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Jeden Sonntag mit jeweils drei stets wechselnden Gästen. Die Sonntagsrunde ist die sprechende Chronik des wöchentlichen Wahnsinns der Politik – und sie ist das Schwarze Brett des Kontrafunks für alle Hausmitteilungen.
Episodes
Mentioned books

Jul 24, 2022 • 52min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sonst Volksaufstände
24.07.2022 – Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regierungsmethode „Management by panic“ sowie die Menschendressur mit Hilfe von QR-Codes.

Jul 17, 2022 • 51min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Gas zur Genüge
17.07.2022 – Die Publizistin Bettina Röhl, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie der Unternehmer und Blogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Unterschiede der Energieversorgung zwischen Deutschland und Österreich, über den westeuropäischen Hurra-Bellizismus, der einstige „Friedenskämpfer“ zu intellektuellen Verrenkungen nötigt, und über einen Umstand, der den Corona-Impfdruck möglicherweise entschärft: die von den Regierungen eingekauften Spritzen sind bereits bezahlt; für die Pharma-Industrie dürfte das Kapitel damit erledigt sein.

Jul 10, 2022 • 54min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Hallo Wirklichkeit
10.07.2022 – Die Publizisten Matthias Burchardt, Cora Stephan und Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die versemmelte Wahl in Berlin, über duldungspflichtige Soldaten und über das Sylter Hofzeremoniell zu Ehren eines politischen Ehrgeizlings und Umfallers. Außerdem geht es um die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Treibstoffe sowie von Selbstmördern in Vorturner, womit die deutsche Politik an sich gemeint ist.

Jul 3, 2022 • 54min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die feixende Meute
03.07.2022 – Die Publizisten Hendrik Sodenkamp, Roland Tichy und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Gemeinschaftsstandards, die von Staaten und Konzernen vorgegeben werden, über den vorsätzlichen Datenmangel bei der offiziellen Evaluierung der Corona-Maßnahmen und über das Amüsement der Journalistenhorde, als der deutsche Bundeskanzler eine ausländische Fragestellerin auf grobe Weise abfertigte.

Jul 2, 2022 • 54min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Unpünktlicher Untergang
26.06.2022 – Marc Friedrich (Finanzexperte und Buchautor), Dirk Pohlmann (Dokumentarfilmer und Journalist) und Henning Rosenbusch (Kontrafunk-Redakteur und Fotograf) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den kommenden Kriegswinter, die bevorstehende Gas-Triage und die gegenwärtige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch staatskapitalistische Großkonzerne und deren willige Vollstrecker in Medien, Wissenschaft und Politik. Außerdem geht um die Frage, wie die Stunde der Wahrheit immer wieder hinausgeschoben werden kann.

Jul 2, 2022 • 41min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pharma und Vertrauen
23.06.2022 – Dr.med. Sonja Reitz (Allgemeinärztin) und Dr.med. Jürgen Theuer (Kardiologe) sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über den kürzlich gegründeten „Ärztlichen Berufsverband Hippokratischer Eid“ und die endlich wachsende Skepsis innerhalb der Ärzteschaft gegenüber den sogenannten Corona-Impfungen. Schließlich handelt es sich um experimentelle Behandlungen an der Weltbevölkerung ohne ausreichende Datengrundlage und Kontrollen.

Jun 19, 2022 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Gutes-Gas-Gesetz
19.06.2022 – Die Publizisten Prof. Peter J. Brenner (Germanist und Erziehungswissenschaftler), Josef W. Kraus (ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands) und Walter van Rossum (gecancelter Literaturkritiker des WDR) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Julian Assange und die Pressefreiheit im Westen, über das Bundesverfassungsgericht und die Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland sowie über den Kampf gegen Antisemitismus und die Kunstausstellung Documenta 15 in Kassel.

Jun 16, 2022 • 44min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Diktatur der Angst
16.06.2022 – Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer („Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten“, Verlag Klostermann / Nexus, 208 Seiten) spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzehrende Sehnsucht des modernen Menschen nach starken Empfindungen, unter denen Todesangst sicher die stärkste ist. Insofern stellt die globale Inszenierung von Angstobjekten durch skrupellose Regierungen und Medien auch eine perverse Lusterfüllung der mental und metaphysisch entwurzelten Massen dar.

Jun 12, 2022 • 50min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegsgeile Europäer
12.06.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die allmähliche Gewöhnung an Mord und Terror durch Migranten, über die unverantwortlichen Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin bezüglich eines EU-Beitritts der Ukraine und über die energiepolitischen Saltos und Volten unserer Regierungen. Ausserdem geht es um die Vermutung, dass Putin ein Agent der Grünen ist.

Jun 9, 2022 • 33min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Haldenwangs Rache
09.06.2022 – Prof. Martin Wagener, Politikwissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich darüber, dass er die Räumlichkeiten seiner Abteilung nicht mehr betreten und seine Studenten dort nicht unterrichten darf, weil der Verfassungsschutz ihm eine verfassungsfeindliche Gesinnung angedichtet hat. Eine Erklärung für diesen Behördenskandal könnte im Untertitel von Wageners jüngstem Buch liegen: „Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen“.


