

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2021 • 22min
Das große Experiment: Was ist das Bewusstsein?
Was ist das menschliche Bewusstsein? Auf diese Frage gibt es bislang noch keine Antwort. Die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zum Thema widersprechen sich. Ein nie dagewesenes Experiment stellt sie nun gegenüber und soll Klarheit schaffen.
[00:23] Begrüßung und „Bewusstsein: Das große Experiment“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [21:27] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-bewusstsein

Aug 20, 2021 • 36min
Gefahr durch Asteroiden: Wie schützt man die Erde?
Ein Asteroid rast auf die Erde zu und droht, die Menschheit auszulöschen. Was nach Hollywood klingt, ist zwar unwahrscheinlich, aber längst nicht unmöglich. Tatsächlich arbeiten Wissenschaft und Militär an der Abwehr von Asteroiden – allerdings anders als in Hollywood-Filmen.
[00:23] Begrüßung und „Asteroiden-Abwehr“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [35:53] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-asteroiden-abwehr

Aug 13, 2021 • 20min
Letzte Chance für die Korallenriffe?
Nur noch rund 10 Jahre haben wir Zeit, um die Korallenriffe zu retten. Klimawandel, Fischerei und Umweltverschmutzung setzen ihnen zu. Dabei sind sie nicht nur wunderschön, sondern auch wichtig für Mensch und Tier. Eine neue Methode soll die Rettung sein – ist aber auch umstritten.
[00:23] Begrüßung und „Hilfe für Korallenriffe“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [19:18] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-korallenriffe

Aug 6, 2021 • 25min
Außerirdisches Leben: Warum ferne Monde so interessant sind
Monde sind in unserem Sonnensystem allgegenwärtig. Außerhalb unseres Sonnensystems wurden allerdings noch keine entdeckt. Die Suche nach Exomonden läuft aber auf Hochtouren. Kein Wunder: Monde gelten als wichtiger Faktor für die Entstehung von Leben.
[00:23] Begrüßung und „Die Suche nach fernen Monden“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [24:50] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exomonde

Jul 30, 2021 • 25min
Stuhl-Doping? Wie der Darm die Fitness beeinflusst
Fitter Darm, fitte Sporttreibende: Wie es in unserem Verdauungstrakt zugeht, wirkt sich auf unsere Fitness aus. Wie genau, ist derzeit noch unklar. Doch die Forschung arbeitet daran, den Einfluss der Darmflora auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu entschlüsseln.
[00:23] Begrüßung und „Mikrobiom: Fitter Darm, fitte Sportler“ mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [24:17] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-darm-fitness-sport

Jul 23, 2021 • 21min
Die Salzmumien aus Persien
Vor rund 2400 Jahren ist im heutigen Iran ein Salzbergwerk eingestürzt und hat mehrere Bergleute begraben. Ihre Körper sind durch das Salz hervorragend erhalten und gewähren Archäologinnen und Archäologen tiefe Einblicke ins antike Persien.
[00:23] Begrüßung und „Die Mumien aus dem Salzberg“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [20:44]
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-salzmumien

Jul 16, 2021 • 34min
Quantengravitation: Schlüssel zu den letzten Fragen der Physik?
Die Physik hat ein Riesenproblem: Zwei ihrer wichtigsten Theorien – die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie – passen einfach nicht zusammen. Um Phänomene wie den Urknall oder Schwarze Löcher zu erklären, muss man sie aber vereinen. Das soll die Quantengravitation schaffen. Doch was ist das eigentlich?
[00:22] Begrüßung und „Quantengravitation – Was ist das eigentlich?“ mit Physiker Benjamin Bahr [33:58]
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation

Jul 9, 2021 • 26min
Wie unser Immungedächtnis funktioniert
Unser Immunsystem erinnert sich teilweise ein Leben lang an Krankheitserreger. Doch wie geht das? Die Forschung arbeitet daran, dieses Immungedächtnis zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse könnten Impfungen verbessern und auch im Kampf gegen das Corona-Virus helfen.
[00:19] Begrüßung und „Wie unser Immungedächtnis funktioniert“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [25:30]
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immungedaechtnis

Jul 2, 2021 • 22min
Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohen
Ernteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft?
[00:23] Begrüßung und „Pilzkrankheiten im Ackerbau“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert
[20:37] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau

Jun 25, 2021 • 32min
Warum Superfoods nicht super sind
Chia, Açaí, Goji: Superfoods liegen im Trend und verkaufen sich bestens. Kein Wunder, versprechen sie doch mentale und körperliche Fitness, Attraktivität und Wohlbefinden. Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung aber oft gar nicht. Superfoods sind zudem selten gut für die Umwelt und unter Umständen sogar gefährlich.
[00:] Begrüßung und „Wie super sind Superfoods“ mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [:] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-superfoods


