Hörbar Rust

radioeins (rbb) & rbb media
undefined
Feb 18, 2024 • 1h 24min

Ronald Zehrfeld

In nicht allzu ferner Zeit würde er aufwachen, unter die Dusche springen und wissen: heute ist der Tag, an dem ich für mein Land bei Olympia antrete. Der Tag, auf den ich seit Jahren hin trainiere. Nun, dieser Plan wurde historisch durchkreuzt, Ronald Ronny Ronsky Zehrfeld würde auf diesen Wettkampf verzichten müssen, denn die Mauer fiel und mit ihr fiel die DDR. Der 1977 in Ost-Berlin zur Welt gekommene Judo-Jugendmeister musste sich etwas anderes einfallen lassen, erstmal aber wurde gefeiert, getanzt, gereist. Schließlich sprach Zehrfeld an der Schauspielschule Ernst Busch vor und wurde im zweiten Anlauf genommen, und jetzt alle: der Rest ist Geschichte. Produktionen, an denen Ronald Zehrfeld mitwirkt, bleiben im Kopf: Babylon Berlin, Im Angesicht des Verbrechens, Barbara, 4 Blocks. Vor elf Jahren war er schon einmal zu Gast in der Hörbar, seitdem hat sich viel verändert. Auf der Welt. Überall, oder? Playlist: Buena Vista Social Club - Veinte Anos Angus & Julia Stone - Mango Tree Bob Dylan - Most of the Time Paul Carrack - If I should fall behind Karat - Der Blaue Planet Fleetwood Mac - Gypsy J.J. Cale - After Midnight The Cure - Lullabye The Rollings Stones - You can‘t always get what you want Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Feb 11, 2024 • 1h 27min

Jessy Wellmer

Vor genau zehn Jahren war die Moderatorin Jessy Wellmer schon einmal hier zu Gast, aber seitdem hat sich unser Leben, ihr Leben und auch ihre Musikliste ganz schön verändert. Seit Oktober 2023 moderiert sie die Tagesthemen, eines der Nachrichten-Flaggschiffe also. Und vorher? Die meisten von Ihnen und Euch wissen es ja, für den Rest sei kurz angerissen: 1979 im mecklenburg-vorpommerschen Güstrow geboren. Der Mauerfall bringt die damals 10-Jährige nicht wirklich durcheinander: sie ist gut in der Schule und lernt gerne. 16-jährig besucht sie eine neuseeländische Schule, studiert anschließend in Berlin, macht ein Volontariat und ist damit schon mitten hineingerutscht in den Journalismus. Als - wie sie sich bezeichnet - westdeutsches Ostkind moderierte Jessy Wellmer unterschiedliche Nachrichten- und Sportformate, die Sportschau im Ersten und drehte zwei Dokumentationen, die sich mit den noch immer - und möglicherweise immer mehr verstärkenden - Ressentiments zwischen Ost- und Westdeutschen befassen. Und weil das ein Riesenthema ist, hat sie zu diesem Thema auch ein recht aufschlussreiches Buch geschrieben. Playlist: Cheryl Lynn - Got to be Real Janelle Monae - Faster Fettes Brot - Emanuela R.E.M. - What's The Frequency, Kenneth? Dennis DJ & Apresenta - Automaticamente Sofi Tukker - Best Friend Fatboy Slim - Fucking in Heaven Bernd Begemann - Judith, mach Deinen Abschluss Sylvan Esso - The Glow Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Feb 4, 2024 • 1h 30min

Mark Reeder

Wohl keine Stadt in Deutschland polarisiert so stark wie Berlin. Was ja an sich erstmal nicht verkehrt ist. Wer genau hinschaut, entdeckt natürlich, dass ein Teil dieses exotischen und extrovertierten Images der Stadt noch immer von einer Zeit zehrt, die hinter uns liegt. Was war da los, gerade auch in den beiden Jahrzehnten vor und nach dem Mauerfall, im Osten wie im Westen. Dabei waren viele, klar, das wollte man sehen. Aber ganz wenige Menschen haben das Geschehen so sehr mitbestimmt, inspiriert und gestaltet wie Mark Reeder, den Sie hoffentlich kennen, spätestens seit dem Film "B-Movie". Der 1958 in Manchester geborene Brite kam 1978 nach Berlin, ohne Kontakte, ohne die Sprache zu kennen, einfach angezogen vom Duft dieser nach Kohlenstaub riechenden, rauen Enklave. Reeder ist alles: Musikproduzent, Schauspieler, Autor, Labelbetreiber und DJ. Vor allem aber war und ist er eine zuverlässige Schnittstelle, die perfekte Lüsterklemme zwischen Menschen, die durch ihn zusammenkamen und die Musikkultur revolutionierten. Playlist: Hope - Osmosis Roxy Music ft Brian Eno - Virginia Plain Mark Reeder - Lovers of the World Boney M. - Daddy Cool David Bowie - Sense of doubt Joy Division - New Dawn Fades Malaria - Kaltes Klares Wasser (B-Movie Version) New Order - Blue Monday Die Toten Hosen - Disco Mark Reeder Remix Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Jan 28, 2024 • 1h 28min

Ulrike Kriener

Wie das wohl ist - in die Schauspielerei eher zufällig hineingestolpert zu sein, um sich schon kurz nach dem Studium mit einem Film unvergesslich zu machen. Naja, was heißt "mit einem Film" - mit einem Kinofilm, den gefühlt 100 von 100 Deutschen damals sahen und das nicht nur einmal: "Männer" von Doris Dörrie. Für Ulrike Kriener war das, so ziemlich zu Beginn ihrer Laufbahn, ein grandioser Einstieg. Gerade auch deshalb, weil die 1954 in Bottrop geborene Schauspielerin nicht plötzlich einfach da war, sondern blieb. So vielfältig ihre Rollen bis heute sind: nie verkörpert sie gefällige Frauen, nicht 20 Jahre lang als Kommissarin Lucas, nicht in "Mona & Marie" mit Maren Kroymann und sicherlich nicht in "Einfach mal was Schönes", für den sie für den Deutschen Filmpreis nominiert wurde. Überhaupt - Preise. Grimme Preis, 2 mal Deutscher Fernsehpreis, Bayerischer Fernsehpreis, Hessischer Fernsehpreis und ein paar andere mehr. Playlist: Sly & The Family Stone - Family Affair Van Halen - Jump Bielefelder Kinderchor - Glückauf, der Steiger kommt The Beatles - She’s leaving Home Chicago - I’m a Man Udo Lindenberg - Durch die schweren Zeiten Sonny & Cher - I’ve got you, Babe Christopher Cross - Ride like the Wind Weather Report - Black Market Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Jan 21, 2024 • 1h 29min

Lucas Gregorowicz

Kein Interview kommt aus, ohne London als Geburtsort unseres heutigen Gastes zu benennen. Was auch immer Schillerndes damit verbunden wird: nach 2 Wochen zog die Familie Gregorowicz weiter nach Polen bzw. zurück dorthin, denn die Mutter von Lucas Gregorowicz sehnte sich nach ihrer Heimat. So begann das Leben des 1976 übrigens in London geborenen Schauspielers gleich mit einem Umzug. Mit 10 stand die nächste Veränderung an: Bochum. Die Schule brach er ab. Aber das Bochumer Schauspielhaus übte eine extreme Anziehungskraft auf den jungen Mann aus, er wollte Teil des Theaters sein und wurde es. Leander Haußmann, Jürgen Kruse, Sönke Wortmann, Christian Zübert - die Liste der Regisseure, mit denen er im Theater oder vor der Kamera arbeitete, ist eindrucksvoll. 6 Jahre lang arbeitete Lucas Gregorowicz am Wiener Burgtheater, 7 Jahre lang war er Polizeirufkommissar, er spielte in Filmen wie Lammbock, das Wunder von Bern oder Das Sommerfest und jetzt in der Mystery-Serie "Oderbruch". Playlist 21.01.24 Big Wild - Maker Ann Peebles - How strong is a Woman PJ Harvey - The Dancer Marek Grechuta - Dni ktorych nie znamy The Rolling Stones - Gimme Shelter Queens of The Stone Age - The Vampyre of Time and Memory Bob Dylan - It’s all good Tom Petty - Angel Dream Nr. 2 Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Jan 14, 2024 • 1h 27min

Caren Miosga

Neben Sauerstoff, Nahrung, Liebe und anderen existentiellen Dingen - was wird zukünftig immer wichtiger werden? Wir tippen mal auf Glaubwürdigkeit. Authentizität. Unverfälschtheit. Dem entgegen stehen viele neue KI-beeinflusste Traditionen, die in rasantem Tempo alles bisher Bekannte auf den Kopf und in Frage stellen. Welche drastischen Auswirkungen auch immer das auf unsere Gesellschaft haben wird: in unserem heutigen Gast finden wir eine zähe und leidenschaftliche Anwältin der Glaubwürdigkeit, die zudem noch einen ziemlich guten Humor hat und ein Faible für Musik: Caren Miosga. 1969 im niedersächsischen Peine geboren, tanzte sie zwar in schwarzen Gymnastik-Anzügen und sang in einer Band, schrieb sich dann aber für Slawistik und Geschichte ein, jobbte als Reiseleiterin in der damaligen Sowjetunion und machte, weil es sich anbot, von dort aus auch gleich ein paar Beiträge für den NDR. Wie heißt es so schön? Der Rest ist Geschichte. Erst Radio, dann Fernsehen: Kulturjournal, Zapp, Titel, Thesen, Temperamente, Tagesthemen - Letzteres übrigens 16 Jahre lang. Jetzt: wird’s Zeit für etwas Neues, für eine eigene Talkshow. liebe Caren Miosga. Playlist The Fugees - Ready or not Prince, Sheila E - Starfish & Coffee Sesamstraße - Manah Manah Elvis Costello & The Attractions - Shipbuilding Stereo MC's - Connected Jochen Distelmeyer - Zurück zu mir Element of Crime - Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin Arctic Monkeys - 505 Lorde - Stoned at the Nail Salon   Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Jan 7, 2024 • 1h 30min

Anna von Boetticher

Manchmal braucht es Filme, um bestimmte Themen in die Öffentlichkeit zu schieben oder sogar ganz neue Welten zu öffnen. Der außergewöhnliche Kinofilm "Im Rausch der Tiefe" mit Jean Reno von 1988 war und ist für viele der erste Kontakt zum Apnoe-Tauchen, dem Freitauchen, bei dem die Tauchenden nur einen einzigen Atemzug haben, um in spektakuläre Tiefen zu sinken. Mit diesem einen Atemzug taucht unser heutiger Gast 125m tief und bleibt über 6 Minuten unter Wasser, dabei fehlt ihr - rein konstitutionell - eigentlich ein Viertel ihres Lungenvolumens. Anna von Boetticher, 1970 in München zur Welt gekommen, ist vielfache deutsche Rekordhalterin im Apnoe-Tauchen. Sie versinkt in Gletschern zwischen Eiskristallen, taucht mit einer Eisbärin oder Krokodilen und flirtet mit Orcas. Das ZDF widmet Anna von Boetticher eine eigene, mehrteilige Doku-Reihe namens "Waterwoman" und alles daran beeindruckt. Am beeindruckendsten aber ist vielleicht Annas Haltung, ihre Neugierde und der große Wunsch, andere Menschen zu inspirieren, noch viel, viel mehr in ihrem Leben zu entdecken. Playlist: Kenny Burrell - I want my Baby back Brixton Boogie - Beautiful City Elton John - Too low for zero Abigail Washburn - Deep in the Night Skunk Anansie - Hedonism Maxwell - Welcome Kaleida - Echo saw you Ideal - Hundsgemein Leo Kottke - Side on Suite Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Dec 31, 2023 • 1h 27min

Martin Wuttke

Unser heutiger Gast erscheint wie jemand, der sich nur schwer in die Karten schauen lässt. Vielleicht stimmt das ja. Vielleicht aber deutet man in Martin Wuttke auch so etwas Geheimnisvolles und Lonesome-Rider-iges hinein, weil er sich recht untypisch verhält in der doch oft ja recht lauten und flimmerigen Theater- und Fernsehwelt. Und dann könnte es noch daran liegen, dass der 1962 in Gelsenkirchen geborene und in Bochum aufgewachsene Schauspieler ausstrahlt, was Beruf und Berufung miteinander zu tun haben können - wenn's gut läuft. Bei ihm: lief und läuft es gut, auf den wichtigsten deutschsprachigen Theaterbühnen, viele Jahre zudem als Tatort-Kommissar, aber auch in internationalen Produktionen wie "Inglorious Basterds". Momentan ist da beispielsweise die großartig gedrehte ARD-Serie "Bonn", die jetzt auf Netflix läuft. Oder die Theaterstücke "Fantomas" und "Karl May", in denen Wuttke in seinem natürlichen Habitat, der Berliner Volksbühne, wirkt. Playlist: Carolin Loeb - C'est la ouate The Clash - Rock the Casbah T. Rex - Get it on Fehlfarben - Paul ist tot The Pogues - Dirty Old Town The Temptations - The Jones Pixies - Where is my mind Trolle Siebenhaar - Sweet Dogs Asap Rocky - Everyday Derya Yıldırım & Grup Şimşek - Haydar Haydar Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Dec 17, 2023 • 1h 28min

Marco Schreyl

Tja, Sie müssten schon auf einer Hallig ohne Strom oder sonstwie abgeschnitten von jedweder Zivilisation leben, um unseren heutigen Gast nicht zu kennen, denn der Fernseh- und Radiomoderator Marco Schreyl ist oder war eigentlich immer schon überall zu sehen und zu hören. Ob MDR, WDR, HR, Deutschlandfunk, ZDF oder RTL - bestimmt ist diese Aufzählung nicht mal vollständig. Für viele blieb der 1974 in Thüringen zur Welt gekommene und dort auch aufgewachsene Schreyl als Moderator von „DSDS - Deutschland sucht den Superstar“ in Erinnerung, 7 Staffeln lang. Jetzt wechselt Marco Schreyl zum 1. Mal das Medium. Über den Alltag mit seiner an Chorea Huntington erkrankten und daran auch verstorbenen Mutter schrieb er ein Buch, das sicherlich auch als eigene Biografie zu lesen ist. Playlist zur Sendung: The Floacist - This Love // Queen - I was born to love you // Roger Whittaker - Ein bißchen Aroma // Whitney Houston - One Moment in Time // Justin Wellington - Iko Iko // Pink - Get the Party started // ABBA - Dancing Queen // Gwen Stefani - Wind it up Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
undefined
Dec 10, 2023 • 1h 24min

Cristina do Rego

Wenn ein noch sehr kleines Mädchen behauptet, es müsse unbedingt Schauspielerin werden, dann ist das wohl nicht weiter ungewöhnlich und noch nicht in jedem Fall bindend. Auch nicht, wenn dieses Mädchen interveniert und darauf beharrt. Wenn dieses Kind aber so weit geht, die gerade erworbenen Schreibkenntnisse für ein heimlich abgeschicktes Bewerbungsschreiben in einer Fernseh-Show einzusetzen und wenig später dann auch dort auftritt, mit 9, dann steckt wahrscheinlich mehr als nur eine Laune dahinter sondern möglicherweise wirklich Berufung. Cristina do Rego, die 1986 als Tochter eines Brasilianers und einer Deutschen ihre ersten Lebensjahre in Brasilien verbrachte, ließ sich nicht beirren. Zum Glück, denn kaum bekamen Castingagenturen und andere Fernsehschaffende Wind von diesem talentierten jungen Ding, wurde sie auch schon für die lustigsten und interessantesten Projekte gebucht. So bspw. für Stromberg, Türkisch für Anfänger, Schnitzel, Frühling oder insgesamt 15 Jahre lang für eine der besten deutschen Comedy-Serien: „Pastewka", in der Cristina do Rego Pastewkas Nichte Kim spielte. Beharrlichkeit mag zwar nicht sexy sein, manchmal aber ist sie durchaus zielführend. Playlist zur Sendung: Caetano Veloso - Sozinho // Tic Tac Toe - Ich find dich scheisse // Lutricia McNeal - Ain’t just the Way // Charles & Eddie - Would I lie to you // Estelle - 1980 // Adele - Someone like you // Elis Regina & Tom Jobim - Aguas de Marco // Crosby, Stills, Nash & Young - Our House // Gilsons - Várias Queixas | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app