
100 % Berlin
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein.
Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!
Latest episodes

May 30, 2024 • 5min
Zellengefängnis Moabit – der Knast des Wahnsinns
Gegenüber vom Hauptbahnhof liegt ein kleiner Park, umgeben von fünf Meter hohen Mauern. Und dieser Park birgt ein dunkles Geheimnis: Denn hier stand früher das berüchtigte „Zellengefängnis Moabit“. Ein Knast, der viele Insassen in den Wahnsinn trieb. Und das aus einem ganz bestimmten Grund. Aber was geschah dort hinter den Mauern? Und welches Sprichwort haben wir dem Gefängnis zu verdanken? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 251 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 24, 2024 • 5min
Wie in der Hasenheide das Turnen erfunden wurde
Turnvater Jahn. Den Namen haben wir alle schonmal gehört. Aber wer war der Typ, der mit tausenden Männern in der Hasenheide turnte? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte von diesem sehr umstrittenen Mann. Mitten im Park baute er den ersten Turnplatz der Geschichte. Er erfand damit das organisierte Turnen. Aber Jahn war nicht nur Sportler. Mit seinen Übungen verfolgte er ein ganz anderes Ziel. Aber welches war das? Und warum ist der Mann heute noch so umstritten? Das verraten die beiden in dieser Folge. Folge 250 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 16, 2024 • 6min
Fort Hahneberg: Die geheime Festung im Berg
Ganz im Westen von Berlin steht eine mysteriöse Festung: Das Fort Hahneberg. Ein Bauwerk, das schon am Tag seiner Fertigstellung sinnlos war. Trotzdem hat es eine spannende Geschichte. Die illegale schwarze Reichswehr hielt es mal besetzt. Brad Pitt schaute schon vorbei. Und heute leben dort sehr viele nachtaktive Bewohner. Alle Geheimnisse dieser unbekannten Festung, die verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 249 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 9, 2024 • 5min
Kremserfahrt – wie der ÖPNV in Berlin erfunden wurde
Kremserfahrt – klar, kennt man, ist ne fröhliche Fahrt mit einer Pferdekutsche ins Grüne. Benannt ist die nach Simon Kremser. Ein Mann, der unsere Stadt grundlegend verändert hat. Denn er führte in Berlin den ÖPNV ein, also den öffentlichen Personennahverkehr. Zum ersten Mal gab es richtige Haltestellen und Fahrpläne. Aber mit welchen Tricks hat er das geschafft? Was hat die Kriegskasse der Preußen damit zu tun? Und warum musste er seine eigene Firma verlassen? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 248 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 2, 2024 • 5min
Katharina Heinroth – die Retterin des Zoos
Katharina Heinroth. So hieß die bisher einzige Direktorin des Berliner Zoos. Eine spannende Frau, die gegen viele Widerstände kämpfen musste. Sie übernahm den Zoo nach dem zweiten Weltkrieg, als der total zerstört war. Nur 91 Tiere hatten überlebt. Aber mit sehr kreativen Methoden schaffte sie es, den Zoo wieder aufzubauen. Welche das waren und warum es auf dem Dachboden ihres Hauses sehr wild zuging, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 247 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Apr 25, 2024 • 6min
Blutiger Beweis – der Mordfall Lucie Berlin
Dieser Mordfall schrieb Kriminalgeschichte. Und zwar ziemlich blutige. 1904 wird die achtjährige Lucie aus Gesundbrunnen ermordet. Sie verschwindet aus ihrem eigenen Haus. In den Tagen danach werden immer wieder Leichenteile aus der Spree gefischt. Ein Fall, der die ganze Stadt in Atem hält. Und der die Kriminalgeschichte für immer verändert. Denn hier wird zum ersten Mal ein ganz bestimmtes Beweismittel benutzt. Das den Täter am Ende auch ins Gefängnis bringt. Folge 246 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Apr 18, 2024 • 6min
Rad-Peitschen und Mini-Radwege – die kuriosen Anfänge des Radfahrens in Berlin
Was hatten die ersten Radfahrer in Berlin oft dabei? Genau: Eine Peitsche gegen Hunde. Oder auch gerne eine Bombe. Kurios waren sie, die Anfänge des Radfahrens in Berlin. Radfans trafen sich heimlich am Brandenburger Tor. Es gab seltsame Fahrradkarten. Und einen hinterhältigen Kleinkrieg zwischen Fußgängern und Radlern. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge, wie es mit dem Radfahren in Berlin losging. Und sie verraten auch: Wo in Berlin wurde das allererste Rad geklaut? Folge 245 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Apr 11, 2024 • 6min
Mythos-Check: Die Wahrheit über Hasselhoff und die Mauer
David Hasselhoff glaubt, dass er mit „Looking for Freedom“ die Mauer zum Einsturz gebracht hat. Ist ja so ein bekannter Mythos. Aber stimmt das wirklich? Oder wer hat dieses Gerücht in die Welt gesetzt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen in dieser Folge dem Hasselhoff-Mauer-Mythos auf den Grund. Und am Ende enhüllen sie den wahren Urheber des Gerüchts. Folge 244 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Apr 4, 2024 • 5min
Skurrile Massenflucht: Über die Mauer in den Osten
Es ist die seltsamste Massenflucht in der Geschichte Berlins. Im Juli 1988 klettern rund 180 Westberliner auf die Mauer und machen rüber nach Ost-Berlin. Es sind Besetzer des sogenannten Lenné-Dreiecks. Das ist eine Fläche in der Nähe vom Potsdamer Platz, die der DDR gehört, aber auf West-Berliner Gebiet liegt. Aber warum mussten die Menschen über die Mauer flüchten? Was haben Brombeeren damit zu tun? Und warum beklagten sich einige Besetzer über das Frühstück bei der Stasi? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 243 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Mar 28, 2024 • 5min
Die Geheimnisse der ersten Ampel in Berlin
Verkehrschaos pur – das gab es auf dem Potsdamer Platz in den 1920er Jahren. Ein armer Verkehrspolizist versuchte mit einer Trompete die Automassen und Fußgängerhorden zu dirigieren. Aber ohne Chance. Also musste was Neues her: Die erste Ampel Europas. Aber wie sah die genau aus? Warum gab es wütende Proteste gegen die Ampel? Und welche kuriosen Farben waren dort am Anfang zu sehen? Das alles verraten wir in dieser Folge. Folge 242 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".