
100 % Berlin
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein.
Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!
Latest episodes

Sep 19, 2024 • 5min
Der Krimi um Schabowskis Zettel
Sie ist legendär, die Pressekonferenz mit Günther Schabowski am 9. November 1989. „Sofort, unverzüglich“. Diese zwei Worte brachten die Berliner Mauer zum Einsturz. Eine wichtige Rolle spielte an diesem Abend ein Notizzettel von Schabowski. Aber was geschah mit dem danach? Viele Jahre galt dieser Zettel als verschollen. Erst unter mysteriösen Umständen tauchte er wieder auf. Und dann begann ein Krimi, in dem es um viel Geld geht. Und die Bild-Zeitung und die AfD auch noch mitmischen. Die spannende Geschichte des Mauerfall-Zettels, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 259 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin

Sep 12, 2024 • 5min
Der Schrotkugelturm von Rummelsburg
Wer am Ostkreuz auf die S42 wartet, der sieht ihn: Den hohen, roten Schrotkugelturm in Rummelsburg. Dieser Turm ist ganz besonders, einzigartig in Berlin. Auf sehr kuriose Weise wurden hier die perfekten Kugeln für die Jagd hergestellt. Aber wie funktionierte dieser Turm? Und wie sieht er heute von innen aus? Das verraten wir in dieser neuen Folge. Folge 258 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin

Jul 11, 2024 • 5min
Die Geheimnisse des Müggelturms
Der Müggelturm. Ein stolzer Turm im Osten Berlins. Mit einer spannenden Geschichte. Am Anfang war er als Ausflugsziel ein ziemliches Desaster. Im zweiten Weltkrieg entging er in letzter Sekunde seiner Zerstörung. Später brannte er spektakulär ab und wurde mithilfe einer ungewöhnlichen Aktion der Berliner Bevölkerung wieder aufgebaut. Die ganze kuriose Geschichte des Turms, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 257 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Jul 4, 2024 • 6min
Die Geheimnisse der Pfaueninsel
Ein teuflischer Alchimist, wilde Löwen und Hitlers Testament. Oder anders gesagt: Willkommen auf der Pfaueninsel. Idyllisch liegt sie in der Havel, doch diese Insel hat eine düstere und kuriose Vergangenheit. Auf ihr vergnügten sich liebestolle Prinzen, die Nazis feierten wilde Partys und ein Mönch mit einer Peitsche trieb dort auch sein Unwesen. Die ganzen gruseligen und lustigen Geschichten der Pfaueninsel, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 256 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Jun 27, 2024 • 5min
Das bewegende Leben der Charlotte von Mahlsdorf
Sie war der berühmteste Transvestit Berlin: Charlotte von Mahlsdorf. Sie erschuf ein Gründerzeitmuseum, war eine Ikone der Schwulen- und Lesben-Bewegung und bekam das Bundesverdienstkreuz verliehen. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge ihr bewegtes Leben. Die beiden verraten, warum Charlotte ihren Vater erschlug, warum sie für die Stasi spionierte und wie sie am Broadway in New York Menschen zu Tränen rührte. Folge 255 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Jun 20, 2024 • 5min
Mit dem Ausflugsdampfer in den Westen
Es war eine der spektakulärsten Fluchten aus Ost-Berlin: Im Juni 1962 kapern junge Seeleute den Ausflugsdampfer „Friedrich Wolf“. Gemeinsam mit ihren Frauen wollen sie über die Spree in den Westen. Ein riskanter Plan. Denn wie sollen sie den Kapitän des Schiffs ausschalten? Wie kommen sie an den Grenzpolizisten im Osthafen vorbei? Und was passiert, wenn von der Oberbaumbrücke aus auf sie geschossen wird? Die spannende Geschichte dieser Flucht, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 254 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Jun 13, 2024 • 5min
Wie der Fußball nach Berlin kam
Wie der Fußball nach Berlin kam Jeder Spieler trägt eine bunte Mütze. Ein Tor zählt 20 Punkte. Und wer den Ball am weitesten schießt, kriegt am meisten Applaus. Sie war wild und kurios, die Anfangszeit des Fußballs in Berlin. Ab den 1880er Jahren kickten Fußball-Pioniere bei uns in der Stadt. Aber wie kam dieser Sport überhaupt zu uns? Welcher Ort war am Anfang der absolute Fußball-Hotspot? Und warum wurden Spieler damals wüst beschimpft? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge, sie erzählen die spannende Geschichte der ersten Fußball-Jahre in Berlin. Folge 253 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Jun 6, 2024 • 5min
Kaffeeriecher und Kinoerklärer – verrückte ausgestorbene Berufe in Berlin
Verrückte Berufe: Davon gab es in der Geschichte Berlins so einige. Zum Beispiel den Kaffeeriecher, den Abtrittanbieter oder den Kinoerklärer. Aber was waren das alles für seltsame Jobs? Was war deren Aufgabe? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Sie präsentieren die kuriosesten Berufe, die es je in Berlin gab und erzählen die unglaubliche Geschichten hinter den Jobs. Folge 252 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 30, 2024 • 5min
Zellengefängnis Moabit – der Knast des Wahnsinns
Gegenüber vom Hauptbahnhof liegt ein kleiner Park, umgeben von fünf Meter hohen Mauern. Und dieser Park birgt ein dunkles Geheimnis: Denn hier stand früher das berüchtigte „Zellengefängnis Moabit“. Ein Knast, der viele Insassen in den Wahnsinn trieb. Und das aus einem ganz bestimmten Grund. Aber was geschah dort hinter den Mauern? Und welches Sprichwort haben wir dem Gefängnis zu verdanken? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 251 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

May 24, 2024 • 5min
Wie in der Hasenheide das Turnen erfunden wurde
Turnvater Jahn. Den Namen haben wir alle schonmal gehört. Aber wer war der Typ, der mit tausenden Männern in der Hasenheide turnte? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte von diesem sehr umstrittenen Mann. Mitten im Park baute er den ersten Turnplatz der Geschichte. Er erfand damit das organisierte Turnen. Aber Jahn war nicht nur Sportler. Mit seinen Übungen verfolgte er ein ganz anderes Ziel. Aber welches war das? Und warum ist der Mann heute noch so umstritten? Das verraten die beiden in dieser Folge. Folge 250 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".